WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Probleme beim Home-Netzwerk einrichten! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=164805)

Satan_666 30.04.2005 13:58

Probleme beim Home-Netzwerk einrichten!
 
Hi Netzwerk-Gurus!

Ich wollte soeben meine 2 PCs via Crossover-Kabel miteinander vernetzen. Auf beiden Rechnern läuft Win-XP prof SP-1. PC1 geht gelegentlich mittels 56k-Modem ins Internet.

Auf PC1 habe ich den Netzwerk-Assisenten gestartet und dabei angegeben, dass dieser eine Internet-Verbindung hat. Name/Beschreibung für den Rechner habe ich eingegeben, ebenso die Arbeitsgruppe. Danach hat der Assistent gewerkelt und zum Schluss folgende Fehlermeldung gezeigt:

Zitat:

Beim Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf diesem Computer ist ein Fehler aufgetreten.

Sie können das Netzwerk manuell konfigurieren, oder den Assistenten erneut mit anderen Optionen ausführen.
Gehe ich jetzt im Windows-Explorer auf Netzwerkumgebung - Gesamtes Netzwerk - Microsoft Windows-Netzwerk - {Arbeitsgruppe}, dann bekomme ich nach etwa einer knappen Minute die Meldung

Zitat:

Auf {Arbeitsgruppe} kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufindne, ob Sie über Berechtigungen verfügen.

Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar.
Gehe ich jetzt in Netzwerkumgebung - Netzwerkverbindungen anzeigen, dann sehe ich 2 Verbindungen, und zwar unter DFÜ meine Modemverbindung zum Provider und unter LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet die neu eingerichtete Verbindung namens LAN-Verbindung 2. Ein Rechtsklick auf diese LAN-Verbindung mit der Auswahl Reparieren, bringt folgende Meldung zutage:

Zitat:

Die folgenden Reparaturvorgänge sind fehlgeschlagen:
- Die IP-Adresse wird erneuert.

Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder den Internetdienstanbieter.

Auf PC2 habe ich an sich das gleiche gemacht, nur dass ich dort im Assistenten die Option gewählt, derzufolge dieser Rechner über einen anderen Rechner ins Internet geht. Die Installation hat dort fehlerfrei funktioniert und die Arbeitsgruppe kann auch angezeigt werden (es sind dort alle freigegebenen Laufwerke zu sehen).

Netzwerkkarte ist korrekt installiert und die Verbindung steht, was auch daraus ersichtlich ist, dass bei der LAN-Verbindung ein rotes Kreuz gezeigt wird, sobald Rechner 2 ausgeschaltet wird.


Was mache ich falsch...?

FordPrefect 30.04.2005 16:10

Vergiss mal den Assitenten und geh mal auf die LAN Verbidung -> rechte maustaste -> Eigenschaften -> TCO/IP Protokoll
und gib dort beim 1. Rechner die IP Adresse 192.168.0.1 subnetz 255.255.255.0 ein und beim 2. Rechner 192.168.0.2 subnetz 255.255.255.0 ein.
Dann müssen beide Rechner noch in der gleichen Arbeitsgruppe sein.

Spone 30.04.2005 21:42

admin
 
Bist du lokaler Admin?

Die Arbeitsgruppe müsste eigentlich egal sein.

Die internetverbindungsfreigabe würde ich halt aktivieren und ev. vorhandene Firewalls deativieren.

Daddy 30.04.2005 22:19

Also
 
Das ist mal absolut Richtig

@FellnerPeter Vergiss mal den Assitenten und geh mal auf die LAN Verbidung -> rechte maustaste -> Eigenschaften -> TCO/IP Protokoll
und gib dort beim 1. Rechner die IP Adresse 192.168.0.1 subnetz 255.255.255.0 ein und beim 2. Rechner 192.168.0.2 subnetz 255.255.255.0 ein.
Dann müssen beide Rechner noch in der gleichen Arbeitsgruppe sein.

Und zusätzlich muss auf beiden Rechnern der gleiche Benutzer zwecks Audentifizierung vorhanden sein. Benutzername UND Kennwort.

Zur Erklährung:
Bei Arbeitsgruppenrechnern ist kein Server vorhanden der die Berechtigung überprüft.

Spone 30.04.2005 22:43

ich meinte lokaler Admin um die Verbindung einzurichten....weiß nicht, ob das auch ohne Admin Berechtigungen geht....

Dass das auf beiden Rechnern der slebe Benutzer inkl. Kennwort sein muss ist mir neu....

Daddy 01.05.2005 15:26

Versuch doch mal ohne gleiche Benutzer auf einen anderen PC zuzugreifen. Die FM kann ich dir jetzt schon sagen: "Zugriff verweigert. Die erforderliche Recource steht im augenblick nicht zur verfügung. Fragen sie ihren Administrator." Ich hab jetzt allerdings nicht wirklich alle Meldungen im Kopf. Die Zusammenstellung ist, wie von MSgewohnt, wilkürlich.

mfG
Daddy

Etienne 01.05.2005 20:41

Normalerweise, stellt win die IP-Adresse auf 169.../24 ein, wenn win keinen DHCP Server findet. Ich habe jetzt nur noch die erste Zahl in Erinnerung. Also in deinem Fall,(bei dir mittels crossover). Die suche nach einem DHCP-Server dauert ein bisschen. win ist so konzipiert das es alle Computer die keinen DHCP-Server finden, in das gleiche Subnet wirft.
Funktioniert das verbinden mittels smb (\\COMPUTERNAME\) ?
lg Etienne

Satan_666 02.05.2005 09:24

Danke für Eure Unterstützung - aber ich fürchte, so wird das nix! :rolleyes:


Also: habe mich nach Lektüre der ersten Postings hier mit der Sache ein wenig intensiver beschäftigt und auch schon teilweise Erfolge einheimsen können. Letztendlich aber ohne mich wirklich zufrieden zu stellen.


Die Sache mit den gleichen Benutzernamen emfpinde ich - sollte es tatsächlich so sein - als den größten Unnsin. Wenn sich meine Frau auf ihrem Rechner einloggt, dann will sie das unter ihrem Namen tun und nicht mit meinem. Umgekehrt sieht es natürlich auch bei mir aus. Was ich eigentlich will: dass meine Frau auf ihrem Rechner den Drucker benützen kann, der auf meinem Rechner hängt.

Was ich nur seltsam finde: warum kennt mein Rechner sich selbst nicht im Netzwerk. Dass er den anderen nicht kennt, das würde ich ja eventuell einsehen. Seltsamer Weise sieht es am Rechner meiner Frau ganz anders aus - dort hat er sich selbst immer im Netzwerk gefunden..... :confused:


Gut - also nach längerem Hin und Her habe ich es dann doch noch geschafft, dass auch mein Rechner sich selbst erkannt hat. Das Problem scheint tatsächlich an der Namensvergabe im System zu liegen. Wobei ich auch das nicht wirklich verstehe.

Zur Erklärung:

Meinen PC hatte ich im Zuge der Installation von Win-XP nach mir benannt, wobei ich dann beim Anlegen des Benutzers diesen nicht mehr verwenden durfte; hat damals einen Fehler wie (sinngemäß) 'Benutzer kann nicht der gleiche Name wie der Rechner sein' gebracht. Also habe ich dann einen Benutzer Namens 'User1' angelegt, mit dem ich mich einlogge.
Selbiges ist bei meiner Frau aber gegangen: dort konnte ich sowohl den Rechner als auch einen Benutzer mit dem Vornamen meiner Frau vergeben. :confused:

OK, jetzt habe ich es dann doch im Dschungel der Systemsteuerung geschafft, meinen PC den Namen 'PC1' zu geben und den PC meiner Frau 'PC2'. Danach habe ich auf meinem Rechner den Benutzer 'User1' auf meinen Namen geändert. Irgendwann - nach etlichen Versuchen mit dem Netzwerk-Assistenten und händischen Einstellungen - kannte dann auch mein Rechner sich selber, eine gegenseitiges Kennen beider Rechner war trotzdem nicht möglich. Zuletzt habe ich mir meine Einstellungen wieder so weit zerstört, dass sich mein Rechner wieder nicht selber gekannt hat.


Warum, bitte, ist das bei Win-XP um so viel komplizierter als seinerzeit mit Win-98? Dort habe ich sowas innerhalb von 5 Minuten auf beiden Rechner zustande gebracht..... :(


So wie's derzeit ausschaut, werde ich meiner Frau halt ein paar Disketten in die Hand drücken und sie wird sich dann dem 'manuellen' Netzwerk bedienen müssen! :D

Oder irgendwer hat doch noch eine Idee, was den Knoten löst....

Satan_666 02.05.2005 09:25

Zitat:

Original geschrieben von Etienne
Normalerweise, stellt win die IP-Adresse auf 169.../24 ein, wenn win keinen DHCP Server findet. Ich habe jetzt nur noch die erste Zahl in Erinnerung. Also in deinem Fall,(bei dir mittels crossover). Die suche nach einem DHCP-Server dauert ein bisschen. win ist so konzipiert das es alle Computer die keinen DHCP-Server finden, in das gleiche Subnet wirft.
Funktioniert das verbinden mittels smb (\\COMPUTERNAME\) ?
lg Etienne

Stimmt - genau das hat er getan. Aber das lässt sich ja ändern.... :)

Was, bitte, ist smb (\\COMPUTERNAME\)?

FordPrefect 02.05.2005 10:09

Wenn du die IP Adresen per Hand eingibst, kannst du dann jeweils den anderen Rechner pingen?

Satan_666 02.05.2005 20:15

Keine Ahnung ob das geht - ich hab's nicht ausprobiert. Denn wenn beim PC1 im Netzwerk nicht mal erkannt wird, dann wird er auch den anderen Rechner nicht finden.

Kann mir mal jemand erklären, wie falsch ein Netzwerk eingerichtet sein muss, damit der Rechner nicht mal bei sich selbst gefunden wird? Durch Glück ist es mir zwar gestern geglückt, aber ich weiß nimmer, was ich wo gemacht habe.


Please HELP!!!

Christoph 02.05.2005 20:42

Hallo Satan_666,
ich poste Dir einige Adressen mit Netzwerkinfos, vielleicht hilft´s Dir weiter.
http://www.ghostadmin.org/index.html
http://www.netzadmin.org/
http://www.netzmafia.de/
http://www.windows-netzwerke.de/
http://www.steines.de/network/
http://www.homenethelp.com/ics/ics-install-netxp.asp
http://www.msu-hb.de/aol/index.htm
http://www.wintotaldb.de/Tipps/index.php
http://www.internet-hilfe.at/
http://www.shamrock.de/dfu/

bully 02.05.2005 22:56

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666
Keine Ahnung ob das geht - ich hab's nicht ausprobiert. Denn wenn beim PC1 im Netzwerk nicht mal erkannt wird, dann wird er auch den anderen Rechner nicht finden.
So ist das nun auch wieder nicht. Frage 1: Hast du eine Firewall installiert? Wenn ja, ausschalten.
Und jetzt systematisch (wie schon oben beschrieben): Geh auf Netzwerkverbindung,rechte Maustaste, Eigenschaften, Internetprotokoll(TCP-IP), wieder Eigenschaften. DHCP-Adresse manuell einstellen, trag beim PC mit dem Modem 192.168.0.1 und Netzmaske 255.255.255.0 ein, Standardgateway lässt du leer.
Beim Zweitrechner dasselbe, nur die Adresse 192.168.0.2. Wenn du auch auf dem Zweitrechner Internet nutzen möchtest, trage als Gateway PC1=192.168.0.1 ein.

Dann sollte es funktionieren.

Wenn nicht:

Möglicherweise musst du auch die Arbeitsgruppe anpassen. Das geht nun wirklich mit dem Assistenten für das Heimnetzwerk am schnellsten. Ändere bei beiden Rechnern auf einen neuen Namen (z. Bsp. PRIVAT), lösche auf jeden Fall das voreingestellte MSHEIMNETZ als Arbeitsgruppenname.

Ja, und führe cmd aus (START, AUSFÜHREN, cmd) und versuche auf deinem Rechner zumindest mal ein ping localhost (oder ein ping 127.0.0.1), um zu überprüfen, ob die rudimentären Funktionen des TCP/IP Protokolls korrekt installiert sind.

lg
bully

Satan_666 03.05.2005 11:32

Thanks für die Hilfen - kann sein, dass die Firewall schuld daran ist. Durch das ständige Neustarten des Rechners nach den Änderungen ist ja die Firewall wieder eingeschaltet, da kanns leicht passieren, dass ich vergessen habe, sie auszuschalten. Werde das am Abend checken.

Dazu eine Frage: soll das dann heißen, dass ich keine Firewall mehr aktivieren kann?

FordPrefect 03.05.2005 11:36

Natürlich kannst Du sie wieder aktivieren nur musst du die beiden IPs ausschließen die du im Heimnetz hast. D.h. denen musst du vertrauen

Memphis 03.05.2005 14:52

Am besten machst du das Ganze offline. Deinstallierst die Firewall, tust die Ip Adressen etc eintragen wie oben beschrieben, startest neu und anschließend (wenn sich beide Rechner pingen lassen) installierst wieder die Firewall. Die erkennt dann das NW und du kannst wieder online gehen. :)

Christoph 03.05.2005 20:16

Der Tip mit der Firewall ist gut.
Hatte auch so ein Problem mit ZoneAlarmPro. PC des Sohnes upgedatet, dazu die Firewall ausgeschaltet, nach erfolgreicher Installation war die Firewall zwar ausgeschaltet aber hat neue Adressen blockiert.
Firewall wieder eingeschaltet, sie hat gefragt, und dann ging´s.
Für die Suche halben Tag versch....., und dann war´s so einfach. :heul:

Satan_666 03.05.2005 21:33

Hi, der Status ist folgender: nix geht! :(

Meine aktuellen Einstellungen für PC1:

Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)

Zitat:

[_] IP-Adresse automatisch beziehen
[x] Folgende IP-Adresse verwenden:
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: (leer)

[_] DNS-Serveradresse automatisch beziehen
[x] Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Bevorzugter DNS-Server: (leer)
Alternativer DNS-Server: (leer)

Bei den Netzwerkverbindungen ist ein rotes Kreuz bei LAN-Verbindung 2 (weil der andere Rechner derzeit nicht läuft); sobald PC2 aufgedreht wird, verschwindet das rote Kreuz. Firewall ist komplett deaktiviert bzw nach Anraten sogar de-installiert.


Wenn ich im Windows-Explorer auf Netzwerkumgebung gehe, bekomme ich zu ungefähr 50% gar keine Netzwerkumgebung. Ansonsten sehe ich

[quote]
-- Gesamtes Netzwerk
---- Microsoft Windows-Netzwerk
------ {Arbeitsgruppe} --> ist aber nicht MSHEIMNETZ
-- Microsoft-Terminaldienste
-- Web Client Network
[quote]

Selbiges passiert auch, wenn ich direkt in Netzwerkverbingungen - Arbeitsgruppencomputer anzeigen gehe: zu 50% sehe ich nix, der Rest.... siehe oben!

Wenn ich in der Eingabeaufforderung 'ping localhost' eingebe, dann bekomme ich folgende Anzeige:

Zitat:

Ping PC1 [127.0.0.1] mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

Ping-Statistik für 127.0.0.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
Hätte mich auch gewundert, wäre es nicht so. Immerhin gehe ich mit dem PC schon einige Zeit lang in's Internet! :cool:

Seltsamer Weise schaut die Sache beim Rechner meiner Frau (PC2) anders aus - hier hatte ich seit meinem ersten Versuch, ein Netzwerk einzurichten, immer den eigenen Rechner im Netzwerk sichtbar; ganz egal, welche TCP-IP Adresse eingetragen war! Die einzigen relevanten Unterschiede: Am PC2 gibt es kein Modem, daher auch keine DFÜ Netzwerk-Verbindungsgruppe. Und am PC2 werkelt demnach auch keine Firewall.


Glaubt noch wer daran, dass das was wird?

Memphis 04.05.2005 00:01

Wird schon, nicht verzagen, hier gibts genug Netzwerk Gurus :)
Vielleicht habe ich das übersehen aber was für eine Anbindung zum I-Net hast du? Gehst du nur mit dem "Zuzzel" Modem ins Netz oder hast du Breitband auch?:)

Satan_666 04.05.2005 08:23

Breitband kann ich mir net leisten.... :heul:

FordPrefect 04.05.2005 10:13

Hast du auch mal versucht die PCs gegenseitig zu pingen?

Satan_666 04.05.2005 13:12

Habe ich versucht - sind alle 4 Paktete verloren gegangen.... :heul:

bully 04.05.2005 14:25

Hmmm............, das gefällt mir nicht wirklich. Nachdem mir schön langsam wenig einfällt.............Aus der Winfaq (alles durchchecken):

Nachfolgend finden Sie eine kurze Checkliste und einige Links, die bei Problemen mit dem Vernetzen mehrerer PCs helfen sollen.

Verkabelung korrekt (probier doch einmal ein anderes Kabel, auch wenn es scheinbar so aussieht, dass es funktioniert!)
Arbeitsgruppe identisch (kurz, ohne Umlaute, Sonder- und Leerzeichen)
Rechnernamen eindeutig (kurz, ohne Umlaute, Sonder- und Leerzeichen)
Client f. MS-Netzwerk installiert
Primäre Anmeldung = Client für Microsoft-Netzwerke
TCP/IP installiert
Datei- u. Druckerfreigabe installiert
"Anderen Benutzern soll der Zugriff..." unter Datei- u. Druckerfreigabe aktiviert
IP-Adresse = 192.168.0.1 & 192.168.0.2
Subnet Mask = 255.255.255.0

Auf jedem Rechner mind. ein Ordner oder Laufwerk freigegeben
Freigabenamen ohne Umlaute, Sonder- und Leerzeichen und nicht länger als zwölf Zeichen

Folgende Einträge sollten in der Datei %WINDIR%\HOSTS (Win9x) bzw. %WINDIR%\System\Services\etc\HOSTS (WinNT/2K/XP) vorhanden sein (verwenden Sie die Datei "HOSTS", nicht die Datei "HOSTS.SAM"):
127.0.0.1 localhost
192.168.0.1 pc1
192.168.0.2 pc2

Die Einträge in jeder Zeile sollen mit Leerzeichen voneinander getrennt sein. Die letzte Zeile soll mit <ENTER> (bzw. CRLF) abgeschlossen sein. Die Hosts-Datei ist standardmäßig nicht vorhanden, kann aber mit jedem Texteditor (z.B. NOTEPAD) erstellt werden.

Beachten Sie bitte, dass es mehrere Minuten dauern kann, bis die Rechner sich in der Netzwerkumgebung "sehen" (PING sollte allerdings sofort funktionieren). Betätigen Sie einfach im Ordner Netzwerkumgebung öfter die F5-Taste (Aktualisieren), suchen Sie den fehlenden PC über "Start" - "Suchen" - "Computer", oder verwenden Sie "Start" - "Ausführen" - \\pcname, um die Suche abzukürzen.

Linksammlung:

Das Netzwerk kann nicht durchsucht werden, wenn Sie auf Netzwerkumgebung klicken.
Troubleshooting Browsing with client for Microsoft Networks (Q134304).
Unable to Browse the Network clicking Network Neighborhood (Q260214).
How to Troubleshoot Basic TCP-IP problems (Q169790).
How to Remove and Reinstall Dial-Up Networking and TCP-IP Files.

Nur nicht aufgeben, wird schon!
Übrigens: Hast du vielleicht irgendwas von Norton installiert?
Und noch ein Hinweis: Einmal musste ich Windows XP bei einem Rechner nach Trojanerbefall neu installieren, weil einfach keine Netzwerkfunktionalität mehr herstellbar war. Mittlerweile bin ich schon schlauer. Unter
http://www.cexx.org/lspfix.htm kannst ein Tool zur Reparatur der Winsock-Dateien herunterladen, wenn so etwas dahinter stecken sollte.

lg
bully

Satan_666 04.05.2005 16:27

Also wenn's Dir von der Entfernung schon nicht gefällt, was denkst Du, wie's mir gefällt? :D

Kabel: hab leider nur 1 Crossover-Netzwerkkabel :heul:

Den Rest kann ich mit gutem Gewissen als gegeben voraussetzen. Ich werd's zuhause mal checken. Von Norton war die Firewall, ist aber mittlerweile de-installiert. Das Tool zum Reparieren der Winsock-Dateien werde ich mir holen und durchführen.

Thanks für Deine Tipps! Sobald ich mehr weiß, schreibe ich wieder!

bully 04.05.2005 16:33

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666
Von Norton war die Firewall, ist aber mittlerweile de-installiert.
Ups........., die Frage war berechtigt. Dieses Zeugs lässt sich normalerweise nicht wirklich gescheit deinstallieren. Check mal, ob da nicht doch noch irgendein Prozess läuft. Wenn ich auf irgendeinem PC dieses sch..... Norton-Zeug sehe, werde ich eh schon grantig. Garantiert eine Stunde Mehrarbeit, um alles zu killen.....

lg
bully

Satan_666 04.05.2005 20:51

Hmm.... keine Ahnung, was von den geschätzten 35 Prozessen von der Norton-Firewall kommt! :(

bully 04.05.2005 22:36

Na ja, schau dich einmal bei Symantec um, dort gibt es meines Wissens nach Uninstaller für verschiedene Norton-Versionen, die die Programmreste wirklich entfernen. Oder poste mal deine Prozessliste.

lg
bully

Satan_666 07.05.2005 20:26

Hi bully,

hier mal meine Prozessliste:

Zitat:

rundll32.exe
TBPanel.exe
PDUiP6000DTskbr.exe
PDUiP6000DMon.exe
PVDServ.exe
rundll32.exe
explorer.exe
notepad.exe
NISSERV.EXE
svchost.exe
PDUiP6000DMemCrdMgr.exe
nvsvc32.exe
NISUM.EXE
tasgmgr.exe
spoolsv.exe
svchost.exe
svchost.exe
svchost.exe
svchost.exe
lsass.exe
services.exe
winlogon.exe
csrss.exe
smss.exe
IEXPLORE.EXE
soffice.exe
wcescomm.exe
Dexpot.exe
msmsgs.exe
ctfmon.exe
IAMAPP.EXE
System
Leerlaufprozess
Irgendwie habe ich mich jetzt gedanklich eh schon fast vom Netzwerk verabschiedet. Immerhin stecke ich schon deutlich mehr Zeit in diese Sache rein, als es im Endeffekt wert sein wird. :heul:

Na, vielleicht fällt Dir noch was ein....? :D

bully 07.05.2005 20:55

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666

Na, vielleicht fällt Dir noch was ein....?

Hi Satan,

bei der Prozessliste und der angeblich deinstallierten Norton-Suite fällt mir auf die schnelle allerhand ein, für mich steht fest, dass Symantec dein Netzwerk blockiert, also:

NISSERV.EXE ...........Norton Internet Security Service
NISUM.EXE..............Norton Internet Security Statistics
IAMAPP.EXE............ Teil der NIS Firewall

Killen (aber auch aus der Registry) und happy networking!

lg
bully

Satan_666 09.05.2005 12:50

Zitat:

Original geschrieben von bully
... angeblich deinstallierten Norton-Suite...
Naja, zu dem Zeitpunkt, wo ich die Prozessliste erzeugt habe, war die Firewall wieder installiert; weil ohne einer solchen in's Internet...? :D

Werde den Norton nochmals de-installieren und anschließend gucken, ob die 3 Prozesse noch immer aktiv sind.

Thanks nochmal!

LouCypher 09.05.2005 13:32

können sich die pcs gegenseitig anpingen?

ping 192.168.0.2
bzw.
ping 192.168.0.1
von beiden pcs in der eingabaufforderung eingeben? Entweder hab ichs überlesen aber das habts afaik noch nicht probiert.

Satan_666 09.05.2005 14:08

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
können sich die pcs gegenseitig anpingen?

ping 192.168.0.2
bzw.
ping 192.168.0.1
von beiden pcs in der eingabaufforderung eingeben? Entweder hab ichs überlesen aber das habts afaik noch nicht probiert.

Hier meine Antwort von voriger Woche:

Zitat:

Original geschrieben von Satan_666
Habe ich versucht - sind alle 4 Paktete verloren gegangen.... :heul:

LouCypher 09.05.2005 14:12

dann würde ich zu 99,9% auf die firewall tippen, am besten vorm deinstallieren die firewall deactivieren. Wenn dann noch immer nicht funzt würde ich tcpip neu installieren.

Zitat:

1. Perform a winsock Fix including reinstalling TCP/IP

Reinstall of the TCP/IP protocol to restore Winsock functionality

Step 1: Delete registry keys

A) Open Regedit from the Run line
B) Go to both of the following keys, export each of them, and then delete them:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Servic es\Winsock and
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Servic es\Winsock2
C) Restart the computer

NOTE: It is important to restart the computer after deleting the Winsock keys.
Doing so causes the XP operating system to recreate shell entries for those two
keys. If this is not done, the next step does not work correctly.


Step 2: Install TCP/IP on top of itself

A) Open the properties window of the network connection
B) Click Install
C) Click Protocol, then Add
D) Click Have Disk
E) Type the path to the nettcpip.inf file, for example: c:\windows\inf, and click
OK (if you try to click Browse, then browse to the \inf folder, it may not show up
in the list).
F) You should now see "Internet Protocol (TCP/IP)" in the list of available
protocols. Select it and click OK.
G) Restart the computer

When the computer reboots you will have functional Winsock keys.

Step #3: Start, Run, CMD

netsh int ip reset resetlog.txt
netsh winsock reset catalog

When you receive a message that a restart is required, reboot the computer.

Satan_666 17.05.2005 08:35

Hi Leute,

nachdem ich das irgendwie nicht zum Laufen gebracht habe, habe ich mal Win XP prof komplett neu aufgesetzt - also C-Partition gelöscht, neu eingerichtet, formatiert und dann Windoof aufgespielt samt allen notwendigen Treibern. Ergebnis: einzige Enttäuschung.

Damit ist mein Engagement, das Netzwerk zum Funktionieren zu überreden, am Ende angelangt. :ms:

Trotzdem Danke für Eure Unterstützung! :rolleyes:

FordPrefect 17.05.2005 09:04

Könnte es sein das die Netzwerkarte von einem der beiden Rechner nicht funzt?
:heul:
lg Peter

Satan_666 17.05.2005 10:11

Hardware-seitiges Handshaking funktioniert - ersichtlich daran, dass Win XP erkennt, wenn der jeweils andere Rechner ein- oder ausgeschaltet ist (= Meldung: kein Netzwerkkabel angeschlossen, wenn der andere Rechner ausgeschaltet ist). Und zwar auf beiden Rechnern...

Wie schon weiter oben geschrieben: ich habe jetzt schon deutlich mehr Zeit investiert, als mich das Netzwerk je Zeit sparen könnte. In den gut 30 Stunden, die ich mich damit ärgere, kann ich hunderte Disketten mit Daten bespielen, zum anderen Rechner damit marschieren und dort drucken!

Irgendwann ist auch meine Geduld am Ende..... :D

FordPrefect 17.05.2005 13:16

Schade dass ich dir per Ferndiagnose nicht mehr weiterhelfen kann, aber meine Geduld wäre noch nicht am ende :D
Nur ich verstehe es überhaupt nicht warum es nicht funzt.

Satan_666 17.05.2005 13:25

Wer weiß - vielleicht mache ich mir mal den Spaß und installiere auf je 1 Platte im Wechselrahmen Win-98 und schaue, ob es mit der Hardware überhaupt funktioniert. Dann kann ich wenigstens einen Hardware-Defekt ausschließen. :D

Trotzdem Danke nochmal!

Satan_666 30.05.2005 08:45

Hi!

Seit dem vergangenen Wochenende funktioniert das Netzwerk - fast (!) wie gewünscht!

Bislang habe ich versucht, die beiden Rechner mit einem Crossover-Netzwerkkabel zu verbinden - mit folgendem Aufbau:

Zitat:

PC1 - Crossoverkabel - Adapter - Netzwerkkabel - PC2
Das hat - wie ich jetzt weiß - nicht funktioniert. Kabellängen: Crossover 2,5m - Netzwerkkabel ca 10m.

Durch Zufall ist mir jetzt mein alter Minihub in die Hände gefallen und aus Neugier habe ich folgende Anordnung probiert:

Zitat:

PC1 - Netzwerkkabel - Minihub - Netzwerkkabel - PC2
Und vóilla, es funktioniert. Zwar nur mit 10 MBit, aber immerhin. Und mit dem Nachteil, dass jetzt ständig das Netzteil läuft und permanent Strom verbraucht.

Gibt es da eine logisch nachvollziehbare Erklärung dafür?

mudjumper 30.05.2005 10:03

Logische Erklärung: irgenwie ist da etwas mit der Verkabelung nicht in Ordnung. Kann der Adapter oder ein Kontaktfehler sein.

Auf unterster Ebene ist die elektrische Verbindung zu sehen. Auch wenn die Led auf der Netzwerkkarte leuchtet, ist noch immer nicht auszuschliessen, dass dort ein Fehler vorliegt.
Auf höherer Ebene sollte ein Ping möglich sein. Ping zu 127.0.0.1 verifiziert ob das Protokoll funzt, Ping zu IP von anderen Rechner ok heisst, dass auch die Kabelverbindung in Ordnung ist, sonst könnte der nicht richtig antworten.

Jedenfalls: wenn kein Ping auf anderen Rechner geht, nützt es gar nichts, mit Arbeitsgruppe und Freigaben (Firewall sollte dabei abgeschalten sein, um nicht eventuell mitzumischen) etc. zu experimentieren, da diese Dienste funktionierende IP brauchen.

Zusätzlich zum (möglichen) Kabelproblem gibt´s da irgendwas mit den XP´s. Ich knoble da auch schon seit mitte 04 herum, mache aber meine Dateitransfers im Heimnetz mit w2k; allerdings kann ich mit den XP-Rechnern die Drucker der w2k´s benutzen. :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag