WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   RAM aufrüsten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=16825)

wampera 12.03.2001 18:48

Mein Motherboard, PCChips M575, hat 4 Simm und 3 Dimm Steckplätze. Neue 2 Stück 128 MB SDRAM laufen nicht, aber 2 Stück 32 MB SDRAM sehr wohl! Ich verwende einen AMD K6/233 am ALI TXpro Chipsatz unter Win98/2. Laut Handbuch sind 384 MB möglich, praktisch aber nur 64 MB.
Was läuft da falsch? Wie komme ich ohne komplette Neuanschaffung zu mehr RAM?
Ein dankbarer
Gerald

Lord Frederik 12.03.2001 19:08

möglicherweise mußt du im bios etwas umstellen, suche mal im handbuch. dabei gehe ich davon aus das die bänke untereinander schon durchprobiert bzw. gemischt hast. mfg. LF PS genauer wirds schwierig, aber vielleicht kennt ja irgendwer diese board und kann dir weiterhelfen.

12.03.2001 19:13

das board kann wahrscheinlich nur 64mb cachen. trotzdem müssten die module laufen. hast du sie schon in einem anderen board getestet?

mind 12.03.2001 19:14

Wenn das MB einen TX (Intel) Chipsatz hat, sind mehr als 64MB eh net wirklich sinnvoll. (TX Cacht nur 64MB und das von oben weg,d.h. bei 128MB, werden nur wenn benoetigt die letzten 64MB gecacht!)



12.03.2001 19:31

er hat ja geschrieben, es ist der ali tx pro. da kommt es auf den l2 cache an.

Expert@Work 12.03.2001 19:37

Beim TX Pro Chipsatz handelt es sich nicht um einen Intel TX, sondern um einen umgelabelten ALI Aladdin IV Chipsatz.
Dieser hat ja nach Tag-RAM Ausstattung bis zu 512MB cacheable-area.
Unabhängig davon müßten aber mehr als 64MB in diesem Board auf alle Fälle funktionieren.

@wampera:
Sind die 128MB Module die du ausprobiert hast auf beiden Seiten oder nur auf einer mit RAM-Chips bestückt?

Werimaster 12.03.2001 20:24

Achtung !!!!!!
 
Beim WCM Treffen hatte auch wer ( sorry nick is ma entfallen :( )ein Board mit das Sdram sockel und Simm sockel hatte und dort passte auch ein neuer Sdram nicht in den sdram sockel.
1. Weil die Nasen nicht passten
2. die befestigungs clips zu niedrig waren, der Ramriegel konnte nicht mal richtig einrasten.
vergleiche mal die alten ( 32mb sdrams ) mit den neuen ob die genau baugleich sind !!
Wahrscheinlich wirst alte 66mhz Sdrams brauchen.

Karl 12.03.2001 21:22

Hallo!
Ich glaube wenn die Kerben im Modul nicht passen so bedeutet das nicht Mhz Unterschied sondern die Spannungsversorgung ist anders. Enweder 3,3 Volt oder 5Volt.

Aber das ist glaube ich so eindeutig das man den Falschen überhaupt nicht reinbringt.

Noch was habe ich gefunden. Die zweite Kerbe unterscheidet "Unbuffered, Buffered und RFU" Ram´s. Mit der Bezeichnung RFU kann ich im Moment nichts anfangen.

Werimaster 12.03.2001 21:33

Zitat:

Karl hat geschrieben:
Hallo!
Ich glaube wenn die Kerben im Modul nicht passen so bedeutet das nicht Mhz Unterschied sondern die Spannungsversorgung ist anders. Enweder 3,3 Volt oder 5Volt.

Aber das ist glaube ich so eindeutig das man den Falschen überhaupt nicht reinbringt.

Schon richtig Karl nur die Alten 66mhz Riegel hatten die einrast Kerben auf den Seiten nicht so hoch wie die neuen Sdrams, drumm hab ich ja geschrieben das die beim Treffen nicht richtig einrastetten wenn mann den riegel mit gewalt hineindrückte, was ja auch net gut war fürn Ramriegel war :)

Karl 12.03.2001 21:37

@Werimaster!
Da habe ich "Nasen" mit Kerben verwechselt. Jetzt weiss ich was du gemeint hast!!

wampera 12.03.2001 21:59

Herzlichen Dank für Eure rege Anteilnahme! Also:
Das Bios bietet nix Besonderes zum Ändern. Habe es sicherheitshalber auf default-Werte gesetzt.
Die Module waren neu, vom Birg. Er hat sie auch anstandslos gegen die 32 MB-ler getauscht. Ausprobiert habe ich sie nicht in einem anderen Board, sie sind aber auch einzeln nicht gegangen, und dass alle 2 defekt waren, glaube ich doch nicht. Außerdem verweigert ja auch ein 3. Modul mit 32 MB seinen Dienst. (3x32=mehr als 64)
Die ICs waren nur auf einer Seite des Moduls aufgelötet und es gab ein Eeprom am Modul. Die 32er sind auch einseitig, auch mit Eeprom.
Die Kerben im Sockel haben 100%ig gepasst, ging alles zügig-streng mit Klicks und so, wie die aktuellen 32er. Auch die Spannung am Motherboard war auf 3,3 Volt -kerbengercht- gejumpert.

Ich habe inzwischen bei ALI und anderen Guru-sites geschmöckert: nirgends steht etwas von einer MB-Beschränkung durch einen Chipsatz. Die cacheable area ja, aber nicht die Funktion im allgemeinen. Bin schon auf die PCChips-Antwort neugierig, wenn eine kommt!

Werde noch ein bißchen weitersuchen.
Herzlichen Dank inzwischen
Gerald


Karl 12.03.2001 22:12

@wampera!
Ich hatte mal ein Giga Mobo da musste ich um mehr als 64MB Ram zu verwenden einen TAG Rammodul installieren. Das war nichts anderes als so ein 16 Haxler wie er für den alten Cache früher verwendet wurde.

Kenne dein Mobo nicht aber vielleicht steht was im Hanbuch oder du siehst so einen freien Sockel wo so ein Ding hineinpassen würde.

wampera 12.03.2001 22:18

Nö, im Handbuch steht gar nix von zusätzlichem Aufwand, am Board selbst gibt's auch keine leeren Steckplätze für ICs.
mfg
Gerald

Expert@Work 12.03.2001 22:19

Danke für die genaue Beschreibung, jetzt weiß ich eine Antwort!
Da die 128MB Module nur einseitig bestückt sind handelt es sich um 128Mbit RAM-Chips. Der Aladdin IV Chipsatz unterstützt aber nur max. 64Mbit Speicher. Siehe: http://www.ali.com.tw/eng/product/core/ali4.htm
Die 32MB Module funktionieren aus diesem Grund problemlos.
D.h. folgende Möglichkeiten kann ich dir vorschlagen:
Du besorgst dir "double-sided" 128MB Module. (Diese sind mit 64Mbit Speicher bestückt.)
Ansonsten kannst du eben 32 bzw. 64MB Module verwenden, denn die sind sicher mit RAM-Chips <=64Mbit bestückt.

wampera 12.03.2001 22:42

Jö, fein danke! Also ab zu Birgens' und hoffentlich hat er welche am Lager. Das mit den 64 MBit habe ich als Option gesehen: kann - nicht muß! Supports 64M-bit (16Mx4, 8Mx8, 4Mx16) DRAM/SDRAM technology...
Gut, jetzt bleibt noch die Frage nach der SINNvollen RAM-Größe bei 1 MB pipelined burst synchronous L2 cache und keinem Hinweis auf die cacheable area.
Bitte weißt Du da auch noch Rat?
mfg
Gerald

Expert@Work 12.03.2001 22:54

Wenn du mehr als 64MB im Rechner hast und die cacheable-area nicht groß genug wäre, kannst du das mit folgendem Programm feststellen: ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/ctcm17a.zip
Dieses Tool überprüft nämlich u.a. auch ob der gesamte RAM vom Cache abgedeckt ist.

wampera 12.03.2001 23:11

Gut, also zuerst ein paar MBs ausborgen und dann über C't zu Birgens' rasen. Im Allgemeinen würde ich annehmen, daß die cacheable area groß genug sein müßte für 256 MB, da das Board mit 1 MB doch relativ viel Cache bietet.
Mir ist aber noch etwas eingefallen:
angeblich läuft das Ding auch nicht, wenn man ein 3. Stück 32 MB-Riegel einsteckt.
Oder waren bloß keine 32er mehr da und man hatte sich doch auch zuvor schon auf "da gehen nur 64 MB" festgelegt?
Ist doch sicher eine Unterstellung meinerseits ;-))
Wußtest Du übrigens, daß 32 MB 449 öS kosten, 64 MB dagegen nur 389 öS? Das ist Logik!

mfg
Gerald

wampera 13.03.2001 00:13

Von ALI erhielt ich folgenden Hinweis:

Wenn es ein PC CHIPS oder PC100 ORIGINAL-Mainboard ist könnte ein BIOS-Update helfen.
hierzu: www.pcchips.nl

Dazu:
Ich verwende das letzte Update von der www.pcchips.com in Taiwan. Das erschien vor langer Zeit, seither nix Neues mehr aus dem Osten. In Holland gibt's ein anderes File, ob das neuer ist, müßte ich erst testen.
Werde einmal darüber schlafen!
Mfg
Gerald

wampera 14.03.2001 21:44

Never touch a running system!

Also zusammenfassend:
Von ALI kam folgende Antwort zum Chipsatz:

The TXpro chipset supports 64M-bit technology SDRAM. If your 128MB SDRAM
has two sides and each side has 8 packages of DRAM module, the 128MB SDRAM
should be able to be supported by TXpro chipset.

Best Regards
ALi Support Team

Sicherheitshalber wollte ich noch mein BIOS auf den letzten Stand bringen...
Um eine 45 und eine 15 GB IBM HD betreiben zu können hatte ich seinerzeit Ontrack's Diskmanager installieren müssen. Nach dem Update fehlen aber die Einträge des Diskmanagers im BIOS. Ohne diese Einträge sind beide Platten unsichtbar. Auch in jedem anderen Computer bleiben sie verschwunden. IBMs Hilfe: die Software drivefitnesstest hat einen Menuepunkt "erase disk", danach gibts jungfräuliche HDs.

Vielleicht weiß hier noch jemand weiter?

Ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken, die mir so nett geholfen haben und bitte auch weiterhin um nötigen Wissensnachschub.
Mit freundlcihen Grüßen
Gerald









Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag