![]() |
SG3 Landclass besser als SG2?
Hallo Forum,
ich möchte gern wissen, ob die Landklassen besser in SG3 besser als die in SG2 sind. Die Landklassen von SG2 sind meiner Meinung nach ziemlich ungenau. Ich habe mal mit Luftbildern verglichen und wenig Übereinstimmung festgestellt. Sowohl im abgedeckten Gebiet (Beispiel Lüneburg), als auch im Rest Deutschlands . Durch die genauen Straßen von AROE fällt das natürlich besonders auf. Hier und da stehen Hochhäuser auf den Bergen und mitten im Wald gibt es das dichte Straßennetz eines Gewerbegebietes oder einer Vorstadtsiedlung. Die Landklassen von Frank Barth sind erheblich genauer. Das Problem sind aber Ladenzeiten und teilweise auch die Frames. In der letzten FlightXpress war ein interessanter Artikel darüber. Frage also nochmal: 1. SG3 im abgedeckten Gebiet besser? 2. SG3 im Rest Deutschlands besser? 3. Wenn beides negativ, welche Alternativen? Micha |
Hallo Micha,
die Erwartungen an Landclass Files darf man nicht zu hoch schrauben. Es ist beispielsweise nicht möglich, Ortschaften von der Größe, Umriß und Lage exakt zu platzieren - das könnte man nur per Hand und mit einer anderen Technik mit vernünftigen Ergebnissen machen. Ich kann jetzt nicht sagen, ob in Szenerie Germany 3 Landclassen speziell nach Kartenvorlage mit Hand gemacht wurden, wie das Frank Barth gemacht hat - ich gehe aber mal davon aus, daß wie bei SG2 ein Produkt von Burkhard Renk verwendet wurde. Das war in der Version bei SG 2 insofern fehlerhaft, als Textursets verwendet wurden, die nicht für Mitteleuropa vorgesehen sind und deshalb teilweise eine subtropische Bewachsung in Norddeutschland dargestellt wurde. Zur Genauigkeit der Renkschen Landclass Files und zur Qualität von Frank Barths Files hat Marc ,wie ich meine, in dem von Dir erwähnten Artikel sehr zutreffend berichtet. Was die Nachteile der Barth Landclassen mit den vielen Files betrifft, da ist was in der Pipeline, was dieses Problem lösen wird. Näheres in Kürze. Gruß Rolf |
Moin,
bevor hier noch mehr spekuliert wird: 1. Die Landklassen sind wieder von Burkhard Renk. Allerdings sind sie jetzt grüner, so dass sie besser nach Deutschland passen. 2. In Ballungsgebieten wurden die Landklassen händisch nach Topokarten neu erstellt: Ruhrgebiet, komplett OWL, Wuppertal, Köln, Bonn, Düsseldorf, Krefeld, Siegen usw... Grüsse Sascha |
Re: SG3 Landclass besser als SG2?
Hallo Micha,
wobei man auch bedenken sollte, daß die Landklassen logischerweise auf die FS-Standardtexturen (welche meiner Meinung nach eh' die Besten sind) abgestimmt sind. Hochhäuser auf Bergen oder mitten im Wald habe ich bisher nur bei den Lennart Arvidson Texturen gesehen, und die FScene Austauschtexturen stimmen ebenfalls nicht mit dem Landklassensystem des FS überein. Bei FScene werden z.B. dunkle Waldtexturen benutzt wo eigentlich grüne Wiesen sein sollten und ähnliches...was gerade hier bei uns am Niederrhein ziemlich grausam :eek: aussieht. Viele Grüße, Michael Grüterich http://www.grueterich-software.de/avatar.jpg |
Korrekt Micha
Das kann man auch schön anhand meiner Steuertabellen und den zugehörigen Testscenerien austesten. Siehe auch diesen Thread: Landdclassdoku. Auszug zur Steuerthematik bei Landclass Der Sinn des Landclassystemes wird durch diese Austauschtexturen zum Teil ausgehebelt. Die Logik die sich Microsoft ausgedacht hat, ist in einigen Bereichen bei Verwendung bestimmter Landclassnummern dahin. Ich denke mal das SG3 Landclass wird dem neuen My World 2005 sehr nahe kommen. Bei Burkhard seinen Landclass habe ich leider ein Problem festgestellt siehe: FXP der große Landklassen-Shootout Micha kennt den Thread. |
Moin,
Sascha und Michael haben ja schon was dazu gesagt. Darum nur ganz kurz mein Senf dazu. Natürlich dazu bemerkt, dass wir alle drei als Autoren nicht ganz unbeteiligt sind. Aussagen von "normalen" Kunden wären mir lieber gewesen, darum auch kein Beitrag von mir am gestrigen Tag. Wenn ich mit den gegebenen Landklassen von Burkhard einverstanden gewesen wäre, so hätte ich mit Sicherheit nicht für die gesamte OWL-Umgebung komplett ein eigenes händisch erstelltes und optimiertes System genutzt. Und meinen Kollegen wird es jeweils bei den anderen lokalen Landklassenteilen im Ruhrgebiet, Köln oder Düsseldorf nicht anders gegangen sein. Allerdings muss man auch sehen, dass die neueste Burkhard'sche MyWorld-/SG3-LC-Version von Deutschland schon verbessert und deutlich grüner wurde. Nur passieren bei einem automatisierten Algorithmus natürlich Dinge, die man bei händischer Erledigung durch Tricks und Kniffe abmildern kann. Was aber bleibt ist die Rasterung von 1,2 x 1,2 km, die einfach zu exakten Umrissen von Gebieten nicht ausreicht. Aber es ist ja auch kein Geheimnis, dass ich (wie aber auch andere hier im Forum, die gar nichts mit der SG zu tun haben) in dem Fall auf VTP-Polygon umsteige. Nur ist so ein Aufwand nur im Umkreis von Flugplätzen realistisch. Ciao, Rainer. |
Zitat:
Ja, bitte näheres in baldiger Kürze...;) |
Vielen Dank für Eure Antworten.
Vielleicht kommen im dem Zusammenhang bei Frank Barth ja auch noch die restlichen Bundesländer dazu. Wäre super. Micha |
Hi!
Nur mal so ganz nebenbei: Barth's LC Files sind Freeware(klasse),aber sie sind nicht unbedingt besser bzw. genauer als Renks letzter Streich. Ich habe diese Barth Files zu FS2002 Zeiten mal gecheckt und da waren noch weniger Ortschaften present als dieses bei FSLC Damals der Fall war.Ich spreche nur über meine Region,da ich nicht ganz Deutschl.testen wollte. Renk hat aber weiter gewerkelt und so sind mittlerweile auch einige der damals fehlenden Ortschaften nun an "fast" korreckter Position sichtbar.Nicht immer aber immerhin..;) Ich finde den Weg des ges. SG Teams lobenswert.Erstmal wird als Grundlage das mittlerweile eh frei erhältliche Renk LC 2005 f. Deutschl.verwendet und dieses wird dann an den wichtigen Koordinaten aufgepeppt. Kenne die SG3 LC noch nicht,doch das was Rainer mit OWL veranstaltete ist m.E. wegweisend. Wenn jeder Desighner nur halbsoviel Arbeit in die LC gestaltung einbringen würde,hätten wir bald nichts mehr auszustehen;) Danke! Trotzdem bin ich auf die header-bereinigte Fassung der Barth Files gespannt. Sehr lesenswert sind auf jedenfall Joachims links bzgl.der div. LC Adds:cool: |
Hallo Schubi,
zumindest was den Bereich "Ruhrpott und Umgebung" angeht würde ich sagen, daß die Barth Landclasses nicht besser als die von Burkhard Renk bzw. die der SG3 sind, wobei das meine rein subjektive persönliche Meinung ist. Was die anderen Gegenden Deutschlands bzw. Bundesländer angeht bin ich mir nicht sicher, das soll lieber mal jemand beurteilen der dort wohnt. Darüberhinaus sind die Barth Landclasses wegen ihrer sehr resourcenfressenden Art der Programmierung (tausende von Einzel-BGLs für ganz Deutschland) bei meinem System eh' nicht nutzbar. Ich bekam damit eine Framerate von stellenweise 5 FPS in Gebieten wo noch nicht mal eine Zusatzszenerie angemeldet war. Wie aber oben in einem anderen Beitrag zu lesen ist, wird daran wohl momentan gearbeitet. :) Viele Grüße, Michael Grüterich http://www.grueterich-software.de/avatar.jpg |
Hi Michael!
Ich lese,daß wir auf einer Welle sind;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi Schubi,
...dann laß uns mal abwarten, was da auf uns zu kommt. Ich bin ebenfalls schon sehr gespannt darauf ;) :) Viele Grüße, Michael Grüterich http://www.grueterich-software.de/avatar.jpg |
Über extreme "framerate-Fresserei" der Barth LC's kann ich mich
eigentlich nicht beklagen - aber die ewig langen Ladezeiten zu Beginn (teilweise bis zu 5 Minuten) sind schon tierisch nervig... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
das liegt wahrscheinlich an der unterschiedlichen Speichergröße unserer beiden Systeme. Mein PC hat 512MB RAM, bei deinem PC sind es immerhin 1024MB. Die Ruckelei tritt auch nicht sofort auf, sondern erst nach einigen Minuten wenn immer mehr Landclass BGLs nachgeladen werden. Das Problem betrifft auch nur die Barth Landclasses und tritt ansonsten weltweit nicht auf. Viele Grüße, Michael http://www.grueterich-software.de/avatar.jpg |
Zu
"Trotzdem bin ich auf die header-bereinigte Fassung der Barth Files gespannt." Nun es sind nicht nur die Header. Auch kann man nicht von Header bereinigen sprechen. Ich hatte hier früher immer im Forum immer die Header der vielen Einzelfiles als Problem angebracht. So hat es Marc in seinem Bericht in der FXP auch übernommen. Aber es steckt natürlich noch mehr dahinter. Man muss wissen das Landclass und andere Terrainfiles über einen undokumentierten Kompressionscode komprimiert sind. Man macht bei den Barth Files zwecks Optimierung also folgendes. Wenn man das Wissen über den undokumentierten Code hat, wertet man tausende an Frank seinen Einzel LC Files hinsichtlich Header aus. Weiterhin dekodiert man die LC Daten. Anhand der Header Informationen setzt man die die dekodierten LC Daten über Automatismen positionsgerecht wieder zu Kombifiles zusammen. (Von Hand geht so etwas natürlich nicht, das würde Monate dauern). In diesem Fall zu seinen 7 Projekten. Aus tausenden Einzelfiles werden so später 7 Einzel LC Files. Das ganz benötigt dann nur 7 Header. Weiterhin profitiert der ganze Code jetzt auch bei der erneuten Kompression der Daten. Man hätte auch alles zu einem Projekt zusammensetzen können. Mal ein Zahlenbeispiel anhand des Bayern LC. Zwei Auszüge aus der Dokumentation: "Da Frank 434 Einzelfiles für Bayern nutzt, benötigt man auch 434 Header. Das Verhältnis Bytelast des Headers zu Bytelast der Nutzdaten ist bei seinen original Landclassfiles extrem schlecht. Im Prinzip schleppt man unnötigen Datenmüll in den FS ein. Die Files benötigen daher viel Speicherplatz was bei den heutigen Festplatten tolerierbar wäre. Schlimmer wiegt der Verwaltungsaufwand für den FS. Er muss von 434 Einzelfiles die Header auslesen und die Priorität und Position der einzelnen Files festlegen. Aus den Files die im Umfeld des Flugzeuges aktiv genutzt werden, müssen die Dateninformationen ausgelesen werden. Dieses Verhalten spiegelt sich in den extrem langen Ladezeiten Frank seiner Landclasscenerien wieder. Der FS muss während des Fluges auch ständig überwachen ob Daten von Einzellandclassfiles die noch nicht im Speicher vorliegen, nachgeladen werden müssen. Dieses Nachladen geschieht nicht kontinuierlich während des Fluges, sondern bei Überschreitung bestimmter Grenzen. Das bedeutet die Grundperformance zwischen Frank seinen original Files und meiner optimierten Variante ist während des Fluges nicht so gravierend. Die erreichbaren Frames sind ähnlich. Werden allerdings diese Überwachungsgrenzen überschritten, dann muss der FS je nach Position innerhalb einer Landclasscenery mehr oder weniger viele LC Daten nachladen. Bei meiner optimierten Variante lädt der FS im schlimmsten Fall Daten aus einem einzigen aktiven LC File nach. Bei Frank seiner Variante muss der FS zusätzlich je nach Position nicht nur Daten aus einem aktiven File nachladen, sondern viel schlimmer es müssen sehr viele LC Files überwacht und wenn erforderlich komplett neu eingelesen werden um Daten für die Erdoberfläche zu haben. Bei Frank seinen LC Files brechen daher die Frames je nach Flugrichtung und Geschwindigkeit zyklisch wesentlich stärker als bei meiner neuen Variante ein. Der Flug kann unrhytmischer werden. Weiter unten folgen ein paar Zahlen zu dieser Thematik." Dieses mit dem unrhytmischer und starken Einbrechen wird Michas Effekt sein. Kann auch sein das die Performance generell mit der Zeit einbricht. Habe da keine langen Flüge gemacht. Aber auch dieses sollte dann behoben sein. "Aus 434 LC Files wurde nun ein einziges LC File. So ist der Speicherbedarf (bei gleicher Nutzinformation) der LC Informationen um den Faktor ca. 25 fach geschrumpft. Wenn man das auf reinen Festplattenspeicher bezieht (hier wegen der Clustergröße) dann bei XP sogar um den Faktor ca. 73 fach. Bei FAT32 System wäre der Faktor noch extremer. 559KB sind die Files groß. Auf Festplatte belegen sie 1,69MB meine Variante ist 22,7KB groß und belegt nur 24KB Dieses bezieht sich nur auf Bayern. Für alle sieben LC Packete sieht das dann wie folgt aus. sie sind 3,53MB groß und belegen 10,5MB auf Festplatte Meine Variante der sieben Files belegt 126KB und auf Festplatte 144KB Eine enorme Reduzierung bei gleichen Nutzdaten. Weiterhin hatte ich folgende Daten beim Bayernlandclass ermittelt. Das laden eines Fluges innerhalb der Scenery ist bei mir (P4 2,53Ghz Notebook) von 1 min 10 sec auf ca. 30sec geschrumpft. Die Grundperformance ist allerdings fast identisch hinsichtlich Frames. So ca. 23 bei mir. Nur bei Frank seinen original Files gibt es immer wieder starke Einbrüche auf 8 Frames wenn der FS Einzellandclassfiles nachlädt. Bei meiner Kombivarinate gibt es auch Einbrüche aber nur bis ca. 14 Frames. Die Einbrüche sind auch seltener." |
Hallo Miteinander,
Gut, nach Joachims Darstellung kann man wohl Einzelheiten zu dem Projekt was in der Pipeline ist sagen - Joachim hat alle Files von Franks Landclassen bearbeitet, wie er oben dargestellt hat. Es gibt jetzt noch einige Formalia abzuklären, dann geht das Projekt Dank Frank Barth und Jobia als Teil in das Freeware Projekt German Landscape ein - das CR-Software hinsichtlich Installer und Webspace betreut und koordiniert. Also, bitte noch ein klein wenig Geduld, ich glaube es wird sich lohnen. Aber vorweg nochmals vielen Dank an Frank Barth, Jobia und all die, die an dem Projekt beteiligt sind ( u.a. auch Rainer Duda). Und die zeigen, daß man auch gute Arbeit um den Flusi machen kann, ohne daß es immer gleich vermarktet werden muß. Gruß Rolf |
Dazu kann man wirklich nur eins sagen...
Thanks Jungs! - well done :) |
@Joachim:Unglaublich:)
Ein Job in der Abtl.FS/Terrain im Hause MS könnte Deine berufung sein;) @Rolf:Vielen Dank für Deine treffenden Worte und an alle beteiligten vor allem CR-Software:D |
Hatte zunächst überlegt schreibe ich etwas dazu.
Wer sich aber ein paar Monate zurück erinnert, der kennt noch eine Aussage von Christoph (auch VFR Airfields) das er wegen mir zumindest das Bayern LC ohne Probleme befliegen kann. Von daher wird man den Rest dann sehen wie Rolf sagt. |
Abschließend noch eine Frage von mir.
Die LCs beziehen sich doch auf den Standard MS? Wie sieht es dann mit veränderten Küstenverläufen von z.B. AROE oder Tarburet oder spätere Flüsse/Küsten Addons aus? Wie passt das dann zusammen? |
Ich habe nur auf Wunsch von Christoph die original 7 Frank Barth LC Projekte hinsichtlich Datenstruktur komplett neu erstellt.
Frank seine LC Files haben ja einen guten Ruf dem leider nur das Manko der elendigen Ladezeiten und der zyklisch starken Einbrüche gegenüber steht. Dieses Manko ist jetzt behoben. Wie Schubi aber schon erwähnte (er wohnt im Nachbarlandkreis) fehlen bei uns doch so einige Wohnorte die man aber mit Landclass durchaus darstellen könnte. Da ist My World übrigends auch nicht viel besser. Die Problematik gilt natürlich ev. für ganz Deutschland. Frank seine LCs stammen aus der Zeit vor der AROE. Genau genommen aus der Zeit vor dem FS2004. Ich persönlich habe nur den Wunsch umgesetzt die Daten 1 zu 1 in ein optimales Format umzusetzen. Ich habe keine Kontrollen durchgeführt bzw. eine einzige LC irgendwo anders hin gesetzt. Wenn ich Frank seine LCs in dieser Sicht optimieren wollte, dann hätte ich selbst ein Landclassprodukt für Deutschland auf die Beine gestellt. Dazu habe ich momentan aber keine Zeit und auch keine Lust. Ergo kann ich nicht dafür garantieren, dass es mit der Küstenproblematik der AROE harmonisiert. Da die AROE aber per Landclass nur Küstenlinien nachbessert, dürfte es reichen die Barth LC Files unterhalb dem AROE Landclass zu setzen. Innerhalb der Bundesländer bleiben die Barth Informationen erhalten. Die Barth LC Files sind eigentlich als unkritsch anzusehen da sie keine LC Nummern verwenden die Waterclass zur Anzeige bringen. Zu 99,9% sind sie also egal wo sie angemeldet werden nicht störend. |
Na das hört sich doch gut an. :D
Außerdem must du dich nicht für deine Arbeit entschuldigen. :) |
Hallo Miteinander,
Ich kann jetzt mitteilen, daß unter www.germany-vfr.de das Projekt der überarbeiteten Landclassen von Frank Barth als Freeware Projekt bereitsteht. Zu danken ist Frank Barth, der sich in mühevoller Kleinarbeit daran gemacht hat, die besten und genauesten Landclassfiles für Deutschland zu erstellen - siehe dazu auch die vergleichende Betrachtung in FXP 7/8 2005. Joachim Buhre (JOBIA) hat dankenswerterweise die vielen Einzelfiles so zusammengefaßt, daß daraus 7 regionale Files entstanden sind. Damit entfallen die bisherigen Nachteile der Barthschen Landclassfiles. Jobia hat zu seiner Bearbeitung und zu den Files einen lesenswerten Text verfaßt, der ebenfalls auf der obigen Site verlinkt wurde. Viel Spaß und nochmals Dank an die Beiden ( und Christoph Rieger, der die Fäden im Hintergrund gesponnen und Webspace und Installer zur Verfügung gestellt hat). Gruß Rolf |
Das Bild der Abdeckung ist bezeichnend.
Aber da geschrieben wird das dies die beste Landclass für „Deutschland“ ist, sollte ich vielleicht mal wieder in meinen Paß schauen. |
Hallo Miteinander,
@Jens: Das ist wieder typisch - erst mal motzen, daß was fehlt anstatt sich zu freuen, daß Andere was für die Simmer erarbeitet haben. Du bist herzlich eingeladen, selbst initiativ zu werden - Du weißt ja augenscheinlich, was noch fehlt, weil Frank seine Arbeit offenbar wegen solch freundlichem Feedback wie Deinem seine Arbeit eingestellt hat. Gruß Rolf |
@ Rolf
Aufgrund solcher Beiträge (Jens) beginnen manche gar nicht mit ihrer Arbeit zum Spaß für die Allgemeinheit!! Ich hoffe Alladin produziert ein tolles Addon (Freeware oder Payware)! Jedenfalls Danke für die Bemühungen wegen der Landklassen! Horst |
Hallo Rolf,
danke für den Hinweis !!! ...und natürlich vielen Dank an Joachim, Frank Barth und Christoph Rieger :). Zitat:
Viele Grüße, Michael Grüterich http://www.grueterich-software.de/avatar.jpg |
Rolf,
da Dir wieder mal etwas entgangen zu sein scheint, kurz die Aufklärung. Die vollmundige Ankündigung Deinerseits ist es, die ich kritisiere. Es wunder mich allerdings nicht sonderlich das eine Landclass für Deutschland auch dann für Dich komplett ist, wenn fast gesamt Ostdeutschland fehlt. An der Qualität der Arbeit gibt es auch für mich keinen Zweifel, aber das scheint Rolf und Horst nicht zu interessieren, so weint es sich ja besser. Rolf, noch ganz spezielle an Dich. Das folgender Satz ausgerechnet von Dir, dem permanent unterbezahlten Designer kommen musste, hat mir schon fast die Tränen in die Augen getrieben, warum auch immer... Zitat:
Zitat:
Was ist denn das für ein Unsinn? Aber wahrscheinlich ist uns dann auch nix entgangen. |
Ah, ich hab schon gedacht, das Sommertheater findet dieses Jahr gar nicht statt.
Jens, warum schreibts Du deine Kritik nicht so: "Schöne LC-Landclass für ganz Deutschland. Wirklich schade, dass fast der gesammte Osten ausgespart ist und somit für mich nicht wirklich eine Lösung. Ob man da mit einer Vervollständigung rechnen kann?" So wie Du das geschrieben hast ist das nicht wirklich konstruktiv. Naja, und Rolf und Horst springen natürlich gleich wieder darauf an. |
SG3 in Scenerybibliothek
Hallo,
habe mich mit meinen Fragen bzgl. der SG3 jetzt nochmals hier rangehangen, da meine Fragen hier wohl besser aufgehoben sind. Ich habe nämlich einige Fragen zur SCBibliothek nach der Installation der SG3: Folgende Einträge kamen bei mir hinzu: - SG3 Traffic - SG3 SC - SG LC - SG Terrain Ich besitze ferner die GA-Reihe, zudem auch SG1 u. SG2. Im Handbuch der SG3 steht auf S. 12, dass die GA3 in der Installationsreihenfolge (bei Neuinstallation) vor der SG3 installiert werden sollten, dann nach der SG3 kämen dann die GA1, 2 u. 4. Und weiter: "In der SCBibl. ist die Reihenfolge genau umgekehrt." Das würde ja heißen, dass in diesem Falle die SG3-Einträge über denen der GA3 stehen, während die restlichen GA über denen der SG3. Ist das so richtig - ich dachte immer, dass die GA generell über den SG-Einträgen stehen sollen? Die neue SG LC habe unter alle SG1 bis 3 geschoben, die LC scheint identisch mit dem MyWorld-LC-Update 2005 zu sein (hab ich per Screenshot verglichen, auch hier, wie bei dem MW-Update2005 kaum noch schneefreie Flaächen im Winter über Dltd), welches bei mir installiert ist. Ich nehme mal an, hier hab' ich es richtig gemacht? Noch zwei Fragen: Ist die ebenfalls mit der SG3 neu installierte SG Terrain eine Mesh-Datei? Dann müsste sie ja ggf. ganz nach unten (unter FSGlobal), damit sie priorisiert angezeigt wird. Hatte mir damals das komplette Duda-Flüsse-Paket installiert, bei der Installation der SG3 wurde - so glaube ich - auch danach gefragt. Wo sollen die Duda-Flüsse nun in der SCBib positioniert werden? Über allen SG-Scenerien? Wär klasse, wenn mir einer der Mesh/LC-Spezialisten hierzu antworten könnte. Ansonsten für alle einen schönen Wochenstart mit dieser klasse Scenery. Gruß Roland |
Moin Roland,
Zitat:
Die GAP3 bringen z.B. für Düsseldorf eigene Straßen rundherum mit. Die SG3 bietet gleiches. Fall 1: Ist jetzt die GAP3 prio-mäßig über der SG3, so werden nach der SG3 auch die GAP3-Straßen angezeigt. Je nach dort in der GAP3-vorhanderer Exclude-Datei werden die Straßenlayer deaktiviert, die MS standardmäßig für Straßen nutzt... die SG3 nutzt aber mehr bzw. andere Layer, damit bekommt man ein Problem. Fall 2: (und darum wahrscheinlich der diesbezügliche Tipp) Die SG3 kam ja nach der GAP3 raus. Es ist also wahrscheinlich, dass man die Layer der GAP3-Straßen kennt. Diese kann man nun locker im Flugplatzbereich excluden und Du als User siehst nix von den doppelten Straßen. Und schon ist dann alles fein. Damit also nun das Exclude der SG3 auch die Straßen der GAP3 löschen kann, muss also die Reihenfolge diesbezüglich gewählt werden. Obiges aber nur Gedanken dazu, die sich an meinem Wissen der Layer etc.. orientieren. Ob es wirklich so der Grund ist, ich vermute es. Zu den SG3-LC: Einige Bereiche und das komplette OWL haben nichts (aber auch gar nichts) mit dem MyWorld-LC von Burkhard zu tun. Diese sind handoptimiert. Aber wie Jobia hier schon oft uns auch mitgeteilt hat, bei mindestens der Hälfte der Nutzer sieht man sowieso nicht das Ergebnis, was man erwartet. Es gibt zu viele unterschiedliche Stellen, wo User (z.T. händisch wenn auch in gutem Glauben, z.T. auch automatisch durch Installer) nur ein unbestimmtes Durcheinander sehen. Ein für mich absolut wichtiger Punkt, an dem MS was tun muß. Ich würde die LCs da lassen, wo sie sind. Eher mal zentral gucken, ob Du dort irgendwo LCs liegen hast, die Dir Dein FS-Leben verhageln. Der Rest ist dann wirklich über die hier ja schon öfter von Jobia etc... genannten Regeln für sich lösbar. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Christoph hatte übrigens vor geraumer Zeit eine Dateiliste erhalten, um die Flüsse zur SG3 kompatibel zu machen. Bisher noch nichts gehört, werde aber diesbezüglich sowieso noch was machen (müssen). Entweder eine Dateiliste hier oder eine mal vollständige Version auf avsim und/oder flightsim. Zum Rest und den Diskussionen über die LC. Danke an Joachim und an Frank. Schön, wenn es dadurch endlich fliegbar wird. Leider fehlen wirklich noch grosse Teile der östlichen Bundesländer. Naja, aber besser als nichts. Glaub aber, dass Aladin/Jens wirklich nur falsch verstanden worden ist. Hatte seinen Einwand eher "traurig" als "vorwurfsvoll" aufgefasst. Typischer Fall von Foren-Missverständnis. Hab' ja damals auch die Mecklenburgische Seenplatte bei meinen Arbeiten ausgeschlossen. Sorry, aber bei der Handarbeit wäre ich dann wirklich im Krankenhaus gelandet. Ciao, Rainer. |
Zitat:
|
Hallo Jens,
hat nichts mit Grenzzaun zu tun. Hoffe ich zumindest. Wäre schade nach all den Jahren und den Erfahrungen mit der Teilung in der Vergangenheit. Aber... jeder ist doch erst mal dabei und interessiert sich für die Umsetzung seiner Heimat. Oder einer Gegend, die ihn interessiert. Weil besonders reizvoll oder weil er diese öfter besucht hat usw... Wo ist also der Designer aus dem Osten, der das so umsetzt? Ausserdem... gibt es doch! Dir ist doch die Saxonia bestimmt ein Begriff... also... wenn das nicht toll ist, was dann? Deine Heimat ist damit und mit meinen eastgerman rivers wohl so umgesetzt wie überhaupt nicht viele Gegenden in Deutschland. Da klagst Du auf hohem Niveau. Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer,
ich danke dir für deine sehr ausführlichen Antworten. Damit sind meine Fragen erst mal geklärt. Gruß Roland |
Hallo Rainer,
natürlich hast Du mit Saxonia nicht unrecht, aber SG ist schon etwas anderes, zumal Saxonia eher begrenzt ist. Es wurde zwar mal groß angekündigt Deutschland abzudecken, aber oft wird lieber doppelt abgedeckt als mal dort wo kaum was ist anzufangen. |
So wie ich Frank aufgrund des letzten Mail Verkehrs verstanden habe, hat er keine Zeit mehr für weitere Projekte in Handarbeit.
Ich glaube einige haben auch keine Vorstellung was es bedeutet LCs per Hand zu definieren. Ich hatte das mal zu FS2002 Anfangszeiten (als ich quasi null Ahnung hatte) mit B.Renk seinem FS Landclasseditor versucht. Dort war allerdings keine Kartenhinterlegung möglich. Deshalb hatte ich das später in Corel mit Kartenhinterlegung gemacht. Aber Handarbeit ist eigentlich unzumutbar, dass hatte ich damals schon anhand eines Gebietes ca 40 x 40km gemerkt. 300 x 300km entsprechen 66049 von Hand zu setzenden LC Nummern. Bei Frank habe ich jetzt nicht nachgeschaut wieviele Hand gesetzte Informationen es sind. Das könnte man aber schnell berechnen. Ich denke aber es sind so an grob an die 600000. Möchte nicht wissen wieviele Stunden er da zugebracht hat. Wie gesagt es fehlt zwar einiges aber die Abdeckung der Barth LC Files dürfte eigentlich schon länger bekannt sein. Wir sprachen auch neulich nur von einer Datenoptimierung. Man bedenke auch in der FXP wurde es im Raum Deutschland mit anderen Deutschlandprodukten verglichen obwohl eben nicht ganz Deutschland abgedeckt ist. Genau genommen gibt es nämlich nur ein Landclass welches Deutschland abdeckt und das kommt von B.Renk. Das SG2 und SG3 LC sind im Prinzip nur Ableger von My World. Sie beruhen alle auf den selben Rohdaten. Es wurden nur ganz bestimmte LCs vertauscht. Es sind also nicht komplett neue Daten. SG2 und SG3 enthalten allerdings zusätzlich lokale kleinflächigere LC Optimierungen aber das erwähnte ja Rainer schon. |
Doch noch mal eine Frage
Hallo Jobia,
mir ist zu deiner Anwort nun doch noch etwas aufgefallen - ich muss da leider noch mal etwas rumquengeln ;). Bei den bei der Installation hinzugekommenden SCBib.-Einträgen handelt es sich nicht (wie du schreibst) um eine "SG3 LC", sondern um ein Eintrag namens "SG LC". Ich hatte deshalb hierbei auf die MW-Update2005 LCs getippt, weil nach der SG3-Installation gleichzeitig ein Eintrag "SG2 LC" ohne mein Zutun verschwunden war, so dass ich davon ausging, dass es sich bei der "SG LC" ohne den Zusatz "3" um eine deutschlandweite LC handelt. Bei der "SG2 LC", welche bei der vorherigen SG2 mitinstalliert wurde, handelt es sich mit Sicherheit (ggf. unter anderem) um die alte MyWorld-LC 2004 für Dtld. Damals habe ich nämlich bei Aktivierung dieser "SG2 LC" die MW-typischen "günen Inseln" inmitten der Winterlandschaften gesehen. Diese gibt es sonst in der Standard-LC von MS ebensowenig, wie in dem neuen MW-LC Update 2005, welche nach Deaktivierung der "SG2 LC" in der SCBib. zur Anzeige kam (ich hatte vor dem neuen MW-Update 2005 auch schon die vorherige Version 2004, alles ohne das MW-Mesh, auf dem Rechner). Bei Aktivierung der "SG2 LC" (und natürlich hoher Priorität in der SCBib) hatte ich die "grünen Inseln" deutschlandweit beobachtet, also muss es sich zumindest bei einem Teil der bgl-Dateien um eine deutschlandweite Lösung gehandelt haben. Und wenn diese nun ungefragt bei Installation der SG3 durch den Eintrag "SG LC" ersetzt wird, vermute ich nun doch noch, dass es sich hier um das deutschlandweite MW-Update 2005 zuzüglich Sonderscenerien (wie ggf. OWL) handelt. Oder liege ich da wirklich vollkommen falsch? Ich möchte es aber an dieser Stelle nicht versäumen, dir und deiner Frau - trotz der vielen Anfragen - alles Gute für die kommende aufregende Zeit bei euch zu Haus zu wünschen :ja: ;) Beste Grüße von Roland |
Hallo
@ Alladin Jens, ist tatsächlich ein Missverständnis! (Verzeihung) Ich dachte du „nörgelst“ über freeware, und dass Joachim sich hinsetzt und die „alten“ Landklassen optimiert, und sie nicht gleich verbessert und erweitert (gebietsmäßig). Vielleicht sollte man doch besser immer Fragen stellen, bevor man andere Aussagen interpretiert (in meinem Fall) Was Rolfs Beitrag dazu ist - keine Ahnung. Ich wollte ihm schon bei seinem ersten Beitrag: Quote: „die Erwartungen an Landclass Files darf man …“ in meiner netten, sehr diplomatischen (auch arrogant bezeichneten) Art schreiben: „Völliger Blödsinn“ Wenn es eine Möglichkeit gibt bedanke ich mich halt für freeware Arbeiten. Und den zitierten FXP Artikel habe ich nur mit kopfschütteln gelesen: A) Über die, wie immer, sehr tollen Fotos (die Größe ist wirklich wunderbar) B) Bei Dinslaken und 500m Verschiebung habe ich ein Lachkrampf gehabt C) Die Stelle in Hagen habe ich lange gesucht (wusste gar nicht wie viele Hagen es gibt weltweit) D) Das mit den Stichproben war anscheinend als „Gag“ gemeint. E) Das Frank Barth Arbeit wirklich sehr viel Arbeit war, kostenlos, wird nicht erwähnt F) Das Fazit finde ich toll: Quote aus dem Artikel: „Dabei sollte aber unbedingt die 2005er Version erworben werden.“ Warum? Warum diese mehr als oberflächliche Betrachtung als „Shootout“ bezeichnet wird, keine Ahnung. Im Prinzip zusammengereimt, ohne Wissen, aus Foren Beiträgen. Wie sich das ganze mit diversen Austauschtexturen (Payware) für Landklassen verhält und deren Autogen, soll sich wahrscheinlich der Käufer selber zusammenreimen. Was das Aufgeben von Free- und Payware Designern betrifft: Ist völlig egal! Im Gegenteil: es ist viel einfacher, man hat weniger Addons, die man kombinieren will! Und die einzelnen Autoren würden sich mehr Gedanken über ihre Addons machen. (Ich meine nicht Frank Barth!!) Support: „Installieren sie bitte Service Pack 3 von xx Addon. Anschließend installieren sie Service Pack 4 von Addon yy. Sehr wichtig: bevor sie Service Pack 1 von Addon zz installieren sollten sie sicher sein, dass sie FS9.1 korrekt auf ihren PC installiert haben. Aber nicht vergessen Addon aa ändert die Daten von FS9.1. Wenn sie aber…… Ansonsten arbeiten wir dran ….“ Jens, bevor man lange fragt, ist es besser man ändert es selber. (learning by doing – begreifen durch angreifen) Ist im Prinzip derselbe Aufwand für die Gegend, die dich interessiert. Und ehrlich: Mich interessiert das Spiel schon länger nicht, bzw. benutze ich es, und den Kommerz darum und das „Haifischbecken“ will ich nicht verstehen. Dies macht keinen Spaß! Horst PS: @Michael: Auch im Sommertheater werden Vorhänge geschlossen und der Zuseher hat die Aufführung vergessen. |
Zunächst mal Danke.
Zu "Hallo Jobia, mir ist zu deiner Anwort nun doch noch etwas aufgefallen - ich muss da leider noch mal etwas rumquengeln . Bei den bei der Installation hinzugekommenden SCBib.-Einträgen handelt es sich nicht (wie du schreibst) um eine "SG3 LC", sondern um ein Eintrag namens "SG LC". " Da hast Du mich ganz falsch verstanden. Ich habe in meinem Text nie von Einträgen in der Scenery Bibliothek gesprochen, wenn Du mal oben nachliest. Da taucht Scenery Bibliothek nicht auf. Ich habe damit nichts anderes gemeint als globale Sammelbegriffe. Mit anderen Worten ich meinte einmal die großflächigen Landclassinformationen der Scenery Germany 2 und einmal die großflächigen Landclassinformationen der Scenery Germany 3. Auch sagt ein Sceneryeintrag in der Scenery Bibliothek nicht sehr viel aus. Denn wenn Du mal in in den Scenery Ordner der SG2 LCs reinschaust, dann wirst Du dort mehrere LC Files aber eben genau so Waterclassfiles WC_ finden. Das großflächige LC von dem ich bei SG2 sprach nennt sich übrigends GermanyLC.bgl. Dieses ist von B.Renk die anderen sind die genaueren lokalen LCs vom eigentlichen SG Team. Aber wie gesagt so genau wollte ich das nicht präzisieren. Deshalb sprach ich nur von SG2 LC und SG3 LC. Zu "Bei der "SG2 LC", welche bei der vorherigen SG2 mitinstalliert wurde, handelt es sich mit Sicherheit (ggf. unter anderem) um die alte MyWorld-LC 2004 für Dtld." Nein das glaube ich nicht. Denn Peter Werlitz hatte mir mal gesagt, das es einige Anpassungen nach den Wünschen des SG Team gegeben hat. Klar markante Stellen sind natürlich übrig geblieben. Aber wie ich oben schon erwähnte, alle aktuellen großflächigen LC Files beruhen auf den selben Rohdaten. Von daher haben das SG2, SG3 , Myworld2004 und Myworld2005 zumindest im Raum Deutschland eine Datenbasis. Es wurden nur manche LC Nummern getauscht. Wenn ich einfach die trockenen LC Nummern bei MyWorld2004 gegen grünere LCs austausche mag das wie ein ganz neues File aussehen. Ist es aber eigentlich nicht. Ev. fällt dieses auch alles nur deshalb nicht auf, weil es bei den B.Renk Produkten beim resample Vorgang offensichtlich eine verschobene Zuführung der Daten gegeben hat. Bei drei mir bekannten B.Renk Produkten SG2 Beta LC SG2 eigentliche Version , My World 2005 Demo liegen markante LCs an drei verschiedenen Stellen. (Ortschaften liegen deutschlandweit an drei verschiedenen Stellen je nachdem welches Produkt man verwendet) Von Schubi dem ich das mitgeteilt habe weis ich das MyWorld2004 ebenfalls anders liegt. Das ist nämlich auch der Grund für den Spruch im FXP Artikel mit der 500m Verschiebung bei My World 2005. Die Frage ist nur welches LC File ist richtig positioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag