![]() |
AROE: Welchen Layer haben die Straßen
Hallo,
ich möchte gerne einige Freeware-Flächenszenarien (z.B. Belg7000) besser mit All Roads of Europe kompatibel machen. Da Belg7000 eigene Gewässer und Straßen mitbringt, müsste ich die der AROE exkludieren. Ich habe leider nur nicht rausgefunden, welche Layer da bei AROE verwendet werden. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank! Gruß, Daniel |
Habs selbst rausgefunden. Hat sich also eredigt, danke.
Gruß, Daniel |
Und welcher ist es ?
|
Ich hätte dazu gleich noch ne Frage. Ich will mir einen kleinen Flugplatz nachbauen. Diesen richte ich nach AROE aus, aber man sieht dann halt noch, dass meine Straße über die von AROE liegt. Wie kann ich diese alten Straßen entfernen? Ich arbeite mit Airport for Windows, aber die execlude-Area lässt nur Bäume verschwinden.
|
Ich habe AROE zwar wieder deinstalliert aber die Layer lag über 30 (32 oder 34, schon wieder vergessen).
Wenn man Straßen oder andere VTP-Objekte in der gleichen VTP-Layer einfügt sind die AROE-Straßen im gleichen LOD 13 gelöscht, sofern die neue Scenery in der Bibliothek über AROE liegt. Geeignete Software: SBuilder. Da kann man AROE einlesen, grafisch darstellen und editieren. Uwe |
Aha, ich hab mir jetzt den SBuilder installiert. Kann ich damit jetzt die Straßen von AROE einlesen?
|
mit Append VTP BGL
Da ich AROE nicht mehr habe, kann ich Dir den BGL-Namen nicht mehr nennen. Du kannst mit SBuilder auch die AROE-Fehler im LMW Bereich korrigieren. Mittelmeer- und Atlantikküste usw. Funktioniert dann mit Append LWM. Uwe |
Hmm, danke erstmal. Aber die Auswahl an BGLs ist ja bei AROE auch nicht grade gering. Meistens hängt sich der SBuilder dabei auch auf. Vlt. findet man ja irgendwo ne Auflistung der Funktionen der einzelnen BGLs.
|
Schade ich hatte mal die ganze Struktur von AROE aufgelistet. Aber das habe ich alles wieder gelöscht. AROE passt eigentlich nicht in die FS Scenery Struktur. Wenn Du die Möglichkeit hast auf UTE umzusteigen, würde ich Dir das empfehlen. UTE ist für die Sceneryentwicklung günstiger, weil es wesentlich mehr Daten beinhaltet. Ich habe viele Scenerien, die mit AROE positioniert waren nach UTE wieder korrigieren müssen. UTE beinhaltet von vielen Flugplätzen, wo man "normal" nur die Runway sieht, auch die Taxiway ,kleine Nebenstrassen und Eisenbahn bis zum Werksanschluß.
|
Nur mal so aus Interesse.
Zu Zitat:
AROE enthält aber ebenfalls auch jeden unwichtigen Schleich / Feldweg mit höchster Genauigkeit. Beide Straßensysteme AROE und UTE sollten deckungsgleich sein (Ausnahme neue aktuelle hinzugekommene Straßen). Selbst wenn es bei AROE keine Informationen wie Bahnlinien usw. gibt, wäre eine Korrektur also überhaupt nicht nötig, wenn die Addons zuvor perfekt anhand AROE ausgerichtet wurden. Von daher würde es mich schon interessieren aufgrund wessen hier Korrekturmaßnahmen nötig waren. Ist AROE oder UTE ev. an manchen Ecken ungenau? Wenn ja welches Addon hat hier Fehler? Hast Du Beispiele mit Koordinaten wo Du korrigieren musstest. Aufgrund wessen ist die Korrektur erfolgt? Abweichenden Straßen oder Gewässercode? |
@ JOBIA
UTE hat gegenüber AROE zusätzlich kleine Nebenstrassen, Bahnlinien, Runway, Taxiway, mehr Gewässer (z.B. MLK) und von einigen Plätzen die Run- und Taxiway (z.B. Kamenz, Grossenhain, Basepohl usw.). Da waren meine mit AROE gemachten AF2-Dateien etwas verschoben und das sieht natürlich doof aus. Die in AROE vorhandenen Straßen sind mit UTE deckungsgleich. UTE hat die großen Gewässer geflattet und etwas genauer wie Duda. Im UTE-LC sind die Ortschaften genau. Vorteil gegenüber Barth. Was bei Barth zu braun ist, ist bei UTE zu grün. Aber da sind mir die Orte wichtiger. UTE hat viele Einstellmöglichkeiten, die ich noch nicht vollständig erforscht habe. Bei der Sceneryerstellung kann man dann mit "maximaler Sichtbarkeit" arbeiten und bei "normalen Gebrauch" das Ganze auf "AROE-Niveau" + Bahn schalten. Uwe |
Frank Barth hat meines Wissens mit TOP200 als Basisgrundlage für seine LC Files gearbeitet.
Da sind meines Wissens kleinere Orte nicht immer umgesetzt. Von daher kann es schon sein, das hin und wieder bei Frank Ortschaften fehlen. Ich selbst nutze für diverse Zwecke TOP50, habe diese aber auch nicht für jedes Bundesland. Ansonsten scheine ich ja mit meinem Verdacht richtig gelegen zu haben. Du hast die Elemente von UTE bzw. damals von AROE zur Positionierung genutzt. Ganz klar AROE war ursprünglich nur als Straßenaddon gedacht die Flüsse und Küsten waren nur Beiwerk weil es anders nicht sinnvoll veröffentlicht werden konnte. Die Flüsse sind leider nicht konsequent durchgängig umgesetzt. Ein Manko genau wie fehlenden Uferlinien usw. Ok das ist ja alles bekannt, auch das UTE dieses und einiges mehr liefert. Was mich aber interessiert ist dieser Satz von Dir. "UTE hat gegenüber AROE zusätzlich kleine Nebenstrassen" Also ich habe damals AROE sehr intensiv stichprobenweise anhand NAVI Material diverser Hersteller getestet. Auch anhand TOP50. Ganz besonders pingelig war ich in meiner Heimatgegend. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo UTE noch Nebenstraßen herzaubern soll, die es bei AROE nicht geben soll. Bei allen Tests habe ich jegliche kleinste Straße die mit Kraftfahrzeugen befahren werden darf finden können. Besser noch. Jegliche Straßen, die nur für Landwirtschaft und Forst frei gegeben sind konnte ich in meiner Heimatgegend nachweisen. Nur die kleineren Wald Wege die ev. der ein oder andere Jäger abfährt die sind nicht umgesetzt. Die sind freilich auch nicht in Google Earth oder ähnlich im Wald erkennbar. Sie sind schlicht und ergreifend auch nicht relevant. In TOP 50 sind solche Wege natürlich in der höchsten Auflösung erkennbar. Es handelt sich aber eher um Wanderwege für die man ja z.B TOP50 als Basis nutzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass UTE auch diese Wanderwege zeigt. Wenn ja, dann wäre das eher als optisch nicht korrekt einzustufen. Ich vermute eher etwas anderes. UTE ist ja im Gegensatz zu AROE recht vielfältig variierbar laut Anwenderaussagen. AROE ist hier was Straßen Texturen betrifft recht starr ausgelegt. Was aber auch OK ist, denn AROE hat hier sehr auf realistische Straßenbreiten gesezt. Es gibt also eigentlich keinen Grund etwas zu ändern. Allerdings gibt es hierbei ein Problem. Seit FS2002 ist der Straßencode zum Terrain kompatibel. Er macht jede Erhebung jeglichen Meshfils mit (Flattenkomponente jetzt unberücksichtig) Das bedeutet die Straßentexturinfos werden per Pixeltausch in die Terraintexturen eingearbeitet. Die Terraintexturen haben aber nun leider nur die Auflösung ca. 4,7m pro Pixel. Schmale Straßen sind daher zwangsweise nur aus nächster Nähe erkennbar und das auch nur wenn der höchste Texturmip Level aktiv ist. Aus größerer Höhe bzw. Entfernung schaltet der FS aber schon in einen minderwertigen MIP Level. Diese kleinen Feldwege gehen daher im Terrain quasi optisch unter. Durchaus realistisch da der Umkehrfall also zu breite Straßen wie man sie auf einigen UTE Screenshots gesehen hat absolut nicht mehr realistisch wirkt. So sieht die Landschaft in keinem Fall aus. Google Earth oder D Sat belegt dieses. OK kann man ja bei UTE einstellen so wie ich das gelesen habe. Oben geschilderter Fall könnte bei Dir eingetreten sein. Du hast diese Straßen die bei AROE existieren einfach aufgrund Entfernung und dessen realistischer Texturen nicht gesehen. Kann natürlich auch anders sein es fehlt etwas bei AROE??????? Nur das kann ich mir schwer vorstellen. Ich hoffe ich nerve Dich nicht, ich bin halt neugierig. Da Du ja die Gegenden kennst wo Du was aufgrund UTE ändern musstest, würde es mich interessieren wo hier Nebenstraßen bei AROE fehlen sollten. Wäre nett wenn Du mir diese Bereiche mal nennen könntest. Ich habe im Gegensatz zu Dir AROE noch in Betrieb und kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, würde es aber gerne mal kontrollieren. Ev. überlege ich mir dann ja auch noch den Wechsel zu UTE. |
z.B Dresdem Großer Garten
UTE zeigt hier alle Wanderwege. Das hilft bei der Positionierung der historischen Gebäude. Aber auch in der Innenstadt sind mehr Straßen. Ich hatte mir die VTP-Linien grafisch dargestellt, da kann man ja alles sehen und vergleichen. Aber, wie gesagt, jetzt ist AROE deinstalliert und damit kann ich Dir keine Vergleiche zeigen. UTE hat eine andere Datenquelle benutzt, dadurch gibt es Unterschiede. Übrigens habe ich gerade eine Kopie für AROE zur Fehlerbeseitigung für Usedom, Nord- u. Westafrika gefunden ist aber nicht vollständig sind nur die LWM. Ich schlage vor wir machen per Mail weiter. Ich hatte mir schon mal zu diesem Thema den Zorn der AROE-Fans eingehandelt. |
Ok Dresden.
Wanderwege dürften nicht so wichtig sein, wäre eher schlecht für die FS Optik (lies sich ja bei UTE deaktivieren). Zum positioneren wie Du sagst ev. sinnvoll wenn man keine anderen Anhaltspunkte hat. Aber da in der Innenstadt auch mehr Straßen als bei AROE sein sollen, denke ich, dass werde ich gut kontrollieren können. Mal heute oder morgen machen. Letztendlich wird es für das Gesamtbild bei einem guten Landclassfile im Stadtgebiet nicht so wichtig sein, da sich hier die Straßen in den LC Stadt Texturen eh verlieren. Da kann ein zuviel des Guten ja eher negativ sein, da zu viel Autogen vernichtet wird. Trotzdem interessiert es mich. Danke schon mal. |
Hat sich erledigt.
habe noch mal das AROE Handbuch gewälzt, weil mir wieder etwas einfiel, was sich bestätigt hat. Man weist auf Seite 12 darauf hin, dass man bewusst in den Städten nicht alle Straßen umgesetzt hat um keine großflächige Autogenvernichtung zu erzeugen. Auch den LC Texturen kommt es zu Gute. Also in den Gebieten wo man ja auch optisch das Erscheinungsbild zerstören würde. In allen anderen Bereichen also bei mir auf dem Lande findet man natürlich eigentlich jeden Popelweg. Also eigentlich doch Hut ab bei AROE gut mitgedacht. Wenn UTE natürlich bei der Abschaltung kleiner Nebenstraßen gezielt zwischen Stadtgebiete und Land differenziert, dann ist das natürlich noch besser. Wenn nicht dann wäre es schlechter. Auf jeden Fall bestätigt das natürlich Deine Aussage das bei AROE Straßen (bewusst) fehlen.. Das wichtige existiert in jedem Fall. |
ich habe aber auch in ländlichen Gegenden mehr Straßen bei UTE gefunden.
z.B. Flugplatz Bobzin und andere von Uwe Schweitzer oder Basepohl usw. |
Kannst Du mal Screenshots aus der Vogelperspektive posten mit eingeblendeten Koordinaten.
|
kommt nächste Woche per Mail
|
Jau.
Denn diese Flugplätze mit Namen Bobzin oder Basepohl kennt mein FS nicht. Weder im Flugplatznamen noch im Stadtnamen. Ohne Kennung wüsste ich nicht was genau gemeint sein sollte. Vermutlich sind sie so winzig, dass sie im FS nicht umgesetzt sind oder aber offiziell unter anderem Namen laufen. Im Navi habe ich Bobzin auch zweimal gefunden. Leider sind im Navi als POI`s auch nur für Personenverkehr relevante Airports umgesetzt, so das hier eine Differenzierung auch nicht in Frage kommt. |
Hallo Miteinander,
ich klinke mich hier noch einmal ein. Wir haben mit AROE bei der Erstellung der German Landmarks gearbeitet. In den Städten hat es tatsächlich öfters gefehlt, wenn man mit AROE was setzen wollte. Die Systematik, welche Strassen bei AROE in Stadtgebieten nicht dargestellt werden war mir nicht immer ersichtlich. Ausserhalb habe ich auch jeden kleinen Wanderweg wiedergefunden - frappierend z.B in Parkanlagen ( Herrenchiemsee, Schloss Schleißheim), wo bei Verwendung eines VTP Polies (Gras) mit niedrigem Layer die Parkwege und die kleinen künstlichen Teiche perfekt angezeigt werden. Zumindest die Teiche stellt UTE nicht dar. Wie ich bei der Flussdarstellung die Details bei AROE noch besser ausgeprägt vorgefunden habe. Gerade bei Hafenanlagen, sind kleine Ausbuchtungen und Stichkanäle beim Vergleich mit Luftbildern bei AROE exakt an der richtigen Stelle. Da kann UTE nicht überall mithalten - in Hamburg zum Beispiel fehlen bei UTE ganze Hafenbecken ( kann sein, dass das inzwischen abgestellt ist, denn der Fehler wurde in diversen Foren gepostet und Allan reagiert ja schnell). Leider sind in der Tat bei AROE ganze Flussteile nicht vorhanden - MLK, der Neckar in Teibereichen u.s.w. Und teilweise sind bei Flüssen dann "Altarme" aktiviert, als ob das Datenmateriel bei Hochwasser erfasst worden wäre (z.B die Leine um und südlich Hannover - ein zweiter Maschsee deckt fast die ganze Südstadt in Hannover zu). Ungereimtheiten also bei beiden Addons. @ Jobia: bei den Plätzen, die Uwe genannt hat, handelt es sich um Flugplätze der ehemaligen NVA. Drum sind sie nicht default im Sim. Gruß Rolf |
Zitat:
Bist Du sicher, dass hier nicht ein zweites Addon mit LWMs aktiv ist. Weil bei Hochwasser erfasst, könnten ev. zwei sich überlappende LWMs unterschiedlicher Addons sein, so wird alles breiter und größer. Auch ein zweiter Maschsee könnte dafür sprechen. Habe jetzt selbst bei AROE aber nicht nachgeschaut wie es sich dort bei mir verhält. Zu 2) Ok dann kann ich das natürlich nicht finden. Ohne Koordinaten weis ich natürlich auch nicht um welche Orte es sich dann handelt wenn es sie zweimal gibt, bzw. ob der Airport dann auch direkt neben so einem Ort liegen würde. Aber die Screenshots werden es zeigen. |
Hallo Joachim,
Ich glaube nicht, dass bei mir andere Addons wirksam sind. Du hast AROE ja selbst - die geschilderte Problematik müsste also bei Dir dann auch auftreten. Einschließlich der Tatsache, dass Teilabschnitte von Flüssen fehlen. Den 2. Maschsee habe ich allerdings bei den Landmarks korrigiert. Gruß Rolf |
Zu AROE-Zeiten hatte ich mir den MLK, Donauteile usw. (was ich so bemerkt hatte)von R. Duda in Teilen wieder aktiviert. LWM.bgl manchmal etwas zurechtgeschoben.
Die UTE-Bilder sind per Mail an Joachim raus. Bei uns ist DSL noch nicht erfunden worden (Glasfaser), da wollte ich es nicht über das Forum machen. Uwe |
Zu Uwe
Danke Mails sind da. Zu Rolf Zitat:
Das mit den teilweise fehlenden nicht durchgängigen Flüssen ist klar und bekannt. Guido hatte ja damals mal erwähnt, was gekauft wurde, wurde auch umgesetzt. Mit dieser Aussage muss man dann leben. Ich persönlich hatte eher den Eindruck immer dann wenn die Flüsse real sehr schmal werden, dann wurden sie von den Flugwerk Automatismen nicht mehr bei der Umsetzung in LWMs berücksichtigt. Fällt nämlich oft auf. Auch bei der Isar, wo ich damals mal Vergleichsscreenshots real zu AROE ins Forum gestellt hatte. Was Dein Maschsee usw. in Hannover betrifft. Habe das bei mir mal mit Navi Material verglichen. Mir persönlich ist da nichts aufgefallen. Sieht beim Navimaterial genau so aus. Im Anhang ein FS Screenshot Hannover AROE. Achtung hier ist noch ein default VTP Linienfluss aktiv. Auch ist keine Landclass Addon aktiv. |
zum Vergleich Navi Material. Ist zwar jetzt nicht das womit ich zuerst verglichen habe. Aber geht auch.
|
Hallo Joachim,
Danke für die sehr schönen Vergleichsbilder. Sieht bei mir tatsächlich nicht ganz so aus? Muß deshalb nochmals schauen, ob ich noch eine Dateileiche mitschleppe - einen Verdacht habe ich schon. Übrigens, die (Bagger)seen sind mir auf dem Luftbild so markant garnicht aufgefallen. Aber Fakt ist, Deine Unterlagen zeigen tatsächlich, dass das Wasser südlich von Hannover von AROE sehr sauber getroffen wurde. Ich hatte das anders im Gedächtnis, denn zwischen Hildesheim und Hannover war ich als PAX im Heli sehr viel unterwegs. Kann aber sein, dass das unrealistische Blau im Sim - in Verbindung mit teilweise fehlenden Flussteilen bei mir einen falschen Eindruck hinterlassen haben. Auf jeden Fall - AROE hat wohl zu den Gewässern sehr gutes Datenmaterial und das auch noch zumeist sauber umgesetzt. Schade nur, dass man die Flußbreite zum Kriteriem genommen hat, wie ein Fluß dargestellt wird - das passt eben als reine automatische Routine manchmal nicht. Gruß Rolf |
Ja man sieht eindeutig das alles perfekt umgesetzt ist, so wie es auch im Navi Material vorliegt.
Ausnahme natürlich das bei AROE Flussteile dort verschwinden, wo die Flüsse real sehr schmal werden. Da diese Flüsse im Navi Material aber eindeutig vorhanden sind, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die fehlende Umsetzung bei AROE daran liegt, dass diese Bereiche im gekauften Material nicht vorhanden gewesen sein sollen. Denn im Navimaterial ist auch erkennbar, dass die fehlenden Bereiche der AROE hier keine konstante Breite haben. Es ist also kein vereinfachter Code im Navimaterial. Warum sollte man dort dann solche Flüsse beim Verkauf von Rohdaten zerstückeln, so das daher die zerstückelten Flüsse kommen könnten. Aber das ist wie gesagt meine Meinung. Ich kenne wie gesagt nur das was man als fertiges Navimaterial erhält. Von daher ist diese Geschichte, dass es sich hierbei um einen Auswertefehler aufgrund geringer Flussbreite bei der AROE Produktion handeln könnte, nichts weiter als ein Verdacht von mir. Beide Screenshots also AROE als auch Navi Material von Hannover basieren auf NAVTEQ Rohdaten. UTE verwendet laut FXP Testbericht Teleatlas, also einen ganz anderen Rohdatenlieferant. TOMTOM Navi Produkte basieren auch auf Teleatlas. Dort sieht es in Hannover absolut identisch aus. Nur das kann ich hier nicht so gut zeigen, da die TOMTOM Version nur auf dem PDA läuft. Die Seen sind also korrekt identisch umgesetzt gemäß den Möglichkeiten die NAVI Material bietet. Allerdings sind diese beiden Rohdatenlieferanten auch der Grund warum UWE Unterschiede bei z.B bei dem NVA Flughafen BASEPOHL zwischen UTE und AROE festgestellt hat. Denn nicht überall liefern beide Lieferanten identisches Material. Ich schenke mir jetzt mal einen FS Screenshot von AROE Basepohl, denn die Unterschiede wird man schon sehen, wenn man NAVTEQ und Teleatlas Navimaterial sieht. Zunächst mal ein FS Screenshot von UTE den mir UWE von Basepohl geschickt hat. |
Man sieht hier viele kleine Straßen auf dem Airportgelände.
Man beachte aber mal hauptsächlich die Landstraße oben und die beiden Straßenstiche die quer nach unten abgehen. Zum Vergleich jetzt Teleatlas Navi Material. Also das was auch die Datenquelle von UTE war. Ich kam jetzt leider auf die Schnelle nicht drum hin den PDA Bildschirm abzufotografieren. Sieht also nicht so stoll aus. Trotzdem ist erkennbar das es identisch ist. |
Nun zum Vergleich Navi Material NAVTEQ.
Man achte wieder auf die Landstraße und die beiden Straßenstiche. Nur dieses ist bei NAVTEQ vorhanden. Die anderen Straßen fehlen bei NAVTEQ. Ich vermute ganz stark, dass man bei NAVTEQ (ev. ehemalige) militärische Sicherheitsbereiche nicht umgesetzt hat. Übrigens bei Teleatlas werden diese zusätzlich umgesetzten Straßen als Straßen ohne Namen geführt. Im Anhang das Bild von NAVTEQ Daten. Logisch, dass man aus diesem Grund diese Straßen des Airportbereiches bei AROE dann auch nicht finden kann. |
Es wird also logischer Weise geringfügige Unterschiede beim Straßencode von UTE und AROE geben.
Wir können also fast davon ausgehen, dass viele militärische Sicherheitsbereiche bei AROE fehlen. Umgekehrt ist es aber ähnlich. Ich habe schon sehr viele Bereiche gefunden, wo bei Teleatlas (wohl gemerkt) ziviler Straßencode fehlt. Da sprichen auch Rolf seine Aussage für. Es wird also auch bei UTE Lücken geben. Manchmal dauert es halt z.B bis Neubaugebiete oder neue Straßen bei NAVI Material aufgenommen werden. So hat es z.B drei Jahre gedauert bis eine bei uns vorhandene Umgehungsstraße bei NAVTEQ basierenden Material aufgenommen wurde. Bei Teleatlas hingegen fehlt ein schon länger existierendes Neubaugebiet unserer Gegend. UWE seine Screenshots von Dresden sind ja hinsichtlich Straßen bewusst sehr auffällig dargestellt (das erwähnt er auch in der Mail) Man kann es per Konfigurator dezenter anpassen. Trotzdem muss ich sagen, gefällt mir der Straßencode optisch bei AROE besser. Ich waage es auch zu bezweifeln, dass man das so gut auf Straßenklassifizierungen differenziert bei UTE hinbekommen wird. Gerade in Städten ergibt sich bei AROE ein sehr harmonisches Bild wenn man ein gutes Landclass hat. Auch die spezielle offensichtlich gezielte Ausdünnung um möglichst wenig Autogen zu vernichten ist sehr gut gelungen. Was man erwähnen sollte, dass man aufgrund sehr realistischen Straßencode im Zusammenhang mit den Beschränkungen der Bodenauflösung des FS gerade bei sehr kleinen Straßen bei AROE sehr genau hinschauen muss um sie zu erkennen. Ist man zu weit weg fallen viele kleine Straßen nicht mehr auf. Ich hatte damals mal Vergleichsscreenshots Real Germany zu AROE im FS gezeigt. Hier wirkt AROE im Vergleich auch aus diesem Umstand der Bodenauflösung sehr realistisch im Vergleich zu allen Screenshots die ich bisher von UTE gesehen habe. Nur insgesamt hat ein Anwender natürlich von UTE viel mehr. Auch hat er eindeutig weniger Probleme. |
Und der Versandhandel bietet es 10 € billiger an.
|
Der Datenbestand bei Teleatlas scheint aber von vor 1987 zu sein. Der gesamte Neubauteil im Nordwesten fehlt nämlich. Ich frage mich wo die ihre Daten her haben. Da wurden wohl steinalte Satellitenbilder ausgewertet weil die billiger zu haben sind.
Foxi |
Ich kenne UT selbst nicht, weis also nicht wie sich das großflächig verhält und was da an Datenmaterial welchen Alters umgesetzt wurde.
Aber das TomTom Navi nutzt Datenmaterial von Teleatlas. Dieses ist sehr aktuell. Es enthält eine Umgehungsstraße die bei TomTom 5 kurz nach erscheinen bereits enthalten war. Bei recht aktuellen Navigon Navi(Navteq) hat diese extrem lange gefehlt. Von daher nutze ich Navigon nicht mehr. Bei AROE ebenfalls NAVTEQ ist diese mit drin. Ergo hat AROE hochaktuelles NAVTEQ Datenmaterial verwendet. Im Gegenzug siehe TomTom kann es also nicht an Teleatlas liegen, denn dort ist das Material immer recht aktuell gewesen. Es kann also nur UT selbst sein, dass man hier vermutlich wegen des Preises ev. älteres TeleAtlas Material genutzt hat. |
2 Beispiele für aktuelle Daten in AROE u. UTE
Autobahn Dresden-Prag bis Pirna, Das Straßennetz über den Dessauer Flugplatz. Allerdings mußte ich auch an den Flugplätzen Pirna und Dessau Korrekturen machen, weil UTE Straßen enthält, die es in AROE nicht gibt. Das sind Feinkorrekturen um ein paar Meter, aber man wird nicht fertig weil das fast alle Flughäfen betrifft. In Brandenburg hatte mal AROE ein paar Straßen zusätzlich, aber unwichtige. Ich kann Sceneryentwicklern nur den Tipp geben, UTE zur Positionierung benutzen, sonts stehen fast immer Objekte auf Straßen und Schienen wenn man dann mal UTE hat oder im nächsten Flusi die Welt nicht verschoben ist. Denn so genau, nur nach Kartenmaterial oder Luftbildern die Objekte ausrichten, ist zu aufwendig. Basepohl erscheint auf "WWW.DDR-Flugzeuge.de" nun erst in einer AROE-Variante und erst später in der genaueren UTE-Version. UWE |
Zitat:
Hier muss ich jetzt mal nachfragen weil ich vermute, dass ich etwas falsch interpretiere. Warum Korrekturen, wenn UTE Straßen besitzt, die in AROE nicht ungesetzt wurden. Prinzipiell müssen doch nur die Proportionen stimmen, also die umgesetzten Straßen dort liegen wo sie in Wahrheit sind und die Flugplätze ebenso. Sprich die Straßen die beide umsetzen AROE und UTE sollten absolut deckungsgleich sein. Ausnahme Rundungsfehler wenn es darum geht ins VTP Raster zu kommen. Das sind aber hinterher im höchsten Mip unsere ca. 4,7m. Das einige wenige FS Aiports Fehler haben ist bekannt. Bei einigen wurde offensichtlich bei Anflugkarten ein geodätisches Datum welches nicht WGS84 ist als WGS84 ausgelegt. Warum der Rat UTE zu nutzen da sonst Objekte auf Straßen stehen würden. AROE welches einige Designer zur Positionierung verwenden bietet doch identische Genauigkeit. Ev. sogar besser? Ich habe zumindest damals keine Abweichungen erkennen können. Wobei es sich natürlich bei diesen Flächen nur um Stichproben handeln konnte, was nicht ausschliesst das AROE an anderen Stellen eine Gurke sein könnte. Oder bezog sich dieser Rat jetzt nur auf die DDR Flugplätze wo es bei AROE keine Anhaltspunkte mangels nicht umgesetzten Straßen gibt. Das diese fehlen musste ich ja leider bestätigen. Aber wie man gesehen hat kein Mangel der AROE selbst sondern beim NAVTEQ Material. Ev. kannst Du es besser beurteilen. Ev. handelt es sich bei den fehlenden Straßen hier um ehemalige militärische Sicherheitsbereiche. Das was in Städten fehlte bei AROE wissen wir, war Absicht um möglichst wenig Autogen zu vernichten. |
Als ich noch AROE hatte, habe ich die Koordinaten und Maße der Runway aus Literatur- oder WWW-Quellen entnommen. Dann mit AFCad den Flugplatz gestaltet, (das VTP-Poly eingefügt, geflattet) und dann die Objekte eingefügt. Die Proportionen wurden nach Karten, Luftbildern und den AROE-Straßen in der Flugplatzumgebung "mehr oder weniger nach Gefühl" umgesetzt. Diesen Aufwand habe ich für ausreichend eingeschätzt und war auch mit dem Ergebnis zufrieden. Mir ist bekannt, daß man den Aufwand erhöhen kann, aber der Spruch "so genau wie nötig" war unter AROE-Bedingungen erfüllt. Unterschiede im Kartenmaterial, sind ja auch vorhanden.
UTE liefert nun zusätzliche, Runway, Taxiway, Stellflächen, kleine Straßen, Wege, Schienen usw. Und wenn man nun neben dem AF2-Taxiway, 5...10 m daneben, eine VTP-Linie sieht oder z.B. das Junkersgebäude auf einer Straße steht, stört mich das. Mit UTE habe ich nun zusätzliche Fixpunkte, die mir die Scenerygestaltung erleichtern und die Genauigkeit erhöhen. UTE liefert auch ein genaues LC, dadurch konnte ich bei allen Flugplätzen die zusätzlichen VTP-Poly für die Umgebung wieder entfernen. Die Fertigstellung von Saxonia25 verschiebt sich auch auf ??? weil wir uns erst auf AROE festgelegt hatten und nun mit UTE arbeiten. Grund für diesen Wechsel war die Verringerung des Aufwandes bei der Scenery- gestaltung durch UTE und die Fehler in AROE. Wir hatten ja bei Saxon24 z.B. Mesh und LC vorgeschlagen und sind kollektiv Meinung, daß man AROE nicht als Basis für eine Scenery vorschlagen kann. Der Nachteil von UTE ist, daß es noch nicht im Laden liegt und man es nur als Mega-Download mit DSL und Kreditkarte erhalten kann. |
Das es weniger Material in dem Bereich ist wo Du arbeitest ist ganz klar,haben wir ja gesehen und dass dieses zumindest bei den Straßen schon bei NAVTEQ nicht umgesetzt wurde.
Da hast Du weniger Anhaltspunkte. Aber welche Fehler meinst Du in AROE? Hast Du da Beispiele mit Koordinaten? |
Die AROE-Fehler sind eigentlich schon alle in diesem Forum diskutiert worden. Wir (Saxon, DDR-Flugzeuge) können AROE nicht empfehlen, weil mit AROE weite Teile der original Scenery außerhalb der AROE-Grenzen zerstört werden (z. B. Usedom-Polen, Nord-Skandinavien, N-W-Afrika-Mittelmeer-Atlantiküste) und einige europäische Flugplätze in den Hauptstädten (z.B. Berlin, London).
Wir hatten damals die entsprechenden LWM.bgl in den Grenzgebieten mit Freeware-Software korrigiert. Eine Anfrage diesbezüglich an AROE wurde, wie alle Anfragen, ignoriert. Man könnte annehmen, daß die AROE-Entwickler ihr Produkt selber aufgegeben haben. Das AROE mit anderen AddOn-Scenerien im gleichen Gebiet Probleme hat, kann man aber AROE nicht vorwerfen. Im Gegenteil eigentlich müßten sich jetzt die anderen Sceneryentwickler darauf einstellen, daß mit AROE und UTE die Basis für exakte Scenerien geschaffen wurde. Wir empfehlen jetzt UTE (Mehr Inhalt und billiger (bei Aerosoft)). Nur beide Produkte haben Nachteile die ihre Benutzung einschränken: AROE: Fehler (siehe oben) mit denen man leben muß, UTE: DSL und Kreditkarte ist erforderlich, Aerosoft nimmt Bestellungen an, hat aber noch nicht ausgeliefert. |
Alles klar, ich dachte nämlich es geht um Positionsfehler, denn das würde ich dementieren.
|
Positionsfehler habe ich nicht festgestellt. Es gibt zwischen AROE und UTE vereinzelt Unterschiede in der Größenordnung von 1/2 ... 1 Straßenbreite. Aber das ist der Bereich der Genauigkeit von VTP Positionen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag