WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wärmeproblem (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167588)

SL27 07.06.2005 17:03

Wärmeproblem
 
Hello,

ich habe meinen alten beigen Miditower etwas gemodded (Erstversuch ;-) Etwas womit ich nicht zufrieden bin, ist das vorhandene Temperaturproblem.

Der Prozzi AMD 3000+ wird bei Spielen lt. Everest ca. 60 Grad heiss, das Motherboard geht richtung 40 Grad, die beiden Festplatten detto, die 9800pro hat einen silencer.

Also in Summe wenig Raum für viele Komponenten, die Abwärme produzieren.

Ein Lüfter zieht oben die Luft raus, einer auf der Seite (und der Lüfter vom Netzteil selbst bläst ja auch noch aus dem Tower raus).

Die einzige Luftzufuhr kommt von der Gehäuserückseite - hier wird die Luft "eingesogen", da ja im inneren ein "unterdruck" entsteht....

Würde es eigentlich Sinn machen das Blech, auf dem das Motherboard montiert ist aufzuschneiden - d.h. die Unterseite des Motherboards liegt frei - und beim Towerseitenteil einen 120x120 Lüfter zu montieren? Würde es dann besser sein kühlere Luft drauf/reinzublasen oder raus?

SL27

P.S.: Oder gibts einen anderen Ansatz?

Br@in 07.06.2005 17:45

den auf der seite lässt man normal reinblasen.

das bringt min. 5°

Karl 07.06.2005 17:46

Lasse den Lüfter am linken Seitendeckel reinblasen. Bringt 4-5° weniger.

Br@in 07.06.2005 17:50

1. :p

red 2 illusion 07.06.2005 17:50

.


Du hast gar kein echte WärmeProb, deine Daten sind den aktuellen PCs ensprechend noch gut.

Zitat:

Würde es eigentlich Sinn machen das Blech, auf dem das Motherboard montiert ist aufzuschneiden - d.h. die Unterseite des Motherboards liegt frei

Wäre sehr gut für die Wäremableitung und die Stabilität des PCs, aber dieses Blech hat die Aufgabe EM-Strahlung einzufangen und kann daher nicht entfernt werden.

Zitat:

Also in Summe wenig Raum für viele Komponenten, die Abwärme produzieren.
Mit Sata ist es möglich Festplatten extern zu betreiben. Die Luft die der ProziKühler ansaugt holst dir am besten mit einem Schlauch von außen.
Zitat:

Die einzige Luftzufuhr kommt von der Gehäuserückseite - hier wird die Luft "eingesogen"
Das Gehäuse sollte viele kleine Luftschlitze haben damit keine Luftströmung enstehen kann, die Staub ansaugt und EM-Strahlung nicht entweichen kann.
Mach also das Gehäuse richtig dicht, und bohr dir viele 1mm Löcher rein, natürlich dort wo sie nicht stören.

Br@in 07.06.2005 17:57

und all das was red 2 illusion sagte machst du nur wenn du wirklich weisst was du tust, sonst ist dein PC Geschichte.

Ein Metallspan an der falschen Stelle und du hast einen rauchenden Haufen E-Schrott :rolleyes:

(Nicht falsch verstehen - natürlich gehts, hab ähnliches auch schon gemacht, aber für Standarduser ist es nicht empfehlenswert!)

flocky 08.06.2005 12:51

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Du hast gar kein echte WärmeProb, deine Daten sind den aktuellen PCs ensprechend noch gut.

Wäre sehr gut für die Wäremableitung und die Stabilität des PCs, aber dieses Blech hat die Aufgabe EM-Strahlung einzufangen und kann daher nicht entfernt werden.

Mit Sata ist es möglich Festplatten extern zu betreiben. Die Luft die der ProziKühler ansaugt holst dir am besten mit einem Schlauch von außen.

Das Gehäuse sollte viele kleine Luftschlitze haben damit keine Luftströmung enstehen kann, die Staub ansaugt und EM-Strahlung nicht entweichen kann.
Mach also das Gehäuse richtig dicht, und bohr dir viele 1mm Löcher rein, natürlich dort wo sie nicht stören.

kannst du mal mit deiner blöden EMV aufhören? im pc-bereich is die komplett überbewertet, die EMV emission is absolut minimal. bist du so einer der sein handy in alufolie einwickelt und erdet?

es wär absolut kein prob auf der rückseite von der mainboardwanne ein loch reinzuschneiden weil du damit die stabilität so gut wie nicht beeinträchtigst, oder sitzt du normalerweise auf deinem case?

SL27 08.06.2005 13:40

wie ist das eigentlich mit der "Strahlung" bei Plexiglascases?

SL27

flocky 08.06.2005 13:44

geht durch weils nicht aufgenommen werden kann. aber vergiss es, wenn du kein nerval bist und unmittelbar daneben schlafen willst dann ises vollkommen egal.

LouCypher 08.06.2005 13:49

wenn die kiste nicht abgeschirmt ist kanns aber sein das sie andere schlecht geschirmte geräte stört bzw. gestört wird. (tv, radio, kabel, wlan, dect usw.)

flocky 08.06.2005 14:00

muss aber eine sehr hohe sendeleistung sein, außerdem haben andere geräte auch EMV-richtlinien.

LouCypher 08.06.2005 14:51

du meinst sollten haben ;) , ein CE pickerl ist schnell aufgeklebt.

GFN 08.06.2005 15:48

is doch voll wurscht

es bringt ja nix dort ein loch hineinzuschneiden denn mainboardrückseite kühlen ist nicht recht effizient wenn die temperaturen von nordbrücke und prozessor zu hoch sind

einziges brauchbares kühlprinzip für atx: vorne, unten und seite hinein
oben hinten hinaus

wenn vorne keine lüfterlöcher ... knabbern
wenn hinten keine löcher .. knabbern
seitlich kein loch...wieder knabbern :ms:

flocky 08.06.2005 16:02

wenns hinten heiss is kann man daraus schließen, dass ein wärmefluss zwischen den sockets und der mainboardrückseite besteht, ergo würde so eine kühlung sinn machen ;)
trotzdem ises wirklich gscheiter vorne zu kühlen, schon mal weil eine kühlung auf der mainboardrückseite ja gar nicht vorgesehen und deshalb schwierig zu realisieren is

red 2 illusion 08.06.2005 22:14

.


Die Kühlung der BoardRückseite bringt sehrwohl einiges, ebenso läuft der PC stabiler wenn die EM-Strahlung ungehindert entweichen kann (also ohne Gehäuse), ein Teil der Strahlnung wird in einem Gehäuse verstärkt bzw. reflektiert.

Es ist nicht die Stärke der EM-Strahlung sondern es sind bestimmte Frequenzen die im Körper wichtige biologische funktionen Steuern. Eine Gesundheitsbeinträchtigung ist also nur für bestimmte Menschen bzw. Frequenzen gegeben.

EM-Strahlung kann aus dem Gehäuse nur entweichen wenn Löcher darin sind die eine bestimmte Größe haben. Mit 1mm Löchern liegt die Frequenz die entweichen kann weit außerhalb der Biologisch-Körpereigenen-Frequenzen, dann würd ich die StrahlungsWerte nach dem EMV-Gesetz (CE) als genügenden Schutz vermuten.

Bei den meisten Gehäuse sind die SeitenTeile abnehmbar, also warum nicht im unteren Bereich eine Menge kleiner Löcher reinmachen. So kann man auch Spähne ganz vom PC fehrnhalten. Auf bestehende Lüftergitter die nicht gebraucht werden und andere Löcher im PC-Gehäuse am besten ein dünnes Stahlblech drübernieten.

flocky 09.06.2005 03:00

mah bitte vergiss doch endlich diese verdammte EMV, warum gibts genug rechner die geschlossen sind und schön stabil rennen? außerdem is mittlerweile ned mal die biologische schädlichkeit bei handies nachgewiesen die sowieso im microwellenbereich senden und das mit ziemlich starken leistungen.
und die sache mit der lochgröße in relation zur wellenlänge is zwar richtig aber in diesen dimensionen absoluter bullshit.

Br@in 09.06.2005 12:49

das stimmt!

denn die 3GHz sind zwar 10cm und passen theoretisch aus einem großen Lüfterloch raus, sind aber durch Kühlkörper und Mobo mehr als gut geschirmt...

und die 200MHz FSB :D... sind 1,5m Wellenlänge :D... wenn ich so ein Loch in meinen PC bohr ist er ganz weg :D:D:D

maxb 09.06.2005 13:50

Zitat:

Original geschrieben von flocky
muss aber eine sehr hohe sendeleistung sein, außerdem haben andere geräte auch EMV-richtlinien.
ja, aber die sind auch nur so ausgelegt, dass sie von anderen geräten die auch emv-richtlinien konform sind nicht gestört werden.


zuerst den pc aufschneiden und dann jammern, dass der handy empang mies ist oder das WLAN nicht performt. hamma schon gern :D

tom825 09.06.2005 14:30

du könntest dir aber auch einen neuen leistungsfähiger cpu-kühler zulegen

SL27 09.06.2005 17:54

welche Empfehlung für einen leistungsfähigeren cpu-kühler (für meinen AMD 3000+) habt Ihr denn (ausser wakü)...

hab mir den Whisper Rock IV genommen, weil er auch relativ leise ist....

Blaues U-boot 09.06.2005 18:00

http://www.geizhals.at/a128259.html
der kann was und ist leise

Blaues U-boot 09.06.2005 18:03

uuups, hab grad gesehen das du ein sockel-a board hast :eek:
da passt der zalman leider nicht
sry

SL27 09.06.2005 18:06

Alternativen? :-(

Blaues U-boot 09.06.2005 18:14

http://www.geizhals.at/a111187.html
der kleiner bruder vom 7700 geht auf sockel-a, hat statt einen 120mm lüfter einen 92mm lüfter ist aber änlich in der kühlleistung.
test dazu zb auf thg

GFN 09.06.2005 22:36

geht mit einem gschickten arcticcooling supersilent locker
und leise

die spierekühler sind zwar ganz günstig und relativ leise aber von der konstruktion nicht so stark, hab auch so einen... im anderen rechner

red 2 illusion 10.06.2005 19:27

Zitat:

Original geschrieben von flocky
mah bitte vergiss doch endlich diese verdammte EMV, warum gibts genug rechner die geschlossen sind und schön stabil rennen?

Mancheiner hat Pech mit der SerienStreuung und wundert sich warums bei ihm Probs gibt.
Wenn man dann noch die EinzelTeile verkauft und von niemanden Klagen hört, daher jedes andere Sys mit den Teilen ohne Probs läuft, dann kanns die EM-Strahlung gewesen sein die das SYS vom laufen abgehalten hat.

Ist eine alte PC-Techniker Weisheit, dass offene Rechner stabiler laufen und jeder denkt wegen der Hitze alleine;) ist aber gar nicht nur wegen der Hitze!

SL27 19.06.2005 13:08

graka (hat den geist aufgegeben und wurde mir vom händler gegen eine neue 9800pro getauscht) und speicher (ein riegel zeigte beim memtest fehler) ausgewechselt - weiterhin abstürze.....jetzt hab ich mal den spire gegen den original AMD Lüfter getauscht - siehe da - dreht zwar auf über 4000 rpm's, hält die prozzi temperatur aber auf ca. 51 Grad auch beim spielen....und es gibt keine Abstürze mehr!! (zumindest bis jetzt nicht ;-)

Clystron 18.07.2005 15:37

Ich hätte hier ein Beispiel für "offenes Gehäuse läuft instabiler":

Als ich meinem Zweitrechner sein AMD64-Innenleben spendierte wunderte ich mich wieso der Rechner während dem Setup so oft einfror. Des Rätsels Lösung war die WLAN-Antenne, wenn die neben dem offenen Gehäuse stand ist der Rechner sehr oft abgestürzt, Antenne abgeschraubt oder Gehäuse zugemacht und der Rechner lief/läuft absolut stabil.

EMV ist sehr wohl ein Thema im PC-Bereich, auch wenn der Anwender selten was davon mitkriegt.

mfG
Wolfgang

GFN 18.07.2005 15:46

gut

das ist aber auch eine wlan-antenne
die hat die aufgabe zu senden/empfangen und deshalb sind auch die signale/störungen im umkreis sehr stark

nona

glaub guru hat amal was geschrieben wo er einen p4 nicht neben seinem wlan-router stehen lassen konnte, is schon länger her da müsst ich im wcm-archiv nachschaun:D

Clystron 18.07.2005 16:02

War ja auch nur ein konkretes Beispiel, ein Handy, Lötkolben o.Ä. kann genauso fatal stören. Jedes Stück draht kann zur Antenne werden.

Ich hatte da ja Glück dass es so schön reproduzierbar war....

mfG
Wolfgang

Mr. White 24.07.2005 16:36

Ich habe einen 3500+ amd 64 auf einem a8n sli, 6600gt drin, und einen freezer 64 drauf!

Plexiglas gehäuse, und komm laut everest auf 28° auch nach 48 stunden laufzeit!

Also temperatur probleme sind für mich ein fremdwort!

Man muss nur wissen wie man seine Luftströme richten muss!

Um auf jede Komponente die richtig luftmenge zu bringen!




:lol:

Br@in 24.07.2005 17:35

bin stolz auf dich :D

vor allem mit einem kühlen prozzi und einer kühlen graka ist es schwer einen kühlen rechner zu bauen ;) :D

Mr. White 25.07.2005 13:14

NEIN!

Wenn man weiß wie!

Mann kann noch so viele Lüfter in einem gehäuse haben, aber die Komponenten können trotzdem warm sein!

Mann muss nur auf den Luftstrom schauen, und auf das strömungsverhältniss zwischen den lüftern schauen!

Ich kann dir ja ein paar tipps geben!

Hast du icq??? Dann kann ich dir die Tipss schneller geben als übers forum!

mfg Mr. White

Immer für fragen offen lol

:ms:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag