![]() |
Ich habe Probleme mit dem onboard-RAID Controller HPT370 auf dem Abit-Board.
Ich habe alle BIOS-Versionen mit passenden Highpoint-Treibern versucht, aber Win2K bleibt während der Installation immer bei der Prüfung der Festplatte hängen. ( Partitionieren ging völlig problemlos mit Partition Magic ) WinME läuft ohne Probleme - aber damit kann kein Mensch arbeiten. ( Suse 7.0 läuft auch ) nur Win2k nicht. Ich habe zwei IBM-307030-UDMA5-Platten als primary & secondary Master laufen - im striping Mode. Hat jemand Erfahrungen mit einem RAID unter Win2K ??? |
hi
du musst wenn das setup von win2000 starten (wenn am bildschirm ein blaues bild erscheint) f6 drücken und den win2000 treiber des hpt370 installieren (diskette liegt dem motherboard bei). dann läuft alles ohne probleme. cu xanathos |
Sollte das auch nicht funktionieren - hier hatte schon einmal wer dieses Problem - dann mußt Du den HPT370 Treiber im Win unter SCSI/RAID-Devices nochmal installieren...
Ist bei einem Raidsys natürlich blöd, denn man müßte W2k am normalen Controller auf einer Platte aufsetzen, den Treiber ein zweites Mal installieren (so wie's Xanathos gesagt hat = 1. Mal), von dieser Installation ein Image ziehen und dieses nachher auf die wieder gelöschten Platten im Raid-Stripping aufspielen. Hört sich Aufwendig an - ist es aber eigentlich gar nicht, wenn Du ein Image-Tool hast. Hat damals wirklich geholfen! |
Das F6-Drücken habe ich ja gemacht - sonst bricht die Installation von sich aus ab, weil sie keine Platte findet.
Mit den Treibern hängt sich die Installation beim Prüfen der Platten auf. Ich habe alle BIOS-Versionen versucht und alle Treiberversionen von Highpoint. Das komische ist, dass Win2K im mirror-Mode läuft, nur im striping-Mode geht nix - verdammt! Ich versuch noch mal die Image-Geschichte ... |
Ich hab es nochmal mit 'nem Image von einer normalen Installation versucht - und bin schon etwas weiter gekommen . Der Windows-Desktop wurde schon geladen - aber es lief verdammt instabil. Win2K hat sich ständig aufgehangen.
Die Treiber und das BIOS sind die letztmöglichen Versionen (370raid_103b_2k) . Hat jemand ein striping-ARRAY auf dem Abit KT7 unter Win2k laufen ?? |
|
Ich habe den Highpoint Controller (PCI) + 2 Festplatten in Raid0 Stripping und Win2k installiert. Keine Probleme gehabt bis jetzt, hatte schon alle Treiber+Bioskombinationen durch.
Tut mir Leid, habe sonst auch keine Idee woran es liegen könnte. |
Guter Rat !!
Da gibt's viel Information. Viele Leute haben die gleichen Probleme mit dem Ding - wahrscheinlich liegt es an den IBM-Platten. Ich sag bescheid, wenn ich's raus hab..... |
hi aroaro
ich hab eben falls zwei ibm dtla 307030 als raid0 bei mir laufen. hab jetzt schon win2000 einige mal installiert und noch nie irgendwelche probleme gehabt. glaub nicht das die ibm platten schuld daran sind. sorry das ich dir nicht weiterhelfen konnte cu xanathos |
Habe selber zwei IBM DTLA 30GB 7200rpm ohne Probs, wie schon gesagt...
|
Ich habe das RAID erstmal zum laufen gebracht - sämtliche sonstige Hardware entfernt - und durch "try or die" langsam nach mögl. Fehlerquellen gesucht.
Das RAID hat Probleme mit meiner SB Live 1024 und/oder meinen Netzwerkkarten - so genau kann ich es nicht sagen, weil es nur sporadische Probleme gibt. Was habt Ihr noch an solcher Hardware im Rechner ? Unter Win2K haben RAID, Soundkarte und Netzwerkkarten alle IRQ 11 - und keiner von denen lässt sich 'nen anderen IRQ zuweisen - liegt vielleicht daran. Ich hab jetzt erstmal nur eine Netzwerkkarte drin. Danke für die Hilfe ! |
Hm, ich hab am 11er folgendes hängen und es funktioniert ohne Probleme:
HPT Controller Soundkarte (Hoontech) 3Com NIC Realtec NIC Matrox Grafik USB Controller |
hi
hier meine karten: agp creative annihilator pro pci1 leer pci2 tekram dc-395u pci3 sb player 5.1 pci4 avm fritz!card pci5 leer pci6 surecom ep-320x-r alle karten + die beiden usb controller teilen sich den irq 11. cu xanathos |
von der kt7-faq:
Why do I have 6 devices sharing the same IRQ? This is not actually a fault of the BIOS or the motherboard. This is a feature of the new ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) that can be found in Windows 2000 and also Windows 98SE. Windows 2000 will automatically enable ACPI when it is installed if it detects a compatible motherboard and BIOS during installation - which the ABIT KT7 is. You probably didn't experience this with your previous motherboard because it (or the BIOS) wasn't ACPI compliant! It is extremely common (if not normal?) for the ACPI to cause several PCI devices to all share the same IRQ. Providing your hardware properly supports ACPI this is not a problem and you need not worry about it - the days of worrying about shared IRQ's are drawing to a close! You will notice that ACPI overides the IRQ allocations that the BIOS made on booting. A fairly interesting web page describing one ordinary user's experiences with ACPI under Windows 2000 is available here - he too has 4 devices sharing an IRQ! A full detailed technical description of the ACPI standard, also known as OnNow is available at Microsoft's developer site. Note that Microsoft's Knowledge base has an article entitled "IRQ Sharing in Windows 2000" (Q252420). In summary this article states that PCI devices are designed to share IRQs, and that this is especially common in Windows 2000 when ACPI is enabled. It states that under the Resources tab of Device Manager you may see several devices sharing IRQs and that it is not possible (or necessary) to change this in Windows 2000 and that this actually prevents conflicts. Microsoft recommend that you disable PnP OS in the BIOS when using ACPI. It also states that manual IRQ assignments in the BIOS are ignored when ACPI is enabled - if you need to do this disable ACPI in the BIOS before installing Windows 2000. If you have problems with hardware not able to support this sharing of resources, then at present the best solution is to disable ACPI. [If you have a more elegant solution to this please email me!]. How to do this is described in the question above. If you do not have ACPI enabled but still have problems with devices sharing IRQ's, you may also want to try disabling IRQ steering by selecting the Properties-IRQ Steering of the PCI Bus device under My Computer-Properties-Device Manager. Alternatively disabling "Get IRQ table using ACPI BIOS" on this tab may also help. If you have ACPI enabled then these options are not available as they do not form part of the ACPI standard. gruss, snowman |
nochwas:
du könntest die irq's manuell vergeben: wie? steht hier: http://www.apushardware.com/?action=articles&id=44 gruss, snowman |
Raid 0
Hi, sehr ähnliche Probs werden für die Abit HotRod 100 beschrieben. Bei mir war die Lösung folgendermaßen.
Die Platten auf cable select umstellen je eine pro Kanal, im Bios das Booten von SCSI aktiviren CD rein und los gings |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag