![]() |
habe einen 700er tbird und er läuft @1030, stabil.
nur manchmal steht er, total... und beim nächsten booten zeigt er nur 633 mhz oder so an... wenn ich dann die l1 brücken neu verbinde dann geht er wieder... is aber sehr lästig (demontage von wakü usw..) nun frage ich mich ob das an meinem leitsilber liegt (vorher hatt ich bleistift... is auch mal passiert und ich hab mir deshalb das leitsilber gekauft) kann mir vielleicht jemand sagen ob das wirklich durch die l1 - brücken is das er abstürzt und ob ich diese vielleicht verlöten kann (hat das schon jemand probiert ob das lot auf dem material haftet?) bitte berichtet doch von euren erfahrungen (mögl. bald) thx st |
Also ich hab nur nen Bleistift genommen und seit 4 Monaten kein einzigesmal nachgezeichnet.
|
thx... werd viellecht auch wieder auf bleistift umsteigen, obwohl man eigentlich denken sollte das leitsilber besser ist.
st |
du musst auf alle fälle die l1 vorher etwas abschleifen, bei mir war son klarlack drauf....
|
so... jetzt is mir zu bunt geworden und ich hab mir gedacht wie amd das wohl lösen würde... in diesem moment sah ich sie!!! sie waren schon immer da nur hab ich ihnen nie beachtung geschenkt. wisst ihr was ich meine? die kondensatoren am chip natürlich. also amd kann auf dem cu. löten.... wieso eigentlich nur amd? lötkolben eingeschalten, und los gehts... gut... nun, gleich auf die brücken zu gehen wär zu riskant, also musste das a von malaysia herhalten (das letzte) nachdem das schön verzinnt war (was mir bewies das man mit normalem elektronikzinn und normaler temperatur löten konnte) habe ich mich an die brücken gewagt. mit ein bisschen fingerspitzengefühl und dem feinsten zinn das ich fand (war unterm mikroskop ca. 3x so dick wie ein haar) gings nun ans werk. was glaubt ihr wie ich mich geärgert hatte noch keine smd - spitze für diesen lötkolben gekauft zu haben. (operation mit der normalen meisselförmigen durchgeführt). das stereomikroskop war allerdings eine entscheidende hilfe, ohne dieses gerät hätt ich das nie geschafft da es wunderbare 20fach vergrößerte 3dimensionale bilder des chips lieferte, so kann man auch höhenverhältnisse gut einschätzen.
jedenfalls ergebnis: perfekt verbundene brücken ich boote, alles ok, 1030mhz, gut, vergesse beim start win. auszuwählen und es fährt linux hoch. gut, ich hab aber kein temperaturtool für linux installiert und windows muss her. also reset (dank reiser - fs kein fs - check beim nächsten start) und was seh ich ::: 613MHZ!!!! wieso!!!???? ich stellte fest das nach längerem ausschalten (10s) und neu booten die frequenz wieder ordentlich auf 1030 war. ?????? also kann ich mir nur einen grund für diese fehlfunktion vorstellen: eine lötstelle ist nicht ordentlich kontaktiert. da es aber sicher viiiell arbeit ist die alle nachzukontrollieren wäre es toll zu wissen ob es vielleicht a) einen anderen grund geben kann als offene l1 brücken b) es eine möglichkeit gibt herauszufinden welche der brücken nicht funktioniert (nein, eine nach der anderen nachzulöten ist KEINE lösung!!!!) thx, st p.s.: entschuldigt den aufsatz.... manchmal schreib ich einfach und schreib und schreib ....... |
ihr seid dran.....
brücken kontrolliert, alle perfekt, nochmal nachgelötet, alles perfekt. geht bei zeit >5 sec immer.... resettaster länger gedrückt halten geht nicht.... was kanns da haben??? |
Hab gelegentlich was ähnliches, ich stell den multiplikator 12 auf 12,5 mal, reboot und mir wird 950mhz angezeigt, noch ein reboot und bin bei 1250mhz. Bei mir ist das jedoch kein problem da dass immer nur nach einer änderung des multiplikators passiert, wenn überhaupt, und dann nur einmal. (hardware siehe profil) Theorie: netzteil liefert nach dem einschalten (kaltstart) für einen moment zu wenig power und dass sorgt für ein unsauberes signal, nach ein paar sekunden wartezeit stimmt der saft und das ding läuft?? Schraub mal die vcore rauf, oder auch I/O??
|
ja, das glaub ich auch fast ... ich glaub fast das die vcore zusammenbricht...(sw unter win. zeigt schwankungen)... werd das mal überprüfen (wenn mir wer sein oszi borgt) wenn ich zeit hab.... habe 300w nt, vielleicht zu wenig, (auch seeehr instabil)
mfg st |
es kommt leider nicht nur auf die wattanzahl an sondern darauf wieviel das nt auch sauber bringt. ergo kein noname 3oo kaufen, sondern nach möglichkeit ein enermax oder ähnliches. ist halt wie immer im leben, wer billiges klump kauf, kauf teuer. mfg. LF
|
nicht immer..... aber immer öfter
nein, man kann schon gut und billig kaufen... mfg st |
Hab das gleiche Problem mit meinem Duron 650. Anfangs lief er ca. 2 Monate mit Bleistiftstrichen auf 900, dann bootete er manchmal mit 500. Hab also die Brücken nachgezogen - kein Erfolg. Hab ebenfalls die L1 Brücken mit Lötzinn geschlossen (allerdings ohne Mikroskop und Haar-Lötzinn und was auch noch für ein Hokus Pokus). Gleiches Ergebnis: Multiplikator auf 9->500 MHz. Nix mehr zu machen. Mittlerweile startet er nur noch mit 500, deshalb laufe ich jetzt mit den standardmäßigen 650.
Hab ein MSI K7TPro 2 - langsam glaube ich, daß das evt. schuld ist? |
habe das gleiche brettl.... das kann kein zufall sein,
glaubst hilft ein bios - update? gut löten kannst scheinbar... musst gute augen haben... mfg st |
BIOS Update nützt mal nix. Hab angefangen vom Beta BIOS bis hin zum neuesten alles probiert.
Werd sowieso vielleicht auf ein Epox 8KTA3+ umsteigen, oder ich probier mal die Brücken am Duron selbst umzulöten/pinseln. (Hab ich bei meinem ersten Duron auch gemacht als es noch kein Board zum Übertakten gab) Vielleicht melden sich noch andere, die mit dem MSI die gleichen Erfahrungen gemacht haben!! |
ja, schau mal ob das was hilft....
werds auch mal versuchen, die brücken kann man mit einer nadel aufkratzen oder? |
Vergiß es, die Brücken gehen sehr schwer auf. Das erste mal hab ich es mit einem stabilisierten Netzgerät gemacht (an den Endpunkten der Brücken ca. 15V angelegt und dann geht die Brücke in Rauch auf). Strombedarf ca. 12-15 Ampere!
Eine andere Methode die ebenso zuverlässig ist kenne ich nicht, leider. Wird aber bis zum Wochenende dauern.... |
ich hab genau das gleiche problem mit meinem K7T Pro2-A.
ich stell auf 105*10 (bei einem AMD900) - hochfahren - passt - 1050MHz. nach ein paarmal neu booten is dann wieder auf 945MHz (105*9) - obwohl im BIOS noch immer 105*10 steht. was kanns da haben? ich hab die L1-Bruecken mit bleistift geschlossen. bloede frage: leitet jeder bleistift gleich gut? |
Ich würde eher fragen: Leitet ein Bleistiftstrich nach 10x hochfahren immer noch so gut?
Da die Frage wohl mit JA zu beantworten ist, liegt mE das Problem offensichtlich wo anders. Nur wo bitte? |
und warum funktioniert das mit dem bleistift bei manchen?
muss man vll wirklich zuerst abschleifen damits an gscheiten kontakt hat dann. noch eine frage: wie krieg ichs wieder weg ohne den prozessor zu beschaedigen? radiergummi? |
Genau mit Radiergummi!
Also die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich folgendes gemacht: Alle Brücken auf dem Duron mit einem KFZ-Batterieladegerät aufgeschossen (etwas brutal aber es ging ganz gut; natürlich mit spitzen Schrauben an den Polenden wegen der Genauigkeit). Danach mal manuell (d.h. mit Bleistift) den Multiplikator auf 800. Ergebnis: Pc bootet mit 700!!! Kaum zu glauben, also Multiplikator auf 900, Spannung auf 1.65 (so lief er schon mal, damals noch mit Multiplikator im BIOS eingestellt). Oh Wunder: PC bootet mit 700! Zur Gegenprobe mal alle L1 Brücken geschlossen und Multiplikator per BIOS versucht: PC bootet NUR bei Multiplikator über 9 (!) dann aber wiederum beginnend mit 500 MHz, 10X=550 usw. Multiplikatoren von 7.5-8.5 führen dazu, daß der PC erst gar nicht POSTet. Jetzt habe ich den Multiplikator auf 8 gestellt (wiederum mit Bleistift am Duron selbst). Ergebnis: PC bootet mit 750 MHz!!! Hier gibt´s offensichtlich gröbere Probleme die noch einer eingehenderen Untersuchung bedürfen (sicher zeitaufwändig!?) Bitte probiert mit euren auch mal herum damit wir evt. auf Gemeinsamkeiten/Unterschiede in den verschiedenen Konfigurationen und daraus resultierenden Ergebnissen kommen! |
hmmm... ja, aber ich schieß die dinger sicher ned mitn strom.... ich hatt in letzter zeit zu viele probleme mit ics ..(cmos dauernd hin...) und mit meinem netzgerät ... opv - geregelt --> langsam, marke eigenbau, will ich nicht wissen was da bei lastabwurf rauskommt....
aber sooo arg is es eh ned, halt immer abschalten und wieder ein.... sw reset geht ja.... mfg st |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag