![]() |
Dreamfleet Baron 58
Hallo!
Neben der PMDG 744 kommt da ein toller GA Flieger auf uns zu: http://www.dreamfleet2000.com/Previe...view_home.html In zwei Varianten, mit und ohne Reality XP Gauges. Es wird auch zwei neues Gauges geben: ADI und ASI von RXP. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Dreamfleet kann man die wohl auch bedenkenlos kaufen :) Fragt sich nur wann man das alles fliegen soll (die 744 und die Baron).... :rolleyes: |
Wow
Das ist ja genau für meine Kragenweite gemacht :) .Dann fängt jetzt mal wider die Zeit des warten´s an. Ob es noch lange dauert?Sind doch schon zwei Minuten vergangen. |
Hmmm, ich hab schon die A36. Die ist zwar klasse, aber ich frag mich, ob ich mir dann die Baron wirklich auch kaufen soll? Die ist ja, zumindest von der Avionic her, identisch zur A36, wenn ich das auf der Webseite richtig verstehe.
Aeroworx hat ja auch noch ne Baron in der Pipe, aber die wird wohl noch ne ganze Weile auf sich warten lassen. :( Aber da ich im Flusi gern Vielfalt haben möchte, überleg ich echt, ob ich nicht auf die Aeroworx-Version warten soll. Oder wie seht ihr das? Andererseits bin ich ja schon irgendwie ein Fan von den DF-Fliegern... |
Hi,
wenn Du Vielfalt willst (d.h. unterschiedliches "Flair" in den Maschuinen), solltest Du tatsächlich auf die Aeroworx B58 warten, die DF Baron wird sehr der A36 ähneln. Von der Vielfältigkeit der Funktionen und Flüssigkeit der Anzeigen jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Aeroworx Maschine der DF B58 das Wasser reichen kann. Die neuen Instrumente sind einfach genial. Grüße, Uwe http://www.reality-xp.com/community/...betatester.jpg |
Ich fürchte,das man auf die Aeroworx58 noch eine ganze Weile warten muß.Wenn ich das gelesene im Forum von Aeroworx richtig in Erinnerung habe,wurde auf die neue B200 auch einige Monate gewartet.Die Bilder von dem Projekt lassen auch nicht gerade darauf schließen,das der Flieger bald fertig ist.
Ich werde mir sowieso beide kaufen,kenne mich doch.:) |
Zitat:
|
Zitat:
|
....von innen ist die Baron von DF wirklich allererste Sahne...
und dann noch die Avionik !! Aber ich bin leider leider CARENADO-verwöhnt. Ich kann mich mit den Texturen von DF nicht so richtig anfreunden. Das Modell von Mikko ist ja genial, aber wie gesagt: die Texturen kommen dem Original nicht nahe..wirkt (für mich) alles so steril ! Das wäre mein Traumflieger: Texturen, Modell und VC von CARENADO, komplette Avionik und Systeme von Dreamfleet/RXP Flightmodel von Rob Young !!! Gruss Andreas |
Wow..auf solche Nachrichten warte ich. :D
Wenn die Baron genauso gut wie die Bonanza A36 wird (und das liegt nahe) geht ein neuer Stern am virtuellen GA-Himmel auf. |
Zitat:
|
Wow, ein absoluter Pflichtkauf für mich! Vielen Dank für die Info. :)
Viele Grüße, Tobi |
Seid ihr blind?:D
Baron vs. Bonaza: Die panel bitmap ist die gleiche, (schaut oben links, "magnetic compas eror..., compas selbst, die armaturen blende ist gleich,, (weil vom gleichen bitmap...))Ein paar instrumente sind gleich,, usw.... http://www.dreamfleet2000.com/Previe...D/A362d001.jpg http://www.dreamfleet2000.com/Previe...Panel_comp.jpg Schade.... :heul: EDIT: dreamfleet sagt ja, das es in beiden flugzeugen gleich auschaut, aber ich denke das ist eine falsche begründung, weniger arbeit zu leisten... |
Äh Florian,
eine Baron ist bautechnisch im Prinzip eine Bonanza mit 2 Engines. Die sehen so gleich aus, weil sie fast gleich sind :D. Wieso sollte Dreamfleet sie auf Deibel komm raus unterschiedlich machen, wenn das in der Realität auch nicht der Fall ist? |
äh...du hast varscheinlich recht, ich kann aber nur hoffen das es ein mega rabatt geben wird, wenn man die bonanza schon gekauft hat...:D
|
Die Panelbitmaps sind die gleiche Basis wie bei der A36, aber wenn Du im gleichen Jahr eine A36 und ein B56 kaufst, sieht das eben genauso aus.
Geändert hat sich trotzdem ne Menge, nicht nur doppelte Hebel und Motorinstrumente, sondern auch ein GNS530, die Garmin Transponder und Audiokomponenten und neu von RXP programiertes Sandel EHSI und ADI. Dazu noch Deicing and Tragflächen und Propeller. Dazu noch eine neue VC Programierung, die wir im Rahmen eines Updated auch der A36 verpassen werden. Na und dann natürlich ne komplett neue Flugdynamik, denn der Flügel/Klappen/Steuerflächen und die Momente sind verschieden. Mir hat sie in der Entwicklung viel Spass gemacht, weil sie ein tolle Weiterentwicklung der A36 darstellt. Alle Speeds sind um 10 -15% höher und so verlangt eine richtig geflogener Anflug mit Platzrunde nochmal mehr Flugerfahrung als die A36, die ja schon anspruchsvoller ist als z. B. eine Cessna 172. Darüber hinaus kann man auch grössere Distancen wegen der höheren Reisegeschwindigkeit schneller zurücklegen, macht vieleicht auch mehr IFR Flüge und geht dann doch auf einem kleineren Platz runter. So kann man z. B. in VATSIM IFR/VFR Wrchsel trainieren. Also wie im echten Leben eine Herausforderung von einer Single Engine auf einen Twin umzusteigen mit deutlich gesteigerter Performance. |
naja, dann werde ich sie vieleicht doch kaufen:D :lol:
|
|
..wundert mich dass der thread so weit nach hinten rutscht.
Hat sie schon jemand und kann Erfahrungen berichten (evtl.noch ein paar shots im täglichen Einsatz :) ) Mich würden vor allem die XP Instrumente interessieren. Sind diese so flüssig wie angekündigt ? Gruss Andreas |
"Sind diese so flüssig wie angekündigt ?"
Yep, sind sie! Im 2D Cockpit wie von RXP gewohnt (vergleichbar den JetLine 2 und 4 Instrumenten oder dem Sandel 3308), im VC etwas weniger flüssig, aber deutlich besser als alles sonst erhältliche (ähnlich wie die neuen RealAir VC Instrumente). Ein paar Neuerungen sind ebenfalls zu finden: - dynamische ATC Lautstärkenkontrolle mit dem GMA340 - realistische Gyro Drift Simulation mit dem KI525 und dem KA51 im analogen RXP Cockpit - im Gegensatz zur A36 (Ike Slacks Sandel) ist in der zweiten RXP Variation RXPs Sandel SN3308 verbaut Edit: Wenn Du einen Screenshot Wunsch hast, immer heraus damit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag