![]() |
Fragen zu Anleitungen und Schaltplänen
Moinsen
Ich glaube ja mal irgendwo was darüber geschrieben zu haben, dass ich ein B737 Cockpit plane. Da ich nicht die finanziellen möglichkeiten habe mir teure Platinen zu kaufen ( die freundin dazu hab ich auch nicht :) ) Wollte ich fragen ob es möglichkeiten gibt die : A : Preiswerter sind und B : Den gewünschten effekt erziehlen Wenn ihr Anleitungen oder selbst schon erfahrungen oder tests damit gemacht habt dann postet mal fleissig Vielen dank für Posts im vorraus MFG Steve |
Kennst du fsbus schon? schau einfach mal bei www.fsbus.de vorbei. Ist kein komerzielles Projekt, und wirklich klasse! Also wenn du mit wenig Budget versucht ein Cockpit zu bauen kommst du an Fsbus wohl kaum vorbei...
Gruß Marvin |
Er könnte sich aber auch mal bei www.opencockpits.com informieren, über I/O Cards. Das ist wohl das billigste, was man machen kann. Besonders wenn man nicht so viel Lötkenntnisse hat, denn FSBUS ist alles andere als ein Anfängerprojekt. Das konnte ich bei mir beobachten. :) Es gilt hierbei Erfahrungen zu sammeln. Dann wird FSBUS auch so toll, wie bei mir ;)
Für die Panels solltest du mal mit "DirkCE" reden, der hat schon viele Erfahrungen mit Selfmade-Panels gemacht... Der wird dir bestimmt weiterhelfen. Du solltest dich am besten mal auf HPs über Projekte kundig machen. Denn Wissen ist macht. Und wer sich am besten informiert ist am Ende nicht der Gelackmaierte. Denke immer daran: die feinste Art zu stehlen ist mit den Augen! ;) Grüße Robert |
Moin
Hm das mit dem Fsbus hört sich ja so schon mal ganz gut an also die möglichkeiten meine ich. Aber ich muss ja die Geschichte dann auch Programmieren denke ich mal oder ist das "EINFACH" Und bei den I/O Cards hört sich das natürlich auch super easy an. Und lässt mich au den ersten blik mehr möglichkeiten sehen als bei fs bus. Also nur von der Homepage her ;) was man so liest Wie sieht es aus könnte ihr mir vielleicht erfahrungen mitteilen. Welches system besser ist und vor allen dingen einfacher P.S. ich schrecke nicht vor Lötarbeiten zurück da ich gelernter Fernmeldeanlagenelektroniker bin :) Danke wieder mal für antworten im vorraus MFG Steve |
Hi Steve,
ja. Also ich persönlich habe FSBUS. Ich finde es einfacher zu bediehnen. Du hast in dieser Software alles so schön aufgebaut. Von I/O Card persönlich kann ich nicht so viel berichten. Weiß nur,das es existiert. Also FSBUS ist super einfach. Das kann jeder bediehnen, der sich nur mal das deutschsprachige Handbuch durchgelesen hat (sind so 10 seiten..). Ich weiß, das "Dutch" I/O Cards nutzt. Musst ihn mal ausquetschen. Er hat auch schon für sein OVH was fertig programmiertest. Musst ihn einfach mal fragen. (www.dutch-mountains.com) Grüße Robert |
Ich habe beide IOCARD und FSBUS. Beide have Vor- und Nachteile.
FSBUS: einfach, noch bugs, machmal Probleme mit Flashen wenn die Lötung von Platte nicht gut gemacht ... Limitier mit Module Nummer und Key Nummer (max 3x64) IOCARD: PCB professional, Lötung super easy, IOCARD Softw etwas limitiert. aber mit SIOC Programmation ALLES ist möglisch (braucht eine wenig Programmirung Tätigkeit, nru ein wenig) Spanish sprechen hilft ... Am Anfang wollte ich alles mit FSBUS machen, aber jetzt komme ich immer mehr mit IOCARD weil das SIOC ist so kraftvoll, Du kannst wirklich alles programmieren mit einfache Language. BOB |
Hallo,
ich habe daran auch schon gedacht es zu kombinieren. Gibt es da Probleme wenn man beides gleichzeitig nutzt? Grüße Robert |
Hallo,
ich habe daran auch schon gedacht es zu kombinieren. Gibt es da Probleme wenn man beides gleichzeitig nutzt? Grüße Robert |
Hallo,
ich habe daran auch schon gedacht es zu kombinieren. Gibt es da Probleme wenn man beides gleichzeitig nutzt? Grüße Robert |
Hallo von mir mal wieder
Also das klingt ja alles sehr gut natürlich ist das mit dem FSBUS für mich am praktischten, weil ich kein Fach Englisch Spreche nur normal INternet Englisch:) :) :) :) Und wie sieht es mit den Platinen aus von denen ihr die ganze zeit redet wo bekommt man die her wie sieht es mit kosten aus ?? Ich habe auch schon so kleine Platinchen gesehen wo ich einfach nur drähte anschliessen kann die dann per USB Schnittstelle mit dem PC verbunden werden. Zu welchen System gehören die ??? Vielen dank fürs antworten im vorraus MFG Steve |
Hallo,
die Platinen kannst du bei Cockpitsonic fertig gelötet, getestet mir Garantie kaufen. Da bekommst du auch anderes Zeug, z.B. ein Kit zum selber bauen etc. www.cockpitsonic.de Grüße Robert |
Platinen herstellen ohne Ätztechnik
Einfache Platinen kann man auch umweltfreundlich ohne den Einsatz der Ätztechnik herstellen.
Siehe: http://simflyonpc.gmxhome.de/projekt_1a.html Es geht natürlich auch mit CNC-Fräsmaschinchen, wie sie im Werksunterricht an Schulen zu finden sind. Da wird dann auch nicht "geätzt", aber das Programmieren der Arbeitswege kann hier "ätzend" sein. Viel Spaß beim Kupferstechen ... |
hallo ,
ich besitze die io cards und bin von der qualität der gelieferten teile und den einsatz möglichkeiten begeistert . ich denke der preis von io cards ist auf alle fälle sehr fair . ausserdem kann man entweder nur platine , kit (platine und bauteile) oder die fertig bestückte platine bestellen , also sehr flexibel . nun zum haken an der ganzen sache ... beide systeme , iocards und fs bus greifen auf die fsuipc.dll zu , das heisst wenn du was schaltest , wird ein sogenannter offset in fsuipc geändert . dieser offset gibt dann ein kommando an den fs . solange du standart flugzeuge im fs fliegst hast du kein problem , alle offsets sind in der sdk von fsuipc veröffentlicht . aber möchtest du ein zusatz flugzeug fliegen können die offsets anders sein und du musst eine neue konfigurations datei schreiben . ausserdem sind viele offsets von zusatz flugzeugen nicht veröffentlicht ... siehe pmdg 737ng , was heissen soll das du dann deine gebauten geräte für dieses flugzeug nicht benutzen kannst , es sei denn du kennst wen , der die offsets kennt :-) die programmierung der offsets ist im grunde einfach , wenn man sich etwas mit dem thema beschäftigt . der support bei iocards ist ok , die haben ein forum das viele fragen beantwortet und wo man sich gegenseitig hilft . es wird dort spanisch , französisch und englisch gesprochen ... man kann den entwickler aber auch auf englisch kontaktieren das ist kein problem . ausserdem gefällt mir der modulare aufbau der schaltungen sehr gut und das alles über usb funktioniert und genug englische anleitungen zu den platinen und den programmen existieren ( man muss kein oxford englisch beherrschen ! ). freundliche grüsse BreJet p.s.: schau mal auf www.opencockpits.com dort kannst du dir über io cards ein eigenes bild machen |
sorry hatte 2 mal gepostet ...
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag