![]() |
AROE Konkurenz?
Bei Just Flights wird jetzt ein Produkt angekuendigt das genau
das selbe wie AROE macht. Strassen und Bäche etc. http://www.justflight.com/en/(n2xk34uxqnsttf45qcve4455)/index.aspx?rl=http://www.justflight.com/en/(n2xk34uxqnsttf45qcve4455)/pages/area2/Products.aspx?pid=JFF000535&cat=a Laut deren FAQ soll es aber keine Konflikte mit AddOn Szenerien geben (lediglich Fotoszenerien funktioniern nicht). Roads & Rivers of Europe das bessere AROE? Tobbi |
Hi,
das sind die AROE, nur in einer anderen Packung. |
Wenn dem so sein sollte haben die aber eine Menge verändert oder
gepatscht. Q. Will Roads and Rivers of Europe work with custom airport sceneries such as British Airports or World Airports? Yes. Provided the airports have been accurately placed and sized by the designer based on their real world location and layout then they should blend in perfectly well with the roads and rivers. The exceptions to this would be airports placed where they do not currently exist in the real world. This could be historical airports or wartime airbases created to represent a particular time in the past. It is likely that the sites of these airports have been redeveloped in the intervening years. Nach der Antwort gibt es nur Probleme mit "historischen Airports". Aktuelle Szeniern sollten dann problemlos eingebunden sein. Also all die doppelten Strassen rund der Simwings Flughäfen am Mittelmeer sollten verschwunden sein. Tobbi |
Seit ihr euch das ganz sicher das das die aroe sind? Weil da bin ich mir irgendwie nicht so 100 % sicher.
Vor allem kann ich mir nicht wirklich vorstellen das just flight es geschafft hat alle grossen Szenerien in der Kürze der Zeit in ihre river and roads einzubauen, weil das haben Guido und einige andere hier ja schon selber geschrieben bei der Fülle an Addons für Europa grenzt das ja fast an Unmöglichkeit alle Szenerien zu berücksichtigen die es im europäischen Raum so gibt. Klar die können in der Zeit vielleicht die grossen bekannten Addons eingearbeitet haben, aber nicht jede und vor allem wie will der installer das dann erkennen, dann müsste der mich ja zumindest mal fragen was ich denn für addons habe. Also die Installatonsroutine muss dann echt perfekt sein. Na ja mir soll es im grunde ja auch egal sein, denn ich habe mir ja schon die aroe gekauft und bin mit denen mittlerweile nach anfänglichen Querelen sehr zufrieden. |
Es sind wohl eher die Straßen und Flüsse von R. Taburet, oder?
|
Zitat:
Somit wieder nichts für diejenigen, die Probleme mit den ARoE hatten und nicht damit leben konnten! Viele Grüße Andi |
Zitat:
jo habe ich ja auch schon geschrieben und wer die aroe hat wird sich nicht auch noch die von justflight holen. |
Hallo Miteinander,
Die Aussage von Andi sollte zutreffen. Kompatibel mit den Szenerien, die GPS genau sind - das sind alle Flächenszenerien a la SG nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Guido mal die Szenerie erwähnt - ich glaube, es liegen vergleichbare Daten zu Grunde, wobei Flight 1 gleich noch die Eisenbahnen mit bearbeitet hat (?).Und wohl auch noch den Gewässern Uferlinien spendiert hat. Man müsste mal sehen, ob sie es auch geschafft haben, die Strassen so fein zu differenzieren wie beim FSQ Produkt. Vielleicht meldet sich mal einer der Macher von Flächenszenerien ( Rainer Duda, Sascha Normann, Peter Werlitz), ob Flight 1 im Vorfeld an sie herangetreten ist. Holger Sandmann hat mal erwähnt und gelobt, daß sich der Produzent von Flight 1 mit ihm bezüglich Adaption an Misty Fjords in Verbindung gesetzt hat. Das würde mich jetzt schon interessieren, ob Flight 1 sich die Mühe gemacht hat, mit den Szeneriedesignern in Europa zusammenzuarbeiten, oder ob sie in der Weise wie FSQ patchen wollen. Gruß Rolf |
Moin Rolf,
Zitat:
Zitat:
Wieviele davon werden deutsche Teilflächenszenerien haben? Wohl wenige. Von daher erwarte ich keine große Rücksichtnahme. Wenn dies schon unter bekannten deutschsprachigen Gruppen schwierig ist... Ciao, Rainer. |
Also besser als AROE wird das wohl nicht sein.
Habe mir mal ein paar Screenshost angeschaut. Sieht recht ähnlich aus. Es sind auch hier wie bei der AROE die kleinen Straßen recht schmal ausgelegt. Ist also genau so unauffällig. Es sind aber eindeutig noch die schmalen Default Linienflüsse des FS vorhanden. Offensichtlich liefert man hier genau wie bei AROE keine 100%tig durchgängige Flüsse in LWM Code. Denn wenn man das tun würde, dann bräuchte man auch die schmalen Linienflüsse nicht mehr. Jetzt könnte ev. noch jemand sagen ev. haben die das nur vergessen. Wer aber so etwas scheitert oder es vergisst, wird bestimmt nicht in der Lage sein, sein Addon kompatibel zu allen anderen Addons zu machen. Ich persönlich sehe hier also identische Probleme. Wäre aber schön wenn man hier eine identische Qualität wie bei AROE erreicht. Habe mir da nichts weiter groß durchgelesen, wenn dort aber wirklich Railroads und Uferlinien umgesetzt werden, dann bietet dieses Addon natürlich wesentlich mehr als AROE. |
Hallo Rainer,
jetzt wundere ich mich aber schon ein wenig. Flight 1 wurde hier mit diesem Projekt ( von Holger Sandmann ) als leuchtendes Beispiel für funktionierende Zusammenarbeit im Vorfeld herausgehoben. Es gab damals "standing Ovations" und die Hoffnung, mit Flight 1 käme ein neuer Geist bezüglich Zusammenarbeit - den AROE in hohem Maße habe vermissen lassen. Nun, die lapidare Erklärung von Flight 1 - kompatibel ist, wer GPS genau gearbeitet hat. Das ist in meinen Augen ein schlechter Witz - Guido wäre ein solches Statement um die Ohren gehauen worden. Nun gibt es für so eine Antwort ein Achselzucken und null Protest - Deine Begründung aus Sicht von Flight 1 ist sicher richtig. Das gilt aber auch für FSQ - oder warum sollen die Alles und jeden patchen, während man für die Einstellung von Fligt 1 offen Verständnis hat? Ich habe meine Konsequenz gezogen, wenn wir für dieses globale Unternehmen eine " Quantite negligable " sind, dann passe ich im Gegenzug auch nichts an die an. Und sage in aller Deutlichkeit, der User soll lieber die AROE kaufen, wenn er Addons in Europa nutzen will - da sind Anpassungen angekündigt. Gruß Rolf |
Moin Rolf,
meine Argumentation hat nichts mit Verständnis zu tun. Es ist pure Resignation. Und an diesem Punkt war ich vor ein paar Monaten noch nicht. Mittlerweile schon. Siehe auch den Thread mit der FSQ-Dash und dem fehlenden Erfurter Flughafen. Aber zum Thema: Habe vorhin nochmal die Screens dieses Pakets durchsucht. Seid Ihr sicher, dass diese Straßen nicht doch die ARoE in anderer Verpackung sind? Sieht verdammt ähnlich aus, die Straßentextur. Wo stand eigentlich was von korrigierten Eisenbahnlinien? Ciao, Rainer. |
@ Rolf
Noch nicht verstanden? „Kasperltheater“!! Horst |
Hallo Rainer,
>>>Habe vorhin nochmal die Screens dieses Pakets durchsucht. Seid Ihr sicher, dass diese Straßen nicht doch die ARoE in anderer Verpackung sind? Sieht verdammt ähnlich aus, die Straßentextur.<<< Ich selber habe die ARoE nicht, deshalb kann ich es nicht beurteilen, aber warum sollte man eine Szenerie die gerade erst als "boxed" Version erschienen ist unter neuem Namen und neuer Verpackung nochmal quasi als neues Produkt anbieten ? Das wäre ja dann schon fast Kundenverar...ung ;) ...Nee, das kann bzw. will ich mir gar nicht vorstellen... Liebe Grüße, Michael |
Zitat:
Willkommen im Klub. @ Horst: Du sagst es. Gruß Rolf |
Zitat:
|
Zu
"Habe vorhin nochmal die Screens dieses Pakets durchsucht. Seid Ihr sicher, dass diese Straßen nicht doch die ARoE in anderer Verpackung sind? Sieht verdammt ähnlich aus, die Straßentextur" Könnte man fast meinen, müsste man mal direkt vergleichen. Habe mir eben noch mal die Screenshots angeschaut. Ich konnte dort keine Uferlinien entdecken. Genau so wenig wie bei AROE. Da auch die Default VTP Linienflüsse erkennbar sind, sieht es in der Tat auch von der Umsetzung extrem ähnlich aus. Es scheint kein bischen mehr zu bieten als die AROE. Ev. ist dieser Gedanke wirklich nicht abwegig. So hatte eben das andere Fenster noch offen. Habe jetzt mal das Nachtfoto angeschaut. Mit persönlich gefallen die Straßennachttexturen der AROE nämlich nicht. Die sind allerdings in der FS Scene so markant, dass sie sehr gut zu identifizieren sind. Kann alles Zufall sein, aber anhand der Nachttexturen würde ich auch sagen dieses Produkt ist 1 zu 1 die AROE in anderer Verpackung. |
Hallo zusammen
@ Rolf Zitat:
Habe mich gerade nochmal bei Allen erkundigt und der weiss auch nichts ueber dieses Produkt. Jedenfalls kann es ja auch gar nicht "Ultimate Terrain" sein, da das ja deutlich mehr bietet als "nur" Strassen und Fluesse. Ultimate Terrain USA wird in ein paar Tagen rauskommen (siehe http://www.simforums.com/forums/foru...TID=12080&PN=1 )und erst dann wird mit dem Europaprodukt begonnen. Und du kannst mir glauben, dass ich dem Allen schon bzgl. Kompatibilitaet und Absprache mit anderen Anbietern auf den Fuessen stehe. In wieweit das dann auch klappt, liegt aber natuerlich nicht in meiner Hand. Ciao, Holger |
Ich nochmal,
da wir beim Thema Kompatibilitaet sind... ... koennen wir vielleicht mal eine Liste von Add-ons zusammenstellen, die wuenschenswerterweise mit einem Produkt wie AROE oder UT:Europe zusammenarbeiten sollten?!? Durch den teuren Euro habe ich selber bisher recht wenig Add-ons vom rechts vom Grossen Teich, aber mal abgesehen von den "Usual Suspects" (Rainers Freeware, SG Serie, German Airports, AP2004 usw.), welche sonstigen europaeischen Add-ons wuerdet ihr da auflisten? Ciao, Holger |
Hi Holger!
Danke für die Aufkärung,habe nämlich Just Flight ebenfalls mit Flight one in verbindung gebracht. Zu den Add ons: Alle Simwings Add ons zb. :) |
@ Holger:
Au - Du hast recht. Sorry, hab ich verwechselt. Dann ist das mit Flight 1 allerdings noch merkwürdiger - schaun mer mal. Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
du meinst "Dann ist das mit Just Flight allerdings noch merkwürdiger - schaun mer mal." :D Cheers, Holger |
Hallo Flightsimmer,
mit mir hat ebenfalls noch niemand Kontakt aufgenommen :confused: In einem Beitrag las ich, dass man ein solches Paket als Norm verwenden sollte. Stellt sich nur die Frage - bleibt es dann auch eine gewisse Zeit stabil also ohne Änderung? Das sollte eine "Norm" nämlich sein... |
@ Holger: Also ich würde auf die Liste noch die Scenery germany 1-3 packen plus die teile die noch erscheinen somit dann
noch mit eingearbeitet werden können. Dann sind eigentlich die grossen Addons genannt, neben denen die du aufgezählt hast.Ich glaube wenn die dann kompatiblel sind zu ut dann wäre wohl die meisten simmer mehr als glücklich. Evtl. wären noch die Madeira Scenery und die New Spanisch Airports interesant ( beides von aerosoft), weil diese beiden Szenerien auch grössere Veränderungen am Flusi in den jeweiligen Gebieten vornehmen bzw eigenes Mesh und Landclass mitbringen. Ja von ut usa bzw europe habe ich schon mal gehört, die screens die du gemacht hast sehen auch verdammt vielversprechend aus.Ich habe noch sehr wenige Addons aus den usa ausser ein paar Airports aber das könnte eines meiner ersten werden. |
Das ist das gleiche Produkt. Es wird in England nur von JustFlight vertrieben.
Ich braucht also nicht beide Produkte zu kaufen. (Info von Flight&Fun) |
Hallo,
@ Michael: "Das ist das gleiche Produkt" heisst also Just Flights Roads of Europe = FSQuality AROE? (hier war ja von mehreren Produkten die Rede, daher die Nachfrage) Danke an die Anderen fuer die Hinweise auf Add-ons. An dieser Stelle aber vielleicht noch mal was zur Anregung fuer meine Kollegen: warum auf Allen warten? Schaut euch doch mal auf den US Foren um, da spricht kaum einer von AROE und euren Produkten. Ist ja auch kein Wunder, denn ihr vermarktet ja nicht direkt in Nordamerika. Nun ist mit UT Europe ein Add-on am Horizont, dass mit Sicherheit von vielen Nordamerikanern gekauft werden wird; zwar nicht in den Massen wie UT Canada oder UT USA, aber mit Sicherheit ein paar tausend Einheiten. Ist das nicht eine gute Gelegenheit fuer euch, eure Produkte dem nordamerikanischen Markt bekannt zu machen, also UT Europe sozusagen als Springbrett zu nutzen? Was fuer "Misty Fjords" gut war, kann fuer Scenery Germany und andere doch nur billig sein, oder nicht? Klar, ihr koennt euch auf eure Positionen als europaeische "Platzhirsche" ;) berufen und darauf pochen, dass Allen sich gefaelligst bei euch meldet. Ich aber wuerde nicht darauf warten, sondern ihm so schnell wie moeglich die Tuer einrennen, damit ich fuer mein Produkt einen Platz in der Vermarktung (als "voll kompatibel") garantiert bekomme. Und dabei wuerdet ihr dann auch gleich herausfinden, dass Allen eben sehr offen ist, was gegenseitige Kompatibiliaet angeht und dass die UT Reihe konsequent und transparent so ausgelegt ist, dass einzelne Segmente/Elemente ohne Probleme ausgeblendet werden koennen, per Batchdatei oder Excludes. Und da es ja bereits UT Canada gibt und in Kuerze UT USA, kann jeder schon jetzt Produktumfang und -aufbau prima studieren und sich eine passende Kompatibilitaetsstrategie uberlegen. Wie heisst es so schoen: "It takes two to Tango" :cool: Ciao, Holger |
Ich dachte das war deutlich genug. ;) Gleiches Produkt, andere Verpackung.
|
Hallo Kinners,
das ist schon am 13. Mai angekündigt worden... Zitat:
Wenn Just Flight ein Produkt für den englischen Markt herausbringt, dann werden normalerweise auch die Box, das Handbuch etc. neu entworfen um den "Stil des Hauses" zu wahren. Ich will jetzt nicht die Originalbox kritisieren aber sagen wir mal - die JF-Box "trifft den Gemschmack der englischen Kundschaft besser". Das gleiche wird mit FScene und anderen Titeln passieren. Bei uns im deutschsprachigen Raum werdet ihr diese Boxen allerdings nicht im Laden sehen. Viele Grüße Wolfgang |
Gut zu wissen.
Aber wir können natürlich nicht überall mitlesen um zu wissen dass es am 13 Mai angekündigt war. Finde ich aber gut das so auch Addons aus dem deutschsprachigen Raum ev. einen breiteren Zugang finden. |
@BC_Holger
Am Anfang waren es die Mesh Designer. Nach 1.387 verschiedenen Mesh Daten (Freeware – Payware, wo ist eigentlich der Unterschied in der Qualität?), kennt sich kein Käufer mehr aus! Manche kommen ja wieder neu am Markt global (siehe Abacus). Obwohl die alten, falsch erstellten Daten nicht vernichtet werden. Naja und jetzt kommen die globalen Linien und Polygon Zeichner! Toll, wahrscheinlich nach dem 127. Paket wird sich wieder kein Käufer auskennen! Darum möchte ich die Frage von Peter Werlitz wiederholen: Quote: „In einem Beitrag las ich, dass man ein solches Paket als Norm verwenden sollte. Stellt sich nur die Frage - bleibt es dann auch eine gewisse Zeit stabil also ohne Änderung? Das sollte eine "Norm" nämlich sein.“ Ja Holger, du solltest trotz hohem Euro Kurs vielleicht einmal die Szenerien der Platzhirsche kaufen. Deine kostet dasselbe, für eine nicht verbaute Landschaft ohne (oder ein paar) Objekte. Hier „ärgern“ sich Anwender über eine nicht vorhandene Umfahrungsstrasse. Oder ein Objekt, das nicht eingefügt wurde. Nein, die Platzhirsche basteln tolle komplette Produkte in ihrer eigenen Heimat und suchen nicht nach Plätzen (auf diesem Globus), die man vermarkten kann. Darum habe ich großen Respekt vor AP2004! Darum ist mir die Kompatibilität zur nächsten kompletten Szenerie wichtiger, als die Anpassung an das nächste „Linien“ – Paket. Als Konsument! Herr „UT“ braucht die Gegend ja nur „ausklammern“. Aber zu deiner Anregung: Vielleicht denken die globalen LC Designer nach, damit die Straßen nicht im Wald verlaufen? Horst |
Hallo Horst,
Zitat:
Zu Peters Frage kann ich nur sagen, dass niemand bestimmen kann, was "Norm" ist, schon gar nicht ein Designer (wenn ueberhaupt, dann setzen das die Endverbraucher fest). Das Einzige, was meiner Ansicht nach Norm sein sollte, ist das man sich bemueht, so weit wie moeglich unterschiedliche Produkte miteinander kompatibel zu machen. Und genau das war mit meiner "Anregung" gemeint, nicht mehr und nicht weniger. Ciao, Holger |
Moin,
ganz sachte mit den Pferden bitte. Was Peter gewünscht hatte, ist natürlich "heile Welt". Die wird nicht kommen, auch wenn ich mir auch sowas wünsche - nämlich direkt von Microsoft. Alles andere würde ich nämlich nicht so gerne als "Standard" definieren wollen. Schließlich kann ich meinem Kunden von XY nicht vorschreiben, was er zusätzlich zu meiner Szenerie kaufen muß. Von daher bin ich sowieso als Designer immer in der Klemme, meine Dinge so zu verwalten, dass man es als "Teilscenery" (halt so wie der User es wünscht) laufen lassen kann. In diesem Fall halt ohne einen eigenen Strassenteil. Übrigens - hier wird sich immer an den Strassen hochgezogen. Die sind doch überhaupt gar nicht das Problem bei der ARoE gewesen. Schließlich wird dann einfach der Layer gekappt, eine gewisse Reihenfolge in der scenery.cfg eingehalten und gut ist die Sache. Und wenn ein Zusatz-Addon auch noch die genutzten Layer offen mitteilt bzw. sich im feinsten Fall sogar an Standard-Layer hält, so gibt es keinerlei Probleme. Nur... dies wurde und wird nicht gemacht - von mir natürlich auch nicht. :D Problematisch waren die später hinzugefügten LWM-Flüsse. Da ist nix mit Exclude bzw. nur durch Selbstdefinition von LWM-Landpolygonen eine Entfernung wieder möglich. Unsere Diskussionen laufen immer raus, diese weiträumigen "Teilszenerien" (oh wie wünsche ich mir auch noch passende Uferlinien und auch Eisenbahntrassen) sollen sich einschränken und damit unsere kompletten Gebiete (wie sie die SG2, SG3 und OWL2005 nunmal darstellen) bei sich ausklammern. Ist dies aber wirklich auf Dauer haltbar? Ich denke nicht, es kann nur ein Übergangsstadium sein, damit wir alle für die Nutzer draußen eine bessere Welt zur Verfügung stellen müssen. Auf Dauer sollten wir aber alle uns eher mit unseren kleinen Gebieten an die großen Teile anlehnen. Schließlich ist es für ARoE-Nutzer bedauerlich, wenn nun innerhalb SG2, SG3 und OWL nicht die gleichen schönen neuen Strassentexturen genutzt werden können wie ansonsten in Europa. So ein Stilwechsel ist unschön. Nur... die SG2, SG3 und OWL sind leider - aufgrund doch ein wenig verquickter Programmierung und vielleicht auch Kurzsicht der daran beteiligten Entwickler - insoweit ein geschlossenes System, dass ein einfaches Weglassen dieser Teilstrassen von dort aus wiederum zu Problemen führt, denn: hier ist nix automatisch erstellt. Es wurden Karten über Bitmaps regelrecht abgefahren und damit auch mit den genutzten Tools und Skalierungen/Umrechnungen Fehler gemacht. Insoweit sind GPS-Strassen wie die ARoE oder andere niemals deckungsgleich. Also ist es nicht getan, nur einfach die Strassen herauszunehmen. Nein, viele Objekte (wenn nicht sogar Flugplätze) wären umzulegen. Und damit ist dieser Weg eher nicht gangbar. Ich denke, leider. Ist es aber Kurzsicht, wenn man sowieso ein Komplettangebot an den Nutzer macht? Also ihm sowieso alles aus einer Hand in einer Gegend bietet? Sozusagen ein "Rundherum-sorglos-Paket"? Wenn ich also überspitzt von unserer Sicht bei "uns" SG2, SG3, OWL-Designern rede... ok, die "andere" Seite war auch ein wenig kurzsichtig. Wie kann man nur Straßen anbieten, aber den Rest nicht anpassen (Stichwort USA-Roads)? Wie kann man Straßen, Seen, Küstenlinien anpassen, aber keine Uferlinien hinzufügen und Bahnlinien komplett vergessen? (Stichwort ARoE) Wie kann man einfach MS-Brücken im Gelände stehen lassen? Wie kann man mit Scheuklappen keine Rücksprache mit anderen treffen? Und ich denke, dies meint Horst. Wir wollen ganze passende Mikrokosmen, kein Stückwerk. Und die Lage in Europa ist nun mal völlig anders wie im Süden Alaskas, wo man praktisch eine heile Welt vorgefunden hat und natürlich relativ leicht eine supergeniale Legoplatte bauen konnte. Respekt dafür, eine solche Gegend gefunden und dann mit diversen Mitteln gekonnt bearbeitet zu haben. Da muß sich niemand für an den Pranger stellen lassen, auf die Idee kann jeder kommen. Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer,
was sollen denn immer diese Vergleiche mit der "trostlosen Weite" Alaskas? Dort wird die FS Welt genau so erzeugt wie in Deutschland, oder etwa nicht - LOD5, LOD8, VTP, LWM? Wie die Kompatibiliaet erzeugt wird, ist natuerlich vom einzelnen Produkt abhaengig, aber bei Misty Fjords haben wir ja auch z.B. UT ganz ausgeklammert (abgesehen von den UT Nachtlichtern, falls gewuenscht). Wo also bitte ist der Unterschied? Das Entscheidende ist, dass der Wille von beiden Seiten vohanden ist, die eigenen Sachen anzupassen und sich zu ueberlegen, welche Elemente bei A besser passen und welche bei B. Es ist unwahrscheinlich, dass das bei allen Produkten auch 100% klappen wird, aber probieren koennte man es ja mal schon und Kontakte herstellen, anstatt abzuwinken oder das Chaos heraufzubeschwoeren. Muesst ihr euch halt selber ueberlegen; fuer europaeische Produkte bin ich ja auch nur Nutzer. Jedenfalls wird euer Alaska Argument langsam alt. Ciao, Holger |
Moin Holger,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du liest da vielleicht etwas zwischen den Zeilen, was es nicht gibt. Wenn doch, dann bitte als pm. Schließlich freue ich mich schon sehr auf Dein neues Projekt. Ciao, Rainer. |
Hallo Miteinander,
Rainers grundsätzlichen Beitrag oben finde ich sehr weiterführend. Man muß sich in Europa, speziell in Deutschland überlegen, wie man die Kräfte bündelt um gute VFR Szenerien erstellen zu können. AROE ist dabei - da scheine ich mit Rainer konform zu sein - bereits eine gute Basis. Ideal wäre es, wenn bei AROE die Flüsse konsequent erstellt und auch noch die Bahnstrecken angepaßt worden wären. Mit Mesh sind wir glaube ich gut versorgt - sowohl mit Pay- als auch mit Freeware. Was mir noch als Basis fehlt sind gute Landclassen in der Qualität von Frank Barth aber modern programmiert ( siehe dazu Marcs Bericht im FXP 07/08 2005). Vielleicht sollte man auch über zusätzlichen Texturen und Objekte nachdenken. Notfalls kann man mit guter Hardware auch mit der Barthschen Freeware gut überleben. Und jetzt käme das eigentliche Betätigungsfeld für Szeneriemacher: Nachbau der Sightseeing und VFR Objekte sowie der Flugplätze. Ich meine aus den Beiträgen der User zu der SG Serie festgestellt zu haben, daß hier ein großer Bedarf besteht. Wenn man sich nicht mehr um die Basis kümmern muß, könnte man im Bereich Plätze und Objekte wesentlich mehr machen. Richtig ist auch, was Rainer sagt - man kann dem User nicht vorschreiben, was er an Addons kaufen soll - ob man aber deswegen das Rad ( Strassen, Flüse u.s.w.) immer wieder neu erfinden muß? Deshalb schlage ich vor, daß sich die Macher der SG Serie zukünftig nur noch um Plätze und Objekte kümmern. Vielleicht ist FSQ ja bereit, quasi als Teaser oder Demoversion, die regional nötigen Strassen und Flüsse aus ihrem Paket ( kostenlos) beizulegen. Man sollte darüber mal mit Guido reden. Genauso sollte Frank Barth sich bereit erklären, seine Landclass Files der Region beizusteuern. Das ist, wie ich glaube aber kein Problem. Auf jeden Fall denke ich, daß man auf der Basis eine Menge für die Anhänger der VFR Fliegerei in Deutschland machen kann, ohne daß man sich allzusehr im Wege steht und ohne daß man sich permanent abstimmen muß. Und das wäre auch eine Lösung, die der Addon Szene genug Betätigungsfeld ließe. Gruß Rolf |
Hallo Leute,
ich finde Rainers und Rolfs Vorschlaege auch gut, aber das Thema hier ist ja eigentlich ein anderes: genauso wie wir keinen Einfluss darauf haben, was "die Norm" ist, so haben wir auch keinen Einfluss darauf, was noch an anderen Flaechenszenerien auf den Markt gebracht wird. Und wenn das neue Produkt (und damit meine ich nicht unbedingt UT) deutlich besser ist als das bisherige, dann werden sich das die FS User auch zulegen. Glaubt bloss nicht, dass mir die Anpassung von einem halben Dutzend Flaechenszenerien an UT Canada Spass macht, aber meiner Meinung nach haben wir genau vier Reaktionsmoeglichkeiten auf so ein Produkt: 1. Mit der Achsel zu zucken und sich die Decke ueber den Kopf ziehen. 2. Sich mehr oder weniger elegante Argumente zurechtlegen, um unseren Usern zu verklickern, dass man da leider nichts machen kann. 3. Sich im Nachhinein muehsam einen Patch zurechtbasteln, so wie das jetzt (hoffentlich) mit AROE passiert. 4. Sich bereits im Vorfeld mit den jeweiligen Autoren zusammenschliessen, um moegliche Updates so schmerzfrei (vom Aufwand und Ergebnis her) wie moeglich zu machen. Als Designer und User kann ich nur sagen, dass mir die vierte Moeglichkeit am ehesten zusagt. Welche Alternative ihr waehlt, ist einzig und allein eure Entscheidung. Ihr koennt aber sicher sein, dass die User sehr schnell rausfinden, welcher Ansatz der von euch bervorzugte ist. Und nochmals konkret zu UT Europa: Als Betatester von OWL2005 und UT kann isch sagen, dass ich OWL mit vernuenftigem Zeitaufwand (10-15 Stunden) und Ergebnis vollstaendig an UT anpassen koennte (und wer dass dem "Alaska" Holger nicht glaubt, dem beweise ich gerne das Gegenteil). Mit "anpassen" meine ich dabei nichts weiter, als dass ein User beide Addons zeitgleich verwenden kann, ohne dabei mit Problemen visueller (doppelte Linien, vermurkste Gewaesser, usw.) oder technischer Art (Abstuerze, Installerprobleme) kaempfen zu muessen. Es geht also nicht um fliessende Uebergaenge, Austausch von OWL Gewaessern mit UT Gewaessern, usw. Das waere vielleicht moeglich, kann vom User aber nicht verlangt werden, denn das hat man bei der Kombination von OWL2005 und Defaultszenerie drumherum ja auch nicht. Ciao, Holger P.S.: Mir ist gestern beim Entspannen in den heissen Quellen von Ainsworth (unser Sommer ist bisher recht kuehl, von daher ist das durchaus nett) eine Idee gekommen, mit der man die Produkte, deren Hersteller sich Alternative 1 oder 2 ausgesucht haben, dennoch an Ultimate Terrain (oder evtl. auch AROE) anpassen koennte. Mehr darueber vielleicht spater :cool: |
Hallo Holger,
Zitat:
Da ich ja für offene Worte bekannt bin (in alle Richtungen, was mir nicht nur Freunde gemacht hat...): Also mal eine kleine Erläuterung, wo ich auch mal "Mist" gemacht hatte und es aber aufgrund Aufwandminimierung für die OWL2005 nicht korrigieren wollte: Technisch ist es relativ problemlos (zwar mit Aufwand, aber möglich; und mit einem klitzekleinen Batchjob, der Dateien durchforstet sogar wirklich leistbar), die OWL-VTP (für Straßen) und OWL-LWM (für Flüsse und Seen) herauszunehmen und in abgrenzbare Dateien zu legen. Soweit wäre es innerhalb kurzer Zeit möglich. Und dies meintest Du auch. Von daher kann ich da nur zustimmen. Nur jetzt kommt das "aber", welches jedem auch einmal auffällt, der die Reihenfolge seiner ARoE und meiner OWL2005 einmal absichtlich genau falsch herum setzt, sodaß mein Excludieren der entsprechenden Heinz'schen ARoE-Layer nicht funktioniert: Die Lage von den Flugplätzen ist (unterschiedlich) genau, keineswegs aber GPS-genau. Auffällig z.B. bei Blomberg, wo meine Zufahrt zum Flugplatz schon ein wenig versetzt liegt. Mußte da aber mit dem Mesh rumspielen, um diverse Nebeneffekte nicht auftreten zu lassen. Im Falle von EDLO-Oerlinghausen liegt der gesamte Platz sogar ein wenig gedreht und verschoben. Ist in der OWL2003 nicht aufgefallen und ist nur sichtbar, wenn man entweder Fotoszenerien oder GPS-Szenerien drunterlegt. Und genau dies dann zu korrigieren, dies ist ein echter Aufwand. Und zwar aufgrund dort z.T. noch eingesetzter Übernahme alter Dateien aus der OWL2003, wo mir einfach die Zeit weglief. EDLO steht bei mir sowieso auf einer "Neubau-Liste", genauso wie eine mögliche Hinzunahme von Bad Pyrmont. Und erst dann werde ich die Position korrigieren, wie ich es bei der OWL2005 ja auch schon für EDLI getan habe. Auch dort lag ich nämlich in der OWL2003 falsch, jetzt aber mit der OWL2005 zumindest sehr sehr nahe am rechten Weg. Bei sämtlichen VFR-Objekten wird es keine Probleme geben, die sind lt. Koordinaten aus der TOP50 explizit gesetzt und sollten damit sehr genau stehen - es hängt halt an den Flugplätzen. Kurz: Änderungen - wenn man nur Dinge entfernen oder anders aufteilen müßte - wären möglich. Aber damit ist es nicht getan, wenn man auch wie oben genannte Hindernisse zu überwinden hat. Schöne Grüße in die Wildniss. ;) Ciao, Rainer. |
Hallo Rainer,
Danke fuer die Offenheit bzgl der technischen Details. Offenbar liegt hier also doch bei der Definition von "Anpassung" der Hund begraben. Lies dir doch bitte nochmals meine Definition in meinem vorherigen Beitrag durch. Mit anderen Worten, wenn eine bereits vollstaendige Flaechenszenerie vorliegt, deren Elemente sorgfaeltig aufenander abgestimmt sind, so wie bei OWL, AP2004, Misty Fjords, usw., dann macht es wirklich wenig Sinn, AROE oder UT Elemente einzubauen. Es geht dann lediglich darum, UT im Ueberschneidungsbereich auszuklammern. Und das koennen sowohl ich als auch du in kurzer Zeit leisten, Allen's Einverstaendnis und Mitarbeit vorausgesetzt. Im Falle von OWL2005 wuerde ich lediglich die Eisenbahnen von UT antesten (falls Allens Daten fuer Europa so gut sind, wie fuer USA und Canada) und die 3D Nachtlichter als Option lassen, welche im UT Menue zentral ein- oder ausgestellt werden koennen). Ich hatte ein aehnliches Problem mit meinen Flaechenszenerien fuers soedoestliche B.C., wo meine Fluesse mit ihren simplen Staudaemmen mit UT absolut nicht zusammengepasst haben. In diesem Fall wollte ich aber die UT Fluesse und Strassen haben, also musste ich die Daemme umplazieren und ein paar Flattens einbauen. Ich haette aber auch genausogut UT ausklammern koennen, was mich vielleicht ein paar Stunden weniger gekostet haette. Ist, wie gesagt, eine produktspezifische Entscheidung. Ciao, Holger |
Moin Holger,
Zitat:
Zitat:
Ansonsten denke ich, dass es mit UT bzw. dem Allen eine Lösung geben sollte, die die SG2 und die SG3 inkl. OWL umfasst. Eine Sonderlocke für OWL wäre eher hinderlich. Von daher sind der Peter Werlitz und der Sascha Normann auf jeden Fall in Diskussionen mit einzubeziehen, mein OWL ist europatechnisch ja nun wirklich nicht die Welt. ;) Übrigens... schön, hier im Forum doch noch Leute zu treffen, mit denen man diskutieren kann. Ist leider selten geworden. Ciao, Rainer. |
Hallo Miteinander,
Finde ich auch, daß sich die Diskussion sehr sachlich entwickelt. Ich würde nur gerne nochmals darauf aufmerksam machen, daß wir zukünftig solche Basisszenerien wie AROE oder UT als Grundlagre nutzen sollten - da beide wohl auf GPS Daten aufsetzen, sollte es gleichgültig sein, welches Produkt man zu Grunde legt. Mir kommt es nur darauf an, daß sich jetzt nicht noch weiterhin Designer in Europa mit handgezeichneten Strassen, Flüssen u.s.w. herumplagen und damit in guter Absicht Probleme herbeiführen, die man zumindest an den Anschlußstellen nicht sauber lösen kann - denn, Holger, egal was man technisch macht, die handgezeichneten Elemente werden an der Nahtstelle nie sauber zu den auf GPS Daten generierten Elementen passen. Ich wiederhole mich gerne - es wäre viel sinnvoller, die Zeit für das Zeichnen in Flugplätze und Objekte zu investieren - damit wäre dem Nutzer besser gedient. Ich fliege zur Zeit häufig in Deutschland VFR mit dem Mesh von Landscape Germany, den Barth Landclassen und AROE - das sieht schon sehr gut aus und unterscheidet sich gravierend von den Nachbarländern, was den visuellen Eindruck angeht. Wenn es jetzt noch gute VFR Objekte und mehr Plätze gäbe, dann wäre das für mich optimal. Gruß Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag