![]() |
Autoradio Kaufberatung bitte, danke!
Ich suche ein Autoradio mit sehr gutem Empfang und wegen meiner miesen Boxen auch mit einem guten Bassboost (Subwoofer musste leider raus aus dem Kofferraum - Platzmangel). Mir ist nur der Radioempfang wichtig, CD oder MP3 oder Kassette ist völlig wurscht, verwende ich alles kaum im Auto.
Ich hab keine Ahnung nach welcher Marke/Modell ich da Ausschau halten soll. Ihr vielleicht? |
Hab mit Blaupunkt immer gute erfahrung beim Radioempfang gehabt.
Nur wenn du miese Boxen hast, wie willst du dann einen ordentlichen Bass bekommen? Ausser dass die dann übersteuern und dröhnen wird sich nichts ändern. |
Und wie sind die Blaupunkte bezüglich Klang?
Mein derzeitiger Clarion hat mich nie so recht glücklich gemacht - weder beim Empfang noch was den Klang betrifft (Preisklasse um 130 €). Mein Bruder hat einen Kenwood, aber ein ziemlich teures Modell, der hat mir klanglich gut gefallen. So viel Geld möchte ich aber nicht ausgeben - max. 200,- € hätte ich mir vorgestellt. Braucht ja keinen Schnickschnack wiegesagt. |
Hallo
Also ich weiss nicht wie das jetzt ist aber vor ein paar Jahren war Alpine von den Autoradios (Radio Empfang) anscheinend Top. |
Zitat:
|
Hab mir gerade mal die Preisunterschiede von Saturn zum billigsten Geizhalsanbieter reingezogen - Wahnsinn! Teilweise bis zu 100% mehr bei Saturn! Mir wird gleich schlecht. :eek:
|
mein tipp, ACR W&W
Top Preise und kannst auch etwas um % betteln =) Werdinig & Wendl GmbH A-1210 Wien Prager Strasse 128 0043 1 278 32 32 office@ww-autohifi.at ACR |
Zitat:
CAR-HIFI kaufen und test lesen. |
Hm, grad der Radioempfang war bei Alpine meines Wissens nach nie sonderlich gut. Ich hatte mal ein Alpine, ist aber auch schon ca. 10 Jahre her...
Ansonsten stand in div. Foren vor etwa einem Jahr nach wie vor gleiche Meldung - klanglich natürlich top, aber evtl. Hitzeprobleme und kein betörender Radioempfang. @Tunerteil: Creme de'la creme: Becker mit Doppeltuner, alternativ Blaupunkt. Ansonsten bestenfalls noch Pioneer (habe ich gerade - Tuner besser als Sony und Co, aber auch nicht das gelbe vom Ei - dafür Gesamtpaket/PL derzeit sehr gut, nur mit deiner Fokusierung auf Tunerteil würd ich's nicht nehmen. @Lautsprecher: Was sind das für welche? Originale vom Fzg - wenn ja, welches Auto/Baujahr? Mein Pioneer hat bei den Original-Lsp's wunder bewirkt, da denen vom Originalradio einfach Leistung gefehlt hat (da ist ein Becker leider schwächer, zudem zu teuer für dich). Also aufgrund deiner Preisklasse würd ich nur zu Blaupunkt greifen (frag nach Geräten mit Doppeltuner, zudem kostet CD so gut wie keinen Aufpreis mehr). |
Interessant, danke.
In meinem 3er Golf (96er) sind die originalen 16,5cm Tieftöner in der Tür ein paar Tage nach dem Fahrzeugkauf entsorgt worden, weil sie nichteinmal bis zur halben Verstärkerleistung des Radios pegelfest waren und grindig geklungen haben. Jetzt sitzen dort an deren statt je ein W170 von Visaton (Link) - passt von der Grösse her gut und hält einiges aus, auch wenns nicht unbedingt Spitzenklasse klingen (zumindest mit dem Clarion). Warum sind die Becker so teuer? Das mit dem Doppeltuner klingt gut, sowas kannte ich bisher nicht. Edit: Bei den Becker-Radios stört mich, dass man den Bedienteil nicht abnehmen kann, weil ältere Golf werden ja gerne und schnell geknackt. |
kenne sehr viele neuere alpine radios, radio empfang is madrig, da sollt ma sich noch ne gscheite antenne dazu gönnen...
aba die ausgangsleistung is sehr gut, zahlt sich nur aus bei nem kompletten audio system mit quali find ich aba wie gesagt da wendlinger vom acr hilft dir immer ger, der kennt sich da verdammt gut aus =) preis leistung is auch top! |
wenn du mit clarion unzufrieden bist, wer soll dir da noch helfen?
b2t: der einzigen radio mit empfang in der garage war bisher ein philips :rolleyes: der hatte auch einen guten bassboost ;) |
In der Preisklasse und bei Hauptaugenmerk auf guten Tunerempfang und -klang sowie passabler Ausgangsleistung bleibt eigentlich nur Kenwood.
Die Alpines klingen sehr gut, haben aber miesen Empfang und werden grad im 3er Golf gerne heiss bei Verwendung der integrierten Endstufen. Becker ist zu teuer, wär ansonsten in punkto Empfang und Tunerklang erste Wahl, die integrierten Endstufen sind etwas schwächer als bei vielen anderen. Blaupunkt kommt in punkto Empfangsleistung nicht an das Kenwood ran, der Rest ist deutlich schwächer. VDO(Philips) überzeugt halbwegs durch die Empfangsleistung, schwächelt dafür bei allem übrigen. Etwas abseits von allem genannten, günstig und mit für den Preis überragenden Emfpang: Grundig SCD 2493 p.s.: Falls du zum W&W gehst, schöne Grüsse an Kurtl |
Zitat:
Der CD-Klang ist toll, aber sonst, ~ naja ~. Hab schon versucht, die undichten Stellen rundherum mit Silikon abzudichten und den Raum unmittelbar hinter den Lautsprechern mit Dämmwolle zu beruhigen, aber es bleibt anscheinend eine klanglich fade Angelegenheit ohne meinen Sub. :heul: Jetzt möchte ich wenigstens einen gscheitn Empfang, wenn schon keinen tollen Sound. Nachdem was ich so gelesen habe werde ich mal so in Richtung Kenwood und Blaupunkt schielen. |
Zitat:
also wenns dir hptsl. um den empfang geht dann sag ich auch nur becker - becker - becker ! :) -> You get what you pay for :cool: bei meinem kann man das bedienteil abnehmen: http://tuning.fosgate.ee/catalog/ima...ico_cd7803.jpg |
Ich werde es nun so machen, dass ich jetzt erst mal meine Türlautsprecher gegen bessere austausche und dann leiste ich mir im Juni vom Urlaubsgeld einen Becker. :cool:
|
Zitat:
http://www.hifihit.com/fahrzeugspezi...d89cd2da6fe25d |
Ui schade, dass ich das nicht früher gesehen habe, jetzt hab ich mir von Hertz ein Zweiwegsystem für die Türen gekauft...
|
Im 3er Golf kommt es sehr auf den Einbau an wie ein System klingt.
Optimal ist vorne ein 3-Weg-System mit passend abgestimmter Frequenzweiche, der 16er dabei massiv mit der Tür verbunden wobei aber von aussen kein Unterschied zur Serie sichtbar ist. Die wichtigsten Dinge aber die man auch bei einem normalen 2-Weg-System berücksichtigen sollte und die relativ schnell gehen: Ordentliche Lautsprecherkabel vom Radio(Verstärker) bis zu den Lautsprechern. Die bringt man entweder durch den Türkontaktstecker indem man ihn aufbohrt und sie durchfädelt, die elegante Lösung ist allerdings das man sich vom VAG-Händler die entsprechenden Pins holt und den Stecker bestückt. Weiters muss hinter dem Türlautsprecher die Verkleidung ausgeschnitten werden damit er das Türvolumen als Resonanzvolumen zur Verfügung gestellt bekommet. Die Türverkleidung ist insgesamt labrig, vor allem die Türtasche auf der der 16er befestigt ist. Vor der Montage des Lautsprechers die Türverkleidung zusätzlich mit dem Türblech verschrauben, vor allem im Bereich des Lautsprechers. Dies kann von aussen unsichtbar geschehen. Die Türverkleidung und das Türblech dämmen und zwar mittels Dämmmatten(bevorzugt auf Polymerbasis, falls nicht anders erhältlich auch Bitumen) und mittels Polyestermatten. Die Hochtöner in den Amaturenbrettplätzen mittels Lochbandes montieren und ca. Richtung Innenspiegel ausrichten und möglichst knapp unterhalb der Lautsprechergitter denn ansonsten klingt sie wie durch ein Plastikhorn abgespielt. Zu den Hertz: Die sind etwas basslastig und sollten mit Endstufe gespielt werden. Das heisst du solltest zu einem Radio mit kräftigem Ausgangsteil greifen um bissl was rauszuholen. |
Danke für die Einbautipps - das wird eher was für den Sommer. Ich dachte mir schon, dass da viel zu viel von der Plastikverkleidung mitschwingt. Die Visaton Tieftöner klingen hier ein bisserl molliger, haben aber weniger "tiefe" Bässe und neigen bei Bassanhebung dann zum Dröhnen. Die Hertz klingen um einiges härter, sind aber neutraler. Ich muss mal auf einer längeren Fahrt hören, momentan bin ich weder von den einen noch von den anderen restlos begeistert.
Im Sommer versuche ich halt zu optimieren und werde mich an deine Ratschläge erinnern, danke. |
Die Hertz kannst du noch nicht richtig beurteilen da sie sich erst einspielen müssen, detto passt das "Gehäuse" noch nicht. Jeder Lautsprecher ist ab Werk "härter" und benötigt eine Weile bis er sich eingelaufen hat, merkt man auch wenn man bei einem nagelneuen und beim selben der schon 30,40 Stunden drauf hat auf die Membran drückt am Widerstand(gilt oft nicht bei Junk-speakern).
Im Bassbereich gibt ein eingespielter Lautsprecher meist tiefere Frequenzen druckvoll wieder und klingt weniger "hart" wie einer frisch aus der Fabrik. |
So, jetzt hat's mir gereicht. Der Sub ist wieder im Kofferraum - Platzmangel hin oder her. Jedenfalls klingt die Kombination jetzt mit den Tür-Hertzen homogener und ausgewogener als vorher.
Eigentlich habe ich jetzt bis auf das Radio alles von einer Firma: Audison SRX2 Endstufe am Hertz HBX-20 und Hertz in den Türen - alles von Elettromedia ohne bewusst mit diesem Ziel eingekauft zu haben. ;) |
Nach einigen Tagen nun nerven mich die Hochtöner der Hertzen, die Mitteltonwiedergabe dagegen ist auf der Autobahn zu schwach. Ausgewogen klingt die Kombination nur, wenn kaum Motorgeräusche hinzukommen, doch bei leiser Musik ist trotzdem der Hochtöner auf Dauer nervig.
Das ist keine Dauerlösung, ich hab jetzt die Rainbow bestellt. :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag