![]() |
Erfahrungsberichte - wie sieht es derzeit aus?
Mich würde interessieren, wie es derzeit am Markt aussieht. Wieviele Bewerber kommen derzeit auf eine offene Stelle und wie sieht es mit der Bezahlung aus? Ich überlege mir mich beruflich zu verändern und da würde es mich interessieren, wie es aktuelle so aussieht.
|
Wieviele Bewerber kommen derzeit auf eine offene Stelle
Hallo
kurz gesagt zu viele !! MFG: MArtin |
SAP müsste man denken...
pong |
Zitat:
Oder: "Be careful what you wish for, you might get it." ;) Jak |
@martin1190
Das es zuviele sind, ist mir klar. Interessant ist wie groß die Bewerberanzahl im Schnitt ist. Also ob so 50 oder 300 Leute für eine Stelle bewerben. @pong Für SAP wird meist eine betriebswirtschaftliche Ausbildung (BWL-Studium) vorausgesetzt bzw. gefordert. |
Erfahrung aus meienr Sicht :eek:
UIch würde nicht mal daran denken in die EDV - Branche einzusteigen ;) Das ist das schlimmste was man tun kann. Ich spreche aus Erfahrung |
Zitat:
Desweiteren: Was genau willst denn machen? Bereich? zB http://www.jobfinder.at/inserat.php?...1&anzahl_ges=1 wäre doch was, oder nicht? |
Re: Erfahrungsberichte - wie sieht es derzeit aus?
Zitat:
zumindest bei den jobs, für die ich mich bewerbe :hehe: vor einer ewigkeit waren es 140 bewerber, job @frazzz. derzeit sinds 185, job @frazzz. :D so whats the problem? :p Zitat:
real gesehen hab ich jetzt netto weniger kohle zum ausgeben als vor xx jahren, da einfach das gehalt nicht mit den teuerungen des täglichen lebens mitgehalten hat. gehalt verdoppelt, preise vervierfacht :heul: |
Jeder, der in der EDV arbeitet, kann einem künftigen Neueinsteiger nur raten, die Finger davon zu lassen - immerhin hat man dann einen Mitbewerber weniger.... :D
Nee, im Ernst: ich verdiene nach 15 Monatiger Arbeitslosigkeit am selben Arbeitsplatz um 60% weniger als vor meiner Arbeitslosigkeit. Heute musst Du schon sehr, sehr viel Spaß mitbringen, um dort arbeiten zu wollen. |
Ich kann Satan_666 ebenfalls nur zustimmen. Ich bin jetzt fast 20 Jahre in der EDV-Branche und mein Einkommen bewegt sich wirklich in einem sehr niedrigen Niveau. Ich mußte, nachdem mein Job wegrationalisiert geworden ist und ich danach ziemlich lange suchte, mich mit dem zufrieden geben, was ich bekommen habe. Mit dem geringen Einkommen könnte man sich noch abfinden, wenn die Tätigkeit paßt, aber die ist eher Sackgasse und der nächste Rückschlag ist schon vorprogrammiert, daher möchte ich schauen, dass ich doch noch was anderes finde.
Ich kann jungen Leuten wirklich nur raten, es sich ernsthaft zu überlegen in diese Branche einzusteigen. Auch in Hinblick auf die Osterweiterung. Dort gibt es auch fähige Programmierer und die arbeiten noch billiger als wir. Es gibt fast keine Branche, wo keine Jobs verloren gehen. Als einzige Wachstumsbranche sehe ich nur die Altenpflege, aber dies muß einem auch liegen. |
Ich kann euch beiden auch nur zustimmen :ja:
|
bin jetzt auch seit 1.mai arbeitslos - als Servicetechniker schauts echt schlecht aus. Einziger Lichtblick: morgen geh ich zum HP auf Kurs(Update APS HP ProLiant Server) und die 400.- ex zahlt das AMS!!
Hab denen klar gemacht, das meine Qualifikation sinkt, wenn ich skills verliere und nach einigem raunzen haben sie mir eine fixe Kostenübernahme genehmigt. |
:motz:
genau so leute wie Satan_666 cenus hauen den markt zusammen, wobei ich zu ihrer qualifikation nix sagen kann. der FellnerPeter dürfte da eher die arbeitgeberseite vertreten, der so eine grundstimmung sehr zu gute kommt. :mad: von der raunzerei wird nix besser. wenn ihr nix wert seits, ist jeder euro zu viel bezahlt. qualität hat ihren preis. |
Zitat:
|
Zitat:
:confused: |
Lage?
Hallo
In welcher lage steckt du den ? MFG: Martin |
Zitat:
Aber vielleicht hast du Glück und du hast gerade das richtige Alter, denn um 2015 beginnt sich der Geburtenknick auszuwirken, dh. dass sehr viele Arbeitnehmer in diesem Zeitraum in Pension gehen und nicht soviele auf den Arbeitsmarkt nachkommen. Da soll es angeblich wieder eine rege Nachfrage nach Arbeitskräften geben. Naja, sofern es noch Arbeitsplätze hier in Mitteleuropa gibt. Ich glaube nicht das Satan_666 und ich den Markt zusammenhauen, denn wir nehmen am Markt teil. Zusammengehaut wird der Markt immer von jenen die am Markt Fuß fassen wollen und daher zu vielen Zugeständnissen bereit sind. Dies gilt nicht nur für den Arbeitsmarkt, sondern für alle möglichen Märkte. Noch ein Satzerl zum Wert eines Mitarbeiters: Du zählst für ein Unternehmen nichts. Jeder ist ersetzbar! Und in großen Unternehmen geht dies schneller als in kleinen. Heute bist du noch der große Guru und morgen wird die Firma übernommen und übermorgen bist den Job los. Ich glaub Gurus gibt es in IT-Branche genug, nur die Halbwertszeit eines Gurus in der IT-Branche ist sehr niedrig. |
Re: Lage?
Zitat:
Danach > 1 Jahr arbeitslos - und dann hat mich mein Ex-Kunde zum Bruchteil des Geldes engagiert, was ich zuletzt im Softwarehaus verdient habe, weil die Entwicklung wieder nach Wien zurückgeholt wurde (hat eben dort nicht geklappt)! Meine Zeugnisse und Kursbestätigungen füllen einen kompletten Ordner - dennoch: mit knapp 50 Jahren hilft Dir Dein ganzes Wissen genau nix. Und mir jetzt vorwerfen, ich würde den Markt zusammen hauen, empfinde ich - gelinde gesagt - als eine Häme gegenüber langjährigen, hochbezahlten, hochmotivierten und (seinerzeit) gefragten Mitarbeitern. |
@Satan_666
Ich kann dir irgendwie nachfühlen. Heute ist man mit Mitte dreissig in der IT-Branche am Weg zum Abstellgleis, sofern man nicht durch Protektion, Zufall, Glück oder Können in eine Führungsposition aufgestiegen ist. Nur sind halt Führungspositionen sehr rar. Ich finde es auch nicht richtig mit der Vorwurf von frazzz, aber ich entschuldige dies damit, dass ich annehmen muß, dass er noch sehr jung ist und dass es ihm daher auch an Lebenserfahrung mangelt. Das Outsourcing hat sicher eine neue Ära in der IT-Branche eingeläutet. Die internationalen SW-Häuser sind flexibel, die lassen dort arbeiten, wo es am billigsten ist. Ich habe einen Bericht gelesen wonach, von Indien nach Runmänien und Bulgarien outgesourced wird, weil es dort billiger und näher zu Europa ist. Ein weiteres Problem ist der derzeitige Zeitgeist, dass alles billig oder gratis sein muß. Dies wurde durch das Internet gezüchtet, denn dort fand man ja früher wirklich alles "gratis". Dieser Zeitgeist beschränkt sich ja nicht nur auf die IT-Branche, sondern auf alle Branchen. Überall wird der Leistungsdruck größer, sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmer, wobei letztere meistens viel besser aussteigen. Man darf gespannt sein, wie es weitergehen wird. Meiner Meinung nach ist hier die (EU-)Politik gefordert, die eher die kleinen Subventionieren soll und nicht die großen Unternehmen, in denen steckt oft viel Geld von irgendwelchen Investoren und die wollen (verständlicherweise aus deren Sicht) Erträge für zur Verfügung gestelltes Geld. |
Zitat:
Doof ist halt nur, wenn es Leute wie frazzz einer zu sein scheint, der nach dem Motto lebt: mir kann sowas nicht passieren - und in deren Augen man eben nicht qualifiziert genug ist, um einen Job zu finden. Nur: wie habe ich mich dann mehr als 20 Jahre erfolgreich am Markt behaupten können, wenn ich - angeblich - so unqualifiziert bin? Leider ist es so, dass die da oben sehr wohl in der Lage sind, an einem Strang zu ziehen, während wir unten (= die Arbeiter und Angestellten) uns noch selber das Leben schwer machen. Da scheint man aber erst dann drauf zu kommen, wenn man mal selber in die Lage kommt.... :rolleyes: |
Zitat:
hmm, ja eh :rolleyes: hab schon mal von ats 6000.- notstandshilfe gelebt, als ich keinen job gefunden habe und mir nicht vorstellen konnte 2 weitere jahre in meine bildung zu investieren... so what? ich bins aber leid, das ewige krankjammern gerade der it-branche zu hören. so hat ein ex-ag 2004 erstmals in 18 jahren nennenswert postiv bilanziert!!! natürlich am rücken seiner an im zuge einer NULLlohnrunde. btw: danke für die altersschätzung :D das ich so jung aussehe, hätte ich nicht gedacht :hehe: |
@frazzz
Abkürzungen machen nur dann Sinn, wenn sie den Textfluß nicht beeinträchtigen. Jetzt hast mich neugierig gemacht. Was bist du für ein Jahrgang? |
Wenn du wechseln willst, wo liegt das Problem ?
Probiers doch einfach, wenn du den Job findest, den du dir erwartet hast, nimm ihn an, fertig. Egal wie schlecht die Chancen sind, kannst du ja trotzdem immer was passendes finden. Wenn du bereit bist zum wechseln und die Augen offenhältst, dann passt das schon irgendwann. (hoffentlich) |
Wie schauts aus mit Selbstständig machen in der Branche?
|
Das habe ich mir auch schon überlegt. Es kommt halt darauf an: wo? womit? für wen?
Es heißt ja: Dem Tüchtigen gehört die Welt. Das Problem ist halt den geeigneten Markt zu finden. Geld brauchst klarerweise auch am Anfang. Und vorallem brauchst du Kunden. |
welchen stundensatz bei welchem umfang möchtet ihr lukrieren?
|
Zitat:
ex-ag ehemaliger arbeitgeber an ? :D mein jahrgang? ich hab eine zeit mitbekommen, in der in ö alles möglich war, als es mehr arbeit als arbeitnehmer gab. mit 11 jahren hab ich gefragt, wieso ich in den sommerferien nicht arbeiten darf, wo doch jedes bauernkind... |
@frazzz
Sehr aussagekräfitge Antwort zu deinem Jahrgang. :rolleyes: |
burschen, der frazzz ist meiner ansicht nach um einiges älter als ihr ihn geschätzt habt...
|
Ich schätze ihn auf Jahrgang 45.
|
Willkommen zum fröhlichen Jahrgangsraten von frazzz :D :D :D
Also ich tippe zwischen 1955 und 1965. |
Ich würde Ihn auf das Jahr 1960 schätzen :D :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag