![]() |
PSS und die Taste B
Hallo,
beiden meisten Fliegern kann man/ich den Luftdruck bequem über die Taste B einstellen, bei den PSS Bussen geht das nicht. Hat einer von euch ne Idee wie man/ich das ändern kan? |
Hallo Thorsten,
öffne mal Panel Config und scroll etwas runter. Alle Einträge, die den Luftdruck betreffen und auf Tasten gelegt werden können, sind da aufgelistet: EFIS Panel BARO In.Hq. EFIS Panel BARO pHa EFIS Panel BARO Selector Increase EFIS Panel BARO Selector Decrease EFIS Panel BARO Selector Pull (STD) Die Taste B ist der letzten Funktion zugeordnet. Da keine der anderen Funktionen der normalen Bedeutung von B entspricht, würde ich einfach mal versuchen, die Zuweisung für B im Panel Configurator zu löschen und nicht neu belegen. Wenn das nicht funktioniert, dann funktioniert es gar nicht. Viele Grüße Hinrich |
Hai,
Danke werde ich mal testen, dauert aber da ich gerade PMDG 737mäßig unterwegs bin. |
nö, funzt net, schade.
Trotzdem Danke! |
Hallo Thorsten,
der Airbus ist kein "Spielzeug" ;) , d.h. du musst wie in Realität den Luftdruck je nach ATIS bzw ATC Angabe EINDREHEN. In Realität wird nur der switch zwischen standard und local QNH per Druck auf den Selector-Knopf gemacht. Alles ist in der Panel Config Tasten zuzuordnen - siehe Hinrichs posting. Gruß und ciao, René |
Zitat:
Bei der PMDG 737 geht das allerdings problemlos und das ist noch viel, viel weniger ein "Spielzueg". |
Ich bin kein realer Airbuspilot (und du wahrscheinlich auch nicht). Insofern ist alles was wir wissen entweder angelesen oder wir "kennen" die Realität vom Hörensagen. In diesem Sinne: Soweit ich weiß, entsprechen die Systeme des Airbus, die bedienbar, sind ziemlich genau der Realität. Große Ausnahme (leider): das FBW System. Dieses scheint mit den Möglichkeiten, die der MSFS bietet, nicht programmierbar zu sein.
Ob man in der realen Boeing den Luftdruck einfach über einen Tastendruck eingeben kann - da bin ich schlicht überfragt. Aber vielleicht hat die Boeing ja ein Luftdruckmessgerät zusätzlich an Bord. Ohne ein solches wäre die Einstellung des Luftdrucks per Knopfdruck gar nicht möglich. Und sollte dies so sein, dann bräuchten die Boeing-Piloten die Angabe des local QNH durch die Controller gar nicht! Bin mal gespannt, ob dies hier jemand bestätigen kann. Gruß René |
Weder eine Boeing noch ein Airbus verfügen über eine "B-Taste". Und beide haben in der Tat ein Luftdruckmessgerät an Bord, man nennt es "Höhenmesser"! ;)
Nur weiß dieses Luftdruckmessgerät nicht, welcher Luftdruck am Boden herrscht, ergo muss dieser IMMER vom Boden ans Flugzeug übermittelt werden. Vielleicht ist das irgendwann mal möglich, via Funkdatenübermittlung oder Gottweisswas, aber zur Zeit muss (da bin ich mir zu 99% sicher) noch über ATIS oder Sprechfunk das QNH übermittelt und von Hand eingestellt werden. |
Hallo Jü,
genauso sehe ich das auch mit der B-Taste. Von einer Einstellung des local QNH per Tastendruck habe ich noch nie was gelesen/gehört. Mit dem Luftdruckmessgerät bin ich etwas anderer Meinung, aber vielleicht ist das auch nur ein Missverständnis. Ein Luftdruckmessgerät ist , wie der Name sagt, ein Gerät das den Luftdruck misst. Ein Luftdruckmessgerät an Bord eines Flugzeugs hätte eigentlich keinen Sinn, weil dieses ja während des Fluges nicht den Luftdruck am Boden (=local QNH) messen könnte. Dieser Druck kann nur von einer Bodenstation gemessen und dann per Funk an die Piloten weitergeleitet werden. Es ist wohl richtig, dass der Höhenmesser abhängig vom Luftdruck arbeitet, also die Höhe misst, aber er kann nur richtig anzeigen, wenn VORHER der korrekte QNH eingedreht, das Gerät also quasi dadurch "geeicht" worden ist. Das Gerät misst den Lufdtruck nicht, es arbeitet auf dem Prinzip der Luftdruckschwankungen. Einzige "Ausnahme": Wenn du die Höhe des Flugplatzes kennst, kannst du diese im Höhenmesser eindrehen und dann zeigt er dir logischerweise den örtlichen Luftdruck an. Aber wenn du in den Lüften bist, dann ist es eben gerade umgekehrt! Insofern war mein erstes posting zu diesem Thema von mir nicht richtig durchdacht - von wegen Luftmessgerät an Bord. ciao, René |
Hallo René,
ein Höhenmesser funtkioniert genau so wie ein Luftdruckmesser. Nur das der Höhenmesser in den Einheiten Fuß oder Meter misst und der Luftdruckmesser in inHG oder hPa/ mbar. Beide Werte hängen voneinander ab, so dass der Höhenmesser die Eingabe des Luftdrucks braucht um zu arbeiten, auf der anderen Seite gibt das Barometer nur den richtigen Wert ab, wenn es die aktuelle Höhe ASL kennt. Aber tatsächlich sind beide Geräte gleich aufgebaut, nur dass man an einem Höhenmesser nie die Aufschriften "Stürmisch - Bewölkt - Heiter - Sonnig" finden wird. Philosophische Gedanken zur Taste B: Natürlich hat kein Flugzeug diese Funktion, aber ein reales Flugzeug wird auch nicht mit der Maus bedient sondern hat zahlreiche Schalter und Taster, die jeweils die schnellste Möglichkeit bieten, eine Eingabe zu machen und die wir meistens nicht haben. Egal ob wir B drücken oder mit der Maus den Wert eindrehen, real ist es nie. Wer die Taste B verteufelt, dürfte auch G nicht benutzen. Viele Grüße Hinrich |
Das ein echter Flieger nicht die Taste B hat is mir schon klar.
Es ging mir um die vereinfachung der Bedienung, weil in echt wird ein solcher Flieger auch von 2 Leuten geflogen. Ich hab auch nie behauptet ein echter Flieger hätte ne B Taste, ich sagte nur das die PMDG 737, im Gegensatz zu den PSS Bussen, das B zulässt, wobei immer gesagt wird, die PMDG 737 sei weitaus realistischer(oder "tiefer") umgesetzt als die PSS Busse. Daher die Verwunderung PMDG lässt das zu und PSS nicht. |
Moin,
bzg. PSS-PMDG Systeme: Der PSS ist mittlerweile schon relativ alt, daher finde ich das der Vergleich etwas hinkt. Ich finde das die Systeme beim PSS in Angesicht seines Alters sehr gut umgesetzt wurden. Das Alter dürfte auch die Ursache des Problems sein, da der PSS für den FS 2002 entwickelt wurde, der meines Wissen noch keine "Taste B" hatte. |
Hallo Hinrich,
da siehste mal - wie "befürchtet" war dies nur ein Missverständnis. Klar, dass diese Art (!) von Höhenmesser wie Luftdruckmesser funktionieren. Aber man muss sie eben vorher mit dem local QNH bzw. mit dem Standardwert 1013 "eichen", damit sie die gleichen Höhen in allen Flugzeugen(in einem bestimmten Luftraum) anzeigen. Ich habe die Taste B nicht verteufelt :confused: Ich sagte nur, dass diese nicht der Realität entspricht! Und wenn der PSS Bus diese Tastenfunktion nicht zulässt, dann entspricht dieses Fehlen eben der Realität - FS-Bequemlichkeit hin oder her! Mir ist es übrigens völlig Schnuppe, wer wie womit drückt, schaltet und schiebt. @ Thorsten Wenn PMDG die Taste B zulässt (nebst möglicherweise dem Eindrehverfahren, ich kenne die PMDG nicht), dann ist das von den PMDG-Programmierern nett, an die gestressten FS-Piloten zu denken. Du kannst zwar den PSS Bus-Entwicklern im Umkehrschluss vorwerfen, dass sie nicht ähnlich mitleidend ihren Vogel programmiert haben, aber nicht, dass es dem Airbus diesbezüglich an Realitätsnähe mangelt. Gruß vom René, der übrigens auch nicht die Taste G benutzt :p @ Jan Meines Wissens gab es diese B-Taste als MSFS-Befehl schon im FS98, vielleicht aber auch schon früher. |
Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, dass B oder Maus beide unrealistisch sind. Nur das wir die Maus halt i.d.R. als unsere Hand akzeptieren.
Das mit dem Hohenmesser: Ich dachte bei deinem ersten Beitrag, du wüsstest nicht wie er funktioniert. |
Rene, ich bin mir ziemlich sicher dass ich diese Taste erst seit dem FS9 kenne, aber mal gucken was ein noch 02er Pilot dazu sagt.
|
Hallo Hinrich!
So ganz unrecht hast du ja nicht! Ich habe selbstkritisch geschrieben: "Insofern war mein erstes posting zu diesem Thema von mir nicht richtig durchdacht - von wegen Luftmessgerät an Bord." ;) Maus, Taste - von der Handhabung her hast du natürlich Recht: beide sind unrealistisch. Aber von der Funktionsrealität her, ist das Eindrehen eben das einzig realistische Verfahren. Wir bewegen uns in der FS-Simulation eben auf vielen unterschiedlichen Realitäts- (bzw. Unrealitätsebenen). Und wie stark man sich an diese annähern will, da gehen die Ansprüche auseinander: dem einen reicht die Tastatur, der andere ist erst mit einem teuren Homecockpit zufrieden. Jan, ich will da auch nichts behaupten und vielleicht verwechsle ich die Taste auch mit der von der Gyro-Anpassung. Ich habe B noch nie benutzt und der FS98 ist auch schon eine Weile her ;) ciao, René |
Hallo Leude,Hallo Rene,
ich mach keinem (wederPMDG Noch PSS)einen "Vorwurf", is klar das das nich ganz realistisch ist. Bin halt nur manhcmal faul.... |
Zitat:
... und dies sei dir gegönnt:) ciao, René |
Ich stimme dem René zu und ja, es gibt "B" im FS2002!
|
@Rene:
Danke, aber erklär das mal meiner frau..... |
Ohne deiner Frau zu nahe treten zu wollen, aber dies könnte viel anstrengender sein, als das QNH eindrehen :D
Man kennt ja seine Pappenheimerinnen ;) ciao, René |
Hi,
also ich kann im PSS A320 (realistisch oder nicht) mit der B-Taste bequem den aktuellen Luftdruck "eindrehen" (habe den FS 2004). Gehe einfach in die "Panel Config" des PSS und lösche dort unter "EFIS Panel BARO Selektor Pull (STD)" die Zuordnung der B-Taste. Das wars. In Zukunft musst du diesen Knopf eben mit der Maus bedienen, da die B-Taste jetzt den aktuellen Luftdruck (wie bei den Standard-Fliegern) einstellt. Gruss kustra |
Hallo, das mit der Panel Config habe ich gemacht, aber es funzt trotzdem nicht....
|
Hmmm, also er stellt zwar den Höhenmesser ein, aber die Anzeige geht nicht mit, das heisst sie zeigt unverändert einen falschen Wert an.
|
Das kommt wahrscheinlich daher: PSS (anders als PMDG) verwendet nur noch zu einem geringen Maß die default MSFS controls zur Programmierung der Airbus-Instrumente. Deshalb wird ja auch ein ein Panel Config tool mitgeliefert.
So kann es gut sein, dass zwar das Höhenmeter auf die B Taste reagiert, nicht aber die QNH Anzeige. ciao, René |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag