![]() |
Lin/lwl------lwl/lin
will eine verbindung vom PC zu einem DUT über LWL herstellen.
wie realisiere ich die wandler? also einmal LIN/LWL und dann LWL/LIN? kann auch über RS232 erfolgen. also LIN/RS232 RS232/LWL------LWL/RS232 RS232/LIN. gibt es fertige wandler? :confused: oder muss ich was zusammenbasteln? :confused: wie gehe ich es an? |
http://www.3m-net.de/quante/pdf/vol-nic-karten.pdf
Das sind Netzwerk´karten,die Du direkt über LWL fahren kannst, Es gibt sicher auch konverter LAN auf LWL,aber die werden teurer sein. Im zweifelsfall hat google einige Antworten. |
http://www.netzwerkprodukte.glasfase...roducts_id/211
hab ich auf die schnelle gefunden. Aufpassen musst wegen der verschiedenen LWL Kabel. Singelmode 10/125 Multimode 50/125 Multimode 62,5/125 |
eine netzwerkkarte ist nicht die lösung, die ich suche.
aber vielleicht zur not auch einsetzbar...auf der seite vom DUT kriege ich aber schwierigkeiten (brauche zumindest einen transceiver). |
man verzeihe mir meine Unwissenheit, aber was ist ein DUT?
bzw. unter Device Under Test kann man sich sehr viel vorstellen ... |
es sollte prinzipiell egal sein, was das DUT ist.
es sollte halt mit dem PC kommunizieren können. |
Zitat:
Zitat:
|
BRUHAHAHA :roflmao:
|
Warum moechtest du ueberhaupt per LWL fahren?
Das macht doch nur Sinn, wenn du eine elektromagnetisch verseuchte Strecke ueberwinden musst, also zB eine Produktionshalle mit vielen Motoren und aehnliches. Preislich macht es jedenfalls keinen Sinn. Und wenn die sich die EM-Belastung in Grenzen haelt bieten sich qualitativ hochwertige TP-Kabeln, die meist ein bissi dicker weil besser geschirmt sind, auch an. Tempomaessig scheints dir ja wurscht zu sein da du sogar eine serielle Verbindung erwaehnst ... |
:o naja...keiner eine sinnvolle antwort, aber lachen.
ja, es soll EM-sicher sein ;) |
Das mit den "Antworten" hast ja selber heraufbeschworen ;-)
EM-sicher in welchem Massstab? TwistedPair-Kabel sind ja nicht ohne Grund TWISTED weil die Induktion auf beiden Adern erfolgt und sich weil im Differenzmodus betrieben, von selber wieder "aufloest". Es gibt natuerlich Ausnahmen wo durch extrem starke Felder und extrem haeufige Feldwechsel Spitzen ausgeloest werden, die spannungsmaessig einem Mini-Blitz nahe kommen und da nutzt das schoenste TwistedPair auch nix mehr wenns der Receiver-Komponente das sprichwoertliche Huetchen abhebt, d.h. vom Chip sprengts einen Teil ab ... Belastungen _dieser_ Groessenordnung trau ich aber keiner zeitgemaessen Industriehalle in Austria zu ... --------- Wennst wirklich unbedingt LWL haben magst aber die angebotenen NICs nicht willst, dann steht vielleicht eine Selbstbauloesung auf dem Plan. TOSLINK-Komponenten gibts einzeln zu kaufen, LWL-Kabel auch. Dann noch eine kleine Schaltung mit einem Seriell-Umsetzer ala MAX232 (der Klassiker) und schon hast du auf beiden Seiten eine nette V24 und fertig. Die TOSLink-Buchsen setzen so weit ich weiss naemlich gleich in ein Logik-taugliches Signal um, sodass du dich um den optischen Kaese (Signalaufbereitung) gar nicht kuemmern brauchst. Vermutlich weisst du aber eh, dass du bei dieser Loesung zwei LWL-Straenge brauchst, fuer jede Richtung einen. |
imho kann eine Verbindung per Netzwerkkarte mit einen PC kommunizieren ;)
mit mehr Informationen wäre eine Hilfestellung leichter Konverter zw. RS232 - LWL-ST gibt es schon, siehe z.B. http://www.gbs-elektronik.de/products/rs232.htm od. http://www.bueroversand.com/Detailed/news11130103.html |
@Herwig:
ich will es mit LWL realisieren. wie komm ich zu so einer schaltung? |
Erstens: WARUM zum Geier MUSS es per LWL gehen?
Ist das ein Staatsgeheimnis in welcher Art Umgebung du das Ding betreibst? Hakelst du bei der Elin Motoren-Erzeugung (gibts die noch?) wos den ganzen Tag im Sekundentakt 100kW-Murln anwerfen und testen oder was? Zweitens: Die Schaltung die ich meine steckt in den beiden Links von enjoy2 (Danke dafuer!), besonders der erste waere es. Die kannst du dir mit der Voraussetzung das du eine Grundahnung von Elektronik hast, wirklich einfach selber zusammenbauen. Steckbrett rules, dann auf einen Lochraster und fertig. Dir die Schaltung im Detail vorbeten tu ich jetzt sicher nicht, dafuer ist sie a) zu simpel und b) gibts die Dinger eben eh schon fertig zu kaufen. |
Top secret Anwendung :D
LWL weil ich mir sagen habe lassen, dass es das Beste für meine Anwendungen (sollen vielseitig sein) ist. Also ist das mehr oder weniger Vorgabe. Werde mir mal anschauen, was ihr so geschickt habt. Danke auf jeden Fall! |
Vielseitig?
In einer echten Anwendung bei einer hochratigen NIC vielleicht, bei der Anwendung mit RS232 sicher ueberdimensioniert. Das ist wie wenn der Tierarzt den Wellensittich mit einer Pferdespritze impft ... Vielseitig in mechanischer Hinsicht? Auch nicht, egal welche Datenrate drueber rennt. Biegeradien bei TP koennen entsprechend vorsichtig unterschritten werden, bei Glasfaser gehts irgendwann mal PLING und aus is. usw. IMHO haben Glasfasern mehr Nachteile als Vorteile, ausser bei Potentialtrennung und sehr hoher EM-Belastung. Ach ja, teurer sinds auch und das Spleissen kann je nach Faser schon als Kunstrichtung eingestuft werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag