![]() |
"Wer sich Loksim nicht anschaut..."
"..., ist selber schuld" schreibt Marc in seinem FXP-Bericht über den Loksim3D.
Dem kann ich nur zustimmen! Ein sehr gelungenes Projekt als Freeware, klasse und macht dreimal mehr Spaß als der olle MSTS! Bei der ersten Probefahrt gleichmal den 1000hz-Magneten erwischt...:D Netterweise gibts für meine Heimatregion ja auch einige Strecken die ich jetzt mal erkunden will! (sorry für den zweiten Loksim3D-Thread, aber so ein Projekt muss halt doppelt gwürdigt werden...;) ) |
Joar installiert (Basisprogramm,standartpack + alle KBS480 Pakete) und angeschaut habe ich....
Der Trümmer bewegt sich aber keinen Millimeter.....vielleicht finde ich ja noch irgendwo ein Tutorial |
Hauptschalter ("H") einschalten, Bremsen lösen ("Num-7"), Türen schließen ("T"?) und mit "Pfeil-hoch" Leistung geben, ganz einfach.
Funktioniert anscheinend aber nur, wenn der Abfahrtszeitpunkt auch gekommen ist (?). Mit "F11" kannst du direkt die Zeit zur Abfahrt vorspulen. |
Hab F11 ausprobiert....aber die Sau will nicht.
Ich habe auch keine Tachoanzeigen. Ist da doch noch was, das ich vielleicht übersehen habe, aber noch installiert werden muss???? |
Wenn du in der Lok sitzt und die Strecke siehst, dann müsstest du eigentlich alles haben.
Probiere doch mal die Demo-Strecke aus, eine erste Lok war doch auch mitgeliefert? Weiß ich gar nicht mehr so genau. Auf jeden Fall erstmal Handbuch 'rauskramen... |
So also na einer Neuinstallation habe ich jetzt komplette Gauges und das Teil bewegt sich auch.
Aaaaaabbbbeeerrrrr: 0,6FPS ich habe mal die Details runtergeschraubt, dann habe ich 2-2,5 fps und könnte in Sachen Grafik auch wieder ZuSi fahren :rolleyes: |
Die Performance besonders auf AddOn-Strecken ist wahrlich bescheiden, ich fahre immer mit 500 Meter Sicht und Nebel...:eek:
|
Habe mal meine Grafikeinstellungen angehangen. Trotz nicht gerade modernster Hardware (Athlon 2500, 512MB RAM, ATI Radeon 9200) laufen auch anspruchsvolle Strecken wie die Saaletalbahn mit zweistelligen Fps. Immer wichtig: Landschaft beim Starten bis zum Ende vorberechnen lassen sonst gibts Diashow! Ansonsten probiere einfach mal die alternativen 3D-Treiber (bis auf "RGB Emulation")aus.
|
Sooo jetzt habe ich herausgefunden, dass ich bei der Einstellung "RGB Emulation" Gauges habe, aber miese FPS.
Wenn ich Direct 3D einstelle gut FPS, aber keine Gauges (Also Anzeigen für Bremse, KV, Tacho usw....keine Ahnung wie man das hier sonst nennt) |
Ich teste auch noch gerade (Saalebahn - Jena).
RGB geht bei mir gar nicht, da komme ich kaum auf 1 Bild pro Sekunde. Direct3D und 500 Meter (Nebel) bringen immer ca. 12-14 Frames. |
Bei mir läuft alles wunderbar. Habe auch ziemlich gute Frames. Was mache ich falsch?
|
Ihr wollt mir doch nicht erzählen dass ihr erst durch den Artikel auf Loksim3D aufmerksam geworden seit:confused:
|
Zitat:
|
Ich kann mit dem ICE 1 auf einer ICE Strecke nicht schneller als 160 km/h fahren, obwohl mir 280 km/h vorgegeben wird. Weiß jemand eine Lösung?
|
Ja! Du musst vor Fahrtbeginn die LZB aktivieren (mit Shift+L oder Strg+L, ich weiß nicht was bei dir eingestellt ist). Während der Fahrt ist das nicht mehr möglich. Ohne LZB darf der Zug generell nur 160 km/h fahren.
Gruß Tim |
Hi,
das deutsche Signalsystem lässt Geschwindigkeiten über 160 km/h nicht zu, da dann die Strecke zwischen Vor- und Hauptsignal nicht ausreicht, einen Zug zum Stehen zu bringen. Deswegen hat man hierzulande die LZB entwickelt. Zwei Kabel auf den Gleisen übermitteln einem Rechner Meldungen vom Zug und umgekehrt werden daraus ermittelte Informationen an den Zug übertragen. Um es kurz zu machen: mehr als 160 km/h ist nur mit Zügen möglich, die mit einer LZB ausgestattet sind. Dein 401 gehört natürlich dazu, aber du musst sie erst anschalten mit Shift+L. Dann sollte in der oberen Reihe das zweite Lämpchen von rechts blau leuchten und eventuell gleich die LZB die Arbeit aufnehmen (lauter nerviger Ton und das rote Dreieck im Fahrtmesser wandert zur max. erlaubten Geschwindigkeit sofern die AFB ausgeschaltet ist). Die LZB lässt sich nur im Stand aktivieren, du solltest sie also am besten anschalten bevor du das erste Mal losfährst, auch wenn noch keine LZB-Kabel verlegt sind. Praktisch bedeutet das für dich, dass du nur noch dem roten Dreieck nachfahren musst, so wie du sonst einem Flight Director folgst. Die LZB übernimmt sämtliche Aufgaben für dich, du musst also die PZB nicht mehr bedienen. Du kannst jetzt die Steuerung komplett aus der Hand geben wenn du auch noch die AFB (shift+A) einschaltest und die max. Fahrt nicht weiter limitierst (mit den Pfeiltasten nach links bzw. rechts), also einmal Shift+-> drückst. Der Zug fährt nun selbstständig nach den Signalen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber Vorsicht, an einem Bahnhof ist nicht unbedingt auch ein rotes Signal an dem der Zug halten würde. Die SIFA ist unabhängig von allen anderen Systemen immer zu betätigen. Viele Grüße Hinrich |
Zitat:
Denn realistisch ist dies dann nicht. Während des Betriebsverfahren "LZB" bedeutet der rote Zeiger LZB-Fahrt . Heißt, sobald der Zeiger einen Wert > 0km/h anzeigt ist die Zustimmung des Fdl vorhanden. Desweiteren zeigt sie die durch die LZB-Streckeneinrichtung maximal kommandierte Geschwindigkeit an, welche aber durch die Daten im ZDE (z.B. Vmax des Fahrzeugs) begrenzt sind. Dieser Zustand besteht auch bei eingeschalteter AFB, sofern vorhanden. Da selbiger roter Zeiger im Betriebsverfahren PZB bei Fahrzeugen mit AFB als Vsoll-Anzeiger dient und während der LZB-Übertragung im Hintergrund arbeitet, hat man 2 Möglichkeiten (fahrzeugabhängig) den Vsoll-Wert der AFB während einer LZB-Übertragung zu verändern. Entweder man hat eine separate Vsoll-Anzeige in einem Display (z.B. 101 oder 403) oder man drückt im MFA den roten Leuchtmelder "G". Im letzteren Fall zeigt der rote Zeiger die im Hintergrund laufende Vsoll-Einstellung der AFB. Selbst wenn ich dann nur 100km/h einstelle und den Leuchtmelder loslasse, wird der Zeiger wieder auf die von der LZB-Streckeneinrichtung kommandierte Geschwindigkeit zurückgehen. Signale haben nur Einfluß auf den Zustand Fahrt oder Halt. Welche Geschwindigkeit kommandiert wird entscheidet die Weichenstellung. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Da war ich wohl etwas zu ungenau, aber mir ging es vor allem darum die Zusammenhänge so einfach wie möglich darzustellen.
Die LZB ist so simuliert wie von dir beschrieben, nur die Sache mit dem Leuchtmelder "G" gibt es nicht. Allerdings finde ich nicht, das mein Satz deiner Erklärung besonders widerspricht. Das Zusammanspiel zwischen AFB und LZB lässt sich doch in etwa so zusammenfassen: LZB-Fahrt < AFB-Wert : rotes Dreieck zeigt LZB-Fahrt LZB-Fahrt > AFB-Wert : rotes Dreieck zeigt AFB-Wert die AFB hält immer die Geschwindigkeit, die vom Dreieck angezeigt wird (mal abgeshen von "G") Stimmt das so? |
Meine Erklärung soll eher als ergänzend gesehen werden.
Bei LZB-Übertragung (Leuchtmelder Ü) stellt der rote Zeiger immer den Zustand Fahrt (V>0km/h) oder Halt (V0=km/h) dar. Außerhalb von 0km/h zeigt der rote Zeiger zusätzlich noch die von der Streckeneinrichtung ausgegeben Vmax. Egal ob der eingestellte AFB-Wert größer oder kleiner als der von der LZB ausgegebene Wert ist, zeigt während der LZB-Führung der rote Zeiger immer nur die LZB-relevanten Zustände an. Die AFB arbeitet quasi auf der zweiten Ebene. Da aber der rote Zeiger während dem PZB-Betrieb zur Einstellung von Vsoll (sofern AFB vorhanden) dient, mußte man eine Möglichkeit schaffen den Vsoll-Wert auch während der LZB-Übertragung korrigieren zu können. Wie, habe ich ja schon beschrieben. Alle Klarheiten beseitigt? :) Ach ja, um die LZB in etwa zu verstehen kann man sich auch das Ausbildungsprogramm von Bernhard Köster anschauen. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
|
Jetzt habe ich eine Ahnung, was Aussenstehende sich denken, wenn ich übers Fliegen rede...
LZB, PZB, LSD, ohje! :D Meine U-Bahn fährt einfacher! Jedenfalls beim BVE... ;) Aber ich werde mich jetzt auch mal mit "long range" Zügen beschäftigen. |
Zitat:
|
Ich habe jetzt das AFB als auto throttle wiedererkannt! ;) Es funktioniert auch einwandfrei.
LZB scheint etwas komplexer zu sein, mal sehen... |
PZB ist etwas komplexer, zumindest in der Bedienung.
|
Insbesondere mit der PZB90 standen wir auch real erst ziemlich auf Kriegsfuß. Meinte doch mal ein Fahrdienstleiter über Zugfunk nachdem er mich am Einfahrsignal angehalten hatte (mit einer der ersten mit PZB90 ausgerüsteten Loks), ich solle zügig in den Bahnhof einfahren, weil der IC hinter mir käme! Konnte ihm dann leider nur sagen, daß er sich das vorher hätte überlegen müssen. Nach der 500Hz-Beeinflussung ging es dann mit 25km/h in den Bahnhof. Pech gehabt. :D
|
Das ist übrigens Bahner-Logik, erst am Signal stellen, dann sagen, man solle Tempo machen weil der IC folgt...:D
|
Hallo,
schön, dass der Artikel so reges Interesse ausgelöst hat, und schön, dass scheinbar auch Leute, die bisher nicht Bahnsim-interessiert waren, nun Loksim ausprobieren. Während des Tests hatte ich mit 3 Ghz und 1 GB RAM überhaupt keine Performanceprobleme bei großer Sichtweite und vollen Details. Einige Schilderungen hier klingen, als wäre irgendwo im System bei einigen Simmern die Handbremse angezogen. |
Für die, die mehr wissen wollen.
Die DB stellt hier , vermutlich für Privatbahnen, die Links zu den KoRils als Zugangsbedingungen ins Netz. Hier sind unter anderem das Signalbuch, die Fahrdienstvorschrift und die Bedienungsanleitungen für ZBF und PZB/LZB zur Verfügung gestellt. Und die Ausbildungssimulation PZB/LZB gibt es hier. Wie auch nette Powerpointpräsentationen zum Thema ICE3 oder Wirkungsweise der Bremswirkgruppe. Bei der Simulation wird das Augenmerk auf die richtige Bedienung der PZB und LZB gelegt, sowie auf die richtige Deutung der leuchtmelder, daher sind grafische Gimmicks für die Strecke etc. nicht unbedingt notwendig. Zumal das programm gute 10 Jahre alt ist. Soweit ich mit Bernhard gesprochen habe wird es wohl auch keine neu Simulation mit modernerer Grafikengine geben. Trotzdem viel Spaß dabei. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
Es scheint mir um Längen realistischer als TS. Nur ist das Verhältnis zwischen angezeigter Geschwindigkeit und subjektiven Empfinden der Geschwindigkeit durch die Außenweltdarstellung nicht sehr real. 40km/h sehen in der Realität nicht so schnell aus. Und mit der Tastatur zu fahren, wobei man noch die Sifa bedienen muß (in 'ner Sim völlig sinnlos) ist auch nicht so recht toll. Gerade die Signale erkennt man recht spät und schaltet aus Vorsicht an der ersten Vorsignalbake schon ab um nicht an einem Vr0 tierisch mit der Tastatur beschäftigt zu sein. Ansonsten liegt viel Potenzial in der Sim. Und dies ist immer noch 'ne Freeware. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Alles klar, vielen Dank für eure Hilfe!
Ich bin zwar jetzt ein bisschen durcheinander was dreistellige Abkürzungen angeht, aber ich werde es schon hinbekommen. (Bin noch Anfänger und fliege eigentlich lieber. Desshalb werde ich diese Abkürzungen sehr schnell lernen denke ich.) ;) |
LZB = Linienzugbeeinflussung
PZB = Punktförmige Zugbeeinflussung Andere Abkürzungen wie ZSG und ASG oder auch ZBM kommen in keiner Sim vor und müssen demnach auch nicht weiter zerpflückt werden. Wem es dennoch nicht reicht kann dann hier nachschauen. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hm, bin in 'ner 182er gefahren und da waren 40km/h eigentlich viel zu schnell dargestellt. Aber was soll's, für lau kann man nicht alles haben.
Kann man keinen Joystick zur Steuerung nehmen? Zumindest allemal besser als die Tastatur. Meinen HOTAS Cougar könnte ich locker so programmieren daß er wie der Fahr-/Bremsschalter oder wie das Dingens beim 420 heißt, funzt. Quasi nach vorne aufschalten und nach hinten bremsen. Für ein Fullsizepit müßte man dann aber schon sehr railsimvernarrt sein. Aber so wie ich ein Pit für Falcon 4.0 habe, wäre dies sicher auch für so eine Sim möglich. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
|
@Lörch: Kommt auf die verwendeten Signale und wahrscheinlich auch die GraKa an. Die "alten" Signale haben den Lichtschein, bei den neueren von Andreas KA ist er schlechter.
@Tiger: Joysticksteuerung wird ab 2.4 möglich sein, macht aber nur für Triebwagen mit Fahr-/Bremsschalter Sinn. Schraubeneimer oder Großrussen mit Joystick fahren käme nicht so prall... |
Die Sache mit der unrealistischen Geschwindigkeitsdarstellung kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Bei 110/112/140/143 und auch bei der 182 erscheinen sie mir doch recht passend. Aber vielleicht nimmt man das als Güterzugpilot auch anders war als die Herren der "hohen Achse". :D
Unrealistisch finde ich da eher die Bremswirkung. Wenn ich mit der üblichen Betriebsbremse einsteige, dann stehe ich ja fast. Und was mich auch stört ist die Sache mit den H-Tafeln. Fährt man vielleicht nicht weit genug ran, wird der Halt gar nicht erkannt, fährt man mal einen Meter drüber, ist gleich ganz Schluß. |
Zitat:
Und Diesel läßt sich mit 'nem Stick auch fahren. Vom Stwg. macht man es ja ähnlich. Da ist die Handhabung genauso als ob 'ne 112 hinten hängt. Man müßte nur den Stick so belegen daß er die jeweilige Taste emuliert. Ist wohl eher 'ne Ansichtssache. Einfach mal den Bericht von Meatwater in der FXP 09/05 zum Cougar lesen. Eigentlich kann man fast alles damit steuern. Ich behaupte mal daß man die Steuerung der Loks komplett auf den Cougar legen könnte. Sifa käme dann auf die Pedale auch wenn es mich nerven täte. Alles in allem aber nicht das Gelbe vom Ei für 'ne Railsim. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Zitat:
H-Tafeln: Im Editor kann man die Toleranz vor und nach den Tafeln angeben. Kommt also auf die Strecke an, wie genau man stehenbleiben muss! |
Kann man diese Toleranz auch nachträglich ändern?
|
Ja klar, das ist möglich!
Du musst einfach die gewünschte .l3dstr Datei öffnen. Die liegen im Ordner Strecken\Ersteller\ Dann kannst du auf das gewünschte Gleis gehen, dort auf Eigenschaften dann Vorwärts oder Rückwärts und dann bei Haltepunkte kannst du die Haltetoleranz verändern. Eigentlich also nicht so schwer. Aber du musst halt die richtige(n) Datei(en) finden, und dann das richtige Gleis! mfg Lukas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag