![]() |
neuer Airbus (PMDG,PSS,Lvl D etc.)
Hallo allerseits,
nun, ich fliege schon lange mit dem PSS A320. Nur ist diese ja leider etwas veraltet und bietet auch nicht die Simulationsmöglichkeiten die heutzutage möglich sind. Wollte mal fragen, wäre bei Euch auch Interesse da nach einem guten Airbus? Falls ich mit diesem Wunsch nicht allein bin, vielleicht nimmt sich ja endlich ein guter virtueller Flugzeughersteller (PDMG, Lvl D, oder andere) diesem Wunsch an, da es dafür wohl auch nen ausgiebigen Markt gibt. Gruß, Stefan |
Hallo Stefan,
ich denke, da gibt es eine ganze Menge Piloten, die sich auf einen neuen Airbus freuen würde. Ich befürchte aber, dass sich die hochgelobten Softwareschmieden daran nicht die Finger verbrennen wollen. Ich habe mich nämlich auch schon gefragt, warum sich niemand des Airbusses annimmt (obwohl Airbus Industry inzwischen mehr Flugzeuge verkauft als Boeing und insofern kein Nieschendasein mehr fristet). Wahrscheinlich ist die Programmierung eines Airbusses (mit seinen komplexen elektronischen Systemen) mit dem FS9 nicht oder nur sehr schwer hinzugkriegen. Und eine Airbushülle um eine Beoing herum, davon gibt's ja nun jede Menge. Auf jeden Fall scheint es einfacher zu sein, sich über die PSS Busse herzuziehen als neue herzustellen. Aber lass uns weiter hoffen, dass sich jemand unserer erbarmt ;) Gruß René |
Zitat:
JAAAAAAAAAA, das wär´s doch!!!! Darauf warte ich auch schon seit ner Ewigkeit. Tja, solange muss ich eben weiter die LEVEL-D 767 fliegen... UND: Der Markt für nen vernünftigen Airbus ist ganz sicher da, nur traut sich irgendwie noch keiner da ran. Schade!!! |
Naja, allen guten Addon Hersteller, Flight1 PMDG Leveld kommen aus den USA. Und dort ist der Airbus eben noch leider zweite Wahl:(
|
Wenn ihr SSW zu den guten AddOn-Schmieden zählt: http://simsoftworkshop.com/modules/m...cat.php?cid=13
Allerdings gibt es schon seit Ewigkeiten nichts neues aus Russland. |
Moin Leute,
ja, ein neuer Airbus hätte schon was *schwärm*... Allerdings gab es in den letzten Jahren in diese Richtung einige Projekte die durch die Bank eigentlich "nur" an einem Airbus typischen System gescheitert sind: dem Fly-by-wire (FBW). Dieses System liegt jedoch, gängiger Meinung nach, nicht an den Programmierkünsten der Softwareteams sondern an den Limitierungen durch den MSFS. Apollo hat sich daran ja bekanntlich reichhaltigst die Finger verbrannt. Die andere Seite sind, IMHO, wir User. Verwöhnt durch die PMDG B737NG, VMAX RfP B742, LDS B763 (...) erwarten wir von einem neuen Airbus natürlich die Umsetzung ALLER relevanten Systeme. Zu diesen gehört schon selbsteredent das FBW. Und dies ist bis jetzt mit dem Fundament unseres Hobbys, dem MSFS 2004, schlicht nicht möglich... Bleibt nur noch eins, ein geballter Aufschrei aus der europäischen FS Szene in Richtung USA mit dem lautstarken Hinweis das wir endlich den MARKTFÜHRER fliegen MÜSSEN!!! ;) BRGDS, Christian |
gibt es doch
wilco hat doch gerade erst den A380 herrausgebracht. laut test in der FXP soll er nicht so schlecht sein. tobbi
|
Naja es gibt auch superdesigner aus Europa. Ich nenne nur mal beispielhaft Hans Hartmann. (alle anderen nicht beleidigt fühlem ;) )
Die ATR von ihm war schon toll. Und richtig realistisch, wie ich finde. Vielleicht kriegt der ja Lust einen Airbus zu machen? :cool: Grüße Stefan |
*rotanlauf*
Was ist ein Airbus? Sind das die roten Busse mit dem offenen Oberdeck, die in London rumfahren? :D |
Re: gibt es doch
Zitat:
Bis dann |
Zitat:
Also: Bauen wir uns einfach unseren eigenen Vogel zusammen! :) |
Zitat:
Wie wir im Norden gerne sagen: Wenn es schnell geht, macht nix :D ;) **binbisaufweiteresnichtzuerreichen** |
Uns so haben wir den Salat: Da gibt es einen Superdesigner in Europa und der mag den Airbus nicht - wirklich ein schlechter Mensch :D
Da können wir wohl auf kein Erbarmen hoffen :( Gruß René |
Zitat:
|
Es wird Zeit, dass du komplett auf Linux umsteigst und uns hier in Frieden lässt. Danke.:verwirrt:
|
Zitat:
|
Ganz einfach, dieses unqualifizierte Gemecker gegen MS geht mir auf die Nerven. Für dich mag das nur eine Firma sein, aber ich kenne ein paar der FS-Entwickler und mag es überhaupt nicht, wenn man so über Leute redet, die man erstens nicht kennt und zweitens über deren Motive man überhaupt nichts weiß.
Viel Erfolg beim Gang zum Moderator! |
Zitat:
|
Ich habe lediglich auf deine öffentliche Frage ("Hab ich dir irgendwas getan oder was soll das jetzt bitte?") geantwortet.
Wer mir per PM mit dem Gang zum Moderator droht, kann sicherlich nicht darauf hoffen, dass ich mich darauf einlasse, das Thema quasi hinter verschlossenen Türen zu erledigen. BTW: der mit dem Moderator war echt gut. Das zeigt, wie vertraut du mit diesem Forum bist.:lol: |
[Interessanter Thread eröffnet >> vom Kurs abgedriftet durch den Faktor Mensch (wieder mal)]
Oder gibt's noch Hoffnung? |
Seit dem Ansturm auf die 747 stand Asterix nicht mehr im Mittelpunkt
Das macht ihm doch zu schaffen ;) Gruss Ottmar |
Zitat:
|
Zitat:
Zurück zur Sache: Ich behaupte mal ganz dreist, dass es im FS möglich ist, einen Airbus exakt umzusetzen. Erste gute Ansätze in der Richtung hat es ja bereits gegeben. Zunächst mal hat der FS das Problem, dass die Joystick-Achsen direkt an den Rudern hängen. Damit ist ein FlyByWire schon mal nicht möglich. Man müsste hier also damit beginnen, den Stick im FS selbst zu deaktivieren und eine eigene Abfrage via DirectInput bauen. Diese müsste dann die Signale vom Stick verarbeiten (= FBW-Computer) und in Ruderbewegungen umsetzen. Etwas in der Richtung ist ja bei A320PIC bereits gemacht worden. Der Beweis, dass es geht, ist also erbracht. Damit man die Funktion eines Sidesticks korrekt abbilden kann, bedarf es noch einer weiteren Voraussetzung: man braucht einen Joystick mit einer guten automatischen Zentrierung. Also keinen Force Feedback-Knüppel oder gar Yoke. Und hier kommt der einzige echte Vorwurf, den man Microsoft in Bezug auf Airbus machen kann: Der absolut perfekte Joystick für diesen Zweck, der Sidewinder Precision 2, wird nicht mehr hergestellt. :heul: |
Zitat:
Eine 767 ist genauso ein Fly-By-Wire Flugzeug wie ein Airbus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also das die 767 nen fbw hat ist mir neu, vermutlich hast du die 777 gemeint. Die hat nämlich eins, aber ob das mit dem von Airubs vergleichbar ist kann ich leider nicht sagen, dafür kenne ich mich zu wenig mit den Systemen aus.
|
Zitat:
genau so was hab ich probiert, und ich kann hans nur bestätigen es funktioniert...nur bis zu einem gut funktionierenden airbus is es trotzdem noch ein weiter weg... das größte problem liegt darin dass der flusi nicht mit einer konstanten Framerate läuft. D.h. die Regelungsalgorithmen die Rollrate und Pitchrate über den Stick regeln nicht linear diskret arbeiten können und deshalb, je nach framerate, andere pitch/bank rates bei gleichem Stickauschlag s rauskommen. Das kann mann aber mit einer adaptiven Reglung lösen, das hab ich mal versucht und funktioniert auch halbwegs. Nur die Einstellung eines solchen reglers ist ziehmlich mühsam... aber vielleicht is ja defaultmäßig schon einer im FS10 dabei :-)) mfg florian |
Das wäre schon möglich, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht dran. Wenn der nächste FS einen Airbus hat, dann vermutlich nicht mit einem realistischen FBW-System. Da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. MS hat eher den Gelegenheitssimmer im Auge, als die Profis. Daher würde auch ein Default-Airbus einfach konzipiert und einfach zu fliegen sein.
BTW: Denkst du an die Mail? Wir wollten da ja noch über eine Sache sprechen. |
Hans aber wann auch immer Du es tust, ich stelle mich gerne als Testpilot zur Verfügung :D :lol: :D
|
Vielleicht naiv, aber ich habe noch den Urvater der A320 Simulation im Kopf:
Der A320 von Thalion. Wäre es nicht möglich einfach die eingaben des Joysticks an das V/S System zu koppeln. Das würde eine Fly by wire so vom Sinn her simulieren. Naja man müßte die normale Funktion dafür natürlich deaktivieren. Gruß, Stefan |
Damit würdest du aber nur die Pitch simulieren können. Das FBW besteht aus viel mehr.
|
Falls es noch mehreren so geht wie mir bis eben noch, und FBW = Bahnhof verstehen, hier hab ich eine sehr schöne Erklärung gefunden:
http://www.google.de/url?sa=U&start=...tsch.pdf&e=747 |
Da Airbusse aufgrund des FBW ein sehr komplexes Projekt sind, könnten sich vielleicht mehrere Addon-Firmen zusammentun, der eine macht die "herkömmlichen" Systeme, z. B. Hydraulik, elektrische Systeme etc. Ein anderer konzentriert sich auf das FBW mit dazugehöriger Steuerungslogik usw. Dann könnten die sich den Markt aufteilen, z. B. einer bringt die "kleineren Airbusse" (A318 - A321), der anderer die A330/340 und ein dritter später den A380. Das ist natürlich eine Idealvorstellung. Oder einer macht nur FBW als ein Modul und überlässt es in Lizenz den anderen zum Einbau in ihre Airbusse, die dann das Panel drum herum bauen. Naja, aber das ist wohl zu idealistisch gedacht. Aber es wäre effizienta, wenn einmal ein einziges gutes FBW umgesetzt würde als wenn alle das Rad immer wieder von neuem erfinden.
MfG FSHeinzII |
Hi,
ok, ich bin jetzt soweit überzeugt das ein FBW-System für den MSFS grundsätzlich machbar sein dürfte. Zum Zhema Wilco A320PIC habe ich mich bewusst nicht geäussert da ich diesen nie geflogen habe und mir von daher keine vernünftige Meinung dazu machen kann. Dennoch glaube ich nicht das ein FBW-System in einem Maße umgesetzt werden kann das es für den "Durschnittssimmer" ohne absolutes High-End-Equipment nutzbar würde. Die Entwickler hätten IMHO eine Gradwanderung zwischen Cockpitqualität, Aussenmodell, vKabine/Cockpit UND den realistischen Systemen wie FBW vor sich. Ob dies dann so gelöst werden kann das auch ein Großteil des vorhandenen Marktes etwas davon hat wage ich ein wenig zu bezweifeln. Wenn sich schon "hochgerüstete" Softwareschmieden auf Grund des inzwischen hohen Standarts in der AddOn-Szene nicht darantrauen, wie sollen "wir" dann mal eben ein entsprechendes System entwerfen? :p ;) :D *träumereian* Wenn es nach mir ginge und eine der bekannten Schmieden einen Bus ernstahft in Erwartung stellen würde, für mich als eingefleischter "Buskutscher" wären alle anderen im Moment anstehenden Produkte keine Sache mehr. :cool: *träuereiaus* BRGDS ChristianH |
Hallo Heinz,
die Frage ist dann natürlich, was ein solches Flugzeug kosten würde. Ich befürchte, dass es über der "Schallgrenze" liegen würde. Wenn ich z.T. das Gejammere bei der PMDG 747 (bzgl. des Preises) lese......... Deine Idee hat was Verführerisches, aber ich befürchte sie ähnelt einem Luftschloss. Aber ich bin der Letzte, der die Hoffnung auf einen hochqualitativen Airbus aufgibt :) Gruß und ciao René |
Zitat:
Wenn ich bedenke, was geben eingefleischte Tennis-Spieler für einen Schläger oder gute Sportkleidung aus? Oder Golf-Spieler für ihre Golf-Ausrüstung? Aber vielleicht ist das auch das Problem der Addon-Entwickler, dass sie nicht wissen, wo die finanzielle Schmerzgrenze für ihre Produkte liegen. Je aufwändiger die Entwicklung des Produktes wird, deste höher ist das Risiko, dass man es aufgrund des hohen Preises nicht absetzen kann. Und bei einem Airbus, der sich mit der QoS messen lassen könnte, wäre dieses Risiko sehr gross. MfG FSHeinzII |
Ich denke Rene hat in gewisser Weise recht. Natürlich ist das ganze auch eine Preisfrage.Aber es gibt genug Leute (auch wenn sie über den Preis der PMDG747 gemeckert haben) die sich solche Adons letztendlich auch kaufen. Das Meckern über Preise beginnt doch nur wenn falsche oder zu hohe Erwartungen in ein Produkt gesetzt oder geschürt werden. Oder wenn die Masse der Simmer als Betatester mißbraucht wird.
Aber auch dann, als Beispiel ist die 737 der PMDG zu nennen, kann sich etwas, wie ich finde, wirklich gutes daraus entwickeln. Und ein Produkt welches wirklich komplex ist und wo merklich viel Arbeit drinsteckt, trifft bei der Masse der etwas professionelleren Simmer auch auf größeres Verständnis bezüglich eines angemessenen Preises. Es kommt hier natürlich wie immer auf die Qualität des Produkts an. |
Hallo Heinz!
Bin ganz deiner Meinung und ganz auf deiner Seite! Ich würde viel Geld dafür ausgeben, du wahrscheinlich auch und einige andere auch. Aber ich denke, dass auch in diesem "business" gilt: die Masse bringt's. Ich befürchte jedoch, dass zuwenig Leute unsere Prioritäten teilen! Irgendeinen Grund muss es doch für das doch seeeeeehr zögerliche Engagement für den Airbus geben. ciao, René |
@Hans, ist es nicht möglich, sozusagen zusätzlich die Steuerflächen zu simulieren, wobei diese "flächen" in wirklichkeit ein Programm zwischen den einzelnen Flächen und dem Joystick sind?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag