![]() |
Update für VFR Airfields "Lugano"
Hallo Miteinander,
wollte Euch nur informieren, daß auf unserer Homepage www.cr-software.com ein Update für Lugano zum kostenlosen Download bereitsteht. Dank der Unterstützung von Berhard Scharbert wurde ein Umkreis von ca 35km um Lugano in der Switzerland Pro mit passendem Autogen versehen. Eine echte Aufwertung der Fotoszenerie. Desweiteren wurde auch für die Szenerie in der Default Landschaft einige Hinweise von Piloten umgesetzt, die den Platz intensiv kennen. Unter anderem wurden z.B die markanten Baumgruppen in Platznähe hinzugefügt. Gruß Rolf |
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich zu dieser Szenerie schon eine CD-Version? Happy Landings! Fritz |
Hallo Rolf,
ich habe mal eine Frage zum Installer des Updates. Da ich meine Scenerien auf einer separaten Festplatte installiere, findet der Installer natürlich nicht den Pfad der vom Installer der Basis-Scenerie vorgegeben wurde. Warum kann ich nicht den Pfad für die Installation selbst vorgeben. Das Update kann ich nun nicht ohne weiteres installieren, es sei denn, ich lasse die Basis-Scenerie neu installieren und danach sofort das Update hinterher. Dann muß ich die aktuallisierte Scenerie wieder in den von mir gewählten Zielordner kopieren. Ist schon etwas umständlich. Wäre es nicht einfacher, wenn man den Installations-Pfad selbst vorgeben könnte? :confused: Schöne Grüße Andreas |
Hallo Fritz,
Noch nicht. Die Serie wird ausgebaut, Andreas ist gerade an Locarno - wenn mehr Plätze beieinander sind, kommt eine boxed Version mit Handbüchern u.s.w. Ob wir vorab eine kleine Serie von CDs für Lugano auflegen, darüber denken wir zur Zeit nach. Falls wir das machen sollten, werden wir es auch hier ankündigen. Gruß Rolf |
Hallo Andreas,
den Installer hat Christoph Rieger programmiert - ich finde, er sollte Dir selbst antworten. Ich werde Christoph informieren, er setzt sich mit Dir in Verbindung - nach seinem Urlaub in ca 1 Woche. Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
vielen Dank. An dieser Stelle sei auch noch geagt, daß ihr da eine wirklich schöne Scenerie "gebaut" habt. Glückwunsch an das Team. Ich freue mich schon auf Locarno:D Gruß Andreas |
...vielen Dank für die Info!
Happy Landings! Fritz |
Hallo Rolf,
euer kostenloses Autogenupdate ist echt ein Hammer, ich habe zwar den Lugano Airport nicht, oder besser noch nicht..... Jedenfalls ein dickes DANKE an Berhard Scharbert. |
Hallo Achim,
gibts das - Du hast ein Addon nicht? Im Ernst - da ist in der Schweiz ein sehr schönes Projekt in der Mache. Man plant die gesamte Swiss Pro mit Autogen zu versehen. Näheres auf www.flightforum.ch gruß Rolf |
Hallo Rolf,
die Bilder auf eurer Seite sehen ja wirklich sensationell aus! |
Hallo,
es freut mich natürlich, dass Euch mein kleiner Autogen-Zusatz gefällt. Irgendwo hatte jemand geschrieben, dass Photo-Szenerie + Autogen das Optimale wäre, was man momentan machen kann. Das stimmt sicherlich, denn das Autogen, auch wenn es das MS-eigene-Standart-Autogen ist, wertet die beiden Super-Szenerien CH-Pro und CR-Lugano nochmals beträchtlich auf. Deshalb gilt mein Dank auch an die Ersteller dieser beiden Produkte, denn ohne diese wäre ich niemals auf die Idee gekommen, das Autogen zu machen. @Rolf: Zwischen eine Planung und einer Verwirklichung stehen leider oft viele Hindernisse, das weißt Du sicher am Besten. Aber wenn ich bedenke, wieviel Arbeit dieses kleine Stück Tessin schon gemacht hat, dann weiß ich nicht, wie man die gesamte Schweiz "von Hand" umsetzen kann. Ich hatte Andreas Hegi, dem Designer Eueres Lugano-Airports kürzlich schon berichtet, dass so eine Autogen-Erstellung auch unangenehme körperliche Auswirkungen hat :eek: , aber inzw. kann ich ja wieder meine rechte Hand und Arm einwandfrei bewegen :bier: . Aber das sture Zeichnen von tausenden von Rechtecken kan schon anstrengend und nervtötend sein. Und von daher glaube ich auch, dass eine Autogen-Umsetzung, egal ob CH-Pro, oder RealGermany nur mittels sehr sehr vieler Hände Erfolg haben kann. Aber vielleicht sind nun doch manche angeregt, so etwas selbst zu versuchen. Denn es ist wirklich einfach, man braucht kein weitergehendes Wissen und Erfahrung, denn Geduld und Ausdauer genügen hierfür. Und das Ergebnis, denke ich, spricht für sich. Bernhard Scharbert |
Hallo Bernhard,
Erst mal Danke für die Blumen - Andreas Hegi liest hier mit, ihm stehen sie zu. Nun mein Kompliment zurück an Dich - ich bin sicher, daß man nach Deinen Bemühungen neue Maßstäbe an Fotoszenerien legen wird - immerhin hast Du gezeigt, was da mit Autogen an Potenzial steckt. Wenn ich den Thread im ILS Flusiforum richtig verstanden habe, bemüht man sich dort in Arbeitsteilung die aufwendige Arbeit zu erledigen. Wie Du es beschreibst ist es ja wegen des Aufwandes nur so möglich. Und da scheint schon was zu gehen, wenn ich alles richtig verfolgt habe. Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Unterstützung - ist doch immer wieder schön, daß Freeware und Payware ohne Berührungsängste zueinanderfinden, damit dem Simmer was Gutes geboten werden kann. Gruß Rolf |
Hallo Bernhard
Taugt denn dieser Autogeneditor von Art Martin für unsere europäischen Verhältnisse soviel. Ich vermute mal nicht, dass Ihr mit dem normalen SDK Attonator gearbeitet habt, sondern mit dem neuen Autogencreator der ja vieles einfacher als früher mit dem Attonator machen soll. |
Hallo,
@Rolf: Was mich beim Anblick von Andreas' tollem Flughafen wahnsinnig geärgert hat war, dass die Screenshots auf Euerer Homepage mit dem Default-Untergrund eigentlich besser waren, als die mit CH-Pro. Der Flughafen war toll in eine Landschaft voller "erhabenen" Objekte eingepasst, während in CH-Pro alles flach und langweilig wirkt. Das ist natürlich insbesondere beim Circling auf die Rwy19 zu erkennen, bei der man relativ lange und tief fliegt. Aber mit diesem Autogen ist es nun umgekehrt, nun siehst mit CH-Pro einfach besser und natürlicher aus und Andreas' Airport ist nun optimal eingebettet. Und dies einigermaßen vernünftig auch nachts, bei der CH-Pro sonst nur pechrabenschwarz ist. @Joachim: Ich weiß nicht, was alle Leute gegen den Annonator von MS haben??? Dieses Programm ist super einfach und trotzdem sehr komfortabel. Ich habe alles mit diesem Programm erstellt und kann mich nicht darüber beklagen. Wenn ich einen Wald erstelle, zeichne ich 5 Bäume und kann dann über copy+paste diese mit Mausklick überall einfügen. Das gilt auch für Häuser. Für kleine Dörfer zeichnet man ein paar verschiedene Typen, kopierte diese und fügt sie dann einzeln, passend zum Fotountergrund ein. Größere und alle unregelmäßigen Gebäude sind natürlich alle einzeln zu zeichnen. Das Programm von Art Martin ist noch in der Entwicklung und kann meines Wissens nach das copy+paste noch nicht. Es kann jedoch mehrere Gebäude in regelmäßige Mustern gleichzeitig einfügen. Nur, wo gibt es in der Schweiz Gebäude, die in Reih und Glied stehen? Somit sind diese Funktionen bei uns nicht von Nutzen. Wenn Art sein Programm noch erweitert und man vor Programmstart auch nicht mehr auf die amerik. Tastatur umstellen muss, dann ist es sicherlich eine Alternative zum MS-Annonator. Schön wäre es natürlich noch, wenn man die "speziellen" Standart-Autogen-Objekte, wie die Kirchen, Stadien, Maste, usw. auch einfügen könnte. Aber dies ist leider, insbesondere mit dem Annonator in kontrollierbarer Weise nicht möglich. Bernhard Scharbert |
Hallo Rolf,
Zitat:
|
Zu
"@Joachim: Ich weiß nicht, was alle Leute gegen den Annonator von MS haben??? Dieses Programm ist super einfach und trotzdem sehr komfortabel. Ich habe alles mit diesem Programm erstellt und kann mich nicht darüber beklagen. Wenn ich einen Wald erstelle, zeichne ich 5 Bäume und kann dann über copy+paste diese mit Mausklick überall einfügen. Das gilt auch für Häuser. Für kleine Dörfer zeichnet man ein paar verschiedene Typen, kopierte diese und fügt sie dann einzeln, passend zum Fotountergrund ein. Größere und alle unregelmäßigen Gebäude sind natürlich alle einzeln zu zeichnen." Ja das ist mir bekannt, ich habe selber schon einiges im Zuge eigener Landclasstexturen gemacht. Siehe Bild einer meiner LC Texturen im Attonator inkl. Footprints im Anhang. Noch mit dem alten Attonator der noch nicht die Objekte der Default.XML des neuen FS2004 zuweisen konnte. Nur wie gesagt bei dichter Bebauung hat es bei mir aufgrund der vielen Gebäude zum Teil 1 Stunde und mehr für eine Textur gedauert bis mir das Ergebnis 100% gefallen hat. Leider sind das so viele Gebäude, dass der FS schon in die Begrenzung gefahren ist. Soll heissen er stellt nicht mehr alle programmierten Gebäude dar. Ich frage deshalb nach, weil ich meine in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass dieser Autogencreator gewisse Automatismen hat, so das die Zuweisung nicht komplett von Hand erfolgen muss. Wir hatten früher schon mal eine Diskussion darüber. Ich hatte damals schon mal versucht die Information aus Bitmaps abzufiltern so das man die Eckpunkte der Gebäude im Foto ermitteln kann. Leider sind aber immer noch zu viele gleichartige Pixel in einem Bild, so das ein Automatismus hin und wieder klappt im großen und ganzen aber zu viele Fehler liefert. War also nichtbrauchbar. |
Zitat:
@Bernhard:Grandioser Einsatz von Dir:cool: Zitat:
Aber auch zig andere user sehen das so. Org. v. Jobia: Zitat:
:) |
Nö das wird Bernhard nichts nutzen er kennt offensichtlich das andere Tool und laut seinen Aussagen ist es eher etwas für die Bebauungsart der USA.
|
Hallo,
ja, Automatismen sind hier in der Schweiz wohl leider nicht zu gebrauchen, zumindest bei den Gebäuden nicht. Und ich denke, es wird wohl kaum möglich sein, bei der vorhandenen Auflösung Automatismen zu schaffen, die nach Farbe und Form Gebäudeabmessungen definieren. Denn schon für das menschliche Auge ist es sehr oft unmöglich hier zu unterscheiden, ob es ein Gebäude oder eine Freifläche ist. Und in kleinen Dörfern gibt es eh oft nur ein totales Durcheinander an Farbklecksen, in der eine Zuordnung absolut unmöglich ist. Dazu muss die Auflösung wesentlich besser sein. Eine Stunde für eine einzige komplizierte Stadt-Kachel ist zu lange, wenn man geübt ist, dann schafft man es auch in 25 min, aber darunter ist nix zu machen. Und die max. 300 Gebäude sind wirklich sehr schnell erreicht. Die Zuweisung der neuen Default-Objekte mit dem Annotator funktioniert übrigens nicht vernüftig. Aus der zur Auswahl stehenden duzender Objekte sucht sich das Programm eins zufällig aus, womit diese Funktion eigentlich völlig unnütz ist. Kontrolliert kann man es nur z.B. mittels einer von Rwy12 erschaffenen bgl-Datei schaffen. Bernhard Scharbert |
*Nach oben schieb*
Ich möchte noch einmal auf meine Frage zum Installer zurückkommen. (Siehe 3. Beitrag in diesem Thread) Andreas Rieger,hoffentlich aus dem Urlaub zurück, vielleicht kannst du etwas zu meiner Frage sagen. Würde mich freuen. Viel Grüße Andreas |
Ja der Christoph Rieger ist wieder aus dem Urlaub zurück, auch wenn Andreas perfekt in unser Team passt, habe ich ihn noch nicht adoptiert:D
Bitte in Zukunft die Frage baei Problem auch per mail schicken. Aufgrund einiger sinnloser Diskussionen über Payware Produkte hier im Forum, habe ich es mir gänzlich abgewöhnt hier zu lesen! Durch Rolfs Aufforderung möchte ich aber wenigstens den Support hier leisten. Der Installer installiert immer da wo der Flusi gefunden wird, jedoch kann man den Pfad auch wechseln. Jedoch kann der Update Installer auch nur da updaten wo der ursprüngliche Installer seine Dateien kopiert hat. Werden also Scenerien nach der Installation irgendwohin kopiert, ist das Update im alten Ordner ( In dem der uesprünglichen Installtion) Ich denke dass die Installationen von CR-Software seit einigen Jahren ziemlich viele Freiheiten lassen, und vorallem der Masse an Usern eine echte Hilfe sind. Nicht jeder kann entpacken und die zahlreichen Dateien in viele FS-Ordner kopieren... Leider tauchen immer öfter User mit Rechnern auf, wo der Flusi nicht in der Registry zu finden ist. Dort bricht unser Installer zu Recht ab. Um auch da keine mühevolle Neuinstalltion durchführen zu müssen, habe ich auch d schon eine Abhilfe erstellen müssen, damit unsere Addons laufen. Für die die unsere Support email noch nicht kennen: info@cr-software.com Auf der Webseite findet ihr auch die mails direkt an Rolf oder mich. Ich glaube meinen neuen Adoptivsohn Andreas muss ich noch einrichten :cool: |
Hallo Bernhard,
super Fleißarbeit, die du da geleistest hast :) 255 *.agn Dateien, wow!!! ich schaff gerade mal das Flugplatzumfeld und vielleicht noch die Platzrunde, hierfür brauche ich schon ewig. Ich bastle gerade Autogen für für die Plätze aus VFR- Airfields 3, die im Bereich der RealGermany 3 liegen. Gruß Anselm |
Hallo Miteinander,
weil das hier mal gefragt wurde - wir wollen nun doch eine begrenzte Auflage von Andreas Hegis Lugano auf CD herausbringen. Die CD geht aber nicht in den Handel und kann nur direkt bei uns bezogen werden. Näheres unter www.cr-software.biz Gruß Rolf |
Hi Rolf!
Wenn ich auf Euerer HP auf einpacken clicke,bleibt der Warenkorb leer!!?? Habe I_Net Explorer whats wrong? Ihr seid auch keine eingeschränkte Site bei mir. Ansonsten Danke für die info uind natürlich für die boxed Version:D |
Hallo Schubi,
Auf der Seite im Suchfeld oben links " Lugano" eintippen. Dann sollte es gehen :). Gruß Rolf |
Hi Rolf!
Das habe ich schon getan,mit der Lugano-Suche oben links. Erst nach deaktivierter Firewall klappte das mit der Warenkorbbefüllung. Bestellung liegt Euch nun vor! Freu mich schon auf Euer Lugano:cool: :) |
CH-Pro autogen
Hallo Zusammen
Zitat:
Es ist so, dass wir ein kleines Team zusammen habe, die daran beschäftig sind, die ganze Schweiz mit Autogen zu versehen. Hier ist der direkte Link Einige von unserem Team sind sogar noch etwas weiter am machen als nur Autogen. Ich zum Beispiel bin daran beschäftig in der Westschweiz alle gumigen Brücken mit gmax wieder gerade zu beigen.:D Aus meiner Sicht sind solche Brücken wie im Bild eins gezeigt, leider auch ein Dorn im Auge. http://www.stumbles1.homelinux.com/b...st/12-frvd.jpg Auf Bild 2 habe ich einfach mal eine Brückenfläche, aber noch ohne Stützen und Geländer. Ebenfalls ist diese Brücke noch nicht am richigen Platz. http://www.stumbles1.homelinux.com/b.../bruecke03.jpg Michu ist auch damit beschäftig, einige Warzeichen von Bern, wie das Bundeshaus, das Berner-Münster und das Inselspital mit gmax zu verwirklichen. Ob Er diese Objekte grad direkt dem Autogen beipacken wird weis ich noch nicht. Wenn nicht, dann ist es sicher, bei AVSIM und auf meiner Webseite verfügbar, wenn diese Fertig sind. Leider haben ich auch festgestellt, dass es diverse Kacheln hat die beim drüberfliegen nie scharf dargestellt werden. Doch können wir diesen Fehler, leider auch nicht selber beheben. :heul: http://www.stumbles1.homelinux.com/b...rounscharf.jpg Aniway, Jehne die unser Projekt weiter verfolgen möchten können dies gerne Hier machen.:-) Auch noch zur Info: Ich arbeite auch mit dem Microsoftschen Annator. Ich finde Diesen auch viel besser und man kommt wirklich gut voran. Zum Schluss noch einige Screenis von der Region Genf. Kurz nach dem Abheben von der Runway ich glaube 23. Version 1 es gibt auch eine Version 2 Festplattencrach. http://www.stumbles1.homelinux.com/c.../YAFSS_010.jpg Tolle Architektur. :D Leider auch Version 1 http://www.stumbles1.homelinux.com/c.../YAFSS_014.jpg Und der Rest, dass heisst Genf Edititon 2 kann man grad mal hier bestaunen. Gruss Cedric |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag