![]() |
CPU Tempeartur
Servus,
Vorwort: Servus, seit kurzem habe ich das Problem wenn ich den Flusi laufen habe, dass der PC irgendwann ausgeht ! Zurzeit wenn ich im Flusi bin hab ich eine CPU Auslastung von 100% ! Ist das normal? Meine Ma war heute 6 Stunde im Internet an meinem Rechner, war nur surfen ! Ich war vorhin kurz 20 Minuten drin, gib grad Schub und schwupps ging der Rechner aus ! Ich hab ihn mal aufgemacht und den ganzen Staub entfernt! Mal sehen ob es jetzt besser ist ! Und der Kühler selbst ist auch extrem heiß! Hat jemand vielleicht einen Rat!? Und ich hab festgestellt ich hab eine Temperatur 78° ! Ist das zu viel? |
Hi Samy,
habe gerade gehört, dass der CPU Wert von 100% Ok ist, hatte diesselbe Frage gestellt. Die Temperatur von 78° ist sicher zu hoch, es dürfte aber bei Dir so eingestellt sein, damit er rechtzeitig abschalten kann. Also reinigen oder stärkeren Lüfter einbauen, bei der Hitze momentan? |
Hi Samy, solltest dir überlegen nen neuen CPU Kühler zu kaufen. Vielleich tuts auch ein zusätzlicher Gehäuselüfter. 78° sind zuviel.
|
Samy, mir ist gerade noch eingefallen, Du könntest
als Interimslösung auch einen Seitenteil entfernen aber um Himmels Willen nicht, wenn Du ein Haustier hast. Momentan habe ich im Zimmer eine Raumtemperatur von 32° in Wien, bei Dir ähnlich? Übrigens, hatte ich vor kurzen gleiches Problem, bei mir regelte er ab, so um die 90°. Ganz wichtig, was für eine RPM hat Dein Lüfter der CPU? Zu sehen beim Booten, sollte um die 4200 RPM liegen. Wichtig beim Reinigen, sind die Kühlerschaufeln zu reinigen mit einem harten Borstenpinsel. Viel Glück! |
Hallo ihr,
erstmal danke für die Hilfe! Ich habe jetzt zwei neue Lüfter und jetzt eine Temp von 63° , wobei man bedenken muss ich hab draußen in meinem Zimmer 40° ! Ich denke dann passt das auch ! |
Wer sitzt schon bei 40° im Zimmer vorm Rechner :cool:
|
Zitat:
Ne im Ernst, hab "nur" 28°C, aber das ist für meinen PC auch schon hart. Denk gerade über eine WaKü nach.:cool: Aber 40° im Zimmer, das ist echt übel! 63° CPU Temp sind dann ein guter Wert. |
WaKü ist schon nett :D Macht aber schon eine menge Arbeit, wenn man häufiger am PC bastelt. Wasser ist halt ein kleines Risiko... dafür bleibt meine CPU aber auch immer unter 45°C, selbst wenn es 30° im Schatten hat...
|
Wenn man was von Physik versteht, kann man sich ja aus Zimmertemperatur und CPU Temperatur eine Mischtemperatur errechnen. Hier mal die Formel, für die, die sie brauchen können:
T=c1*m1*T1+c2*m2*T2 c2*m2+c1*m1 PS: Gibts hier nen Physiker im Forum?:) |
Moin,
die Formel entsteht ja prinzipiell nur aus einer Wärmebilanz, jetzt aber die Frage, was willst du mit dieser Mischtemperatur?:confused: Verstehe nicht so ganz, was das soll, bzw. welcher Stoff diese erreichen soll... |
Wie gesagt, obs funktioniert, glaub, weis ich nicht:D :D
|
Natürlich jetzt etwas spät für Samy, aber vielleicht generell: Wenn's geregelte Lüfter sind ruhig mal die Regelung abschalten (Also z.B. das Poti abnehmen) und die Teile auf voller Leistung laufen lassen.
Das hat die Temperatur bei mir mal eben von 73° (Bei 75 hat er abgeschaltet) auf 40°-45° runtergeholt. Die Gehäuselüfter lasse ich weiterhin eher ruhig laufen, so dass es trotzdem kaum lauter ist. |
Also in meinem Rechner habe ich jetzt sämtliche Temperaturfühler von den Lüftern überbrückt.Das heisst meine Lüfter laufen von Beginn an mit voller Drehzahl.Dadurch bauen sich hohe Temperaturen nicht so schnell auf.
Zum Thema Wasserkühlung: Kauf dir auf jeden Fall eine mit "nicht leitendem Wasser".Es gibt welche die haben Zusätze in der Kühlflüssigkeit die dafür sorgen das es keinen "Kurzschluss" geben kann wenn mal ein Tropfen daneben geht.Könnte unter Umständen den Rechner retten. Und zu "Icebreaker" Dein Airbus Spruch Nicht schlecht - Vor allem jetzt, da Airbus ein Werk in Alabama bauen wird.;weil es ja eine deutsch-französische Firma ist.;) |
Zitat:
Ich hatte grade die Erkenntnis, dass es sich lohnt auch mal die Zufuhrkanäle der Gehäuselüfter zu entfusseln. Schon sind meine Festplatten ~20°C kühler (weil jetzt frische Luft statt Umluft sie umströmt). Ein weiterer interessanter Faktor ist die erreichbare Temperaturdifferenz des Kühlers. Ein "normaler" Luftkühler kommt auf ca 15°, wenn ich mich nicht irre. Dass heisst, dass bei 40°C Rechnerinnentemperatur die CPU auf ~55°C gekühlt wird - aber wer schafft das z.Zt. ohne die Seitenwand zu öffnen? Da lohnt sich schon ne WaKü. Dort kommt man auf 0,8°C Differenz zwischen Wassertemperatur und CPU-Temperatur!! Aber ist der Aufwand an Geld und Bastelei einem das wert? Muss man selbst entscheiden! Vom Wirkungsgrad her ist nur noch KRyotech besser :D (CPU mit -40°C :) ) |
Servus Experten
Ich verwende einen Athlon 2700+ (nicht übertaktet) auf einem ASUS A7V8X Board mit 1 GB PC333 DDR-Ram. Nun zu meinem Problem. Mein Prozzi wird permanent zu heiß. Gerade jetzt im Sommer unerträglich. Wenn ich den Rechner einschalte, steigt die Temperatur im Leerlauf innerhalb von 15 Minuten auf etwa 65 Grad, bei einfachen Anwendungen wie dem IE ist sie gleich bei 70 Grad angekommen. Bei Verwendung des MS Flugsimulators steigt der PC nach ein paar Minuten wegen Überhitzung (ca. 75 Grad) aus. Ich dachte ein Hightower Gehäuse bringt Abhilfe, das Gegenteil war der Fall. Während der paar Minuten, in denen der PC läuft, entspannt sich der Speicher bei etwa 35-40 Grad. Ich verwende einen CPU Lüfter mit Kupferkühler, keine Ahnung, welche Marke, aber jeder der sich das Teil ansah, sagte mir der sei eigentlich top. Außerdem sind zwei Gehäuselüfter installiert, einer an der Front, der in das Gehäuse bläst und ein zweiter neben dem Prozzi der nach hinten saugt. Ich weiß nicht mehr, was ich noch tun kann. Hat jemand einen Tipp? Gruß aus München Andre |
@Andre, evtl. ist dein Kühler mit einem Wärmeleitpad mit der CPU verbunden?
Falls ja, entferne dies sauber (Alkohol), und benutze stattdessen Wärmeleitpaste (z.B. Arctic Silver 5). Wichtig ist auch, dass der Kühler richtig und mit ausreichend Anpressdruck sitzt. Ich würde dir empfehlen, den Kühler einmal abzumontieren, und mit neuer Wärmeleitpaste versehen, sauber wieder zu installieren. Ansonsten, vielleicht hilft auch ein 2. Gehäuselüfter, der hinten rausbläst. Kannst ja mal die Seitenwand des Gehäuses probeweise offen lassen. |
Danke für die Antwort. Habe schon neue Wärmeleitpaste versucht, kein Erfolg. Mit geöffneter Seitenwand besteht das Probleb leider auch.
Gruß Andre |
Hallo Andre,
bitte von einem Fachmann die Processor-Kernspannung überprüfen lassen. Unter der Voraussetzung, dass die Kühlung (wie von den Vorschreibern bereits richtig erklärt) einwandfrei funktioniert, wird dort die Ursache zu suchen sein. Grüsse |
Hallo!
Bei mir hat der "SuperCharger CPU Cooler" der Firma "Badong" geholfen. (gekauft bei Conrad) Das ist ein flexiSchlauch aus Metallfolie über den die Außenluft direkt zur CPU gelangt. - Das ergibt natürlich eine bessere Kühlung, als wenn die Gehäuseluft zur Kühlung herangezogen werden muss. Ich habe das eine Ende auf den CPU Kühler gesetzt und das andere Ende mit einem Gehäuselüfter verbunden. Dadurch konnte ich die CPU Temperatur um rund 10 Grad senken! Die Drehzahl des Gehäuselüfters konnte ich auf ganz gering stellen, - das reicht trotzdem. LG Bernd |
Sorry - doppelposting ...
|
Die Wäremeleitpaste hat NUR eine Verwendung, die (mit Auge) kaum sichtbaren Unebenheiten der CPU auszufüllen, somit die Oberfläche "glatt" machen für die Auflage des Kühlkörpers, der ja auch "uneben" ist. Es genügt somit nur eine winzige Menge, sonst tritt eher das Gegenteil ein.
Wenn ich natürlich in einen PC eine Außentemperatur von 40° reinpuste, dann ist ein Temperaturgefälle nicht sehr groß. Offene Wände verschlechtern auch die Menge an abgeführter warmer Luft, dann lieber die Lüfter volle Pulle laufen lassen oder mal den PC abschalten. |
moin,
wer ein bisschen Basteln nicht scheut, dem kann ich nur den Umstieg auf Wasserkühlung empfehlen. Hab ein sogenanntes komplett Kit über ebay gezogen und hab mit der Kühlung keine Probleme mehr. Aber unter 150,- Euro würde ich die Finger davon lassen. Und vorm Kauf natürlich Testergebnisse lesen! Gruß oscar.o |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag