WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Netzwerkpofis, bitte hier reingucken, Help (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=172304)

deathsaddam 20.08.2005 15:02

Netzwerkpofis, bitte hier reingucken, Help
 
Prob:

PC Numero A hängt am Router - Weg ins Wan
PC Numero B detto

Beide downloaden zzt. aus dem Wan.

Untereinander über einen Switch verbunden, gehen sie aber bei direktem Up/Download zwischen diesen beiden Rechnern ( kaum ) über die Nic die sie über den Switch direkt verbindet. ( verschoben werden große Files vom Rechner A an den Rechner B, da dieser den DVD-Brenner hat )
Wenn ich die Verbindung zum Router an einem Rechner deaktiviere, klappt es bestens.

Wie kann ich sie dazu überreden bei Verbindung im eigenen Netzwerk den Router zu umgehen, wo sie doch sowieso direkt verbunden sind ??

Die Nics im eigenen Netz sind so konfiguriert, dass jeweils der andere PC als Gateway fungiert, IP´s ( 10-er ) fix eingetragen.

Wäre schön Vorschläge zu hören, da sich der Router abstrudelt, während die 2 Nics schlafen.

Grüsse, Saddam

bully 20.08.2005 15:29

Also da ist mir vieles unklar: Du hast einen Router und einen Switch? Normal wäre: PC1-Router, PC2-Router, der Router wird als Gateway für beide eingetragen, die Switching - Funktionalität ist ja bei den heute üblichen Routern integriert. Hast du in jedem Rechner zwei Netzwerkkarten eingebaut? Dann weg damit. Oder ich habe dich komplett missverstanden. Nimm außerdem 192´er Adressen für die PC´s.

Also zum Beispiel: Router (Lan-Schnittstelle):192.168.0.1, PC1: 192.168.0.2, PC2:192.168.0.3, Subnet-Mask überall 255.255.255.0. Oder du aktivierst am Router DHCP, dann kannst auf den PC´s alles automatisch beziehen.

lg
bully

deathsaddam 20.08.2005 15:39

@bully

Ja ich habe je Rechner 2 Nics, da diese direkt und bald wieder mit einem eigenen Server kommunizieren. Da ich nicht über den Router will, gehen diese Rechner über den Switch. Unabhängig dessen haben alle eine Verbindung zum Router, der als Firewall fungiert und alle ins Wan bringt.

Da die Leitung ins Wan teilweise durch eine Maschine so ausgelastet ist das echt nichts mehr geht, sollen die Datentransfers innerhalb vom Netz den armen Router verschonen, daher der Switch und die Verbindung über diesen.

PRRonto 20.08.2005 16:20

Wenns Windows Rechner sind.

Schau dir in der Commandline mal

Code:

route ?
an.

Code:

route ADD
wird in deinem Fall das richtige sein.


Und noch was, ich finds gut den internen Traffic über den Switch zu schicken. Also nicht auf
Zitat:

Hast du in jedem Rechner zwei Netzwerkkarten eingebaut? Dann weg damit.
hören.


Auch das eintragen von 192er Adressen ändert nichts am verhalten im LAN. Intern bleibt intern egal in welchem Subnet.

deathsaddam 20.08.2005 16:41

Zitat:

Original geschrieben von PRRonto
Wenns Windows Rechner sind.

Schau dir in der Commandline mal

Code:

route ?
an.

Code:

route ADD
wird in deinem Fall das richtige sein.


Und noch was, ich finds gut den internen Traffic über den Switch zu schicken. Also nicht auf hören.


Auch das eintragen von 192er Adressen ändert nichts am verhalten im LAN. Intern bleibt intern egal in welchem Subnet.


Danke, bin am Basteln, dass mit route/add ist interessant, habe die Gatewayadresse mal geändert, jetzt sagt es mir trotzdem " maskenparameter ungültig " ?? Bei 10-er doch wohl 255.0.0.0 ? Oder ?
Ich werkle mal weiter und gebe dann Bescheid wo es hakt. ( soweit ich hoffentlich draufkomme )

Nachtrag : Auf 157-iger Adressen geändert ( in meiner Verzweiflung auf 157.0.0.1 und 2 ), Gateway jetzt nicht mehr der andere Rechner, sondern eine Adresse die es eigentlich im Netz nicht gibt, (157.0.0.10) Ping-Zeit jetzt unter 1 ms, keine Fehlermeldung von "/route/add" erhalten. Netz geht, aber ohne Reboot sehe ich nicht den erwünschten Erfolg. Nur jetzt ist das Netz noch ausgelastet, Reboot später.

Und jetzt brauche ich ein Bier ..... ich trinke mal eines auf die helfenden Forenmitglieder, Danke ;)

bully 20.08.2005 17:31

Zitat:

Original geschrieben von PRRonto
Auch das eintragen von 192er Adressen ändert nichts am verhalten im LAN. Intern bleibt intern egal in welchem Subnet.
Und was soll die Adressvergabe von einem Klasse A-Netz intern bringen? Werden wohl kaum so große Netze sein, bei drei (oder vier) PC´s. Da werden die Adressen alle aus dem gleichen Subnetz sein (von beiden Nics) in einem PC, und dann spießts. Daher mein Hinweis, dass er 192´er Adressen vergeben soll.

@deathsaddam: Wie schauen denn die einzelnen Netzwerkadressen von beiden Nics aus? Die sollten, wenn du den internen Verkehr über den Switch schicken möchtest, auf jeden Fall in verschiedenen Subnetzen sein, dann wird der Router automatisch "ignoriert".
PC1, Switch, PC2 .. ein bestimmtes Subnetz.
PC1, Router, PC2....anderes Subnetz.

lg
bully

Gerdschi 20.08.2005 17:40

Wärs nicht einfacher die 2 PC's auf den Switch u. vom Switch zum Router. Da geht der interne Verkehr sicher über den Switch.

deathsaddam 20.08.2005 18:27

Zitat:

Original geschrieben von Gerdschi
Wärs nicht einfacher die 2 PC's auf den Switch u. vom Switch zum Router. Da geht der interne Verkehr sicher über den Switch.
Klingt logisch, nur läuft der nicht immer wegen dem Lüfterlärm ( mich stört grundsätzlich jeder Lüfter zuviel, ist ein 3Com 19" ), also nur wenn es internen Verkehr gibt. Nicht immer, aber immer öfter.... ansonsten hätte ich es so gemacht ( vielleicht passiert`s noch )


@bully

Die Subnetze sind verschieden, die IP`s waren mit Absicht als 10-er gewählt um nicht in die Nähe des Routers zu kommen. Jetzt als 157-iger IP´s, geht es wenn A ein File von B saugt genau wie es soll am Router vorbei. Warum weis ich aber nicht. Vermutlich /route/add daran Schuld, zum Glück. Nur umgekehrt geht es nicht. B saugt von A, und nimmt den Router .....
Vielleicht tausche ich mal die Nic und gucke was passiert. Denn die "spinnende" hat gröbere Schwankungen gezeigt beim Download. Sollte nicht so sein im eigenen Netz mit nur 5 Meter Kabel dazwischen.

Provare ........ nebenbei, mein knuspriges Henderl ruft .... beim Kauen kann ich konzentrierter nachdenken. :rolleyes:

PRRonto 20.08.2005 19:08

Zitat:

Original geschrieben von bully
Und was soll die Adressvergabe von einem Klasse A-Netz intern bringen? Werden wohl kaum so große Netze sein, bei drei (oder vier) PC´s. Da werden die Adressen alle aus dem gleichen Subnetz sein (von beiden Nics) in einem PC, und dann spießts. Daher mein Hinweis, dass er 192´er Adressen vergeben soll.

Und was bitte sagt uns, welche Netclass ein 192er Netz hat? :confused:



Nimms ned persönlich aber 192er werden schon aus Sicherheitsgründen in seriösen Firmennetzen nicht verwendet.


Hab´s editiert, weil ich heut zu blöd zum lesen bin :D

bully 21.08.2005 00:28

Zitat:

Original geschrieben von PRRonto
Und was bitte sagt uns, welche Netclass ein 192er Netz hat? :confused:
http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Bei seriöser Arbeit sollte man sich an Standards halten.
Zitat:

Nimms ned persönlich aber 192er werden schon aus Sicherheitsgründen in seriösen Firmennetzen nicht verwendet.
Wer sagt mir, dass es um ein Firmennetz geht? Für ein wie von mir vielleicht irrtümlich angenommenes privates Heimnetz tuns die privaten C-Adressen aber immer noch.

lg
bully

Don Manuel 21.08.2005 10:10

Jetzt würde mich aber auch mal interessieren,
welche Risken die C-Adressen in "professionellen" Firmennetzwerken gegenüber A- oder B- Adressen "auszeichnen" :confused:

PRRonto 21.08.2005 10:12

Und immer noch spricht nichts gegen das 10er Netz von dem keine Angabe auf ein Class-A Netz hindeutet. Könnte genauso ein Class-C Netz sein.

Ich hab das nur angezettelt, weil die 192er Adressen schon so häufig sind, dass eben mit diesen in Fällen von Notebooks die in andere Netze mitgenommen werden oft Konflikte auftreten wenns fix eingetragen sind. 192.168.0.1,2,3 sind so oft vergeben weil sie fast immer als Beispiel angefürt werden. Das ist wie mit den Ausweisen vom Herrn Max Mustermann :D

Don Manuel 21.08.2005 10:17

Die chaotische Konfig mit irgendwelchen festen und DHCP-Adressen
(wie Du sagst, teilweise wortwörtlich nach setup-guide)
ist aber nicht wirklich das Problem der Adressen,
sondern das einer Organisation,
die in dieser Frage nicht wirklich für Ordnung sorgt -
würde ich sagen!

bully 21.08.2005 10:50

Zitat:

Original geschrieben von PRRonto
Und immer noch spricht nichts gegen das 10er Netz von dem keine Angabe auf ein Class-A Netz hindeutet. Könnte genauso ein Class-C Netz sein.
Zitat:

Original geschrieben von deathsaddam
" ?? Bei 10-er doch wohl 255.0.0.0 ? Oder ?
Und was ist das, bitte schön? Er hat ein Klasse A-Netz eingerichtet.
Subnetting gehört halt auch dazu.

Aber das ist ja eh egal, da hast du bei diesem Problem schon recht. Darum wollte ich ja von deathsaddam die genaue Konfiguration erfahren, um Ordnung hineinzubekommen. Die Verwendung von öffentlichen Adressen im privaten Netz missfällt mir da schon mehr, als die 10-er Adressen. (157.xxx)

lg
bully

deathsaddam 21.08.2005 11:52

Zitat:

Original geschrieben von bully
Und was ist das, bitte schön? Er hat ein Klasse A-Netz eingerichtet.
Subnetting gehört halt auch dazu.

Aber das ist ja eh egal, da hast du bei diesem Problem schon recht. Darum wollte ich ja von deathsaddam die genaue Konfiguration erfahren, um Ordnung hineinzubekommen. Die Verwendung von öffentlichen Adressen im privaten Netz missfällt mir da schon mehr, als die 10-er Adressen. (157.xxx)

lg
bully

Die 157-iger sind kurz darauf wieder geflogen, sind wieder 10-er. Da es vom Rechner A jetzt funktioniert den Router zu umgehen, mittlerweile auch von anderen im eigenen Netz, denke ich die Nic oder die Konfig der Nic beim Rechner B hauen nicht hin. Da dieser von den anderen in erster Linie Daten oder große Files bezieht, ist das sehr ungünstig. Eingerichtet wurde aber genau wie bei den anderen Rechnern. Ich denke der Weg über die "interne" Nic ist nicht ok, daher der Umweg über den Router. Trotz Ping unter 1 ms. Kann nur am Wochenende die Nic nicht tauschen, da keine hochwertige am Lager ist.

Bedanke mich jetzt mal bei allen ( bevor ich es noch vergesse ) die mich unterstützt haben, wenn es nach dem Tausch der Nic plötzlich funkt, poste ich es. Und wenn nix funkt, gehe ich dann unwillig mit allem über den Switch.
;)

The_Lord_of_Midnight 21.08.2005 14:50

weiß nicht, ob das in deinem fall was bringt, aber in den erweiterten netzwerk-eigenschaften kannst die reihenfolge der netzwerkkarten und anbieter wählen...

PRRonto 21.08.2005 15:55

Zitat:

Original geschrieben von bully
Die Verwendung von öffentlichen Adressen im privaten Netz missfällt mir da schon mehr, als die 10-er Adressen. (157.xxx)

lg
bully

Stimme voll und ganz zu :)

deathsaddam 21.08.2005 16:33

Zitat:

Original geschrieben von PRRonto
Stimme voll und ganz zu :)

Dann bitte ich um Aufklärung ob es auch technisch bedenklich ist, weil moralisch ist es mir egal eine 157-iger verwendet zu haben.

( habe ich jetzt unwissender Weise endlich mal was schrecklich verbotenes getan ? )

bully 21.08.2005 17:16

Zitat:

Original geschrieben von deathsaddam
Dann bitte ich um Aufklärung ob es auch technisch bedenklich ist, weil moralisch ist es mir egal eine 157-iger verwendet zu haben.
1.) Die Adressen gehören irgendwem (ok, moralisch, ist dir wurscht)
2.) Du kannst diese Adressen im Internet nicht erreichen , weil deine Routing Table sagt, ist lokal. Technisch->sollte dir nicht egal sein.
3.) Solange du mit NAT (Network Adress Translation, macht dein Router, interne IP´s werden durch die dir zugeteilte öffentliche Adresse deines Providers ersetzt) unterwegs bist, ist es egal, aber wenn aus irgendwelchen Gründen du einmal statische öffentliche Adressen nutzt, ist das Chaos vorprogrammiert.

Nicht ohne Grund gibt es gewisse Regeln, die eingehalten werden sollten (müssten). Aber vor allem Punkt 2 sollte Grund genug sein, keine öffentlichen Adressen in internen Netzen einzusetzen.

lg
bully

maxb 21.08.2005 19:42

@deathsaddam

poste doch mal den oberen Teil des route PRINT Befehls eines der beiden Rechner.

Code:

IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...02 00 4c 4f 4f 50 ...... Microsoft Loopbackadapter
0x10004 ...xx xx xx xx xx xx ...... Intel(R) PRO/1000 MT Network Connection
0x10005 ...xx xx xx xx xx xx ...... 3Com 3C900B-TPO-Ethernet-Adapter (Standard)
0x10006 ...xx xx xx xx xx xx ...... NVIDIA nForce Networking Controller
===========================================================================



Bei mir hat z.B. der NVIDIA nForce Networking Controller die Adresse 192.168.1.1 (Netz ist ein 192.168.1.0/24) Würde ich das machen, was du vorhast und angenommen der 2. Rechner hat eine 2. NIC mit der Adresse 192.168.1.2, dann würde ich auf diesem Rechner den Befehl

route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.1 IF 0x10006

ausführen. Am anderen Rechner

route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.2 IF "kommt drauf an"

IMHO muss man diese Route Befehle noch in ein logon script packen, damit sie nach jedem Neustart wieder da sind, oder?

Grüße
maxb

PRRonto 21.08.2005 20:40

Zitat:

Original geschrieben von maxb

IMHO muss man diese Route Befehle noch in ein logon script packen, damit sie nach jedem Neustart wieder da sind, oder?

Grüße
maxb

Nein geht mit -p

Zitat:

-p When used with the ADD command, makes a route persistent across
boots of the system. By default, routes are not preserved
when the system is restarted. Ignored for all other commands,
which always affect the appropriate persistent routes. This
option is not supported in Windows 95.

deathsaddam 21.08.2005 20:51

@bully: Ich verstehe .... Danke

@maxb:

================================================== ====================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 06 4f 0b ec a9 ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC -
Paketplaner-Miniport
0x3 ...00 0b 6a 3d c0 5a ...... SiS 900-basierte PCI-Fast Ethernet-Adapter - Pak
etplaner-Miniport
0x10005 ...00 09 dd 10 45 b2 ...... Bluetooth-Gerõt (PAN) #2
================================================== ====================

Die OnBoard-SiS geht zum Router. Ist mein Arbeitsplatz, wo es funkt.

LouCypher 21.08.2005 20:54

sorry aber dein setzp ist totaler unfug. Alles an den router anstecken bzw. wenn er nicht genug ports hat alles inkl. router an den switch stecken, 1 nw karte je pc und die sache hat sich. Der router wird dadurch weder müde, noch verschleisst er schneller und perfomancemässig gibts auch keine unterschiede.

Damit dein setup funzt dürfen auf den netzwerkkarten welche die beiden pc verbinden KEINE GATEWAYS eingetragen sein, auf der anderen an der der router hängt muss der router als gateway eingetragen werden. ausserdem müssen sich die routernetzwerkkarten und die swtichnetzwerkkarten i einem anderen subnetz befinden.

zb.
pc1 lan 192.168.0.1/255.255.255.0/kein gw
pc1 wan 192.168.1.1/255.255.255.0/router als gw

pc2 lan 192.168.0.2/255.255.255.0/kein gw
pc2 wan 192.168.1.2/255.255.255.0/router als gw

Statische routen musst keine konfigurieren.

bully 21.08.2005 21:14

@Lou: Genau das habe ich ihm gestern schon empfohlen. Aber jeder ist seines (Un)glücks Schmied.....

lg
bully

deathsaddam 21.08.2005 21:32

Zitat:

Original geschrieben von bully
@Lou: Genau das habe ich ihm gestern schon empfohlen. Aber jeder ist seines (Un)glücks Schmied.....

lg
bully

Also ich habe es jetzt geschafft, dass kein Rechner mehr am Router vorbei will. Alle zu Tode administriert. Habe jetzt die Nase voll und werde alles über den Switch laufen lassen. Wozu habe ich das Teil. ( irgendwie klingelt es in meinem Ohr .... meinte nicht schon wer anderer es wäre so besser ? ;) )

Interessant wäre jetzt nur gewesen, warum es nicht gefunkt hat.

deathsaddam 22.08.2005 10:37

Sorry kann es nicht mehr anhängen ... Frage:

Zwischen Switch/Stack und Hub vom Router gekreuzte Kabel ?

Habe lauter neue Cat5e verstöpseln wollen, bekomme aber keine Connectivität, obwohl alle Lampen fröhlich leuchten am Switch.

Gehe ich nicht über den Weg -> Nic auf Switch, -> Switch auf Router, sondern direkt, gehts wieder.

Haltet mich bitte wegen der Frage nicht für entgültig verblödet, aber langsam bin ich :mad:

Don Manuel 22.08.2005 10:46

Zitat:

Original geschrieben von deathsaddam
..
Zwischen Switch/Stack und Hub vom Router gekreuzte Kabel ?
..

An den normalen Anschlüssen: JA
Gibt aber auch manchmal Anschlüsse an den Dingern, die schon ausgekreuzt sind.

LouCypher 22.08.2005 11:41

wenns lamperl angeht passt das kabel.

deathsaddam 22.08.2005 14:23

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
wenns lamperl angeht passt das kabel.
Habe ich auch gedacht, aber die Clients behaupten "Netzwerkkabel entfernt" wenn ich sie am Stack anhänge. Dabei sind die Lampen am jeweiligen Port dann an. Auch beim Router, wo das wanseitige Kabel ja durch den Switch durchgeschliffen wird..... Besorge mir Morgen mal ein paar Crossover und bastle weiter. ( langsam frage ich mich sowieso ob ich schon langsam verblöde, weil solche Probs hatte ich noch nie ) :rolleyes:

LouCypher 22.08.2005 15:05

-wieso bitte hängt das wan interface vom router am switch?

-Was ist ein bzw. glaubst du, ist ein "stack"?

deathsaddam 22.08.2005 15:37

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
-wieso bitte hängt das wan interface vom router am switch?

-Was ist ein bzw. glaubst du, ist ein "stack"?



Gedankenfehler, Danke. Da ich ihn ja als DHCP für die Clients am RJ 45 Ausgang des Routers brauche, gehts so nicht. Da das WLan funkte beim Durchschleifen, ist es mir nicht gleich aufgefallen. Und wenn ich wieder ein Kabel zurück lege vom Router zum Switch wegen dem DHCP bin ich vermutlich pervers.

"Wikipedia: Stacking bezeichnet in der Netzwerktechnik das interne Zusammenschalten mehrerer Switches, siehe Stacking (Netzwerktechnik)."

Das Gerät hat 4 Switches, also 4 Segmente zu je 6 Ports zusammenfasst. ( 3Com Super-Stack 24 )Dachte man sagt so dazu.

deathsaddam 22.08.2005 16:16

Thread shreddern, Dank an Alle, funkt. :p

Lan und Wan für die Clients an getrennten Segmenten am Switch, alles läuft wie es soll. 6774,41 Kilobits pro Sekunde laut Chello-Test. Schwankt natürlich 10% nach oben und unten bei 20 Tests. Ein ( neues ) Kabel zwischen Router und Switch war nebenbei auch hinüber und hat mich verarscht. Also nix mit Crossover.

Gruß

hps_hstein 18.09.2005 23:53

Ohne, dass ich jetzt den ganzen Thread gelesen hab, sag ich nur:

Wenn ich einen Switch, 2 Computer und einen Router fürs Internet hab, steck ich die 2 PCs mit jeweils einem Kabel und den Router mit einem 3. Kabel am Switch an (Es sei denn, der Switch ist im Router integriert).

Die Adressen, die das interne Netz verwendet (10.x.x.x / 255.0.0.0 oder 192.168.0.x / 255.255.255.0, ...)sind dabei unerheblich, solange alle den gleichen IP-Adressraum verwenden.

Weiters heißt das dann: Bei den 2 PCs je eine Netzwerkkarte raus, da sie unnötig ist!

Der Server kann dann auch direkt an den Switch angeschlossen werden.

Sollte so bestens funktionieren ;)

bully 19.09.2005 20:11

Ähem....
Du hättest doch den ganzen Thread lesen sollen......:hammer:

lg
bully


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag