![]() |
welche SLR?
Hi
Ich würde mir für gerne eine SLR zulegen und bräuchte ein paar Infos von den Profis, wo die Unterschiede der Modelle sind. Gefallen würden mir die Nikkon D70s die Minolte Dynax 7D bzw Dimage A2 bze. die Canon EOS350. Wie siehts mir den Erfahrungen bei euch damit aus? Bitte ehrlich - als auch die Nachteile. Z.B. Speicherlkartentype, Objektive (Qualität verfügbarkeit,..), Batterien, besondere Vorzüge,... lg |
Die Dimage A2 ist keine SLR!
Ich persönlich würde hier zur Nikon greifen! Außer du brauchst den Stabilisator dann nimm dir Minolta 7D! Ich würde mir noch die 20D anschauen, wobei diese ein Magnesiumgehäuse hat wie die Minolta und kein Plastik wie die D70s! Es verwenden alle das CF-Kartenformat, Objektive kann ich nichts sagen, da ich selber nur Canon und Tamron verwenden (noch im Analogbereich 35-350 L USM und 28-200 auf EOS 1N)! Alle verwenden Li-Ion Akkus! |
ThaNx,
Der Einwand mit dem Gehäuse ist natürlich viel wert. Ich hab mir natürlich auch schon den Thread 167623 angesehen. Aber ich finde über die Nikon 20d nicht viele Preis-/Infos. In der Firma haben wir eine -ältere- Nikon, und da bekomme ich jedes Mal nervöse Finger, da die SW wieder ein halb- Sonderschnitz ist und nicht richtig mit dem Explorer zusammenarbeitet (außer die Kostenplichtige SW bei einer 800€ Kamera!). Außerdem gibt es nicht einmal ordentliche Infos zum Download. Bei Canon findet man auch gleich SW und Firmwareupdates (nach 20sek. suchen). Das sind Punkte (Support), die für mich viel Zählen. Schließlich werde ich die Kamera viele Jahre haben. Von der Olympus E-300 hab ich von einigen bisher weinger gutes gehört. Viele störende Kleinigkeiten wie USB 1.1 oder "schwierieges LCD Menü". Aber dafür Metallgehäuse. Nachdem 1000 Euros nicht gerade wenig sind, bin ich natürlich auf die Infos von euch angewiesen. |
Also: die 20D ist eine Canon, keine Nikon - und darauf lege ich großen Wert! :D
Prinzipiell ist's bei den digitalen exakt so wie es bei den analogen ist: je höher der Preis, umso besser! Besser kann heißen, dass die Soft-Technik ausgereifter ist (mehr interner Speicher, schnellere CPU usw), mehr Funktionen (beispielsweise Spiegelvorauslösung, kürzere x-Zeit usw) oder bessere Ausstattung (Anzahl AF-Messfelder, größerer Chip usw). Wirklich falsch liegst Du mit keiner Kamera. Zubehörmäßig ist es so, dass Du vielfach auf Fremdanbieter zurückgreifen kannst wie Sigma, Tamron, Tokina, Cosina, Voigtländer, Soligor bei Objektiven und Metz, Sigma bei Blitzgeräten usw. Je größer der Hersteller, umso mehr wird er auch von Fremdanbieter unterstützt. Und beim Originalzubehör gibt es bei allen Anbietern meist reiche Auswahl. Mein Tipp: sich die Modelle mal in Ruhe beim Händler zeigen lassen und unbedingt das Handling selbst überprüfen. Was der Eine als ultimative Bedienerfreundlichkeit bezeichnet, lässt den Anderen am Mond fahren! |
Ich habe mir jetzt selber eine 350D gekauft mit BG-E3 Griff und ich muss sagen das Sie trotz Ihrer Größe (mit Griff) gut in der Hand liegt! Ohne Griff wäre mir die Kamera schon fast aus der Hand gefallen!
Was mich etwas stört ist dieses komische Auslösen! Wirklich irgendwie kraftlos! Meine 1N hat ein richtiges lautes Klacks gemacht! Die quietscht irgendwie! :D Also meine Empfehlung => EOS 350D + BG-E3 |
Zitat:
finde auch daß das Handling mit BG-E3 ziemlich gut ist :) meine Eindrücke zu der Kamera finden sich in einem anderen SLR-Empfehlungsthread... ansonsten.. es kommt wohl niemand dran herum, selber Google anzuwerfen und nach Reviews zu den Objekten der Begierde zu suchen.... ;) |
Ich glaubs ja selber nicht aber sie wird einstweilen bis Ende des Jahres mein Zweitbody bleiben :D
Ende des Jahres kommt so und so ne 1D(s) Mk2 :D |
ThaNx für die Info's.
Kurz: Canon ist Olympus und Nikon vor zu ziehen. Ich hab nir die 20D angesehen. Frage: Sind die paar Unterschiede wirklich so gravierend dass sie die 400€ mehr wert sind? Denn 9AF zonen, 1/8000sek und ISO3200 sind, meiner Meinung nach, ein bisserl übertrieben, sofern man nicht ein Extrem-Profi ist. Das Gehäuse ist ein Plus - wie siehs aber dan beim Halten (weil schwerer aber nicht viel größer) aus? |
Zitat:
Nur zur 20d kurz. Ist schon ein tolles Ding. Würd ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Jochen |
Jetzt habe ich mich regelrecht in die EOS 350D verliebt! Ich glaube da werde ich einstweilen auf die zukünftige Investition einer Profi-SLR verzichten :D
Da genehmige ich mir einiges aus der Cashback-Aktion :D zB.: 1,4x Konverter, 300mm L IS USM 1/4, 17-85 IS USM, 70-200 L USM 1/4 |
Zitat:
seh ich auch so.. die technischen unterschiede sind zwar vorhanden, ob mans braucht muss eh jeder selber wissen.. der größte Vorteil liegt sicher an der Robustheit und dem Handling.. 2tes Wahlrad für Blende/Verschlusszeit ist sicher kein Nachteil.. bei der 350D muss man im M-Modus halt dann zusätzlich ne Taste gedrückt halten.. 400-500€ war mir persönlich der unterschied nicht wert.. @cortex: jaja zuerst meckern und raunzen wie ein grosser.. ;) also so wies aussieht kann man nicht bloss als Neuling von der Kamera begeistert sein sondern auch als langjähriger Fotograf.. achja nochwas zu Objektiven... vom Kit-Objektiv 18-55mm raten die meisten ab.. Die Qualität ist zwar nicht schlecht und es lassen sich durchaus gute Fotos damit machen.. aber fast überall liest man daß das Objektiv der Leistung der 350D/20D nicht gerecht wird.. ich hab deswegen aufs Kit verzichtet und stattdessen etwas mehr für ein besseres Objektiv ausgegeben.. Tamron 28-75 2.8 XR Di ~350€ aber was FÜR das Kit-Objektiv spricht sind die 18mm im WW-Bereicht.. zumindest ists eine relativ günstige Möglichkeit... Canon EOS 350D Kit-Objektiv 18-55mm Tamron 28-75 und du bist preislich genau dort was die 20D (nur der Body) kostet! ich persönlich werd mir aber irgendwann das Tamron 17-35mm 2.8 Xr holen, und da ich in nächster Zeit nicht vereise brauch ich WW (noch) nicht unbedingt.. |
also mein 10 jahre altes und geerbtes 28-200 ld macht grässliche bilder auf der 350d
muss mir morgen noch ein gutes tele anschaun :D |
Zitat:
werds mal nächste Woche im Tierpark ausprobieren.. ein Geldscheisser wär halt ned schlecht.. :D |
der wäre jez wirklich nicht schlecht :D
ich denke das tamron 70-300 wirds tun.. |
Beinah L-Qualität bietet das Canon 70-210/3,5-4,5, einzige wirkliche Schwäche im Vergleich zum L ist die Streulichtempfindlichkeit.
Wird schon jahrelang nicht mehr produziert, gebraucht ist es im guten Zustand um ca. 150 Euro erhältlich. Besser als das 70-300 Tamron soll das 28-300DI Tamron sein. Das Kitobjetiv unterliegt einer sehr grossen Serienstreuung, wenn man ein gutes erwischt ist das bis auf die etwas flaueren Farben die man jedoch digital leicht nachbearbeiten kann und nicht so toller Nachtaufnahmetauglichkeit wegen der Lichtreflexe nah dran an einem 17-40L wenn 1 Stufe abgeblendet. Das Tamron 28-75 ist top, etwas schwer tut es sich bei sehr schlechten Lichtverhältnissen mit dem Autofocus trotz Blende 2,8, der AF ist langsamer als der USM (nicht micro-usm) bei Canonobjektiven und bei Offenblende bei 28mm ist es an den Rändern etwas weich, abblenden um eine halbe Stufe beseitigt dies. Um die paar Kritikpunkte auszumerzen muss man allerdings das dreifache für das 24-70L von Canon ausgeben, das auch um einiges schwerer ist. |
Vielen Dank an die Experten!!!!
Also werd' ich wahrscheinlich dann doch zur 350D greifen. Zu den (Tamron) Objektiven: Da gibt es ein AF28-300 3.5-6.3 XR DI LD IF Makro um ca. 350€. Und ein SP-AF28-75 2.8 XR Di Asp IF Makro kostet auch 350 €. Mit einem AF70-300 4-5.6 LD makro 1:2 (150€) komme ich auch auf auf 28-300mm. Was ist nun g'scheiter? Dauernd Objektiv wechseln (wenns ein bisserl windig und staubig ist) ist ja auch nicht das Beste. |
Heute Abend stelle ich noch ein paar Bilder mit 18-55 und einem Tamron 28-300 Di hoch!
|
Zitat:
Ich bin bei diesen Universal-Objektiven (WW - Telebereich) sehr skeptisch. Irgendwie mußten Kompromissen eingegangen werden. Daher ist die Qualität nicht über den vollen Bereich gleichbleibend. Ich kann mich noch an Diskussionen vor einigen Jahren erinnern, wo prinzipiell alle Zoom-Objektive verdammt und nur Festbrennweiten als sinnvoll befunden wurden. Inzwischen sind die Zoom's sehr verbessert werden. Aber ich wechsle lieber die Objektive, als mit den Fotos nachher nicht zufrieden zu sein. Und leider sehen die Fotos am Monitor der Kamera oft gut aus und am Monitor daheim entdeckt man Unschärte u.ä. lg Wolfgang _____________________________ http://wfw.heim.at |
zu den Superzooms würd ich auch nicht greifen..
klar wer wünscht sich nicht ein immerdrauf-Objektiv von 10-500 2.8 und mit einer Qualität einer Festbrennweite.. :D |
ich wechsle auch nur ungern das objektiv, ich krieg meins 28-300 tamron erst morgen leider :heul:
des 10-500 is sicher ein wucher ^^ obwohl es schon 50-500 gibt von sigma zwar 4-6,3 glaube ich besser das 120-300 mit 2,8 :D |
Guten Morgen miteinander,
Zitat:
Ist der Unterschied zwischen 28-300 und 70-300 wirklich so groß? Denn das 70-300 wird nicht so schlecht beurteilt.. @Hömi |
Zitat:
Abgesehen davon (wer kann sich schon eine ganze Reihe von Objektiven leisten), wird der Kompromiss bei einem größeren Brennweitenspektrum immer größer, d.h. daß die Abstriche auch zunehmen werden. |
Zitat:
Das eigentliche Problem ist, dass die Konstrukteure das Objektiv auf viele unterschiedliche Brennweiten optimieren müssen und das geht meist nur mit Einschränkungen - oder ist extrem teuer. Die so genannten Suppen-Zooms sind allerdings besser als ihr Ruf - für Qualitätsfanatiker dennoch unbrauchbar. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke immer noch, daß die Fotos mit diesen Universalzooms (50-500,...) für normale Ausarbeitung durchaus akzeptabel sind. Allerdings beginnt das Problem dort, wo ich ein schönes Bild als Poster entwickelt an die Wand hängen will. lg wolfgang |
Das 50-500 von Sigma ist zwar ein Universalzoom, aber nicht vergleichbar mit dem 28-300 Tamron oder dergleichen!
Eher vergleichbar mit Canon L Scherben! Ich würde beim Objektivkauf einen Händler auffinden der eine Besichtigung und Test vor Ort zulässt. Objektive im Internet ist nicht empfehlenswert! Versuch mal auf eine 350D ein 35-350 L zu verwenden! 500g Kamera gg. 1,5kg Scherbe :D |
Hi
Danke für die Meldungen. Kurz und gut. 1. Die 20D ist den Mehrpreis für auf die 350D für "Normaluser" nicht wert. 2. Die Kombi von Tamron 28-75 und 70-300 ist dem 28-300 (bez. Handhabung und Objektivwechseln) vor zu ziehen. |
Zitat:
Unter Suppenzoom verstehe ich die Klasse der 28-200er und 28-300er Scherben. Die kleinere Variante habe ich von Sigma eine Zeit lang begeistert verwendet; zwar keine Super-Scherbe, aber auf jeden Fall brauchbar - hatte damit sogar Prints bis 75x50 cm machen lassen, die waren schon ziemlich gut..... |
Zitat:
lg wolfgang |
OK, Jetzt bin ich fast so gescheit wie vorher.
Wenn Tamron nicht umbedingt für gute Qualität -"Suppenzoom, Scherben" steht, welche Objektive (bis BW 300 - für den Anfang) bzw. ander Marken sind brauchbar und leistbar? |
Also nochmal:
die beiden 10-fach Zooms - gemeint ist das 35-350 L von Canon und das 50-500 von Sigma - sind ganz hervorragende Linsen, die es mit hochwertigen Zooms und weniger Brennweitenbereich locker aufnehmen können. Sie sind aber nicht billig! Die so genannten Suppenzooms (28-200, 28-300, 24-200) sind - abgesehen vom 28-200 L von Canon, welches eine recht gute Figur macht - besser als ihr Ruf. Den schlechten Ruf haben sie in erster Linie von vorverurteilenden Qualitätsfanatiker, welche solche Linsen nicht mal im Traum an ihre Kamera lassen. Daher: die haben meist keine Ahnung, wovon sie wirklich reden. Ich selbst habe an einer analogen SLR das Sigma 28-200er verwendet, welches ich als 'Schönwetter-Objektiv' sogar hochgelobt habe. Bei Blende 8 bis 11 sind die Bilder sogar erstaunlich scharf, was dann aber wieder jede Menge Licht voraussetzt - oder ein stabiles Stativ. Der Volksmund besagt nämlich, dass für das freihändige Fotografieren eine Verschlusszeit von 1 geteilt durch die Brennweite als unterstes Limit angesehen wird; besser wäre, die errechnete Zeit nochmals um 50% zu verkürzen. Beispiel: 200mm Brennweite bräuchte demnach eine Belichtungszeit von 1/300 Sekunde, um noch ein einigermaßen scharfes Bild zu liefern. Bei 300mm Brennweite wäre 1/450 Sekunde notwendig. Bei Blende 8 in unseren Breiten geht das dann nur noch im Hochsommer zur Mittagszeit, wo die Lichtstimmung die absolut schlechteste ist. Ein weiteres Manko, welches aber eine eher untergeordnete Rolle spielt: die Verzeichnung! Darunter versteht man die Eigenschaft einer Linse, gerade Linien nicht gerade zu projizieren, sondern mehr oder weniger gekrümmt. Dabei unterscheiden wir zwischen tonnen-, kissen- und wellenförmige Verzeichnung. Tonnenförmige Verzeichnung kommt vor allem im Weitwinkelbereich vor (unter 50mm Brennweite), kissenförmige im Telebereich (also über 50mm Brennweite) und die Wellenförmige resultiert aus einer nicht optimal berechneten/umgesetzen Verzeichnungsreduktion bei Zoomobjektiven. Die so genannten Suppenzooms verzeichnen in der Regel stark tonnenförmig im Weitwinkelbereich und deutlich wellen- bis kissenförmig im Telebereich. Beim 28-300er war seinerzeit die Verzeichnung im Telebereich so stark, dass sie bereits im Sucher deutlich erkannt wurde - worauf ich mich für das 28-200er entschieden habe. Wie gesagt: das alles ist dann wirklich relevant, wenn man qualitativ höchstwertige Ergebnisse erwartet. |
Du meinst das 28-300 L IS USM!
Diese Tamron & Sigma 28-300 sind keine schlechten Objektive! Allerdings in der Preisklasse bis 400€ sollte man sich nicht das perfekte Bild erwarten! Ich verwende jetzt doch das 70-300 von Tamron als Übergangslösung zum kommenden Sigma 70-200 DG 2,8! Das Tamron weißt einen Makro-Bereich von 1:2 auf! und das bei 300mm! Auf der digitalen EOS 350D schaut das ganze dann noch größer aus durch Faktor! Also ich kann das 70-300 empfehlen! |
Als Suppenzooms werden alle Objektive mit einem Brennweitenbereich der annähernd Faktor 10 umfasst bezeichnet, unabhängig von ihrer Preisklasse.
An D!SLRs scheint als günstiges Objektiv das Tamron 28-300DI akzeptabel zu sein, vor allem wenn noch um 1 Blendenstufe abgeblendet werden kann was am langen Ende ohne Bildstabilisator und Stativ nicht mehr allszu häufig möglich ist in unseren Breiten ohne Verwacklungsgefahr. Die meisten anderen Suppis von Tamrons und Sigmas die mit 28 beginnen bieten an DSLRs recht flaue Bilder. Das Sigma 18-200(nur für Digicams mit crop1,5 oder grösser) scheint eine relativ grosse Serienstreuung aufzuweisen laut Userberichten, von inaktzeptabel bis hin zum brauchbaren Reise- und Unversalzoom. |
Zitat:
In den mir bekannten Diskussionsforen wurde ein 35-350 L von Canon oder das 50-500 von Sigma nie als Suppenzoom bezeichnet - ebensowenig wie das 28-300 L von Canon, aber das gibt es ja noch nicht allzu lange. Und selbst das Nikon 28-200 hatte diese Bezeichnung noch nie hinnehmen müssen! :cool: |
also ich verstehe den Begriff "Suppenzoom" als Verbalhörnung des Begriffes "Superzoom", unabhängig von Preis/Qualität eines Objektives.. zumindest sind es für mich Zoomobjektive die von WW, Normal bishin zu Telebrennweiten alle in einem einzigen Produkt vereinen..
ein 50-500 wär somit also kein Suppenzoom.. das 28-300 L allerdings schon, auch wenns noch so gut und teuer ist.. :D betrachtet man so wie fredf gepostet hat jedoch nur die x-fache Vergrößerung, dann wär das 50-500 auch ein Suppenzoom, da es ja was den Brennweitenbereich anbelangt ein Superzoom ist.. :rolleyes: verwirrend.. :D aber bleibt jedem selber überlassen wie er den Begriff deuten will... ;) |
Zitat:
www.dforum.de Funktion Suche: Suppenzoom and 35-350 dann kommen Treffer in denen sehr wohl das 35-350 als Suppenzoom bezeichnet wird, nur als Beispiel |
Zurück zum Thema
Ich glaube, die derzeitige Diskussion bringt Aexis nicht wirklich Hilfe.
Das Problem ist generell, daß man bei der Objektivwahl einen Kompromiß zwischen Preis und Leistung eingehen muß. lg wolfgang |
Re: Zurück zum Thema
Zitat:
Also für mich als Newcommer in der SLR Abteilung und Gelegenheitsfotograf: ist die 350D mit den beiden Tamron's ein guter Mix !? |
Was fotografierst du bevorzugt?
|
Re: Re: Zurück zum Thema
Zitat:
Ich hab das 18-55(canon) und das 70-300(tamron)! Wenn du willst stelle ich heute zwei pics online! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag