WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Hydraulik oder Pneumatik (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=170937)

Ralli 31.07.2005 21:41

Hydraulik oder Pneumatik
 
Hallo Ihr Wissenden!
Kann mal jemand auflisten was allgemeinen bei den größeren Fliegern (Airbus, Boing, etc.) mit Hydraulik und was mit Pneumatik in Bewegung gesetzt wird?
Also die Dinge, die für den Flugbetrieb gebraucht werden, nicht so Sachen, wie wird der Druck für die Toilettenspülung erzeugt, o.ä..

Ein paar Dinge habe ich im Froum unter "Suchen" gefunden, das war mir aber zu wenig.

Vielen Dank im Voraus für Euere Hilfe.
Ralf

marco_s177 31.07.2005 21:55

Hallöchen

Hydraulic: Flaps, Gear, Movables (Ailerons, Elevator, Fin), Geardoors, horizontal tailplane, ...

Soviel fällt mir jetzt zu dem Thema ein.

Pneumatic muss ich mich nochmal schlau machen.

schönen Abend noch

Marco

harry3 31.07.2005 23:30

Anscheinend wirden bei der 747 die Slats vorne an den Flügeln mit Pneumatik betrieben(!!!).

Ansonsten wird aber mehr auf Hydraulik gesetzt, weil man dadurch mehr Kraft übertragen kann. Nachteil ist halt dass Hydraulik nicht so schnell ist wie die Pneumatik.


Grüße,
Harri

Alti 01.08.2005 03:30

Zitat:

Original geschrieben von harry3

Nachteil ist halt dass Hydraulik nicht so schnell ist wie die Pneumatik.

Ach was!

Für was gibts denn "Servo-Ventiltechnik"?
Da fährt der Kolben im Ventil mit einer Prezision,
das siehst Du nicht mal.
Und Hydraulikzylinder werden heutezutage mit einer
Geschwindigkeit aus- und eingefahren... das glaubt man nicht!

Im Flugzeugbau kommt man immer mehr davin ab, Pneumatik einzusetzten,
weil es immer mit Eisbildung verbunden ist, wo Luft schnell austritt.
Hydrauliköl hat den Vorteil, dass eben nichts anrostet, das Öl gefiert nicht, und vollsynthetische Öle schaden heutzutage nicht
mal mehr Aluminium...

mfG
Alti

Airbus3103 01.08.2005 15:41

@Ralf: Hydraulisch alle Flightcontrols (Aileron, Rudder, Elevator).
dann die Flaps und Slats, wobei die Slats der B 747 mit Luft gefahren werden. Auch werden Reverser zum Teil mit Luft, z.B. A300 A310 oder hydraulisch z.B. bei Boeing 737 / 757 betrieben.
Fahrwerke mit Hydraulik.

@Alti: Die mit Luft betriebenen Teile wie Reverser oder Slats (B747) verwenden Luft vom Verdichter und die ist weit über 100 Grad heiß, also kaum Probleme mit Eisbildung.
Bei den Hydraulikzylindern hat man extra eine internal Leakrate, damit diese Teile auch in der Höhe schön warm bleiben. Würden sonst auch Probleme machen. Diese internal Leakrate wird z.B. beim C-Check überprüft, denn sie darf auch nicht zu groß werden.

mfG Claus

harry3 01.08.2005 19:17

Zitat:

Ach was!

Für was gibts denn "Servo-Ventiltechnik"?
Da fährt der Kolben im Ventil mit einer Prezision,
das siehst Du nicht mal.
Und Hydraulikzylinder werden heutezutage mit einer
Geschwindigkeit aus- und eingefahren... das glaubt man nicht!
Mag sein dass die Geschwindigkeit der Hydraulik in der Luftfahrttechnik ausreicht.

Aber Fakt ist: Pneumatik ist schneller, da kommt die Hydraulik nicht nach.


Grüße,
Harri

Ralli 01.08.2005 22:57

Pneumatikdruck
 
Erst mal danke für Euere Antworten.
Mich würde mal interessieren wie hoch der Druck im pneumatischen Bereich ist, der aus dem Verdichter (9.Stufe des Triebwerks??)kommt.
Falls jemandem noch etwas einfällt, bitte ich weiterhin um Meldung.
Danke!

Auch wenn es direkt nichts mit dem Fliegen zu tun hat:
Ich habe noch keine 2000t Presse gesehen die mit Pneumatik betrieben wird. Dort kommt es auf so hohe Drücke an, die mit Luftdruck nicht erzeugt werden können.
Desweiteren kenne ich keinen Hersteller von z.B. Kunststoffspritzmaschinen, die ihre Spritzaggregate mit Luftdruck betreiben. Die Mengenregulierung erfolgt im Millisekundenbereich auf ca.0,1-0,25 bar genau, in Druckbereichen von 1 bis mehreren Hundert bar, bei eventuell sehr schnellen Druckänderungen. Da werden relativ große Zylinder auf 0,1mm genau geregelt.
Das bekommt man mit Pneumatik nicht hin, da Luft wesentlich komprimierfreudiger ist als ÖL.
Mann kennt die Probleme Luft in großen Mengen unter hohem Druck einem Speicher zuzuführen. Dort verwendet man Schraubenkompressoren, die ein Öl-Luftgemisch verdichten und das Öl nacher wieder separieren.
Wirtschaftlich gesehen ist Druckluft mit der teuerste Energieträger den es gibt.

Bis dann
Ralf

Frank_IVAO 02.08.2005 15:23

Beim A380 werden die slats weder ueber hydraulik; noch ueber pneumatik betrieben :p

Jemand der Steuerflaechen mit pneumatik betreibt gehoert eingeliefert :lol:

Druckluft kommt schnell, ja, aber auch undosiert :rolleyes: das waere es doch, ruderausschlaege - ganz oder gar nicht :lol: Bei den kruegerklappen bei der 747 macht das nix, aber macht das mal mit flaps oder steuerflaechen :lol: :lol: :lol:

streitet euch mal weiter ueber die wirtschaftlichkeit von pneumatik :lol:

Airbus3103 02.08.2005 16:10

@Ralf: beim cfm 56 ca. 90 psi bei 191 Grad C.

mfG Claus

Ralli 03.08.2005 00:15

große Hilfe
 
Hi Leute!
Vielen Dank Claus, für Deine Antwort.

Auch an Frank_IVAO ganz recht herzlichen Dank für ein Beispiel, wie man im Forum nicht weiterkommt.

Wenn beim A380 die slats weder mit pneumatik, noch mit Hydraulik angesteuert werden, dann wäre es sinnig gewesen Du hattest Dein wissen bereit gestellt, wie es denn nun wirklich funktioniert.

Aus meinen kleinen Beispielen kann man sehr wohl entnehmen, das Pneumatik nicht zur genauen Ansteuerung dienen kann.
Mit solch Denkanstoss werden Pneumatikbegeisterte von selber auf die Idee kommen, dass man mit Luftdruck keine Steuersysteme ansprechen sollte.
Da alle Beispiele aus der Industie stammen (siehe Überschrift), war auch die Anmerkung mit der Wirtschaftlichkeit in diesem Bereich einzuordnen.

Und zu guter letzt hat sich in dieser Beitragsreihe noch keiner gestritten.

Naja, kann Mal passieren.
Du hast so viele Sternchen, das wirst Du sicher besser wissen, wo's lang geht.

Ich bin aber weiterhin für konstruktive Beiträge dankbar.

Friede und langes leben.
Ralf

Frank_IVAO 03.08.2005 13:35

Wie es beim A380 gemacht is koennte ich sagen, werd ich aber nicht, da ich schlichtweg nicht wahnsinnig bin. Es ist aber an sich deutlich naeher an hydraulik dran als an pneumatik. die isses in keinem fall beim A380. Werd mich hueten genaueres zu sagen, und das hat mit forum nix zu tun. sorry

Zitat:

Wirtschaftlich gesehen ist Druckluft mit der teuerste Energieträger den es gibt.
Mag am Boden so sein, man darf nur nicht vergessen das man Luft im Flieger nicht mitschleppen muss wie zB Hydraulikoel ;) die konstruktere werden sich also genau ueberlegen wo man luft hernehmen kann fuer bestimmte sachen. Sinnlos Fluessigkeiten durch die gegend zu kutschieren is auch nicht wirtschaftlich ;) aber um sich darum nen kopf zu nachen, dafuer werden andere bezahlt :)

in diesem sinne

Airbus3103 03.08.2005 15:27

@Ralf: Kein Problem. Ich vermute mal der Bauer hat mal wieder dummes Zeug geschrieben. Habe ihn auf der der Ignorierliste wie viele andere auch, die gemerkt haben das da nichts vernünftiges kommt.

mfG Claus

Airbus3103 03.08.2005 16:23

@Ralf,
habe mal ein bischen nachgeforscht die Slats / Flaps werden von einem Hydauliksystem der Firma Eton Aerospace betrieben. Das neue daran ist, daß man mit einem Druck von 5000 psi arbeitet.
Genaueres werde ich in ein paar Tagen erfahren, da es kein Geheimnis ist und ein Freund von mir bei der DLH schon auf einem technischen Lehrgang sitzt. Die Lehrunterlagen sind frei zugänglich. Also kein Werksgeheimniß.;)

mfG Claus

Ralli 04.08.2005 10:49

BItte nicht so viel Mühe
 
Hallo Claus,
Danke für Deine Bemühungen.
So genau wollte ich es gar nicht wissen.
Es ging mir eigentlich nur um die allgemeine Anwedung von Hydraulik- und Peneumatik-Systemen, nicht speziel um eine Maschine wie die A380.

Ich habe mich im Flusi bisher mit kleinen Maschinen und Sichtfügen, in netten Scenerien "herumgeschlagen".
In der Realität habe ich einen Freund mit dem ich nach Bedarf Motorsegeler und Segelflugzeuge fliegen kann.

Seit einiger Zeit plane ich den Bau eines Cockpits, verfolge dabei aber nicht den Nachbau eines bestimmten Maschinentyps, da ich befürchte mit wird die Sache auf dauer zu langweilig, immer im A-xxx,etc., in großer Höhe über den Wolken zu schweben (auch wenn die Freiheit dort angeblich ja grenzenlos sein soll).
Ich stelle mir ein Cockpit vor indem ich verschieden Panels tauschen kann, um z.B. zwischen Strahltriebwerken und Truboprop oder Kolbenmaschienen zu wechseln. So kann man auch die tolle Landschaft bei Flügen in niederiger Höhe nutzen.

So Dingen wie APU's, wie man große Triebwerke anlässt oder Heizungen und Anti-Ice in großen Fliegern betreibt, waren bis vor kurzem noch absolutes Neuland für mich.
Es wäre aber sicherlich etwas "lieblos", ein Cockpit zu bauen und den "E-Knopf" zum Triebwerkstart zu drücken.
Da möchte ich auf jeden Fall wissen was ich so an Systemen brauche und wie sie ungefähr Funktionieren.

Hier ein paar nette Seiten, ich weiß nicht, ob sie bekannt sind.
Triebwerksimulation:
http://www.geae.com/education/engines101/
Panel Beschreibung:
http://www.meriweather.com/
Über Ornithopter-Segelflugzeuge (mit Videos)
http://www.ornithopter.de/

Viele Grüsse
Alles Gute
Ralf

Frank_IVAO 04.08.2005 14:38

Sehe keinen Bauern.

wenn clqus mich angeblich auf ingorieren hat, wieso haelt der dann nich einfach mal den rand:confused: is ja nervig.

Aber schoen zu sehen dass sich ueber Wochen nix im forum tut, kein wunder dass betto weg is :mad:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag