![]() |
LDS Procedures //@Martin Georg
Hallo Martin,
Du hattest mal einen Link zu Deiner "persönlichen" Sammlung von LDS767 Prozeduren veröffentlicht. Jetzt wo das Update veröffentlicht ist, kann man ja solch große Sammlungen in seiner Datenbank haben. Ist die Sammlung noch aktuell? Könntest Du den Link hier nochmal posten? Danke+Grüße Henni |
Jepp,
muss mal sehen, dass ich die nächste Woche wieder auf Vordermann bringe. Erstmal aber muss ich meine aktuellen Reviews für die nächste FXP fertigstellen, sonst reißt mir Gerhard den Kopf ab :D |
So,
nachdem ich nu doch weiss, dass Ihr es nicht erwarten könnt, hab ich ebenschonmal zusammengestellt, was ich auf der Platte habe, und hab es dann an bekannter Stelle hochgeladen. Sind derzeit 107 Airports. |
|
Danke Martin...
P.S.: Der Link auf den SAG-Events Kalender in Deinem About funktioniert nicht. |
Hallo Martin,
danke für den Link. Eigentlich ist es wie immer , ein Flieger oder Addon wird gebaut , jeder kocht dabei sein eigenes Süppchen nur einige vergessen das Salz in der Suppe. Es gibt bei NAVDATA SID/STARs und alles für die Level-D , nur kann man es nicht benützen , da Level-D ein anderes Format hat als alle anderen und das finde ich Mist. Wenn du die Airports nicht hättest , würde ich die Level - D als Fehlkauf einstufen. Wenn ich richtig überlege , tun mir die 40.--USD leid , schöne Maschine , nur was nützt es , ich hätte besser die Finger davon gelassen und auf die PMDG 747-400 warten sollen. |
Zitat:
das ist ne kurzfristige Fehleinschätzung. Mit der PMDG 737 war es genauso, als die erschien ghab es praktisch gar keine SIDs und STARs für sie. Auch bei der ersten PIC B767 war es nicht anders. Und heute? Die Datenbanken für PIC B/67 und die PMDG B737 sind die größten SID/STAR Datenbanken der Flusi-Szene, und alle freuen sich darüber. Die meisten realen Honeywell-FMCs auf den B767 haben 756KB Speicherkapazität für die Datenbank, nur die neueren Pegasus FMCs haben 1MB. Da kann man auch kaum was unterbringen. Dort wird auch nur ein Ausschnitt hineingeladen, genauso wie jetzt mit PROCIO auch. Außerdem kann man immer noch eine Prozedur von Hand programmieren. Das ist nicht schwer und sollte zum Grundrepertoir eines Level-D B767 Piloten gehören. |
Danke für die Arbeit, Martin!
@Seemann: Kein Add-on kam bei Auslieferung mit einer großen Sammlung an SIDs und STARs. Die, die es gibt, sind von den Anwendern in mühevoller Arbeit erstellt worden. So wird es auch für die LDS767 sein, nur ich denke, daß wegen des Bugs die Leute jetzt erst richtig anfangen, die Perozeduren zu erstellen. Wenn dann Richard, wie schon angekündigt, die zentrale Platform zur Verwaltung zur Verügung stellt, wird es sicherlich nicht lange dauern, bis die Zahl der verfügbaren Prozeduren ziemlich groß sein wird. Bis dahin finde ich erstmal wichtig, daß die AIRAC-Datenbank updatefähig ist und auch möglichst komplett alle Wegpunkte enthält. Da das bei der LDS767 ja der Fall ist, kann man (fast) alle Prozeduren anhand der Karte selber eingeben, was den Vorteil hat, daß man dann genau weiß, wie die Prozedur zu fliegen ist. Aber zu sagen, weil keine Prozeduren dabei sind, ist es eine Fehlinvestition, finde ich etwas übertrieben. Ich würde es vielleicht noch gelten lassen, wenn es generell keine Möglichkeit geben würde, Prozeduren zu erstellen, einzugeben, zu speichern etc. ALSO: Kommt Zeit, kommen Prozeduren! Grüße Henrik |
Martin war schneller!
Grüße |
Hallo Martin,
@ Außerdem kann man immer noch eine Prozedur von Hand programmieren. Das ist nicht schwer und sollte zum Grundrepertoir eines Level-D B767 Piloten gehören. Ob ich das schaffe , weiß ich nicht , deshalb nochmals meinen Dank für die Airports. Ich habe gerade geschafft , wie man ein FMC programmiert , allerdings nur mit vorgefertigten Flugplänen und es fehlt noch einiges , was ich lernen muß. Nur es fällt mir doch teilweise sehr schwer , alles zu begreifen , und ich freue mich , daß ich einige Freunde habe , die mir sehr helfen den Spaß am Flusi nicht zu verlieren. Es ist ein regelrechtes büffeln für mich , vieles will mir einfach nicht in den Kopf und mit meinem holprigen English macht das alles noch mehr Komplikation. Ich bitte daher um Verständnis für meine manchmal etwas komischen Postings. |
Zitat:
unter http://fpc.vacc-sag.org/ kannst du rechts einfach den ICAO code für Start- und Zielflughafen eingenen und erhälst einen Flugplan. Den gebe ich immer von Hand in mein FMC ein! Wenn Du noch Hilfe brauchst, schick mir ne PM und ich helfe Dir! Grüße Henni |
Zitat:
kannst du mir trotzdem sagen , wie ich einen vorgefertigten Flugplan , im Level-D Flugplan Ordner in das FMC bekomme. ? Danke für Deine Hilfe. |
Zitat:
|
@Seemann
Der vorgefertigte Flugplan muß im richtigen Format im Flightplan-Ordner liegen. Die Endung ist glaube ich .rte. Der Dateiname sollte also ICAOICAO.rte sein; für Düsseldorf/München entsprechend EDDLEDDM.rte Wenn das der Fall ist, kann man im RTE1 Fenster, wo man Start- und Zielflughafen (ORIGIN und DEST) eingibt unter CO ROUTE einfach den Dateinamen eingen, also EDDLEDDM (ohne Endung). Tippe also EDDLEDDM auf der Tastatur des FMC ein und drücke die Taste am rechten FMC-Rand, die neben der grün gestrichelten Linie unter CO ROUTE steht. Jetzt wird die Flugplan-Datei geladen. @Matthias: Du schaust Dir auf ner Karte die Prozedur an und programmierst sie als ganz normale Wegpunkte und Bestandteil deines Flugplans. Das geht schnell und ist einfach, da eben (fast) alle Wegpunkte, die man dafür benötigt, in der Datenbank enthalten sind. (Eben solche wie DM439 o.ä.) Du kannst Prozeduren auch als Prozedur mit dem FMC erstellen und diese dann speichern. Da gibt es eine Anleitung im Handbuch. Das hat den Vorteil, daß sie ganz normal über die DEP/APR-Seite aufgerufen werden können u.s.w. Diese Prozeduren kann man dann mit einem Zusatzprogramm, PROCIO, exportieren und veröffentlichen, und so auch Prozeduren von anderen Benutzern importieren. Grüße Henni |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag