![]() |
Freeware Falcon 50 ist da !
Hallo,
viele kennen Ihn sicherlich noch von der guten alten FS2002 Zeit, jetzt gibt es Ihn als Neuauflage für den FS2004 und wieder als Freeware !! Guckst Du hier : FranceVFR Gruß Mark |
hi!
thx! :) mfg, jörg |
Hi,
danke für die Info, ich habe sie immer geliebt und werde Sie wieder lieben. |
hi nochmal!
der flieger ist wieder einmal ;) genial. weiss jemand wo's noch sounds für den flieger gibt? http://hometown.aol.de/Datastorage00/falcon00.jpg http://hometown.aol.de/Datastorage00/falcon01.jpg mfg, jörg |
guckt ihr mal hier:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=174199 Michael http://img374.imageshack.us/img374/7448/falcon500kf.jpg |
hi!
die avionik schaut natürlich super aus, (mir gefallen aber ehrlich gesagt die uhrenläden besser ;) ) mfg, jörg |
Zitat:
http://photos.airliners.net/middle/8/4/6/505648.jpg |
Zitat:
Ist auf jeden Fall besser als der Learjet Sound! ;) Gruß Chris :) |
M.E. sind die Performancedaten nicht i.O.
Voll beladen und mit 99% Fuel ist die Maschine eine lahme Ente. Was ist da eure Meinung? |
Da hast du recht. Habe gestern mal eine kleine Runde voll beladen und mit vollen Tanks gedreht. Konnte mit maximal 600ft/min steigen. Sonst wäre der Vogel so langsam geworden das ich abgeschmiert wäre. :rolleyes:
Aber sonst ein toller Flieger! Gruß Chris :) |
Hallo,
die schlechte Performance der Falcon 50 liegt an einem falschen Eintrag in der aircraft.cfg. Dieser Fehler lässt sich aber schnell beheben: In der Sektion [TurbineEngineData] muss folgender Eintrag geändert werden: inlet_area =4.4000 ändern in inlet_area =1.4000 Jetzt sollte die Falcon wieder vernünftig fliegen :) Dieser Tipp stammt übrigens von Rob Young aus dem Avsim Forum. Gruß Tim |
Zitat:
Dieser Wert war auch in meiner "alten" Falcon eingetragen. Damit fliegt sie dann sehr schön. |
@ Chris: Danke! bin grad am downloaden. bin schon gespannt... :)
mfg, jörg |
Hallo,
habe mir die Falcon 50 auch gerade installiert. Dazu mal eine Frage: Im virtuellen Cockpit schweben bei mir die Klickspots für das Overheadpanel im Fußraum des Copiloten. Ich kann im Overheadpanel selbst nichts anklicken. Die Schalter die im Fußraum schweben kann ich aber bedienen. Ist das bei euch auch so? Gruß, Jörg:confused: |
is ja nur hammer der vogel
hatte den 2002 pro nicht und war immer heiß drauf.... nun habe ich ihn endlich:D gerade auf Sylt gefotet http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/1.jpg http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/2.jpg http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/3.jpg http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/4.jpg http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/5.jpg http://mitglied.lycos.de/germanairwi...Falcon50/6.jpg MfG Steffen http://mitglied.lycos.de/germanairwi...balspotter.jpg |
die schweizer livery sieht imo auch ganz gut aus...
http://library.avsim.net/search.php?...acrp&Go=Search mfg, jörg |
Ich bin gerade dabei diesen schönen Flieger ein wenig zu bemalen,habe aber das Problem das ich einige Teile (bmp`s) nicht finde.
Es handelt sich dabei um die mit den Antennen sowie den Klappen vom Fahrwerkschacht. Die sehen so untexturiert ja nich so doll aus. Ich hab mal ein Bild gemacht. Vielleicht kann mir jemand helfen? http://img303.imageshack.us/img303/2...34739047mf.jpg Gruß Chris :) |
Vielleicht erwärmt sich ja noch jemand für dieses Repaint :
Falcon 50 D-BERT Ist einer der beiden Falcon von der Bertelsmann AG. Ist zwar ein F2000 aber trotzdem schick. Es gibt ja dann auch noch die D-BOOK. Würde mich sehr freuen darüber ! Gruß Mark |
Hallo Mark!
Das Problem ist,das wenn du. z.B. auf das linke Triebwerk die Kennung paintest,es auf dem rechten verkehrt herum steht. Das heißt es wird nur ein Bitmap für die äußeren Triebwerke benutzt. Das ist wie bei den Standart Cessna's. Wollte es nämlich bei meinem Repaint auch so machen. Die D-BERT war übrigens wirklich mal eine Falcon 50! Gruß Chris :) |
Sorry, ich habe meine Frage noch mal hochgeschoben:
Habe die Falcon 50 auch gerade installiert. Dazu mal eine Frage: Im virtuellen Cockpit schweben bei mir die Klickspots für das Overheadpanel im Fußraum des Copiloten. Ich kann im Overheadpanel selbst nichts anklicken. Die Schalter die im Fußraum schweben kann ich aber bedienen. Ist das bei euch auch so? Gruß, Jörg |
Zitat:
es ist für mich schnell beantwortet. Nein! Installiere am besten nochmal neu den schönen Flieger. |
Hallo,
kann jemand folgenden Fehler reproduzieren? Die Schalter des Overhead Panel sind bei mir im Fußraum des Piloten. Ich kann die Schalter dort auch anklicken. Schalte ich nun die Beleuchtung der Falcon 50 ein, verschwinden die Schalter komplett und sind folglich dann auch nicht mehr zu betätigen. Eine Neuinstallation der Falcon 50 hat nichts gebracht. Änderung der Bildschirmauflösung auch nicht. Gruß, Jörg |
Zitat:
ich kann diesen Fehler reproduzieren. Ich habe die Maschine gestern Abend installiert und bekomme exakt den gleichen Fehler. Gruss Andreas |
Da ich ebenfalls diesen Fehler bemerkt habe gehe ich davon aus, dass das bei allen so ist. Da ist wohl was schiefgelaufen.
Ich schätze, dass Echo Delta Aviotion sicherlich bald ein Update dafür rausbringt, oder? |
Zitat:
Ich installiere den Flieger auch heute oder morgen, mal sehen, ob ich den Fehler ebenfalls habe ... Gruß Matthias |
Auch bei mir tritt dieser Fehler auf.
Also, abwarten bis ein patch bzw. update kommt. :( Dieter |
Hallo Chris,
danke für den Hinweis. Das mit der D-BERT dachte ich mir, mir war nämlich auch so das ich die mal aus Falcon 50 in EDDM gesehen habe und mich eigentlich gewundert habe warum sie plötzlich zu einer 2000er mutiert ist ;) Gruß Mark |
Hallo zusammen,
wenn mich nicht alles täuscht, habe ich zumindest einen Teil des Overhead-Problems gelöst. In der jeweiligen panel.cfg unter [VCockpit02] vor den Eintrag gauge14=YLF50_Overhead einfach mal // setzen. Müsste dann wie folgt aussehen: //gauge14=YLF50_Overhead Danach der Änderung der panel.cfg zustimmen. Nun sollte das Problem gelöst sein. (wenigstens was den Fußraum betrifft) Dieter :) |
Hallo,
ich habe noch einige weitere Versuche durchgeführt, bringe aber das Overhead-Panel im VC nicht zum laufen. Übrigens funktionierte das auch in der alten Version (FS2002) nicht, jedenfalls bei mir. Möglicherweise ist das gar kein Fehler. ;) :confused: Jedenfalls ist es mit vorstehender Änderung in der panel.cfg aus dem Fußraum des Co-Piloten verschwunden. Bedienbarkeit aber nur im 2D-Panel. Dieter |
Hi,
schade, kein Download zurzeit möglich bei der Falcon50:( . |
Hallo Helmut,
Zitat:
Download: Falcon 50 Gruß Tim |
Hallo Tim,
ein besonderes Dankeschön an Dich:) .Jetzt geht`s. |
Namd :)
Hach, Nostalgie macht sich breit :laola: http://i4.photobucket.com/albums/y10...svp/N5OJXX.jpg Weiß jemand ob dieses schöne Repaint auch für die FS2004-Falcon funktioniert? Dann könnt ich mich glatt wieder in die Ledersitze lümmeln :D Gruß Boris |
Hallo Boris,
ja geht. Habe es gerade ausprobiert. Man muß lediglich in den textures einiges hinzufügen, damit das VC und das Interior auch funktioniert. Auch in der panel.cfg. Dieter |
Namd Dieter :)
Sag sofort wie und was hinzufügen! Sag schon, sag schon, sag schon :D:D:D Danke :bier: Boris |
Hallo Boris,
ist etwas kompliziert. Schick mir Deine e-mail-Adresse und alles kommt. Dieter |
Servus Kollegen,
ich nutzte die FS2002 Version der Falcon 50 schon längere Zeit im FS2002 und auch ohne Probleme und mit den gleichen Flugeigenschaften und Leistungen im FS2004. Nun habe ich mir die aktuelle Version für den FS2004 installiert. Leider habe ich seitdem Probs mit dem Flieger. Im Autothrottle Modus hält der Flieger weder im Climb, noch im Cruise die gewünschte Geschwindigkeit. Dies bei 30% Fuel und ohne Paxe bei 1500ft/min auf FL 180. Das kann so definitiv nicht stimmen. Da bin ich von der 2002er Version der Falcon (sowohl im FS2002, als auch im FS2004) ganz andere Sachen gewohnt. Kann jemand von euch die Probleme bestätigen? Gruß |
Dem Vernehmen nach löst folgende Maßnahme das low performance Problem :
Änderung des Eintrags "inlet area" in der Sektion [TurbineEngineData] der "aircraft,cfg" in folgender Weise : inlet_area =4.4000 ändern in inlet_area =1.4000 Norbert |
Hallo Eddy,
eventuell kannst Du mal einen Versuch machen, indem Du unter [autopilot] die beiden folgenden Zeilen nachträgst: use_no_default_pitch=0 use_no_default_bank=1 Kann allerdings nicht versprechen, ob es hilft. Dieter |
Servus,
danke für die Hinweise. Den Eintrag in der aircraft.cfg habe ich schon gemacht, vergass dies aber zu erwähnen. Die beiden "use_no_default" Einträge habe ich auch schon drin, denke aber, dass diese eh nichts mit der Autothrottlesteuerung zu tun haben. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag