![]() |
google earth textures verlegen???
Hallo,
wollte mit meiner BiH designer Gruppe einen Flughafen in Bosnien und Hercegovina für den FS nachbauen. Wir wollten aber Boden textures von Google Earth benutzen damit es realistischer aussieht. Mit welchem Programm wäre es am besten? Ich hab gedacht in EOD auf eine Fläche die Texture und dann mit dem SCC verlegen.Wie kann ich dann aber die RWY lichter verlegen? Der Flughafen von Orange County wurde auch so nachgebaut. |
Dieses Thema habe ich schon in einem anderen Forum mit Scenerydesignern diskutiert. Auf den Aufnahmen von Google Maps ist ein Copyright. Somit darf man sie nicht ohne Weiteres (Außer man zahlt dafür oder steht auf Streß mit Google...) anderweitig verwenden. Dazu gehört auch die Benutzung als "Bodenbelag" in einer Scenery.
|
Und was ist wenn ich die Pro version benutze? Wozu ist dann so ein Programm gut? Um beim Nachbarn in den Garten zu gucken?! Sorry nimms nicht Persönlich. Gibts den ein anderes Programm?
|
Was hab ich denn geschrieben?!
Zitat:
|
Is ja gut! Gleich so gehoben und genervt.
Huchhhhhhh:D Komm mal wieder runter mein Freund! |
Das geb ich gerne zurück:
Zitat:
|
Zitat:
Wir werden (das Designer Team) das Geld zusammenschmeissen, um uns Google earth PRO zu kaufen. Was wäre die beste lösung um die aufnahmen in den FS zu bekommen? |
Hallo,
Auch die Pro Version unterliegt Rechten, bietet nur mehr Werkzeuge. Für FS Vielleicht: http://www.ptsim.com/sbuilder/gmaps.asp höhere Auflösung (mit LOD 8 mesh ) sieht in etwa so aus (keine Google Bilder). http://www.ptsim.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=531 Problem: „VTP Gridlinien“: Siehe letztes Bild: http://www.ptsim.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=468 Horst |
Danke, werd es gleich ausprobieren
|
Vielen Dank, es funktioniert! :) :) :) :) :) :)
|
Zitat:
Habs mit google Earth Bildern versucht um zu sehn ob es funktioniert und es sieht so aus-> würden die schwarzen umrisse auch im FS sichtbar bleiben? |
Zitat:
Auch sind die Bilder falsch platziert, wenn du Google nimmst. Horst |
Welches Programm haben die denn benutzt???
Wie haben die das ohne die Schwarzen ränder gemacht? Vielen Dank für deine Hilfe |
Zitat:
Dies sind ja nur Bilder, die mit SBuilder erzeugt wurden. Eben mit VTP Polygonen. Zitat:
Luis Sa gibt dir ja nur die Möglichkeit für diese "gekennzeichneten" Goggle "Dinger" die Boundaries zu bestimmen. Sonst nichst. Ja diese Art ist ein Puzzlespiel. Horst |
Am besten erzeugt man so etwas als ganz normale Custom Fotoscenery gemäß SDK also mit dem SDK Tool resample.exe. Dann wird es über ein LC File zugewiesen.
Vorteil die Texturen können innerhalb eines eigenen Scenerypfades betrieben werden. Ein vertikales Flippen der Texturen entfällt, weiterhin gibt es keine VTP Gridlinien. Autogen ist bei beiden möglich. Alles ist Meshkompatibel. Allerdings wie gesagt keine Auflösung besser 4,7m pro Pixel. Um die harten Außenkanten die es in der Regel am Übergang zur normalen Landclasscenery gibt, gäbe es mehrere Möglichkeiten die zu vermeiden. Luis arbeitet so weit mir bekannt nicht mit DXT1 Texturformat daher kann er einen semitransparenten Alphakanal zum weichen ausblenden nutzen wenn ich mich recht erinnere. Meiner Meinung nach optimaler ist ein zugehöriges normales LC Files welches normale LC Bodentexturen nutzt als Unterlage für die Fotoscenery. Die außenliegenden Custom Fototexturen werden in einem Fotoprogramm gezielt an die Nachbar LC Textur angepasst. Vorteil perfekte Übergänge die absolut nicht sichtbar sind. Nachteil man muss sich schon sehr gut mit der Materie und den Werkzeugen eines Fotoprogramm auskennen. Höhere Auflösungen geht halt nur über andere nicht meshkompatible Techniken. |
Hallo Joachim,
Wenn die derzeitigen "Fototapezierer" wenigstens die Werkzeuge eines Fotoprogramms kennen würden! (Farben) Zu Quote: "Höhere Auflösungen geht halt nur über andere nicht meshkompatible Techniken." Stimmt nicht ganz (IMHO), aber stell dir die Datenmenge vor und deren Verarbeitung! Horst |
Zu:
""Höhere Auflösungen geht halt nur über andere nicht meshkompatible Techniken." Stimmt nicht ganz (IMHO), aber stell dir die Datenmenge vor und deren Verarbeitung!" Dann musst Du mir mal erklären, wie das aktuell funktionstechnisch im FS2004 umgesetzt wird. Sollte mittlerweile irgendjemand auf der Welt die Terrainengine so beeinflussen können, dass man die bisherige Begrenzung auf ca. 4,7m pro Pixel Bodenauflösung des FS überwinden kann um z.B auf ca. 2,3m pro Pixel zu kommen. Denn wenn ich von meshkompatibel rede, dann meine ich wörtlich meshkompatibel. Deshalb erwähnte ich zuvor andere nicht meshkompatiblen Techniken. (die gibt es, aber die meine ich nicht) Es werden bei meshkompatiblen Bodentexturen keine anderweitige Höhenhilfsdefinition benötigt, wie z.B Flatten oder Objektcode ähnliche Technik welche der FS hinsichtlich Priorität höher als ein Meshfile bewertet. Mit anderen Worten habe ich eine Fotoscenery wie die Switzerland Prof. mit Ihren Gebirgstexturen und deaktiviere alle Meshfiles und hinterlege ein weltweit aktives eigenes Meshfile waagerecht auf 100m Höhe, dann muss auch die Gebirgsfotoscenery mit Ihren Bodentexturen auf 100m absacken. Sie folgt der durch mein Meshfile definierten Oberfläche. (meshkompatibel) Die einzelnen Bodentexturen werden wie gesagt nur durch das gerade beim Anwender aktive Mesh auf Höhe gebracht. Ich rede wie gesagt nicht von hochaufgelösten Bodentexturen die auf eine geflattete Bodenpolygonplatte aufgeklebt werden. Auch nicht von Techniken die mittels Objektcode oder ähnlichen anhand realen Geländedaten (bzw. zuvor aus FS Meshfiles ausgelesenen Basisinformationen) ein eigenes Höhenmodell anderer Technik nachbilden und dadurch die Texturen auf Höhe bringen. Denn das hat nichts mit Terrainmeshtechnik des FS zu tun und ist nicht als meshkompatibel zu bezeichnen. Hätte ich so eine Technik bei meinem Switzerland Prof. Beispiel, dann würde so eine Geländenachbildung nicht auf mein 100m Mesh reagieren. Die Switzerland Prof. würde mit Ihren durch andere Techniken nachgebildeten Gelände weiterhin existieren und sich nun aufgrund meines 100m Mesh als künstliches Geländeprofil aus dem 100m Mesh abheben. Damit wäre diese Technik nicht meshkompatibel und belastet den FS wesentlich stärker als die reguläre FS Terrainmeshtechnik mit Ihrer internen LOD Level Dynamik. Wie gesagt da musst Du mich mal aufklären wie man nur mit einem Mesh als Bezugsfläche welches in der FS SDK Terrainmeshtechnik also mit resample.exe programmiert wurde dort auch Bodentexturen besser ca. 4,7 pro Pixel verwenden kann. |
Verzeihung, habe ich falsch gelesen und deine Ausführungen zur derzeitigen resample .exe ist natürlich korrekt.
Horst |
Hatte ich fast vermutet.
Denn an dieser harten Nuss haben sich schon viele die Zähne ausgebissen. Mesh hat ja nicht nur die interne LOD Dynamik als Performancevorteil, sondern zusätzlich auch noch die Datenkompression der Meshfiles. Umso weniger Höhendifferenzen umso besser die Performance. Das werden auch die Gründe für diese MeshTechnik im FS gewesen sein. |
Hallo,
nochmal auf die Bildrechte. Ich will ja hier keinem die Laune verderben, aber eine Nutzung der Google Earth Bilder als Texturen für Airports (kommerziell oder freeware) ist ausdrücklich untersagt, egl ob man die pro oder sonstwas version benutzt. Hier mal eine Antwort von Google auf meine Anfrage: Hello Thorsten, Thanks for your note. You cannot use imagery obtained from Google Earth in any application that is sold for monetary gain. Imagery may only be used for personal use and must retain both the Google logo as well as the copyright information from our data providers. Please continue to enjoy our program, and let us know if we can assist you further. Thank you for using Google Earth, The Google Earth Support Team Thorsten |
Na da haben wir es doch wieder. Egal in welchem Land wir uns bewegen wir klagen ja immer das bisher in Amerika alles frei verfügbar ist bei uns hingegen eigentlich nichts.
Nur genau genommen lässt die Antwort an Dich darauf schliessen, dass es eben doch nicht so ist wie viele von uns glauben. Man hat in Amerika zwar auf viel mehr als bei uns Zugriff, nur außerhalb dem privaten Nutzungszweck ist es eigentlich nicht nutzbar. Die Frage ist halt nur, was ist dann überhaupt kommerziell (auch wenn es als Freeware gedacht ist) ohne Probleme nutzbar. Müssen wir ev. sogar genauer nachhaken ob wir die freien Meshdaten für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen. Ich möchte nicht wissen wieviele Fotoscenerien eigentlich nicht legal sein dürften. Ich denke bisher haben aber auch die Quellieferanten auf so eine Nachforschung keinen Wert gelegt. Wie sagt man wo kein Hahn kräht... Das ist halt der Unterschied zu Deutschland. Hier wird von vorne herein, von den guten Luftbildlieferanten geblockt. Man stösst sofort auf Informationen, dass gutes Material für kommerzielle und zum Teil auch für private Zwecke zu kaufen ist. |
Hallo Jobia,
genau das ist das Problem, was viele verkennen: Nicht alles was frei verfügbar ist darf auch benutzt werden. Jeder sollte sich im klaren darüber sein, dass, wenn er Fotos von anderen (also auch "Luftfotos") benutzt, hierzu eine Lizenz haben muss. Ob Freeware oder kommerziell spielt keine Rolle. Die Preise für gute Luftbilder sind sehr unterschiedlich und wir als sim-wings Entwickler bezahlen für die kommerzielle Nutzung reichlich mehr als ein Privatmensch, der für sich selbst ein Luftbild kauft. Aber er muss es dennoch kaufen!Lediglich die Betrachtung der Bilder im Internet ist kostenlos,nicht die weitergehende Nutzung. Wer dennoch unlizensiert Luftbilder benutzt muss sich im klaren sein, dass er Gefahr läuft Straflizensen zu bezahlen, falls es auffliegt. Nat. kann man nach dem Prinzip, "wo kein Kläger...." vorgehen, aber ich erachte das finanzielle Risiko für zu groß. Ein Beispiel: Da oft die Frage auftauchte, warum wir nicht gleich die ganzen Balearen mit Fotos versehen haben: Die Luftbildlizenzen hätten alleine 17.000 Euro gekostet! Beim billigsten mir bekannten Anbieter..... Nun kann sich jeder ausrechnen was im Streitfall für Summen auf einen zukommen können. Thorsten |
Hallo,
ich selber bin nicht unbedingt ein Freund von "Luftfotos", also Fotoszenerie. (Menge der Daten) Die Lizenzen und Rechte sollt man schon beachten. Und auch den Respekt vor anderer Arbeit. Nur, warum man immer gleich die Originaldaten in den Sim "pflanzen" will (1:1), verstehe ich auch nicht. Für einen Flughafenhintergrund kann man doch ein wenig "Landschaftsmaler" spielen. (Habe bei den BEV Texturen gelesen, dass diese alle gemalt sind :rolleyes:. Aber wenn die Vorlagen aus einer public domain stammen, ist dies auch kein Problem) Wie geschrieben, Google ist nicht richtig georeferenziert. Viel kann auch einfach als Orientierung für Szeneriedesign benutzt werden! Darum habe ich auch Luis Sa mit seinem Sbuilder gebeten darüber nachzudenken, ob es nicht Sinn macht, korrekte Hintergrundbilder simpel und einfach einzurichten. Hier besteht der größte Fehler. Wie soll ich Daten richtig verarbeiten, wenn schon meine Basis nicht korrekt ist? Alles andere funktioniert vielleicht korrekt, aber ich habe keine richtig georeferenzierte Vorlage. Ich dachte halt an World Wind. Auch hier gibt es Fehler bei manchen Daten, aber die Einbindung von vielen WMS Servern wird besser. Siehe diese beiden Addons: http://www.worldwindcentral.com/wiki/Add-on:OneEarth http://www.worldwindcentral.com/wiki...n:WmsInterface All dies kann man auch im FS darstellen. bzw. zwecks Orientierung für Design verwenden. z.B 8m/pixel Deutschland (siehe Anhang, in WW) oder besseres. Ansonsten teile ich die Meinung, man soll z.B. Rhode Island nicht mit anderen Arbeiten vergleichen. Denn diese Daten bekommt man bei Mass Gis, ohne Bargeld. Und bedeutet nicht, dass andere Designer nicht mit Gmax umgehen können für höhere Bodenauflösung, oder Umgebung Sie haben leider die Daten nicht, bzw. müssen sie bezahlen. (Eine Menge Arbeit ist beides) Horst PS: auch die Daten gibt es bald. Blue Marble statt 1 km nun 500m in Monaten: http://www.iac.ethz.ch/staff/stockli/bmng |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag