WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Cockpitlandung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167424)

LH526 05.06.2005 00:30

Cockpitlandung
 
Hallo Leute,

ich wollte euch mal fragen wie ich am besten eine Landung aus dem Cockpit mache. Ich bin sonst immer mit der Außensicht geflogen, dass können aber unsere realen Kollegen auch nicht außer die, die den A340-600 mit Außenboardkamera fliegen. Also: wie stelle ich die Cockpitlandung am besten an und was ist das beste Training???

Ruben

:confused:

MalteB 05.06.2005 01:09

Mh verstehe ich dich richtig das du den Flieger bisher imemr in der Aussenansicht heile auf die Piste gebracht hast?

Wenn dem so sein sollte dann ziehe ich vor dir den Hut denn Glideslope anschneiden ILS langrutschen etc in der Aussenansicht halte ich für schier unmöglich.

Naja wie soll ich dir auf deine Frage jetzt antworten.Als erstes mal solltest du dir vielleicht die MS Flugschule mal anschauen da dir dort Grundzüge des Fliegens erklärt werden.So und dann würde ich mal Holdings fliegen auf einem Flugplatz deines Vertrauen.

Ansonsten bleibt mir nur noch den Tip zu geben: ÜBEN ÜBEN und nochmals ÜBEN

harry3 05.06.2005 01:15

Platzrunden mit der Cessna...nach 100 Landungen sollte es dann mal halbwegs gehen.

mfg
harri

Captain Lars 05.06.2005 01:30

Hi,

gratuliere, das ist mal ein (vager) Schritt in Richtung "ernsthaftes Simulieren".:)

Ich persönlich fliege am liebsten im virtuellen Cockpit, da kommt das beste Feeling rüber (die Sicht nach draußen ist auch besser).

UKING 05.06.2005 19:46

Hi Ruben,
ich staune auch, dass Du das bisher hingekriegt hast. Alle Achtung! Aber das hat dann wohl eher Modellflugcharakter... :rolleyes:
Vielleicht mag es für einen "blutigen Laien" -sorry- verführerisch sein, aber das hat dann mit "echtem Fliegen" recht wenig zu tun.
Die Cockpitansicht- welche, ist Geschmackssache- sollte bei einer Simulation, die echte Flüge imitiert, immer die erste Wahl sein. Sonst kannst Du doch weder Geschwindigkeiten, noch Kurs oder Höhe richtig einschätzen!
Wenn Du damit wirklich noch keine Erfahrung hast, dann empfehle ich Dir, eine Cessna zu nehmen und damit einen internationalen Großflughafen anzufliegen. Da ist genug Platz, auch wenn Du mal zu spät runter kommen solltest. Außerdem ist sichergestellt, dass die Anzeige für den Gleitpfad von Sichtanflügen, die s.g. PAPI neben der Aufsetzzone vorhanden ist:
Vier Weiße bedeuten, zu hoch, vier Rote, zu niedrig. Daraus schließt Du richtig, dass zwei weiße und zwei rote Lampen leuchten müssen, wenn Du auf dem Slope fliegen willst. Und das siehst Du halt nur vom Cockpit aus oder auf dem Bildschirm der Charterpassagiere. ;)

Viel Spaß beim Üben!

LH526 05.06.2005 21:37

Landung mit Cockpitsicht
 
Hi Leute,

erst ein mal vielen Dank für eure Antworten! Mein Problem ist eher das ich nicht genau weiß wann die hinteren Reifen aufsetzten und es so eine gute Landung ergibt.

Gruß Ruben

AlexP 05.06.2005 21:41

Üben Meister...Üben!!!

Setz dich doch mal bitte in die Cessna und fang mal an Platzrunden bei 3000' über Platz zu schrubben. Und dann das selbe mit Airlinern probieren. Und falls du dich auch (hoffentlich) mit ILS auskennst..ILS auf NAV1 einstellen, und zack, ILS runterrutschen. Dann geht's wie automatisch.

Alex

UKING 05.06.2005 22:48

Re: Landung mit Cockpitsicht
 
Zitat:

Original geschrieben von LH526
...das ich nicht genau weiß wann die hinteren Reifen aufsetzten und es so eine gute Landung ergibt.

Das ist, vor allem in der Anfangsphase, nicht so wichtig. (Wieso wollen es eigentlich alle immer gleich zu Anfang perfekt machen???)
Auch in der Realität setzen nicht immer alle Maschinen an der selben Stelle auf! Was denkst Du denn?
Die Aufsetzzone beginnt an den dicken weißen Balken und erstreckt sich über die ganze Länge, an denen dünnere Balken auf die Bahn gemalt sind! Auch ich setze nicht immer auf dem Punkt auf! Das hängt doch auch von den Witterungsbedingungen ab! Auch die Mitte treffe ich weniger oft, als es vielleicht in der Realität geschafft wird.
Manno! Das ist Simulation! Übe, dann wird es Dir zunehmend besser gelingen! Am Anfang musst Du stolz sein, dass Du die Runway überhaupt getroffen hast! Am "Finetuning" kannst Du später immer noch arbeiten...
:)

MalteB 06.06.2005 13:55

Das mit dem Aufsetzen ist irgendwann auch nur noch ne reine Gefühlssache.Also nach zig hundert Stunden auf der PMDG weiss ich inzwischen wann ich in den Flare übergehen muss um eine weiche Landung hinzubekommen.Da gibt es meienr Meinung nach auch keine Regeln das sind Gefühlssachen

herar 06.06.2005 17:28

Hi,

weißt Du wie man am besten seine Landung kontrolliert?
Im Sim-Menue/Optionen/Sofortwiederholung gibst Du die Zeit ein
in der Regel 60sec. dann drückst Du auf OK, wechselst in die
Außenansicht und kannst jetzt Deine Landung beobachten.
Wiederholen kannst Du das, so oft es geht!

UKING 06.06.2005 18:14

Zitat:

Original geschrieben von herar
...wechselst in die
Außenansicht und kannst jetzt Deine Landung beobachten...

Das ist bei mir nach jeder Landung im POSKY-Jumbo ein Muss!Ich kann mich da echt nicht satt sehen:
Die sich "entspannenden" Tragflächen sind einfach ein Traum!
Das Hochklappen der Spoiler und Ausfahren der Reverser, einfach geil!
Jede Landung wird in allen Ansichten nochmal "zelebriert":
- Außenansicht
- Towersicht
- "PAX-Blick" von innen mit Blick auf die Tragfläche
(da darfs auch gern der ganze Anflug sein...) ;)
- Cockpit, um die vertikale Aufsetzgeschwindigkeit zu prüfen

D-EBIP 06.06.2005 18:25

Ich würde erstmal ganz klein anfangen, erstmal mit ner Cessna oder Piper testen!
Warum? Weil die klein, wendig und langsam ist. Denn dann hast du Zeit, die Lage besser einzuschätzen, bei einem Jet hast du, gerade als Anfänger, eben nicht diese Zeit.

Eine perfekte Landung wird man nicht immer hinbekommen, gerade als Anfänger weiß man das natürlich noch nicht so richtig.


Tipp:
Manchmal ist es einfacher, die Nase vor der Landung schon etwas früher hochzuziehen - natürlich nur ein bisschen - dann den Schub in den Leerlauf zurückzuziehen, und dann die Nase leicht nach oben zu halten, sodass die Maschine von ganz allein Fahrt abbaut und sich schließlich von allein auf die Piste setzt. Lass sie also einfach ausschweben.

Der Zeitpunkt, der verändert sich ja auch immer, je nachdem, wie schnell du bist, wie lange du noch schwebst usw.
Wichtig ist, gerade herunterzukommen und nicht irgendwie schief aufzusetzen, sodass das Flugzeug runterklatscht. Auch die Nase solltest du nach dem Aufsetzen erst langsam absinken lassen, d.h. langsam das Höhenruder nachlassen - dann siehts auch immer schön weich aus, auch wenn du mal etwas härter aufgesetzt hast... :D
Nur spingen, das sollte sie nicht! :D


Sowas lässt sich leider sehr schlecht beschreiben, merke ich gerade... :rolleyes:

Der beste Rat, der hier aber auch schon mehrfach gegeben wurde: Üben!
Fang mit kleinen Maschinen an, keine großen Jets. Die kommen später. Eine kleine Kiste runterzubringen ist manchmal sogar schwerer, als einen großen Airliner zu landen.

Was du keinesfalls von vornherein tun solltest, ist, gleich mit Autopilot und ILS zu fliegen. Denn das verleitet dazu, sich zu sehr drauf zu verlassen, und dann "verkümmert" man sozusagen, wenn man dann doch mal von Hand fliegen muss... ;)

Captain Lars 06.06.2005 19:31

Zitat:

Original geschrieben von UKING
Das ist bei mir nach jeder Landung im POSKY-Jumbo ein Muss!Ich kann mich da echt nicht satt sehen:
Die sich "entspannenden" Tragflächen sind einfach ein Traum!
Das Hochklappen der Spoiler und Ausfahren der Reverser, einfach geil!
Jede Landung wird in allen Ansichten nochmal "zelebriert":
- Außenansicht
- Towersicht
- "PAX-Blick" von innen mit Blick auf die Tragfläche
(da darfs auch gern der ganze Anflug sein...) ;)
- Cockpit, um die vertikale Aufsetzgeschwindigkeit zu prüfen

Volle Zustimmung.:cool:

LH526 06.06.2005 19:49

Danke!
 
Hallo Leute,

erst einmal vielen, vielen Dabk für eure ausfürlichen Antworten! Ich habe gerade zwei von drei Landungen mit einer Boeing 737-300 gut gemeistert! Man muss dazu sagen das ich das ILS eingeschaltet habe und den Gleitweg jedoch mit HAND abgeflogen bin!

Gruß

Ruben

:) :cool: :)

Marc_H 06.06.2005 20:37

:) Gratulation!

Mit etwas Erfahrung kann man das Aufsetzen richtig "spüren" :D

DaChecker 07.06.2005 13:11

ein kleiner tipp noch zusätzlich:

in der cockpitansicht den zoom verkleinern. wenn man mit dem standart-zoom fliegt sind die abstände ein bisschen eigenartig bzw. das richtige geschwindigkeitsgefühl ist auch nicht vorhanden.

D-EBIP 07.06.2005 20:11

Ich würd sagen so die besten Werte für den Zoom liegen zwischen 0,75 und 0,79... ;)

DaChecker 09.06.2005 13:08

nein die gehören noch kleiner die werte...keine ahnung welcher wert genau ist, aber um die 0,5 entspricht eher der realität

markzw 09.06.2005 21:09

Jetzt gebe ich dir mal ein Tip :p

Wenn du den letzten Teil üben möchtest, dann nehm ein flugzeug deiner wahl.
Fliege dann ein bisschen schneller an. Wenn du über der Piste bist versuche die höhe zu halten (mit trhottle idle und wenige Meter über dem Boden). Fliege dicht über der Piste und verzögere das Aufsetzten so lange wie es geht (egal wann du runter kommst).
Wenn du den Boden berührt hast, schau dir die sofortwiederholung an.
Achte darauf, wie die Geschwindigkeit zurück geht und der Anstellwinkel grösser wird. Irgendwann kommst bei sehr grossem Anstellwinkel in den Stall und die Landung wird sehr hart.
--Aber--
Nun weisst du wie sich das Flugzeug bei gewissen geschwindigkeiten verhält.
Nun kannst du dich ja mit der Grobverstellung in den short final setzen und nur die Endfase, das flaren üben. (geht viel schneller, als immer diese Platzrunden zu fliegen. zZzz...)
Ich bin mir sicher, nach kurzer Zeit machst du sehr schöne Landungen.

Mit der Sofortwiderholung kannst du jeder Zeit in der Ausenansicht sehen, wo du aufgesetzt hast.


Und nun many happy landings;) Und nicht zu ernst nehmen, ist bloss ein Simulator


Gruss Markus

UKING 09.06.2005 21:59

Zitat:

Original geschrieben von markzw
...Nun kannst du dich ja mit der Grobverstellung in den short final setzen und nur die Endfase, das flaren üben. (geht viel schneller, als immer diese Platzrunden zu fliegen. zZzz...)...
Kannst ja auch, so mach ich das manchmal, die Situation speichern. Dann kannst Du immer sofort von dieser Stelle aus den Anflug fortsetzen.

Holliwutt 10.06.2005 01:59

Zitat:

Original geschrieben von UKING
Kannst ja auch, so mach ich das manchmal, die Situation speichern. Dann kannst Du immer sofort von dieser Stelle aus den Anflug fortsetzen.
So mach ich es auch, den Anflug kurz vor der Landung abspeichern, dann kannst du das Aufsetzten bis zur Vergasung in allen Sichten üben, üben, üben... :)

Hans Tobolla 29.06.2005 15:21

Hallo Ruben,

eine ganz, ganz wichtige Voraussetzung für eine gelungene Landung, besonders mit einem Airliner, ist die richtige Geschwindigkeit im letzten Teil des Anflugs. Diese Geschwindigkeit (angezeigte Geschwindigkeit =IAS) hängt ab von der Klappenstellung, von der Flugzeugmasse bei der Landung und vom Wind. Du bekommst diese Geschwindigkeit aus den Tabellen für das Flugzeug, oder vom Flight Management Computer (FMC).
Beispiel: Für die Klappenstellung 40° bei der aktuellen Flugzeugmasse liefert der FMC ein Referenzgeschwindigkeit von 129 Kts IAS (Vref(40)). Addiert werden jetzt noch die Sicherheitszuschläge. Bei Windstille sind es 5 Kts, also werde ich ab dem Outermarker damit beginnen, die IAS auf 134 Kts zu veringern.

Schneller anzufliegen bringt nur Probleme bei kurzen und/oder rutschigen Bahnen und bei starkem Seitenwind. Fliegst du zu langsam an, kannst du bei sehr böigem Wind zu früh hart aufsetzen und hast vielleicht auch Schwierigkeiten, bei einem plötzlichen Durchstarten den Flieger schnell genug "auf Trab" zu bringen.

Viele Grüße!

Hans

JFK 23.08.2005 15:36

Cockpitlandung
 
Hi,

hatte anfänglich das gleiche Problem.

Mir hat`s geholfen mit der Taste - die Sicht etwas zu verändern mit (+ wieder rückgängig zu machen), zur Not mit der Taste W das Panel kurzfristig zu entfernen.

Aber es macht Spaß die Dinge per Instrument zu erlernen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag