WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   altes Problem - USB schaltet sich ab (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=164717)

gringo1 29.04.2005 09:33

altes Problem - USB schaltet sich ab
 
Hallo Kollegen,

nach meiner Neuinstallation habe ich mal wieder mein altes Probelm - vielleicht weiß ja mittlerweile was man dagegen machen kann.

Ich habe an einem USB Verteiler (mit Stromversorgung) CH Pedale, CH ThrottelQ und den CH Yoke angeschlossen.
Soweit so gut - alles fluppt zunächst, aber nach einiger Zeit (unregelmäßig) wird einer der Geräte nicht mehr erkannt - sprich er tut nich mehr - nach abziehen und wieder einstecken gehts dann wieder normal weiter. Es kommt mir vor als würde das USB Teil irgendwie deaktiviert.

Ich habe den USB2.0 Controller ordnungsgemäß installiert, alle Energie Optionen sind kontrolliert und meiner Meinung nach ok.
Wenn ich im Bios von USB2.0 auf USB1.1 umschalte verlängern sich die "Abschaltzeiten" aber weg isset nicht - am schnellsten schaltet sich es ab, wenn z.B. der Yoke einige Zeit nicht bewegt wird.

Die Eingabe Geräte sind sicher nicht defekt, da sich vorher anstandslos an einem anderen Rechner funktionierten.

Vielleicht hat jemand nen Tipp was ich noch kontrollieren könnte!?:(

Frank

Nobby Crash 29.04.2005 23:15

Hallo Frank,
ich hatte das gleiche Problem, und zwar immer wenn ich bei der Neuinstallation vergessen hatte, die USB-Geräte vorher vom PC abzuziehen. Bei der Installation wurden dann wahrscheinlich die Geräte zeitgleich erkannt und Windows muß bei der Installation / Registrierung der USB-Geräte irgendwie durcheinander gekommen sein. Bei mir hat sich auf verschiedenen Rechnern immer nur der Yoke verabschiedet, Pedale und Joystick funktionierten weiter.

Ich habe das Problem wie folgt komplett gelöst:
- Stecker von allen USB-Geräten gezogen
- Windows installiert
- Pedale eingestöpselt und gewartet bis das „neue Hardware gefunden-Zeichen“ verschwunden war
- Rechner neugestartet
- Yoke eingestöpselt und gewartet...
- Rechner neugestartet
- Joystick eingestöpselt ...
- u.s.w.


Bevor Du neu installierst, kannst Du noch folgendes probieren:

1) Alle USB-Stecker außer Yoke, Pedals, Throttle rausziegen. Vielleicht hast Du ein störrisches Gerät, das sich nicht mit den CH-Produkten „verträgt“. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der MS Sidewinder so ein Kandidat sein soll.
2) Die 3 CH-Geräte an unterschiedliche USB-Controller mit unterschiedlichen Interrupts hängen (mein P4C800 hat 8 USB-Anschlüsse, die an 4 USB-Controllern mit 3 Interrupts hängen , müsste bei dem P4P800 ähnlich sein --> siehe Mainboard-Handbuch).Wenn du die 3 Geräte an einem (aktiven) Hub hängen hast, hängen sie auch alle am selben USB-Controller, also mal auf andere USB-Buchsen verteilen.

Viel Glück
Norbert

DeLaPlata 30.04.2005 08:44

plug & play
 
hi simmer,
wer die probleme bei p&p und wie sie entstehen, richtig verstehen will, sollte sich über ENUMERATION informieren.

dann kann man auf jeden fall einige probleme vermeiden!
rico

gringo1 30.04.2005 15:17

Hei Norbert,

ich habe die USB Teile während der Installation alle ab gehabt - werde mal das mit den USB Ports probieren und dem Einstecken nach einander.
Melde mich dann mal wieder.

ju_wolfgang 30.04.2005 22:55

Hallo Frank,

probiere mal folgendes:

Gehe in den Gerätemanager und erweitere USB-Controler. Dann öffne die Eigenschaften von den USB-Root-HUB und gehe auf die Karteikarte "Energieverwaltung" und entferne den Haken von "Computer kann Geräte ausschalten, um Energie zu sparen".

Viel Glück wünscht

Wolfgang

gringo1 01.05.2005 22:33

werde das checken, glaube aber das ich dort schon mal geschaut habe - melde mich dann, Danke!

rall0r 27.05.2005 12:09

Hallo Frank,
ich ahbe ein ähnliches Problem, und wollte mich nach dem Ergebnis Deiner Bemühungen erkundigen.
Grüße,
Ralf

gringo1 30.05.2005 17:51

ehrlich gesagt bin ich noch nix weiter, alle bisherigen Tips haben leider nicht wirklich geholfen

Nobby Crash 30.05.2005 22:38

Hallo Frank,
hast Du neu installiert, oder nur die anderen Tipps ausprobiert? Wie weiter oben schon gesagt, hatte ich das gleiche Problem, dachte der Yoke wäre defekt und wollte schon die CH-Teile zurückgeben. Nur ein Wechesel der USB-Ports brachte nichts, denn Windows hat sich scheinbar die fehlerhafte Installation "gemerkt" und es kam immer wieder zum Ausfall des Yokes. Erst eine komplette Neuinstallation und dann das Einstöpseln nacheinander hat es gebracht. Seit einem halben Jahr keine USB-Verabschiedung mehr , toi, toi, toi.

Gruß
Norbert

gringo1 31.05.2005 08:48

ich habe mein komplettes XP neu installiert und auch die Geräte einzeln ein gesteckt.

Was etwas geholfen hat, ist wenn ich vor dem Fliegen (über den Flusi) die Teile kallibriere, dann dauerts länger bis sich was abschaltet.
Der entscheidene Tip fehlt mir allerdings noch irgendwie

Martin GEW115 31.05.2005 10:32

Hat dein Board einen VIA Chipsatz? Diese sind für diese Probleme bekannt.

gringo1 31.05.2005 13:18

Hei Martin,

nee - habe mir extra kein solches gekauft - habe ein ASUS P4P800-Deluxe

http://www.asuscom.de/products/mb/so...d/overview.htm

Intel Chipsatz 865PE

Nobby Crash 31.05.2005 21:05

Der i865-Chipsatz dürfte in der Hinsicht völlig unproblematisch sein. Ich hatte die gleichen Probleme beim ebenso unproblematischen i845- und später beim i875- Chipsatz und dann auf beiden Computern das Problem vollständig gelöst. Mir fällt noch ein, dass das Problem nur unter Windows XP auftrat. Auf dem alten PC ( i845 ) war Windows ME und Windows XP gleichzeitig installiert (Bootmanager mit zwei C-Partitionen). Alle IRQ’s waren identisch und die Geräte hingen in den gleichen USB-Ports. Unter Windows ME gab es keinen einzigen USB-Ausfall, unter XP sah es so aus, wie von Frank beschrieben. Ich tippe daher auf ein Timing- oder Recourcen-Verwaltungsproblem von XP in Zusammengang mit bestimmter Hardware.

Ich habe noch zwei Tipps auf Lager und dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

1) Durch den Hinweis von Martin (VIA-Chipsatz) habe ich mich wieder daran erinnert, dass ich nach der Neuinstallation erst das SP2 für XP und danach auch die neusten (Intel-) Chipsatz-Treiber für das Mainboard installiert habe. www.asuscom.de / Downloads / Chipsatz-Treiber inf-Datei.

2. Bei meinem Board haben die USB-Ports 1 ,2 sowie 7, 8 den gleichen Interrupt wie der AGP-Port der Grafikkarte. (siehe Handbuch / Expansion slots / IRQ assignments) Vielleicht ist bei heftigen 3D-Anwendungen (Flusi) der Datenverkehr so stark, dass es durch die zusätzlichen Daten von den USB-Geräten zum Stau kommt. Wenn es bei Dir ähnlich ist, vermeide diese Ports für Eingabegeräte, die Du für 3D-Anwendungen brauchst – also Joysick, Pedale, Yoke u.s.w. Für diese Teile habe ich die Ports 3,4,5,6 genutzt. Die Ports 1,2,7,8 nutze ich nur wenn 2D-Anwendungen laufen, wie Scanner, Kamera, USB-Stick u.s.w., dann gibt es absolut keine Probleme.

Viel Erfolg
Norbert

gringo1 01.06.2005 10:21

ok, werde ich mal checken! Danke dir!

gringo1 02.06.2005 10:26

also, neue Chipset Treiber habe nix gebracht:heul:

das mit den IRQ´s habe ich noch nicht so ganz verstanden:(

Tom82 02.06.2005 11:43

Das kann ich soweit bestätigen. Ich habe eigentlich die aktuellen Treiber installiert. Keine Verbesserung. Vielleicht sollte man es mal mit einem BIOS Update probieren. Aber da mein Board erst ein paar Tage alt ist sollte da auch eine aktuelle Version drauf sein.

Das mit den IRQs ist nicht nachvollziehbar. Yoke und Pedale schalten sich auch im 2D Betrieb nach einer Weile ab. Das wirklich interessante dabei ist, wie ich finde, dass es nur bei denen passiert! Meine Maus macht keinerlei Probleme! Auch wenn sie stundenlang ruhig auf dem Tisch gelegen hat.

gringo1 02.06.2005 20:38

welche Hardware hast du?

Swen 02.06.2005 23:30

Hab da mal was bei MS gefunden.

http://support.microsoft.com/?kbid=822603

Ist allerdings für SP1 habt ihr schon SP2 drauf?

Im energyspar Modus bei den Optionen, ist da Desktop PC an?

Habt ihr ein Hub? Hat der eine eigen Stromversorgung?

Nobby Crash 02.06.2005 23:48

Noch ein paar Beobachtungen und Bestätigungen:

1) Das Problem tritt nur unter Windows XP auf
2) Es verabschieden sich nur die CH-Teile

Also gibt es irgendeine Unverträglichkeit zwischen XP und dem USB-Controller von CH.

3) wenn ich „falsch installiert“ hatte und das Verabschiedungsproblem vorhanden war, halfen alle meine Tipps nicht, das Problem zu beseitigen. Wenn sich der Yoke verabschiedete, war er trotzdem in der Systemsteuerung noch angemeldet und erschien unter Gamecontroller als CH 3-Axis 10-Button+POV USB Yoke, nur reagierte er nicht mehr auf Bewegungen und Tastendruck. Man konnte ihn zum Leben erwecken, indem man der Stecker einmal rauszog und wieder reinsteckte oder indem man im Gerätemanager den USB-Port deaktivierte und wieder aktivierte. Doch spätestens beim nächsten Neustart war das Problem wieder da. Auch ein Umstecken auf „konflickt-freie“ USB-Ports brachte nichts. Windows muß sich (in der Registry? Oder sonstwo) irgendetwas gemerkt haben, was der Beziehung zwischen XP und CH geschadet hat.
4) wenn ich „richtig“ installiert hatte und das Verabschiedungsproblem nicht vorhanden war, konnte ich hinterher entgegen meinen Tipps alles tun, was ich für schädlich hielt (z.B. gleicher IRQ mit Grafikkarte) und trotzdem gelang es mir nicht, diese USB-Verabschiedung zu provozieren.

Das ganze ist reproduzierbar denn ich habe vor gut einem halben Jahr nach Hardwaretausch mehrfach neuinstalliert. Wenn ich vor der Installation die CH-Teile angeschlossen hatte: Ausfall und nicht mehr zu beheben. Wenn ich die Installation korrekt durchgeführt habe: kein Ausfall und kein Ausfall erzwingbar.

Das bedeutet aber auch, dass wenn jemand diese Probleme hat, er wahrscheinlich nicht durch Ausprobieren von einzelnen Tipps davon befreit wird. Welcher Tipp letztendlich der richtige war, kann ich nicht sagen. Es waren alles Vermutungen. Vielleicht steckt etwas ganz anderes dahinter (Reihenfolge bei der Installation, Prozesse die in Hintergrund laufen, Energiesparfuntionen im Bios oder sonst irgendetwas. Ich habe den Flusi auf einer eigenen C-Partition installiert, Windows XP gnadenlos auf Leistung getrimmt und alle Dienste unter Ausführen / services.msc deaktiviert, die nicht gebraucht werden

Ihr kommt also wahrscheinlich nicht um eine (erneute) Neuinstallation herum. Wenn Interesse besteht, kann ich meine genaue Installationsreihenfolge hier mal schildern, aber nicht mehr heute Abend.

Gruß
Norbert

gringo1 03.06.2005 08:29

Bitte tu du das mal - das nervt nämlich schon mit dem abmelden - Dank dir!

Martin GEW115 03.06.2005 15:09

Offensichtlich scheint bei deiner Konfiguration an sich alles korrekt zu sein.
Ich gehe auch davon aus, dass du ein aktuelles BIOS installiert hast, und die Einstellungen dort überprüft hast?!

Nicht alle Fehler müssen die Ursache unbedingt in der eigenen Periphärie haben- ist dein System übertaktet?! Bringt dein System genug Leistung, offensichtlich schalten sich deine Ports ja bei hochleistungsbetrieb ab?! USB reagiert auf Spannungsschwankungen häufig recht empfindlich. Auch ein zu schwaches Netzteil könnte hier in Frage kommen.

Ich glaube du kommst um einen nervigen Check nicht herum. Wenn das Problem immer noch nicht gelöst ist, betreibe das System im Minimalbetrieb und bau jedwede unnötige Hardware aus (nur ein Speicherriegel, alle unnötigen Steckkarten (ausser Grafikkarte natürlich) entfernen, zusätzliche Festplatten abklemmen usw.). Treten die Probleme dann immer noch auf ?! Wenn nein, baue die Komponenten nach und nach wieder ein, und beobachte, ab wann es wieder hakt.

Nobby Crash 06.06.2005 23:02

Hallo Frank,
hier, wie versprochen, meine Installations-Reihenfolge. Dies ist keine Installationsanleitung, sondern nur eine Beschreibung wie ich installiert und damit meine USB-Verabschiedungsprobleme gelöst habe. Da jeder unterschiedliche Hardware hat, kann meine Installation nur als grobe Richtschnur dienen. Selbstverständlich übernehme ich keine Verantwortung dafür. Jeder handelt auf eigene Verantwortung! Es gibt bestimmt bessere Tipps, andere Reihenfolgen oder Warnungen, das eine oder andere lieber nicht zu machen. Hier handelt jeder auf eigene Verantwortung!

ACHTUNG: wer sich mit dem Bios, in der registry und in den services nicht auskennt und nicht hundertprozentig weiß, was er da tut, sollte lieber die Finger davon lassen. Bei falschen Eingaben könnte der PC instabil werden oder im schlimmsten Fall (Bios- flashen ist schiefgegangen) sogar unbrauchbar werden.

Weiter habe ich den Flusi über einen Bootmanager auf einer eigenen C-Partition installiert. Da ich nicht online fliege habe ich auf dieser Partition den ISDN-Controller und die Firewall deaktiviert und keinen Virenscanner laufen. Das darf man natürlich nur, wenn der Flusi-Rechner nicht am Netz hängt und man downloads /Software auf einer anderen Partition oder einem anderen Rechner auf Viren geprüft hat.

Hier schon mal die IRQ-Datei auf die ich mich beziehe. alles ander: siehe unten (nächste Antwort)

Nobby Crash 06.06.2005 23:03

1. Daten sichern

2. Hardware „konfliktfrei“ zusammenbauen, d.h. PCI-Karten so einbauen, dass sie nach Möglichkeit einen IRQ bekommen, den sie nicht mit anderen Komponenten teilen müssen. Hintergrund: für die vielen PCI-Steckplätze und für die ganzen onboard devices reichen die verfügbaren IPQ’s nicht aus. Die Mainboards sind dann hardwareseitig so verdrahtet, dass mehrere Komponenten sich einen Interrupt teilen. Neuere PCI-Karten sollten eigentlich Interrupt-sharing fähig sein, sind sie aber nicht immer. In der anl. IRQ_assign Datei von meinem Mainboard ist gut zu erkennen, dass sich der AGP-slot einen Interrupt mit dem USB-Controller HC0 (USB 1+2) sowie HC3 (USB 7+8) teilt (shared). Ganz übel sieht auch PCI Slot 3 aus: da hängen noch der USB 2.0 Controller und der SATA-Festplatten-Controller dran. Ideal für eine (störrische) PCI-Karte wäre also der PCI-Slot 4. Obwohl da shared steht (müsste eigentlich „used“ stehen), hat dieser Slot einen Interrupt für sich ganz allein. Ideal z.B. für Soundkarte. Slot 5 teilt sich in dem Beispiel zwar den Interrupt mit Slot 1, ist aber trotzdem gut geeignet (z.B. für ISDN-Karte), aber nur wenn man den Slot 1 direkt unter der Graka nicht nutzt. Ist bei jedem Mainboard anders. Also im Handbuch nachsehen welche Slots geeignet sind

3. alle USB-Gerätestecker aus den USB-Ports ziehen (Ausnahme USB Maus, wenn keine PS2-Maus vorhanden)

4. aktuelles Mainboard Bios flashen (auch neue Mainboards können ein älteres Bios haben)

5. a) im Bios im ersten Anlauf nichts übertakten. Unter „Advanced“ am besten alle Timings automatisch erkennen lassen (z.B. Speicher DRAM Timing by SPD).

b) Weiter unter Power APM-Configuration Power Management auf disabled stellen. Wenn alles gut läuft kann man später immer noch ändern

c) Serielle Ports deaktivieren (wenn man sie nicht braucht) Dadurch werden die IRQ’s 3 und 4 frei.

6. Format C: Wenn die USB-Ausfälle vorhanden sind, hilft nach meiner Erfahrung nur Neuinstallation. Also nicht Windows reparieren oder ein altes Image raufziehen (Windows könnte sich den USB-Fehler „gemerkt“ haben)

7. Format X: hier steht X für den Buchstaben der Partition, auf der der virtuelle Speicher ausgelagert ist. Ich nutze eine eigene Partition auf dem äußeren Bereich der zweiten Festplatte (erste Partition = 2,5 GB groß) ausschließlich für die Auslagerungsdatei

8. Windows XP einschließlich SP2 installieren

9. erst wenn SP2 drauf ist, dann den Mainboard-Chipsatztreiber installieren. So ist sichergestellt, dass Windows nicht seine eigenen Treiber verwendet, wenn es den Chipsatz erkennt.

10. Grafiktreiber installieren. Muss nicht der neuste sein, kann auch ein älterer sein, wenn dort die Qualität besser ist (Flimmern der Autogen-Objekte)

11. Grafikeinstellungen einstellen. Am besten die Auflösung mit der man auch im Flusi arbeitet z.B. 1280x1024x32

12. Eigenschaften von Anzeige: Darstellung / Effekte: Übergangseffekte abschalten

13. Soundtreiber installieren. Weniger ist mehr! Bei Creative nach Möglichkeit nur die Treiber und ev. Den Surround-Mixer. Bloß nicht die ganze andere Software.

14. Windows über Registry optimieren:
Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE / System / Current Control Set / Session Manager / Memory Management:
a) auf SecondLevelDataCache doppelklicken und Wert ändern. (Wert in Hexadezimal; Standardeinstellung ist Hex=0 entspricht 256 KB Second Level Cache der CPU)
Hex =0 = 256 KB (ältere Pentium)
Hex = 200 = 512 KB (Pentium 4 Northwood)
Hex = 400 = 1024 KB (Pentium 4 Prescott mit 1 MB Cache

b) DisablePagingExecutive: Wert von 0 auf 1 ändern, verhindert das Auslagern des Systemkernels

c) LargeSystemCache: Wert von 0 auf 1 ändern, erhöht den Festplatten Cache

15. Windows über Systemsteuerung optimieren:
a) System / Erweitert / Visuelle Effekte auf optimale Leistung anpassen
b) Auslagerungsdatei eine feste Größe zuweisen z.b. min = max = 2048, ideal auf einer eigenen Partition (erste Partition der zweiten Festplatte, wenn vorhanden)

16. XP-AntiSpy V3.93: alles deaktivieren was man nicht braucht (Tipp: bei „Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen“ keinen Haken setzen, kann zu Problemen führen)

17. Dienste beenden, die im Hintergrund laufen, die man aber nicht braucht. Da gibt es haufenweise Tipps im Internet, welche Dienste man abschalten darf und welche besser nicht abgeschaltet werden sollten:
Start / Ausführen / services.msc
ACHTUNG: man darf nicht alle Dienste abschalten

18. Registry Optimizer 2.0 starten und Registry säubern

19. defragmentieren

20. von dieser sauberen Windows-Installation ein Image anlegen (z.B. mit Drive Image) Vorteil. Bei Neuinstallation kann man sich in Zukunft Schritt 1-18 schenken, sondern hat mit dem Image in 2 –3 Minuten ein neues sauberes Windows

21. CH Pedale: USB-Stecker einstöpseln (ich benutze einen Port, der sich nicht mit der Graka den Interrupt teilt, also Port 5 oder 6). Warten bis die Pedale vollständig erkannt sind, dann unter Systemsteuerung / Gamecontroller einmal Funktion testen

22. Neustart

23. Yoke einstöpseln (ich benutze einen Port, der sich nicht mit der Graka den Interrupt teilt, und einen anderen Controller hat als der für die Pedale, also Port 3 oder 4), warten bis er erkannt ist und dann unter Systemsteuerung / Gamecontroller testen und kalibrieren.

24. Neustart

25. Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit: PC eine Weile laufen lassen, ev, eines der MS-Kartenspiele spielen und nach ca. einer Stunde mal unter Gamecontroller nachsehen ob die CH-Teile auf Bewegungen reagieren. Wenn sie sich nicht verabschiedet haben, herzlichen Glückwunsch, dann ist die Chance groß, dass sie auch im Flusi erhalten bleiben. Wenn sie sich hier schon verabschiedet haben, sorry, war einen Versuch wert

26. Wenn bis hier alles klappt, könne die restlichen USB-Geräte eingesteckt und der Flusi installiert werden

Have fun
Norbert

gringo1 07.06.2005 09:28

puh ne Menge Arbeit - die ich teilweise gerade hinter mir habe:heul: mal sehn muß ich mal erst nen Tag Zeit finden.

Erstmal riesen Dank für deine Mühen!


Allerdings drängt sich mir die Frage auf, warum das nur ein ganz paar Leute haben? Scheinabr ist der allergrößte Teil der Leute ohne diese Probleme.

Tom82 02.12.2005 02:51

Hallo,

auch wenn ich den alten Beitrag nochnal hoch holen muss. Ich hab heute nach langer Zeit meinen PC exakt nach der hier geposteten Anleitung neu installiert. Leider kein Erfolg :( Also scheint es wohl auch nicht daran zu liegen. So langsam verzweifel ich echt, denn das Problem stellt sich als unlösbar - zumindest auf meinem System - heraus :heul:

gringo1 02.12.2005 08:48

auch bei mir keinerlei Verbesserungen - es scheint aber nur ganz wenige zu treffen - doch wo ist der gemeinsame Schnittpunkt? Dort sollte das Problem liegen?

Tom82 02.12.2005 13:03

Hallo Frank,

da haben wir wohl in den gleichen sauren Apfel gebissen :hammer:

Aber ich habe (bislang zumindest) eine gute Nachricht. Meine Vermutung lief in Richtung SP2. Selbiges habe ich deinstalliert und dann zunächst SP1 installiert und im Anschluss die VIA USB Treiber (zu bekommen z.B. bei Asus) - selbige existieren interessanterweise nur für XP mit SP1 und NICHT für XP mit SP2!. Seit nunmehr einigen Stunden Leerlauf keine Abschaltung mehr.

Zudem habe ich im Bios zunächst auf USB 1.1 umgestellt, da ich eh nur die Gamecontroller und meinen Drucker an USB habe und 2.0 keinen Vorteil bringt.

Probier Du es doch vielleicht auch mal so. SP2 runter und SP1 drauf.

Gruß
Thomas

Tom82 05.02.2006 14:27

Hallo,

um es nochmal für alle zu sagen:

Die Lösung ist wohl tatsächlich die Verwendung der CH Control Manager Software. Und zwar diese im sogenannten MAP Modus. Hierbei empfehle ich das kleine Tool CHStart, was beim Hochfahren automatisch in diesen MAP Modus wechselt.

Gruß

Thomas...endlich erlöst :D

gringo1 05.02.2006 17:08

Dank dir für diesen Hinweis! Hoffentlich löst das auch meine Probleme!

Aber ne Erklärung warum das passiert haben wir immer noch nicht, oder?

Nobby Crash 06.02.2006 22:15

Hallo Frank,
ich versuche mich auch noch mal an diesem mysteriösen Thema.

Vorab eine Bemerkung zu meiner Installationsanleitung: Punkt 14 a, b, c kann man komplett vergessen. Die selben PC-Zeitschriften, die diesen Tipp veröffentlicht haben, haben mittlerweile zugegeben, dass er nichts bringt, teilweise sogar Nachteile hat.

Alles andere würde ich heute noch genauso machen. Auch wenn es das USB-Problem nicht löst, eine saubere Installation kann nie schaden.

Und jetzt zu unserem Problem: SP2 ist es definitiv nicht. Ich habe SP2 drauf und seit einem Jahr keine Aussetzer. CH Control Manager Software habe ich nicht installiert.

Die Frage nach dem gemeinsamen Schnittpunkt ist interessant. Ich tippe mittlerweile auf ASUS-Board, bei dem sich AGP-Slot und Onboard-USB controller einen Interrupt teilen oder es hat was mit dem Powermanagement / ACPI-Funktion zu tun.

Da meine Installationsanleitung Dir und Thomas nichts gebracht hat, habe ich überlegt, was ich damals noch gemacht habe. Ich hatte vor der letzten Neuinstallation die Graka gewechselt und später das 350W Netzteil gegen ein 460W Netzteil getauscht und auch im Bios an der ACPI-Funktion „rumgestellt“, ohne genau zu wissen, was das bewirkt. Ich habe mal gelesen, das ACPI etwas mit Powermanagement zu tun hat und dass es unter Windows zu Problemen kommen kann. Wie vorher bei der Installationsanleitung schon geschrieben, habe ich APM-Configuration Power Management auf disabled gestellt. Seit ich das neue Netzteil habe, ist das USB-Problem komplett verschwunden und ich kann es auch nicht mehr erzwingen. Eine logische Erklärung dafür habe ich nicht. Ich vermute nur, dass die Interruptverbindung zwischen AGP und USB bei einigen (ASUS?-) Boards in Verbindung mit Powermanagement und / oder einem „ungünstigen“ Netzteil etwas damit zu tun haben könnte. Thomas und Du haben ASUS-Boards und ich hatte die gleichen Probleme auf einem ASUS P4B-533 und auf einem P4C-800 und jetzt auf dem gleichen P4C-800 seit einem Jahr keine Probleme mehr.Vielleicht reagiert der CH-Yoke aber auch empfindlich auf Spannungsschwankungen, denn es schalten sich nur CH-Hardware ab und kein anderes USB-Gerät.

Vielleicht hilft bei Dir eine PCI-USB-Karte in einem PCI-Slot, der sich keine Interrupts teilt. Oder ein neues Netzteil?? Aber wie eingangs gesagt, das Thema ist und bleibt mysteriös.

Viel Glück weiterhin
Norbert

gringo1 07.02.2006 06:53

Danke Norbert für deine Gedanken. Leider kenne ich mich mit diesem ganzen Hardware Kram nicht sonderlich gut aus. Aber wie du schon schreibst die Schnittmenge scheint das ASUS Board zu sein. Nachdem ich bei meinem letzten PC geschworen habe nie mehr AMD CPUs zu kaufen werden ich beim nächsten PC sicher mal ein anderes Board in betracht ziehn.
Allerdings muss ich sagen, das so langsam nach fünf Jahren intensivsten Gebrauch mein Yoke ausgetauscht werden müßte (Pedale ebenfalls). Ob es dann wieder ein CH wird entscheidet das verfügbare Budget.
Ich werde mir mal die Einstellungen des Powermanagement anschaun und experimentieren.


Vielen

Tom82 07.02.2006 10:32

Hallo,

das mit der Schnittmenge Asus Board kann ich gleich mal ausräumen! Ich habe die Controller testweise auch an mein Notebook angeschlossen (fast 4 Jahre alt und nur mit USB 1.1!!) und auch dort trat das Problem auf. Demnach kann es nicht am Board liegen. Die einzige Gemeinsamkeit zwischen meinem Notebook und dem anderen Rechner sind VIA Chipsätze als USB Controller.

Zudem an der Spannung wird auch nicht liegen, wenn es ja mit dem Control Manager funktioniert.

Nobby Crash 07.02.2006 21:19

Hallo zusammen,
nach nochmaligem Durchlesen des ganzen Threads, glaube ich jetzt nicht mehr daran dass wir die Ursache finden. Da dieser Thread bereits über 1000 Hits hat, ist anzunehmen, dass vielleicht noch mehr „stille Leser“ diese Probleme haben, sich aber nicht aktiv beteiligen, weil sie auch keine Lösung haben. Einige von uns haben die Probleme gelöst, aber auf unterschiedliche Art und Weise. Die Tipps helfen aber nicht allen weiter und sagen auch nichts über die Ursache aus. Außerdem sieht jeder Rechner anders aus. Ich glaube auch nicht wirklich an die Netzteilgeschichte, denn bei meinem vorigen Rechner hatte ich die Probleme nur unter Win XP und nie unter dem parallel installierten Win ME (also identische Hardware und identische Bios-Einstellungen). Wahrscheinlich müssen mehrere ungünstige Umstände zusammenkommen z.B. Umgang des Betriessystems mit dem Powermanagement des Mainboards und auch die besondere Eigenart der CH-Elektronik scheint eine Rolle zu spielen.

Das ich die Probleme seit einem Jahr gelöst habe (ohne CH Control Manager), halte ich mittlerweile für Glück. Sollten die Probleme irgendwann (bei einem neuen Rechner?) wieder auftauchen, werde ich die Elektronik des Yokes rausschmeißen und durch eine USB-Axis-Karte ersetzen. Das scheint mir die preisgünstigste Variante. Beim Bau einer Throttle-Unit habe ich erfahren, wie einfach sich die Elektronik eines ausgeschlachteten Joysticks mit einer fremden Mechanik „verheiraten“ lässt.

@ Frank,
berichte bitte mal, ob der CH Control Manager bei Dir geholfen hat

Gruß
Norbert

JK 07.02.2006 22:35

Hatte ich auch schon, lang' ist's her.
Grund war die zu geringe Leistung an den Front- USB.
Abhilfe schafft ein aktiver USB- Hub (also mit eigenem Netzteil).
Und vorbei war die Abschalterei.

gringo1 23.08.2006 09:56

ich weiß, dieses Posting ist schon älter, aber dennoch brandaktuell!

Ich konnte jetzt meine USB Probleme endlich lösen!!!

Habe aus Zufall (durch Anschaffung einer USB Festplatte) einen neuen USB Hub gekauft - kein billiges Ding vom Discounter sondern einen richtigen.
Hab den PC wieder auf USB 2.0 gestellt (BIOS) und siehe da - meine Pedale, Yokes und Throttel schalten sich nicht mehr ab!

*vordenKopfklatsch* das hätte ich auch schon eher machen können! Naja, kann jetzt wieder unbeschwert fliegen.

JK 23.08.2006 13:18

Paß am Anfang lieber etwas auf Deine Platte auf.
Ich konnte bislang nicht herausfinden, wie hoch der Leistungsbedarf
der CH- Produkte ist. Nicht daß Dir Daten verloren gehen.
Eventuell über ein Motherboard- Tool die Spannungen auf Deinem
Board überwachen während Du die CH- Geräte gleichzeitig bedienst.
Ich habe mir zwischenzeitlich noch ein abartiges Netzteil beschafft.

gringo1 30.08.2006 07:59

hä? verstehe nicht was du meinst?

Der USB Hub hat doch eine Spannungsversorgung - der alte hatte diese übrigens auch.

Nobby Crash 03.09.2006 18:24

Um die Verwirrung komplett zu machen, hier noch eine kleine Geschichte:

- Vor 19 Monaten neues 460W Enermax-Netzteil eingebaut, und WinXP nach meiner Installations-Anweisung (siehe weiter vorher in diesem Thread) sauber installiert

- Seit 19 Monaten hatte ich keinen einzigen Ausfall des Yokes (auch bei stundenlangem Fliegen nicht)

- Vor zwei Wochen habe ich nach dem Reinigen des PC’s die USB-Anschlüsse von Yoke und Pedalen vertauscht. Pedale und Yoke liegen bei mir jetzt nebeneinander auf den USB-Ports 5 und 6 (also Ports mit einer gemeinsamen Spannungversorgung). Ich habe nur den Yoke von 5 auf 6 gesteckt und die Pedale von 6 auf 5. Kein sonstiger Hardwardtausch, keine Softwareänderung und keine Einstellungsänderungen) – und Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: nach 4 Minuten Flug verabschiedete sich der Yoke

- Ich habe sofort bei laufendem PC die USB-Anschlüsse wieder zurückgetauscht und bis heute keinen weiteren Ausfall gehabt.

Was lernen wir daraus? Eine saubere Spannungsversorgung (Netzteil, aktiver USB-Hub) ist immer von Vorteil aber kein Allheilmittel gegen die Ausfälle und wir haben den wahren Grund für die Ausfälle immer noch nicht gefunden.

Unter Windows ME hatte ich damals mit 300W no-name-Netzteil und mit externem USB-Hub ohne aktive Stromversorgung und nach planloser Installation nicht einen einzigen Ausfall des Yokes - hat es also irgendetwas mit WinXP (in Kombination mit noch etwas anderem) zu tun?

Schauen wir mal was Vista bringt ...

Schönen Tag noch
Norbert

gringo1 04.09.2006 06:46

stimmt des Rätsel Lösung hat noch keiner - scheinbar haben auch nur ganz wenige dieses Problem - schon merkwürdig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag