![]() |
[PMDG 744] Deutsches Tutorial released!
Moinsen,
habe nach langer Arbeit dieses Wochenende mein zweites deutschsprachiges Tutorial fertiggestellt, diesmal für die PMDG 744. Es umfasst in bekannter Optik die Normal Procedures und erklärt alle Flows sehr ausführlich und stark bebildert. Insgesamt sind es 160 Seiten geworden :D Inhalte: - Umfangreiches Briefing mit Charts und Treibstoffkalkulation - Limitations - Geschichte der 744 und Fun Facts - Checklisten - Normal Procedures mit einem Flug in den USA (Chicago Midway nach Rhode Island) - Bonusartikel über die Handhabung und Funktionsweise des Treibstoffmanagementsystems (von Philip Knieling - danke Philip, ich finde ihn klasse!) - Vorstellung wichtiger Systeme im Detail Ich habe die ZIP-Datei (ca. 15 MB) soeben bei AVSIM hochgeladen. Sie müsste also in Kürze verfügbar sein. Hier die Schlüsselwörter, nach denen ihr suchen könnt: UploadID: 171363 Name: German Tutorial PMDG 747-400 Jens-Albert Schenk Tutorial_PMDG747.zip Ich versuche ansonsten alsbald möglich hier einen direkten Downloadlink zu posten! Viel Spaß damit Jungs (& Mädels??) Greets, Jens |
Jens,
ganz ganz herzlichen Dank! :) mfg Kai |
Donnerwetter!!! Ein unglaubliches Teil! Und absolut Oscar-verdächtig. Es ist jetzt kurz vor sechs in der Früh und an sich wollte ich mich noch einmal hinlegen. Da wird wohl nichts draus... Erst mal drucken, dann lesen, dann machen wir mal einen kleinen Törn!
Jens, herzlichen Dank dafür! |
Hallo !!
Von mir auch ein ganz herliches Dankeschön !! Gruß Patrick |
Sehr Gut !!!!!!!
Danke - Jetzt sind einige Unklarheiten klarer. |
Dankeschön,super Arbeit!
|
Klasse Tutorial. Kommt mir im Moment als PMDG Neubesitzer gerade recht :). Danke für die Arbeit.
Gruß Franz |
Hi Jens,
man kann Dir wirklich nicht genügend danken, für diese Mordsarbeit, die Du Dir für uns angetan hast. Einfach Super:) . |
Danke!!!!
Hallo Jens,
grossartige Arbeit, und das alles gratis, was in der heutigen Zeit eine absolute Ausnahme ist. Gut zu wissen, das es noch Leute wie Dich gibt, die mit viel Engagement etwas für ihre Hobbykollegen tun. Du fliegst bei mir (virtuell) bei jedem Flug der 744 in der First-Class mit!!! Gruss Lars |
Hallo Jens,
das ist echt superklasse von Dir!!! Ganz wertvolle arbeit! Danke Dir |
Moin,
freut mich, dass Euch mein Werk so gut gefällt! Dann hat sich die ganze Arbeit umso mehr gelohnt! Wie versprochen hier der direkte Downloadlink: http://library.avsim.net/download.php?DLID=72331 Viele Grüße Jens |
Zitat:
Gruss Jürgen |
hallo jens,
hab mich grad im theoriestudium deines tutorials vertieft - genialn um es präzise und einfach zu formulieren! Hut ab und applaudier - danke für dieses werk! Michael ....der jetzt noch sicherer mit der 747 fliegt....:bier: :lol: |
Hallo Jens!
Also wirklich GENIAL!! Ich habe mir zwar den Flieger noch nicht geholt, aber das kommt sicher noch. Und bis dahin kann ich mich 1A einlesen. Was wären wir ohne Dich.:laola: :laola: :laola: |
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank Jens
Das ist eine super Hilfe für mich! RESPEKT! :p Nette Grüße vom Jörg |
Hallo Jens,
bedanke mich ganz, ganz herzlich für deine Mühe.:) Ich verschlinge gerade dein Werk und bin echt baff. Ganz großartige Arbeit. Nochmals bedankt. Gruß Andreas |
:) Recht herzlichen Dank auch von mir.
Gruss Ottmar |
Hallo Jens,
Da kann man nur sagen Hut ab.Ist wirklich eine grosse Leistung von dir. Nochmals vielen Dank für deine Arbeit. otti |
Hallo Jens!
Tolle Arbeit - http://home.arcor.de/schmidt.familie...es/respekt.gif Viele Dank dafür und viele Grüße von |
Deutsches Tutorial
Danke für Deine Mühe und die vielen Stunden geopferter Freizeit, welche Du für dieses "deutsche Tutorial" aufgebracht hast.
Wirklich eine tolle Leistung. Matthias:lol: |
Auch aus der Schweiz vielen Dank für dieses Super-Tutorial.
Ich habe schon mal das englische Smitty-Tutorial (kurzer Flug KLAX-KEDW) durchgearbeitet und erste Erfolgserlebnisse mit der PDMG747 gehabt. Aber Dein Tutorial ist noch viel ausführlicher und wird mir sicher noch mehr weiterhelfen. Gruss Walter |
Jens,
auch von mir ein Dankeschön! Sehr gute Arbeit. Ach ja, und ich gratuliere: AVSIM Library - Hot Downloads for Yesterday 1. Platz Grüße Thomas |
Lieben Dank Euch allen für die herzlichen Feedbacks! Das mit AVSIm sehe ich jetzt erst :eek: *stolz*
Naja, weiterhin frohes Schaffen! Jens |
Jens - kleine Frage: Wieso gehst du beim Pushback nicht auf die im Panel integrierte Pushback-Funktion ein? Du erläuterst den Pushback mit SHIFT/P, was natürlich auch funzt...
Oder habe ich das im Tutorial überlesen? |
Jens - kleine Frage: Wieso gehst du beim Pushback nicht auf die im Panel integrierte Pushback-Funktion ein? Du erläuterst den Pushback mit SHIFT/P, was natürlich auch funzt...
Oder habe ich das im Tutorial überlesen? |
Hallo Peter,
habe ich bei mir probiert, hat allerdings nicht gefunzt. Lag wahrscheinlich an mir. Naja. Habe dann den Weg gewählt, der bei jedem garantiert funktioniert. Fliegst Du z.B. mit IVAO, gibt es wieder ein separates Pushback Gauge. Also habe ich zur Standardisierung das herkömmliche Shift + P gewählt. Es kann letztlich natürlich jeder die Variante verwenden, die ihm persönlich am besten liegt. Viele Grüße Jens |
Hallo Jens,
besten Dank für Deine Superleistung. Hat mir echt geholfen. |
Von mir ein sehr herzliches Danke für deine grossartige Arbeit !:) :) :)
|
Hallo Jens,
Auch von mir ein großes DANKESCHÖN - tolle Arbeit, die Du da geleistet hast. |
Hallo Jens,
habe mir gerade Dein Tutorial geladen und angeschaut. Ssssuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper !! Vielen herzlichen Dank. schöne Grüße, Jürgen Klein ETAR |
Hallo Jens,
auch aus dem Norden von Berlin herzlichen Dank für deine Super-Arbeit. Gruß Jürgen |
1A !
Einwandfreie Arbeit Jens!
Vielen Dank für dieses Werk. Sehr viele Bilder erklären oft mehr als tausend Worte. Ich glaube du hast hier für sehr viele 747-400 Piloten eine große Hilfe geleistet. Super Leistung! Danke Thomas:) |
Boah - wat ein geiles Teil - so würde es wohl mein Sohn formulieren - ich gehe noch was weiter und sage "Affengeil - das Teil!!"
Albert, es sei dir gedankt! Ein Frage - ist die Midway 04R Startbahn wirklich 150 Meter breit und 6446 Meter lang (ich nehme an das sollte Fuss heißen);) :D |
Hallo,
super Teil, habs heute mal "angelesen" da ich die 747 noch nicht habe (keine Kreditkarte :rolleyes: ), aber dein Tutorial hat Hunger gemacht. Danke dafür, echt super!!! |
Funzt die Suchfunktion?
Ich bedanke mich auch sehr herzlich für diesen ausserordentlich wertvollen Beitrag.
Obwohl ich im Adobe Reader die 7.0 d die neusten Updates installiert habe, funzt die Suchfunktion bei mir leider nur sehr eingeschränkt. Das finde ich schade. Wie ist das bei Dir? Funzt es? Ich hoffe, dass diese Nuss geknackt werden kann! |
Fuel Jettison
Hi. Jens u. Philip
ihr seit der Grund,warum ich heute Abend schon ca. 1 Std. über einem Meer unterwegs bin und begeistert eurer Tutorial "teste". Es geht mir heute besonders über das sehr umfangreiche Treibstoffsystem. Es macht richtig Spaß, die von euch beschriebenen Vorgänge auf dem EICAS Fuel zu beobachten! Es bleiben natürlich noch Fragen: 1. Ich komme mit der Zeitangabe "Jettision Time" nicht zurecht. Wie im Tutorial ist auch bei mir die Zeit viel zu hoch.Bei dir Seite 128 steht Total Fuel ca. 83 to. Diff zu Restmenge (46 to.)= 37 to. und somit die Menge die abgelassen wird. Bei ca. 2,5 to (beide Pumpen/Min.) komme ich auf ca. 15min. Laufzeit. Die Anzeige spricht aber von 45 min. :confused: ?. Auch bei meinem Versuch mit anderen Werten stimmte es nicht. Mache ich einen Denkfehler? 2. Warum werden die Pumpen tw. in blau bzw. in grün im EICAS angezeigt? 3. Im Overhead Fuel to Remain eindrehen,aber die Anzeige ist im Mainpanel? Panel auf,Panel zu...... Kommen bestimmt noch mehr Fragen;) Eure Arbeit ist wirklich einwandfrei u. nochmals danke für diesen aussergewöhnlichen Support. Gruß Thomas aus EDDF:) Frage: Der grüne Pfeil ist mir auch noch unklar. Läuft hier noch Restfuel vom Centertank in Maintank2 ? |
Künstlicher Waypoint GIJ280/59
Hallo,
Ich übe mit dem Tutorial, Seite 90, Eingabe der Route. Hier wird ohne weitere Begründung plötzlich der künstliche Waypoint GIJ280/59 aus dem Hut gezaubert. Wer könnte diese Festlegung etwas erläutern? Was bedeutet 280/59 in diesem Zusammenhang? Wieso wollen wir diesen Punkt auf 5000 Fuss Höhe anfliegen? |
Moin,
Deine Frage ist berechtigt. Hatte im Tut vergessen, das zu erklären. Die Eingabe "GIJ..." im FMC setzt in der Verlängerung der Runway einen Waypoint. Dieser Waypoint ist künstlich geschaffen worden und hat den Sinn, dass Du nach dem Takeoff mit VNAV und LNAV (den F/D-Balken am PFD folgend)einen Waypoint anfliegen kannst, der in der Verlängerung der Runway liegt. Eine sofortige Kurve nach dem TO wollte ich vermeiden. Die einzelnen Werte für diesen Place-Bearing-Waypoint (siehe den Streckenflugteil im Tut) wurden iterativ bestimmt. Natürlich ist diese Departure Route etwas befremdlich, aber die FMC-Datenbank für KMDW ist diesbezüglich sehr mau und das FMC beherrscht leider nur die im TUT genannten künstlichen Waypoints und damit lies sich die Original-SID, wie sie auf den Charts veröffentlich ist, nicht für den Gebrauch von VNAV und LNAV nachprogrammieren. Hoffe, nun ist einiges klarer geworden. Ihr könnt natürlich auch die SID ganz weglassen, LNAV vor dem TO nicht "armen" (VNAV schon) und dann nach dem TO mittels Heading und VNAV gleich in einer Rechtskurve direkt auf GIPPER zusteuern. Ich fand dies für den möglicherweise ersten Flug etwas anspruchsvoll und zu schwierig zu erklären, da ja alles ziemlich fix geht. Bei weiteren Fragen - fragen! Viele Grüße Jens |
Re: Fuel Jettison
Zitat:
diesem Thema hat sich Philip verschrieben. Da er momentan (bis dieses Woe?) im Urlaub ist, wird er Dir evtl. erst in ein paar Tagen anworten können. Ich hoffe, das geht soweit klar! |
Hallo zusammen,
ja, ich bin zur Zeit im Urlaub in Caniço auf Madeira. Zu den Fragen 1. kann ich mir im Moment nicht erklaeren, werd ich pruefen, bin ja in 3 Tagen wieder zu hause. 2. blau= OVVRD/JETT Pumpen, also groessere Pumpen gruen= normale Pumpe 3. Beim Fuel Jettison dienen die 8 jettison Pumps dazu, den Kraftstoff in die Ventile zu foerdern. Fuer die 4 Haupttanks sind pro seite die ovverid pumps der inneren Haupttanks zuataendig. Die koennen aber nur Kraftstoff aus den Main Tanks 2 und 3 entnehmen. Damit die Menge der Main Tanks untereinander stabil bleibt, werden die Tans 1 und 2 bzw. 3 und 4 zusammengeschlossen. Gruesse |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag