WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Max. Länge eines Satkabels ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167773)

cruchot 10.06.2005 08:54

Max. Länge eines Satkabels ?
 
Griass euch,

Hat wer ne Ahnung wie lang ein Satkabel - direkt von der Schüssel zum Receiver - sein darf, ohne sehbare Einbußen einzubüßen :) :confused:

Wenn möglich ohne! teueren Verstärker! :o

dank euch recht narrisch

stay tuned

powerman 10.06.2005 13:03

hi,
50m = goggle sagt dir mehr.

cruchot 10.06.2005 14:13

Hat jemand persönliche Erfahrung mit langen Dingern, ich mein Kabeln??? :p

Bzw. wie lang is eueres?

Schappenberg 10.06.2005 15:02

40m (rund ums ganze Haus), billigstes Kabel das ich bekommen habe, keine Probleme!

fredf 10.06.2005 15:06

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
50m = goggle sagt dir mehr.

Falsch geglotzt ;)



Die maximale Kabellänge hängt von vielen Faktoren ab(mal anhand einer typischen Einteilnehmeranlage als Beispiel):

Gaingewinn des Satellitenspiegels+ Verstärkung des LNBs= S/N(Signal/Noise) an der Antenne, Schaltspannung des LNB,Mindestversorgungsspannung des LNBs
Dämpfungsfaktor des Kabels im benötigen Frequenzbereich,Spannungsabfall am Kabel und Verbindungen
Eingangsempfindlichkeit des Receivers, Horizontal/Vertikal-Spannungen des Receivers, Stromlieferfähigkeit

Bei guten Komponenten, hier vor allem das Antennenkabel beachten, kann ohne Verstärkung bei analog 80m problemlos überbrückt werden. Mit 2 günstigen Inline-Verstärkern und schon Obacht bei der Komponentenauswahl waren auch 270m kein Problem.

Indako 12.06.2005 20:34

Hallo

Da hat fredf recht. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie lang es sein kann. Bei schlechten Komponenten, kleinem Antennendurchmesser und dünnen und schlechtem Kabel können schon 10 Meter zu viel sein.

Deshal, nimm nicht das billigste Kabel, sondern direkt ein gutes Kabel mit einer geringen Dämpfung. Kostet was mehr, aber sicher billiger als bei Fehlversuch neues Kabel zu legen. Dann ist es noch Wichtig, das Kabel schonend zu verlegen, denn jeder scharfe Knick, auch wenn er Rückgängig gemacht wird, jeder Hammerschlag aufs Kabel, statt der Schelle, kostet Leistung.

Indako

cruchot 13.06.2005 12:10

Thnx so far für eure Antworten.

Nun ist hier natürlich die Frage vom Preis/Leistungsverhältnis. Da gibts ja so nette Dinge von Dämpfung und so, wovon ich 0 Ahnung hab.

Hätte gern ein gutes Kabel über welches ich auch einmal dig. Sat laufen lassen kann und welches ein sehr gutes Bild überträgt und billig ist! Das übliche also :) Was ich nicht will is so eins was nen ganz dünnen Kupferdraht innen hat.

Ist eins mit 50m Länge um 20€ vom Conrad dafür geeignet.
Daten: Doppelte Schirmung: Alu-Folie + Cu-Geflecht verzinnt, Schirmungsmaß: >75 dB, Innenleiter: Kupfer blank 1 mm, Mantel-Ø: 6,6 mm, Dämpfung per 100 m bei 20 °C: 1000 MHz - 22,2 dB · 1750 MHz - 30,0 dB.

Bzw. welches sollte ich nehmen?

stay tuned

fredf 13.06.2005 12:52

Zitat:

Original geschrieben von cruchot
Bzw. welches sollte ich nehmen?

Sehr gut verlegbar, knickt nicht leicht wie viele Baumarktkabel, gute Dämpfungswerte: Wisi MK90A
www.wisi.at - findest du Infos über das Kabel sowie Bezugsquellen
auch Kathrein bietet gute Kabel, Satec auch einige(nicht alle)

cruchot 13.06.2005 14:04

Sollte das Schirmungsmaß > 90db sein oder reichen die 75?

fredf 13.06.2005 15:42

Reichen 75db Schirmmass, es sei denn du verlegst über zig Meter parallel mit faktisch keinem Abstand zu "Starkstromleitungen" oder anderen sehr starken Störquellen.

cruchot 13.06.2005 15:48

Sind ca. 30m und es kreuzt nichtmal ein stromkabel, außer vielleicht das vom fernseher :)

Da müßt also 75db reichen...?

zed 14.06.2005 09:07

Zitat:

Original geschrieben von cruchot
Sind ca. 30m und es kreuzt nichtmal ein stromkabel, außer vielleicht das vom fernseher :)

Da müßt also 75db reichen...?

ja.
mach dir bei 30m und einem halbwegs vernünftigen kabel samt restlichen komponenten ned ins hemd ;)

cruchot 14.06.2005 09:45

Zitat:

Original geschrieben von zed
ja.
mach dir bei 30m und einem halbwegs vernünftigen kabel samt restlichen komponenten ned ins hemd ;)

wenns mir aber steht? :p


thanks anyway!!

FendiMan 14.06.2005 20:08

Nimm ein mit mindestens 90dB abgeschirmtes Kabel, es geht ja nicht nur um die Nähe zu Stromkabeln, auch Dect-Telefone stören den Empfang recht gern.

cruchot 14.06.2005 22:07

Dect?

Schappenberg 15.06.2005 08:49

Dect: Funknetztechnologie, ich kenns nur von Schnurlostelefonen
http://www.dafu.de/redir/dect.html

cruchot 15.06.2005 08:59

Interessant...

Naja dann wird das wohl eine monetäre Entscheidung. Btw. weiß jemand wieviel der Lfm beim MM kostet? Bzw. 40-50m?

cruchot 15.06.2005 08:59

doppelgemoppelt

zed 15.06.2005 14:45

da vom conrad:

Dig. SAT-Kabel
Durch eine nicht lösbare Folie wird dieses Schirmungsmaß auch nach Montage der Steckverbinder erhalten.
Koaxialkabel mit stabiler, doppelt kaschierter Alu-Folie. Schirmungsmaß > 90 dB, bis ca. 1200 MHz ein Schirmungsmaß von > 100 dB · Dämfung per 100 m bei 20 ºC: 1000 MHz - 18,9 db · 1750 MHz - 28,9 db.

940210-62 50 m 39,95
601007-62 25 m 21,95
940207-62 10 m 11,53
940211-62 100 m 71,50

cruchot 15.06.2005 15:14

jo des hab ich auch gefunden...

Gibt es das auch günstiger? :(

zed 16.06.2005 07:18

also ich finds ned übertrieben teuer. qualität hat nunmal ihren preis. zerst umsudern dass ein 75db kabel ned passt dann kostet 90db qualität was und dann is zu teuer. mach dich ned nass wegen 40€ in deinem fall.

überleg dir mal wie viele stunden du über dieses kabel fernsehen wirst. wahrscheinlich sinds mehrere tausend bis es ersetzt wird. da ists ned wert einige € mehr auszugeben um viell ein um besseres bild zu haben? - aber ist ja eh deine entscheidung.

btw: kann schon sein, dass du dieses bzw ein ähnliches kabel irgendwo um ein paar € günstiger kriegst.

cruchot 16.06.2005 08:55

:p hab nie gesagt dass 75db nicht reichen... aber wurst!

:aio:

Mobiletester 16.06.2005 14:44

Frag mal bei Kabelprofis nach:
www.tomek.at
www.tedis.at
www.krenn.at

Die sagen dir dann auch Preise für gute Kabel. Wundere dich nicht bei Preisen über € 100,00 pro Meter!

cruchot 16.06.2005 15:35

Na servas :D nix für studenten :rolleyes:

Mobiletester 16.06.2005 20:32

Willst du eine Bastlerlösung, oder was professionelles? Beides geht nicht. Bei den billigen Baumarktkabel musst du experimentieren. Die teuren kannst du berechnen.

T.dot 16.06.2005 20:41

Nachdem Cruchot es nicht übers Herz bringt zu erklären um was es eigentlich geht, mach ich das mal.

Also. Umzug von alter Wohnung in neue Wohnung, von alter Wohnung zum Sat warens ca. 10 Meter Kabel zur Sat-Schüssel. Is ne 60er Schüssel, deren Empfang leicht durch ein Hausdach gestört wird (also nicht voll ausgestrahlt).

Um in die neue Wohnung zu kommen gehts jetzt von der Schüssel rüber über nen Dachboden, dort durch, auf der anderen Seite runter, in die neue Wohnung rein, noch durch nen Raum und zum Fernseher. Das sind insgesamt geschätzt 40-50 Meter Kabellänge.
Störsignale dürften dort nicht viele vorhanden sein, normales Antennenkabel ist ein Stück parallel, aber das sollt nicht das Problem sein. Starkstrom hätt ich keinen gesehen, Funktelefon könnt durchaus einstrahlen.

Es geht halt einfach darum ned 5x zum Mediamarkt oder Fernsehgeschäft zu rennen um das Kabel umzutauschen, deswegen war eben die Frage: gehts überhaupt so lang, und was man in Normalfall verwendet, bzw. was das kosten darf. Dass das billigste Kabel Schrott und das teuerste wohl besser ist, ist schon klar.

Wenns zu teuer wird muss er halt ORF schauen ;)

soviel nur mal zur Aufklärung :D

mfg Thomas

Mobiletester 16.06.2005 20:50

Du kannst es nur ausprobieren. Nimm ein doppelt geschirmtes Kabel. Das grosse Fragezeichen ist der Ausgangspegel aus dem LNB. Wenn der genügend Pegel liefert, (>80 dBµV), wirst du keine Probleme haben. Der Receiver braucht um die 50 dBµV für ein sehr gutes Bild, bei 40 dBµV kommt er ins rauschen. Eine Anschlussdose verliert etwa 5 dB. Mit einem Verstärker (beim LNB montieren) kannst du ein schwaches Signal aufbessern.

Guru 23.06.2005 13:24

Bei 50m Kabellänge wird ein Inlineverstärker irgendwo mittig angebracht (sprich nach etwa 20-30m) gute Dienste leisten (und kostet auch nicht die Welt).

Guru

cruchot 23.06.2005 14:13

Aaaaalso, ich hab jetzt ca. 30 meter verlegt und zwar mit nem Kabel vom Hornbach (100m 30€) und des Bild is normal wie bei meinen Eltern mit teuerem Kabel + Verstärker auf 50m...

ois dann, es ist nicht immer teuer, was geht..

stay tuned


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag