WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Aliner Pilot: Installation will nicht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167668)

JensV 08.06.2005 15:57

Aliner Pilot: Installation will nicht
 
Habe mir Airliner Pilot zugelegt. Nachdem ich schon das Laufwerk tauschen mußte, um die DVD überhaupt zum Laufen zu bringen (hatte zum Glück noch eins), bricht nun das Setup jedesmal mit dem Bemerkungsfenster "DVD-ROM konnte nicht gefunden werden" ab; der Text im Fenster: "Ein CD/DVD-Emulationsprogramm wurde entdecht." (neue Rechtschreibung?) "Bitte schließen Sie das CD/DVD-Emulationsprogramm und starten Sie das Spiel neu!". Was, zum Teufel, meinen die damit? Ich habe alles geschlossen gehabt, auch den Virenscanner dektiviert. Im Taskmanager wurde nicht eine offene Anwendung angezeigt: Liegt es vielleicht am Non-CD-Patch des FS9?. Das geht ja wohl JustFlight nix an. Clone CD hatte ich beendet, war also auch nicht aktiv. Weiß jemand Rat???

Danke JensV
EDDC

torvald 08.06.2005 16:04

Hallo Jens,

ich habe zwar das Programm nicht, aber ich meine, es liegt auf jeden Fall an deinem installierten CloneCD oder vielleicht Alcohol 120. Beides sind Programme, die - unter anderem - durch Emulation eines CD-/DVD-Laufwerkes einen bestehenden Kopierschutz umgehen können. Die Installationsroutine deines Programmes scheint dies zu bemängeln.

Es ist wohl nicht ausreichend, die Programme entsprechend zu beenden. Wahrscheinlich wirst du sie deinstallieren müsses. Oder gib den Airliner-Pilot gleich zurück. Falls diese Einschränkung nicht groß und breit auf der Packung steht, dürfte es sich um einen Mangel handeln, der dich zur Rückgabe berechtigt.

Gruß, Daniel

JensV 08.06.2005 16:12

Danke für die prompte Antwort. Habe zwischenzeitlich genau das getan nämlich Clone-CD deinstalliert. Nun läuft's. Danke

MfG
JensV
EDDC

Martin GEW115 08.06.2005 16:15

Zitat:

Original geschrieben von torvald
Oder gib den Airliner-Pilot gleich zurück. Falls diese Einschränkung nicht groß und breit auf der Packung steht, dürfte es sich um einen Mangel handeln, der dich zur Rückgabe berechtigt.
Genau das würde ich tun, Kopierschutz hin oder her, aber eine Bevormundung durch irgendeine Firma was auf meinem PC installiert sein darf und was nicht würde ich mir als Kunde nicht mehr gefallen lassen.

Marc 08.06.2005 16:44

Zitat:

Original geschrieben von Martin GEW115
Genau das würde ich tun, Kopierschutz hin oder her, aber eine Bevormundung durch irgendeine Firma was auf meinem PC installiert sein darf und was nicht würde ich mir als Kunde nicht mehr gefallen lassen.
Richtig, zumal die Umgehung eines wirksamen Kopierschutzes ohnehin im EDV-Bereich erlaubt ist. Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen! Genau diese Rechte scheinen einige Hersteller den ehrlichen Käufern durch die Hintertür rauben zu wollen.

alfora 08.06.2005 19:54

Zitat:

Original geschrieben von Marc
Richtig, zumal die Umgehung eines wirksamen Kopierschutzes ohnehin im EDV-Bereich erlaubt ist. Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen! Genau diese Rechte scheinen einige Hersteller den ehrlichen Käufern durch die Hintertür rauben zu wollen.
Und dabei geht's ja nicht einmal um die Umgehung des Kopierschutzes des erworbenen Programms sondern nur um dessen Installation!!

Die bewussten "bösen" Programme werden nämlich auch für ganz legale Zwecke benötigt, z.B., um Programm-CDs auf Sub-Notebooks ohne CD-ROM-Laufwerk verwenden zu können.

WSchwarz 08.06.2005 22:12

Hallo zusammen,

das neue Urheberrecht ist nicht einfach sondern in Teilen schon ein wenig schizophren.
Ein Kunde hat einerseits das Recht, eine Sicherung eines erworbenen Produktes anzufertigen, er darf dazu jedoch (bei Musik, nicht aber bei Software) keinen Kopierschutz umgehen - dafür ist der Verkauf/die Benutzung von Software zum Umgehen eines Kopierschutzes jetzt "gebannt".

Die Aussage "Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen!" ist - sorry - Quatsch, wenn sie impliziert, dass ein Hersteller keinen Kopierschutz für seine Produkte anwenden darf.

Eine schöne Zusammenstellung der wichtigsten Punkte findet sich hier:
http://www.stern.de/computer-technik...ik/513505.html

Aus dem Grund sind die Hersteller von kopiergeschützter Software auch gesetzlich verpflichtet, auf der Verpackung auf den Kopierschutz hinzuweisen und ihre Adresse für den Fall von Reklamationen anzugeben. Beides macht Just Flight.

Safedisk mault übrigens nur, wenn ein Programm während der Installation im Hintergrund läuft - kein Grund, es zu deinstallieren, im Zweifelsfall sollte ein Clean Boot helfen oder alternativ schnell einen zweiten Benutzer anzulegen und das Programm für "alle Benutzer" zu installieren (das nur ein Tip aus dem JF-Userforum).

Ich verstehe jeglichen Frust, wenn eine Installation einmal nicht glattläuft - geht mir genauso. Aber - um es einmal ganz klar zu sagen - Softwarepiratrie ist ein Scheißproblem, das die Softwareindustrie (Anwendersoftware und Spielesoftware gleichermaßen) jährlich Milliarden kostet. Sich gegen Kopierversuche zu schützen ist wie ich meine ein legitimes Mittel dagegen und Safedisk hat eben etwas gegen Prozesse, die dazu geeignet sind, einen Kopierschutz auszuhebeln. Es gibt sicher keine einfachen Lösungen - nur welche, die entweder unsicher oder unkomfortabel sind.

Viele Grüße
Wolfgang

torvald 08.06.2005 22:29

Hallo Wolfgang,

du hast natürlich recht mit deinen Ausführungen. Bei sowas handelt es sich in meinen Augen jedoch um einen "Installationsschutz", nicht um einen Kopierschutz. Aus Datenschutzgründen halte ich es nicht für unproblematisch, wenn ein Installer untersucht, was ich denn noch so alles installiert habe.

Der beste Kopierschutz ist meiner Meinung nach, gerade bei auch bei AddOns zum Flusi, ein gescheites, ausführliches, gedrucktes Handbuch.

Gruß, Daniel

Martin GEW115 09.06.2005 09:36

Ich bestreite nicht, dass Softwarepiraterie ein ernstes Problem ist.
Ein Kopierschutz mag unter Umständen dabei helfen, es dem Otto-Normal-Verbraucher unmöglich zu machen, mal eben eine Kopie für nen Freund o.ä. anzulegen. Die wirklichen "Piraten" können ohnehin alles umgehen.

Dafür reicht jedoch der völlig normale Kopierschutz aus, wie er auch auf Audio CDs etc. verwendet wird. Sobald jedoch der Kopierschutz die Installation verweigert, weil er beim Scannen meines PCs (!) festgestellt hat, dass Programme installiert sind, die ihm nicht gefallen, hört der Spaß doch echt auf.

Das muss man sich als ehrlicher Kunde nicht mehr gefallen lassen! Man wird heutzutage von vorneherein als "potentieller Räuber" betrachtet, und muss mit Restriktionen leben, über die der unehrliche User mit seiner gecrackten Version nur lachen kann. Das führt ja wohl genau in die falsche Richtung!

Wie gesagt, ich würde das Produkt zurück geben und darauf verzichten. Wenn mehrere das tun, lernen die Hersteller vielleicht auf die harte Tour, dass man die verbliebenen ehrlichen Kunden so nicht behandeln sollte.

Marc 09.06.2005 10:08

Hallo Wolfgang,

Zitat:

Original geschrieben von WSchwarz
Ein Kunde hat einerseits das Recht, eine Sicherung eines erworbenen Produktes anzufertigen, er darf dazu jedoch (bei Musik, nicht aber bei Software) keinen Kopierschutz umgehen - dafür ist der Verkauf/die Benutzung von Software zum Umgehen eines Kopierschutzes jetzt "gebannt".
Wobei man hier noch einmal betonen muss, dass das UrhG Software anders als alle anderen geschützten Werke betrachtet.

Von Medienträgern ist eine Privatkopie zulässig, also neben dem Eigengebrauch auch für Freunde, Nachbarn… : § 53 UrhG „Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch“. Nur ist dabei jetzt als Folge des ersten Korbs der Novelle nicht er erlaubt, wirksame technische Schutzmaßnahmen zu umgehen: § 95a UrhG „Schutz technischer Maßnahmen“.

Für Software existieren nun Sondervorschriften: § 96a ff. UrhG. Hier gibt es nur die Sicherheitskopie. Für die gilt das Verbot nach § 95a UrhG aber aus § 96a V UrhG nicht: „Die Vorschriften der §§ 95a bis 95d finden auf Computerprogramme keine Anwendung.“. Bei Medienträgern gibt es also – im Rahmen von §§ 53 i.V. m § 95a ff. eine Privatkopie. Bei Software gibt es die nicht, sondern nur eine - grundsätzlich zulässige - Sicherheitskopie. Übrigens ist die Sache noch komplizierter, denn nach § 108 UrhG droht mir beim – nichtgewerblichen – Verstoß gegen § 95a UrhG keine Strafe. Um die Sache abzurunden: Dafür ist § 95a UrhG aber sicher ein Gesetz nach § 823 II BGB – schadenersatzpflichtig mache ich mich also doch. Aber bestraft werde ich eben doch nicht… kein Wunder, dass es hier dermaßen viel Verwirrung gibt.

Aber dieses Systematik ist wichtig, und zwar für folgenden Punkt:

Zitat:

Original geschrieben von WSchwarz
Die Aussage "Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen!" ist - sorry – Quatsch.
§ 69d II: „Die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf nicht vertraglich untersagt werden, wenn sie für die Sicherung künftiger Benutzung erforderlich ist.“

Ich sprach davon, dass es Herstellern verboten ist, die Anfertigung einer Sicherheitskopie zu verbieten. Du missverstehst das als Verbot, das eigene Produkt zu schützen.

Ansonsten widersprächest du dir hier ja auch selbst. Denn oben schreibst du ja, dass ein Kunde das Recht auf eine Sicherheitskopie hat. Und die dann genannten Einschränkungen des § 95a UrhG gelten ja eben nicht für Software. Also findet das Recht auf eine Sicherheitskopie keine rechtliche Schranke im UrhG. Im Gegenteil statuiert das Gesetz sogar ein Verbot, vertraglich die Sicherheitskopie auszuschließen. Auf diesen Grundgedanken hatte ich – korrekterweise :D – hingewiesen.

WSchwarz 09.06.2005 10:31

Hallo Martin,

Du schreibst
Zitat:

Sobald jedoch der Kopierschutz die Installation verweigert, weil er beim Scannen meines PCs (!)...
Warum das Ausrufezeichen? Lass doch Safedisk scannen was es will. Jedesmal, wenn du im Internet unterwegs bist, gibst du mehr über dich preis als wenn Safedisk deinen PC (bzw. genauer gesagt: die aktuellen Prozesse) scannt - und das im übrigen an niemanden weitergibt.

Zitat:

Man wird heutzutage von vorneherein als "potentieller Räuber" betrachtet, und muss mit Restriktionen leben, über die der unehrliche User mit seiner gecrackten Version nur lachen kann.
Ach jetzt komm - wenn wir alle nur vom Guten im Menschen ausgehen könnten, dann müsste es keine Geschwindigkeitskontrollen geben, keine Ampeln mit Fotoanlage, keine Ausweiskontrollen am Flughafen, kein Digital Rights Management etc...

Ich würde dir und vielen anderen ehrlichen Kunden sehr gerne eine Version verkaufen, die ohne Kopierschutz ist. Leider ist das mit erheblichem Aufwand verbunden (die Leute kennenlernen, feststellen, wer ehrlich ist und wer Raubkopien zieht) - ich will das jetzt nicht lächerlich machen, aber wir leben halt in einer Welt, in der zwischen Freiheit und Sicherheit ein vernünftiger Kompromiss geschlossen werden muss (und ich beziehe das jetzt nicht einmal auf die große politische Bühne).

Bitte glaub mir eines - technisch ginge noch viel mehr als die Installation in den Fällen zu unterbinden, in denen (wie bei Safedisk) bestimmte Prozesse gefunden werden - insofern ist diese Methode schon ein Kompromiss zwischen optimaler Sicherheit und Anwendungskomfort.

Viele Grüße
Wolfgang

WSchwarz 09.06.2005 10:33

Marc, bitte zitier mich richtig!

Ich habe nicht geschrieben
Zitat:

Die Aussage "Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen!" ist - sorry – Quatsch.
sondern ich habe geschrieben

Zitat:

Die Aussage "Im Gegenteil dürfen die Hersteller dem Anwender nicht einmal verbieten, eine Sicherheitskopie anzufertigen!" ist - sorry - Quatsch, wenn sie impliziert, dass ein Hersteller keinen Kopierschutz für seine Produkte anwenden darf.
Vorsicht - unterschlage bitte nicht meine Nebensätze, in denen ich wichtige Einschränkungen mache!
:mad:

Ich denke nämlich, ich meine schon dasselbe wie du - ich wollt's nur verdeutlicht haben...
;)

Viele Grüße
Wolfgang

Martin GEW115 09.06.2005 11:53

Zitat:

Original geschrieben von WSchwarz
Warum das Ausrufezeichen? Lass doch Safedisk scannen was es will. Jedesmal, wenn du im Internet unterwegs bist, gibst du mehr über dich preis als wenn Safedisk deinen PC (bzw. genauer gesagt: die aktuellen Prozesse) scannt - und das im übrigen an niemanden weitergibt.
Mag ja sein, aber wir wäre es, wenn in einer zukünftigen Version gescannt und dann mit dem Internet abgeglichen wird?! Wird sowas einmal allgemein akzeptiert, ist die Hemmschwelle zum nächsten Schritt auch nicht mehr so groß, das wirst du ja wohl auch nicht bestreiten wollen. Schau dir nur amerikanische Verhältnisse an, wo seit der Terrorbedrohung die hochgepriesene "Freiheit" immer mehr unterdrückt wird, und das allgemein akzeptiert!

Zitat:

Ich würde dir und vielen anderen ehrlichen Kunden sehr gerne eine Version verkaufen, die ohne Kopierschutz ist. Leider ist das mit erheblichem Aufwand verbunden (die Leute kennenlernen, feststellen, wer ehrlich ist und wer Raubkopien zieht) - ich will das jetzt nicht lächerlich machen, aber wir leben halt in einer Welt, in der zwischen Freiheit und Sicherheit ein vernünftiger Kompromiss geschlossen werden muss (und ich beziehe das jetzt nicht einmal auf die große politische Bühne).
Das ist nett von dir. Natürlich sehe auch ich die Problematik. Ich denke, Ansätze wie die "sterile Disk" von Sony oder absichtlich auf die Disk implementierte fehlerhafte Sektoren sind aber ausreichend, um den Gelegenheistkopierer die Sache gewaltig zu erschweren. Schwarze Schafe gibt es immer, und die finden auch eine Lösung den Kopierschutz zu umgehen. Der leidtragende ist der ehrliche Kunde, und das sollte nicht so sein.

Zitat:

Bitte glaub mir eines - technisch ginge noch viel mehr als die Installation in den Fällen zu unterbinden, in denen (wie bei Safedisk) bestimmte Prozesse gefunden werden - insofern ist diese Methode schon ein Kompromiss zwischen optimaler Sicherheit und Anwendungskomfort.
Ich weiss, ich bin selbst auch Programmierer. Als absolut negatives Beispiel ist z.B. auch Half-Life 2 zu nennen, falls du das mal probiert hast. Installation nur nach vorheriger Verifizierung des Originals über das Internet und anschliessender Entschlüsselung der installierten Dateien. Der Kopierschutz war binnen 24h geknackt, die ehrlichen Käufer mussten aufgrund der völlig überlasteten Server länger warten, um spielen zu können. Ist das die Zukunft? Von Valve werd ich nach dem Debakel auch nichts mehr kaufen. Für mich ist dieser "Kompromiss" zu einseitig geworden...

WSchwarz 09.06.2005 12:09

Half-Life hatte ich auch im Kopf (und das war ein Grund, warum ich da nicht zugegriffen habe)...

Ich habe übrigens nochmal bei unserem Programmierer nachgefragt. Safedisk scannt nicht die Festplatte. Es stellt (lediglich) fest, ob sich eine Routine in's System in die Dateiverwaltung gehängt hat.
Normalerweise sollte das mit dem Beenden des jeweiligen Programmes erledigt sein, einige Programme sind aber scheinbar so hartnäckig, dass sie trotzdem zurückbleiben, in dem Fall hilft ein Clean Boot ohne diese Anwendung.
Es ist aber nicht notwendig, ein Programm zu deinstallieren (ausser, es ist so hartnäckig, dass es sich ungefragt bei jedem Bootvorgang einhängt).

Viele Grüße
Wolfgang

Peter Engemann 09.06.2005 14:30

CD/DVD-Emulationsprogramm entdeckt . . .
 
Hallo allerseits,

die einfachste Lösung zu diesem Problem:

Man lege einen neuen Benutzer auf seinem System an (z. B. PILOT).
Mit diesem neuen Benutzer angemeldet gibt's keine störenden Registry-Einträge bzw. irgendwelche ungewollt gestarteten Tasks. Nach erfolgter Installation wieder mit dem Standard-Benutzer anmelden und schon kann der Spass losgehen . . . ;-)


Gruß,
Peter


Always Happy Landings . . .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag