WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Frage zu Eurocontrol Flightplan Validation (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166516)

flightsim-at 22.05.2005 13:44

Frage zu Eurocontrol Flightplan Validation
 
Ich hab mal den Frage an die CFMU Experten:

Ich wollte meinen FLugplan von LGTS nach LOWS validieren lassen, erhalte vom System folgende Fehlermeldung:

-ERROR ROUTE: CANNOT EXPAND THE ROUTE UL608 (ATS_RT)

Kann mir mal jemand erklären was das bedeutet ?
den Airway gibt es, und ich fliege auch nicht "gegen die Einbahn".

Ein weiteres Problem hatte ich auch bei einem Flug von LOWW nach Osten über den Intersection ABETI. Lt. CFMU liegt dieser Waypoint nicht auf dem Airway UY55, aber sämtliche Flugplanungsprogramme und auch Asalink-Routfinder sagt das Gegenteil.

D-MIKA 22.05.2005 17:51

Könnte es sein, da es ja eine ATS-Route ist und kein "normaler" Airway?

flightsim-at 22.05.2005 19:26

Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
Könnte es sein, da es ja eine ATS-Route ist und kein "normaler" Airway?


Wo ist der unterscheid. Bzw was beduted das in meinem Fall?

SamyJay 22.05.2005 22:36

Zeig mal den ganzen FP ...ich glaub die UL608 gibt es nicht mehr.. !

flightsim-at 23.05.2005 00:10

FSK UL608 BOSNA UL604 BAGSI

swissfir 23.05.2005 08:44

Natürlich gibt es díe UL608 noch. Ich habe mal diverse Routings, welche die UL608 beinhalten durchprobiert und es kommt immer der gleiche Fehler vom Validator. Für mich sieht das eher so aus, dass in der Datenbank des Validators ein Fehler drin ist.

Auch ABETI liegt nach meinen -aktuellen- Unterlagen immer noch auf dem UY55.

Rider99 23.05.2005 12:04

Meiner Meinung nach gibt es seit dem 12. Mai UL608 nicht mehr,
siehe http://www.austrocontrol.at/multimed...m586-48404.pdf (25MB)

Grüsse,
Christoph

SamyJay 23.05.2005 16:47

Also, laut meinen Charts gibt es sie zwar, aber es scheint als ob der Airwas geschlossen wäre !

Martin Georg/EDDF 23.05.2005 20:44

Moin,

die Antwort ist ganz einfach: "CANNOT EXPAND THE ROUTE" bedeutet, dass der Validator den Airway (bzw. die ATS-Route, denn ales was wir als Airway bezeichnen, sind von der korrekten Terminologie her ATS-Routen) zwischen dem angegebeben Anfangs- und Endwegpunkt nicht komplett auflösen kann. Das ist auch völlig korrekt, denn UL608 existiert auf dem Gebiet der Belgrad UIR nicht, d.h. er endet von DISOR kommend bei LONTA, und beginnt dann erst bei BEDAK wieder.

Ein korrektes Routing wäre z.B. das hier:

FPL entered:
(FPL-SAG4711-IN
-A320/M-SEHIRWY/S
-LGTS1200
-N0430F350 FSK4A FSK UN128 KOLIV UL863 VBA UP735 ZAG UL603 KFT UL173 SBG DCT
-LOWS0200
-0)Reply:

NO ERRORS


Dürfte auch das kürzeste zulässige sein ...

flightsim-at 23.05.2005 21:10

Zitat:

Original geschrieben von Martin Georg/EDDF
völlig korrekt, denn UL608 existiert auf dem Gebiet der Belgrad UIR nicht, d.h. er endet von DISOR kommend bei LONTA, und beginnt dann erst bei BEDAK wieder.


Kannst Du mmir das bitte näher erklären, dass verstehe ich nicht. Im Flugplaner geht die UL608 über das Gebiet von Belgrad.

Hab den neueseten AIRAC.

MarkusV 23.05.2005 22:23

> Hab den neueseten AIRAC.

Ich habe mir gerade mal die Rohdaten der Airways angeschaut. (Ich habe eigene Quellen, die von navdata.at unabhängig sind.)

Dabei habe ich wieder mal einen klassischen Fallstrick der DAFIF-Navigationsdaten entdeckt. Kurz zum Hintergrund, ein Großteil der Datenbanken von navdata.at und von fast allen Flugplanner für Flugsimulatoren basiert auf Daten des US-Militär, die mit DAFIF bezeichnet werden.

Der Knackpunkt ist, daß Luftstraßen Lücken haben können. Im englichen würde ich das mit DISCONTINUITIES bezeichen und jeder der einen FMC bedienen kann, weiß was gemeint ist. So geht z.B der UL608 von FSK über DISOR bis LONTA, hört dort auf, beginnt über BEDAK wieder und wird dann über KEB, BOSNA, KOMAR usw. fortgeführt.
Alles, was von DAFIF und navdata.at kommt, listet nur die Waypoints in der richtigen Reihenfolge auf:

FSK, DISOR, LONTA, BEDAK, KEB, BOSNA, KOMAR etc...

Das ist zwar im Prinzip richtig (in der Reihenfolge), aber doch falsch, weil die Discontinuity fehlt. Es müßte heißen

FSK, DISOR, LONTA ### BEDAK, KEB, BOSNA, KOMAR etc... wobei ich ### für die Lücke verwendet habe.

Der Flugplanner bekommt also von DAFIF / navdata.at nur die erste Liste und glaubt daher, daß der UL608 direkt von FSK bis z.B. nach KEB geht. Das ist natürlich falsch und deswegen beschwert sich der CFMU Validator auch.

.
.
.

Diese Frage wird übrigens sehr häufig gestellt. Wenn du verschiedene Diskussionen im Forum von Richard Stefan auf AVSIM verfolgst, wirst du feststellen, daß diese Problem häufig auftritt und ich die Situation mehrfach erklärt habe.
Ich glaube, daß das Problem in den Quelldaten von DAFIF liegt. Man könnte das Problem auf Seiten von navdata.at zwar theoretisch lösen (z.B. anhand von der Sequencenummer), aber die DAFIF-Daten sind nicht gut genug, daß das immer funktioniert.

Meiner Meinung nach ist das beschriebene Problem eine der sehr großen Schwächen von DAFIF und navdata.at

FAZIT: nur weil ein Flugplanner, der mit DAFIF-Daten bestückt ist, sagt eine Route exisitert heißt das lange noch nicht, daß diese Route auch in der Realität exisitiert und tatsächlich so planbar ist. Dafür sind DAFIF-Daten zu schlecht.

Markus

flightsim-at 24.05.2005 13:29

Toll, und dafür wollen die von Asalink auch noch Geld für eine kostenpflichtige Variante, wenn nichtmal die Database gscheit stimmt.

MarkusV 24.05.2005 20:19

> Toll, und dafür wollen die von Asalink
> auch noch Geld für eine kostenpflichtige
> Variante, wenn nichtmal die Database
> gscheit stimmt.

Hast du eine bessere Datenbank zur Verfügung? :eek: Bestimmt nicht ...

Das Problem liegt wie gesagt - und ich betone das nochmal deutlich - auf seiten der Datenbank, die DAFIF zugrunde liegt.

Ebenfalls möchte ich deutlich betonen, daß es ohne diese Datenbank, trotz all ihrer Schwächen, navdata.at und die vielen Navdaten für eine Million Add-Ons nie gegeben hätte und bislang ist sie (ich meine hier navdata.at) von der Nutzergemeinde hoch gelobt worden.

Man muß es realistisch sehen. Es GIBT KEINE ANDEREN DATEN! Der größte kommerzielle Anbieter, nämlich Jeppesen, liefert nur an professional in der Luftfahrt tätige kommerzielle Unternehmen und - exklusiv im Unterhaltungsbereich - an Microsoft. Niemand sonst im Flugsimulatorwesen bekommt Daten von Jeppesen.

Insofern stellt sich immer die Frage, nimmt man die DAFIF-Daten bestmöglichst aufbereitet oder aber alternativ, man bietet eben einen Service - egal ob umsonst oder kostenpflichtig - gar nicht erst an.

Ich erhebe jedoch seit über 4 Jahren meinen mahnenden Zeigefinger und sage immer wieder deutlich, daß die DAFIF-Daten ihre Grenzen habe und jeder Benutzer diese Grenzen kennen sollte.
Es sei hier nur angemerkt, daß bei 95% der Navdata-Benutzer dies nicht annähernd zutrifft.

Viele Grüße,

Markus

flightsim-at 24.05.2005 21:28

Zitat:

Original geschrieben von MarkusV
> Niemand sonst im Flugsimulatorwesen bekommt Daten von Jeppesen.


Doch, ich schon. Bzw. von Austrian Airlines
Ich verwende Jeppview Rev. 09-05 und Jeppesen Flite-Star.

Und genau da ist das Problem. Meine Flitestar-Daten sind etwas veraltert und jetzt wollte ich auf asalink umsteigen (um nicht immer mir die Rev. schicken zu lassen) und dann die grosse Entäuschung...


Naja wurscht. Werd halt wieder die Flite-Star Daten anfordern wenns nicht anders geht. Nur leider besitzt FLite-Star keine Exportmöglichkleit nach PMDG oder PSS :D

MarkusV 24.05.2005 21:37

> Ich verwende Jeppview Rev. 09-05 und
> Jeppesen Flite-Star.

Ja, schon, aber das habe ich nicht gemeint. Natürlich verkauft Jeppesen seine Endprodukte an jedweden Kunden.

Du bekommst aber nicht die Quelldaten bzw. die Rohdatenbanken, die du benötigst um so etwas wie FliteStar überhaupt mit Daten zu versorgen. Und diese habe ich gemeint.

Wenn du natürlich von FliteStar auf einen Flugplanner umsteigen willst, dessen Datengrundlage auf DAFIF basiert, dann ist es nicht nur denkbar, sondern meiner Meinung nach sogar unvermeidbar, daß du schlechte Erfahrungen bezüglich der Datenqualität machst.

Ich habe diese Erfahrungen ebenfalls gemacht und dokumentiere seit den erwähnte 4 Jahren im Aerowinx-Forum und teilweise auch im Navdata-Forum von Richard Stefan.

Wenn du nicht genau weißt, was in den DAFIF-Daten drinsteckt und welche Navigationsdaten anders bezeichnet werden, kann ich vor allem nur massiv davor warnen, diese Daten für reale Flugplannung zu verwenden. Diesen Hinweis möchte ich nicht auslassen, nachdem du schon die professionellen Produkte JeppView und FliteStar ansprichst.

Markus

stefan199 26.05.2005 23:20

Könntet ihr mich mal aufklären??
Was ist diese validation??
Könnt ihr mir einen Link geben??

Marc_H 26.05.2005 23:38

Zitat:

Original geschrieben von stefan199
Könnt ihr mir einen Link geben??
Hi, den Link kann ich dir geben:

http://www.cfmu.eurocontrol.int/ifpuv/index.html Dann unter "Structured Editor" - kenne mich aber damit nicht wirklich aus --> Markus :rolleyes:

stefan199 27.05.2005 00:07

Danke

MarkusV 27.05.2005 09:53

> Was ist diese validation??

Diese Validierung ist eine Art Prüfprogramm.

Als Hintergrund sollte man wissen, daß - soweit ich weiß - alle IFR-Flugplänen in den Zentralcomputer von Euroncontrol eingespeist werden. Damit der Eurocontrol-Computer die Pläne überhaupt annimmt, müssen sie allen aktuell gültigen Regeln entsprechen.

Die Validierung mittels obiger Webseite erlaubt die Überprüfung, ob ein Flugplan vom Eurocontrol überhaupt akzeptiert werden würden, ohne dabei jedoch selbigen Rechner unnötig zu bemühen und vielleicht sogar wegen eines nicht erkannten Fehlers eine Ablehnung zu riskieren (die dann jemandem viel Arbeit beschert).

Der CFMU Validator ist also durchaus ein professionelles Tool für Profis.

Die zugrundeliegenden Regeln sind einerseits die aktuellen Navigationsdaten und Listen von SIDs, STARs und Luftstraßen. Andererseits werden hunderte Sonderregeln berücksichtigt, die in sog. Route Availability Documents (RAD) aufgeschrieben sind. Da steht z.B., daß die Luftstraße UL1000 zwischen VOR XYZ und Waypoint ABCDE nur Werktags benutzt werden darf und auch nur dann, wenn die Abflüge von EDDS, EDDN oder EDDM kommen, oder alternativ für Überflüge oberhalb von Fl410.

Genau darin liegt die Schwierigkeit, einen gültigen Flugplan zu erstellen. Du mußt zum einen aktuellen Karten besitzen, zum anderen die RADs kenne und verstehen. Wenn beides zutrifft und du ein guter Planer bist, dann solltest du nach etwas Übung in der Lage sein, ein Flugplan zu erstellen, der auch im realen Leben Gültigkeit hätte.

Manche Flugsimulatorkollegen legen besonderen Wert darauf, daß dies für all ihre erstellten Flugplänen zutrifft.
Ich persönlich bin eher der Meinung, daß man am Simulator auch Flugpläne verwenden, für die man weniger Zeit investiert, die nicht validiert sind und die fast genau so gut sind. ;)

Markus

Stefan Söllner 01.06.2005 00:51

Ich habe damals hier ein kleines Tut geschrieben ...

http://forum.vacc-sag.org/viewtopic.php?t=929

Frei verfügbare Enroute Charts gibts z.B. hier:
https://164.214.2.62/products/digita...ex.cfm#enroute

Tschöö.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag