WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Inode: neues xDSL-Einsteigerprodukt (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=164107)

pc.net 21.04.2005 08:02

Inode: neues xDSL-Einsteigerprodukt
 
Zitat:

Inode: Breitbandinternet für Einsteiger um nur 29,90 Euro

Nur Inode bietet so viel Leistung zu diesem supergünstigen Preis

Inode, Österreichs Marktführer am entbündelten Breitbandmarkt, startet am 21. April 2005 mit einem neuen Einsteigerprodukt: xDSL@home 800/256 kostet nur 29,90 Euro im Monat und beinhaltet 2 GB Datenvolumen. Dieses neue Angebot wendet sich an private Einsteiger, die ihren schnellen Internetzugang auch zum Telefonieren nutzen wollen. Die Leitung ist kombiniert mit Voice over IP, sodass die Kunden nicht nur vom günstigen Internetzugang, sondern auch von den äußerst niedrigen Gesprächsgebühren bei Inode profitieren (monatliche Grundgebühr: 9,50 Euro). Innerhalb des Inode Netzes sind alle Gespräche zudem kostenlos. Telekom-Grundgebühren oder Kosten für andere Provider fallen bei diesem Produkt keine mehr an; Inode bietet alle Leistungen aus einer Hand. „Unsere Kunden sind immer im Vorteil. Wir betreiben kein Preisdumping, bieten im Vergleich zum Mitbewerb aber immer ein Mehr an Leistung: Höhere Geschwindigkeiten, mehr Datenvolumen, stärkere Sicherheitslösungen oder zusätzliche Features. Wir punkten mit einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis gepaart mit unserer Top-Qualität“, erklärt Inode CEO Michael Gredenberg.



Höhere Geschwindigkeit und mehr Datenvolumen

Auch für bestehende Kunden hat Inode eine Verbesserung parat: Alle, die mit dem beliebten xDSL@home 1024/128 ins Internet verbunden sind, surfen nun noch schneller. Sowohl die Down-, als auch die Upload-Kapazität der Leitung wird erhöht auf 1280/256 kBit/s. Und zusätzlich wird der inkludierte Datentransfer von bislang 4 GB auf 5 GB erweitert. Die Umstellung erfolgt bei allen bestehenden Kunden automatisch. Alle Neukunden können ab sofort dieses Produkt um nur 39,- Euro bestellen. Auch diese Leitung ist mit Voice over IP kombiniert.

Voice over IP von den Guten kann mehr

Rufumleitung, Anrufbeantworter, Rufnummernunterdrückung, Anklopffunktion, detaillierte Ruflisten, 3er Konferenz, Call Blocking, Call Forward bei Störung, Abfrage der Voicebox von einem anderen Telefonnetz. Das ist die Liste jener Zusatzfeatures, die bei den VoIP-Produkten bei Inode kostenlos inkludiert sind. Der bestehende Telefonapparat wird einfach weiterverwendet und auch seine Nummer kann man beim Wechsel zu Inode einfach übernehmen. Außerdem ist parallel auch der Anschluss eines Faxgerätes einfach und kostenlos möglich. Im Gegensatz zu den reinen VoIP Anbietern ist bei der Lösung von Inode die Bandbreite, die die Gesprächsdaten benötigen, exklusiv für das Telefonieren reserviert (Quality of Service). Damit wird die bestmögliche Sprachqualität unabhängig von der momentanen Leitungsauslastung sichergestellt. Die Gesprächstarife sind darüber hinaus sehr niedrig angesetzt. Telefonate ins Festnetz kosten in der Geschäftszeit pro Minute 3,20 Cent, in der Freizeit 1,69 Cent. Für Gespräche zu T-Mobile, A1 und one fallen rund um die Uhr 22 Cent pro Minute an, zu tele.ring 29 Cent. Besonders günstig sind auch die Minutentarife ins Ausland. Um nur 4 Cent telefoniert man zum Beispiel in fast alle alten 15 EU-Länder, in die USA, Japan und Australien. „Von Inode zu Inode sind alle Gespräche kostenlos. Und wer sowieso eher Wert auf die Zusatzdienste legt, darf gespannt sein. Denn die Liste der Zusatzfunktionen wird sicher noch länger. Voice over IP ist ein Service, der weit über das klassische Telefonieren hinausgeht“, erläutert Gredenberg.
http://www6.inode.at/aktuelles/aktuelles.php?ID=2242

J@ck 21.04.2005 08:23

SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA SUPA!

Endlich auch eine Erweiterung für die "sparsameren" :)

@!.-:;,-_#+ 21.04.2005 18:02

warum zwingend VoIP ?

ich will nur surfen!

Guru 21.04.2005 22:52

Zitat:

Original geschrieben von @!.-:;,-_#+
warum zwingend VoIP ?

ich will nur surfen!

Dann nimmst Dir halt etwas anderes...

Guru

PS: Du könntest Deine Mailadresse bestätigen...

pc.net 21.04.2005 23:02

Zitat:

Original geschrieben von Guru
PS: Du könntest Deine Mailadresse bestätigen...
vergebene liebesmüh ;)

Guru 21.04.2005 23:06

Zitat:

Original geschrieben von pc.net
vergebene liebesmüh ;)
Nimmer lang...

Hubman 21.04.2005 23:23

bei der wcm-eigenen news-meldung kommts momentan nicht so raus, dass voip fix dabei ist;)

shadow2043 22.04.2005 00:48

Re: Inode: neues xDSL-Einsteigerprodukt
 
Zitat:

Original geschrieben von pc.net
Höhere Geschwindigkeit und mehr Datenvolumen

Auch für bestehende Kunden hat Inode eine Verbesserung parat: Alle, die mit dem beliebten xDSL@home 1024/128 ins Internet verbunden sind, surfen nun noch schneller. Sowohl die Down-, als auch die Upload-Kapazität der Leitung wird erhöht auf 1280/256 kBit/s. Und zusätzlich wird der inkludierte Datentransfer von bislang 4 GB auf 5 GB erweitert. Die Umstellung erfolgt bei allen bestehenden Kunden automatisch. Alle Neukunden können ab sofort dieses Produkt um nur 39,- Euro bestellen. Auch diese Leitung ist mit Voice over IP kombiniert.

Also das würde mich jetzt wirklich interessieren. Hab nämlich das alte xDSL 1024/128 mit Night-Flatrate ohne VoIP. Die Geschwindigkeitserhöhung und Bandbreitenerhöhung würde ich gerne haben. ;) Würde ich das kriegen, ohne die Night-Flatrate zu verlieren? :heul:

pc.net 22.04.2005 08:20

für bestehende kunden wird ein kostenloses upgrade der bandbreite erfolgen ...

sonst werden keine änderungen am produkt vorgenommen ...


Matchless 22.04.2005 12:09

hört sich ja toll an
aber die gesprächsgebühren zu anderen handynetzen? da ruf ich lieber mit meinem handy an und bin billiger:)

shadow2043 22.04.2005 12:30

Jo, hab grad nachgefragt. Müsste auch ich gleich kriegen. Derzeit hab ichs noch nicht. Ich wart erstmal ab. :)

Atomschwammerl 22.04.2005 22:55

wahh bei mir is inode xdsl noch immer ned verfügbar:heul:
wie lang muss ich noch auf den monopolisten TA angewiesen sein? :mad:

Neo 23.04.2005 14:59

Ich lese irgendwie nicht raus, ob in den 29,90 jetzt Telefonie dabei ist, oder ob man das zusätzlich (mindestens 9,50) pecken muss. :confused:

pc.net 23.04.2005 15:00

zusätzlich ...

Neo 23.04.2005 15:18

Dann ist das Angebot aber nur beschränkt interessant.

Ausserdem hat die Tatsache, dass man die Telefonie dazunehmen MUSS einen faden Beigeschmack.

Hat Inode solche Werbeschmäh wirklich schon notwendig?


Übrigens - sowohl Inode als auch die UTA haben gesamt-österreichisch-geshen so gut wie nix entbündelt.

Nichteinmal in Wiener Neustadt erhält man in allen Vierteln UTA Complete oder Inode xDSL...

Hubman 23.04.2005 15:38

Zitat:

Original geschrieben von Neo

Übrigens - sowohl Inode als auch die UTA haben gesamt-österreichisch-geshen so gut wie nix entbündelt.

so gut wie nix und gar nix ist aber ein unterschied, sonst hätte ich jetzt nicht meinen xdsl Anschluss

btw. was gibt momenten für ein besseres angebot mit 2 GB UND Telefonie um 39,40?

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Ausserdem hat die Tatsache, dass man die Telefonie dazunehmen MUSS einen faden Beigeschmack.

jop, irgendwie schon

pc.net 23.04.2005 16:31

@Neo
inode erreicht mit den bisher entbündelten wählämtern schon 50 % der österreichischen haushalte ...

ebenso uta/tele2 ...

RTR - Entbündelung Status Report 2005 (pdf, 340KB) ...

Neo 23.04.2005 16:35

Nachdem man ja Seitens Inode auf das UTA Complete Einsteiger-Angebot und das Telekom 14,90 ADSL (beides zumindest Anfangs ca 30 EUR und wenig Volumen) reagieren wollte ist das Angebot ein Rohrkrepierer.

Während sowohl Telekom als auch UTA mit Ihren Angeboten ein sehr gutes Angebot für den Durchschnittssanwender (Modemzugang-Ersatz, Online-Banking und ein bisserl Mailen) anbieten, ist das Inode Angebot zum Leben zwenig und zum sterben zviel.

Für Durchschnittsanwender ist damit Inode um 10 Euro zu teuer und für Etwas-über-Durchschnittsanwender wird 2 GB zu wenig sein.

Für wen soll diese Angebot also gut sein?

Neo 23.04.2005 16:44

Zitat:

Original geschrieben von pc.net
@Neo
inode erreicht mit den bisher entbündelten wählämtern schon 50 % der österreichischen haushalte ...

ebenso uta/tele2 ...

RTR - Entbündelung Status Report 2005 (pdf, 340KB) ...

Das hört sich in der Theorie sehr gut an, ist aber in der Praxis nicht viel wert.

Sieh dir mal die Österreich-Karte auf http://www6.inode.at/unternehmen/ent...ehlaemter.html an.

Diese 50% sehen drauf ja fast schon lächerlich aus. Eher wie "Dreckpatzen" auf der Landkarte.

Der Prozentschmäh ist in Österreich sehr leicht zu realisieren - Wien und ein paar Ballungszentrum und schon kann man einen Prozentsatz aufweisen, bei dem ein nicht-beteiligter glauben könnte, das ist ja nur im ärgsten Hintertuxing nicht erhältlich.

Das kennen wir ja schon von den Anfängen der Mobilfunker.
Groß mit über 90% Netzabdeckung werben und trotzdem hatte man genau wenn man es immer gebraucht hätte kein Netz.

Und im Vergleich zu den jetzigen 50% sind die damaligen 90% ja gigantisch...

Hubman 23.04.2005 21:39

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Nachdem man ja Seitens Inode auf das UTA Complete Einsteiger-Angebot und das Telekom 14,90 ADSL (beides zumindest Anfangs ca 30 EUR und wenig Volumen) reagieren wollte ist das Angebot ein Rohrkrepierer.

Während sowohl Telekom als auch UTA mit Ihren Angeboten ein sehr gutes Angebot für den Durchschnittssanwender (Modemzugang-Ersatz, Online-Banking und ein bisserl Mailen) anbieten, ist das Inode Angebot zum Leben zwenig und zum sterben zviel.

Für Durchschnittsanwender ist damit Inode um 10 Euro zu teuer und für Etwas-über-Durchschnittsanwender wird 2 GB zu wenig sein.

Für wen soll diese Angebot also gut sein?

ich kenne 4 leute mit 2GB ADSL anschlüssen und die bezahlen jetzt 39,90 und werden (glaub ich mal) auch die nächste zeit stabil bei ~1,7 GB bleiben, die ideale zielgruppe, alles andere sind ja auch nur deine persönlichen vermutungen

es ist und bleibt ein produkt, dass so bisher nicht auf dem österreichischen markt verfügbar war
Zitat:

Original geschrieben von Neo
Das hört sich in der Theorie sehr gut an, ist aber in der Praxis nicht viel wert.

Diese 50% sehen drauf ja fast schon lächerlich aus. Eher wie "Dreckpatzen" auf der Landkarte.


Das kennen wir ja schon von den Anfängen der Mobilfunker.
Groß mit über 90% Netzabdeckung werben und trotzdem hatte man genau wenn man es immer gebraucht hätte kein Netz.

es ist wirklich eine sauerei, inode ist eine private firma und fängt dort an zu entbündeln, wo die meisten kunden in nicht allzulanger zeit zu erwarten sind, müsste man ja schon fast wirtschaftlich nennen

hast du gedacht sie fangen im ländlichen bereich an und bevor überhaupt einigermaßen was entbündelt ist machens schon konkurs??

btw. der vergleich mit den mobilfunkern hinkt gewaltigst

pc.net 23.04.2005 22:19

Zitat:

Original geschrieben von Hubman
es ist wirklich eine sauerei, inode ist eine private firma und fängt dort an zu entbündeln, wo die meisten kunden in nicht allzulanger zeit zu erwarten sind, müsste man ja schon fast wirtschaftlich nennen
ist wirklich eine arge vorgehensweise von denen ...

wobei: nicht mal die TA schafft es ADSL für JEDEN haushalt zur verfügung zu stellen - und die haben ja nach wie vor den versorgungsauftrag ... es könnte schlicht an den technischen grenzen scheitern ... wer schreit da?

und die privaten sollen jetzt binnen ein paar jahren mit kapitalaufnahme das vollbringen, was nicht mal die TA in jahrzehnten und vom steuerzahler unterstützt geschafft hat ...

es geht schlicht und einfach nicht so schnell und es wird halt, wie es in der freien marktwirtschaft üblich ist auf die wirtschaftlichkeit und refinanzierung geachtet ...

ein privatunternehmen kann es sich halt nicht leisten, zum finanzminister zu gehen und zu sagen "ich brauch mehr geld, weil die leute wollen alle breitband und ich hab nicht genug ressourcen um alle gleich damit zu versorgen" ...

Neo 24.04.2005 14:56

Sorry, Hubman und pc.net - wollt ihr mich verarschen?

Hält ihr mich für so bescheuert, das ich nicht selber weiß, dass die zuerst die Ballungszentren angehen bzw. überal dort, wo es sich schnell rentiert?
Wenn man aber mit "50% Abdeckung" hausieren geht, muss man sich solche Vorwürfe gefallen lassen.

Könnte mir Hr. Hubman vielleicht noch anstatt einfach Wortfetzen in die Menge zu werfen auch genau begründen, warum genau der Vergleich mit den Mobilfunkern hinkt?

Persönliche Vermutungen stell ich nicht an, sondern ziehe - genauso wie du - Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis heran.
Repräsentativ wird weder meiner noch deiner sein...

Hubman 24.04.2005 15:16

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Hält ihr mich für so bescheuert, das ich nicht selber weiß, dass die zuerst die Ballungszentren angehen bzw. überal dort, wo es sich schnell rentiert?
Wenn man aber mit "50% Abdeckung" hausieren geht, muss man sich solche Vorwürfe gefallen lassen.

Persönliche Vermutungen stell ich nicht an, sondern ziehe - genauso wie du - Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis heran.
Repräsentativ wird weder meiner noch deiner sein...

die 50% der HAUSHALTE ist aber erst später gefallen und deine vorige Kritik war mehr als lächerlich, aber anscheinend hast du das eh selber gewusst

Erfahrungswerte aus dem Bekanntenkreis auf eine gesamtes Produkt umlegen ergibt eine Vermutung, was bei mir erkennbar war und bei dir wie in Stein gemeiselt da stand

hast du schon mal ein handynetz mit dem netz verglichen (bzw. die Mobilfunkbetreiber und inode selber), dass inode für seinen breitbandanschluss zugänglich ist??? wohl kaum

pc.net 24.04.2005 15:57

vergleich festnetz/handynetz ist deswegen nicht möglich, da es ungemein teurer kommt im festnetz eine eigene netzinfrastruktur, die jeden haushalt erreicht, aufzubauen ...

leitungen zu jedem haushalt (unter die erde) zu verlegen kostet halt mehr als einen sender in einer günstigen lage aufzustellen und damit gleich mal alle haushalte in einem bestimmten radius zu erreichen ...

es muss auch nicht sender mittels kabel ans netz angeschlossen werden ... viele sind mittels richtfunkverbindung mit dem netz verbunden ...

ps: nein, verarschen will dich hier niemand ... ein gewisses maß an ironie, wirst du uns aber doch zugestehen, oder?


rev.antun 24.04.2005 16:04

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Nichteinmal in Wiener Neustadt erhält man in allen Vierteln UTA Complete oder Inode xDSL...
in welchem 1/4 wohnst den :D in meinem gibt es xdsl :rolleyes:

Neo 24.04.2005 16:49

Zitat:

Original geschrieben von rev.antun
in welchem 1/4 wohnst den :D in meinem gibt es xdsl :rolleyes:
Beim Obi geht nix mehr. Und in den umliegenden Gemeinden sowieso nicht.

Übrigens: trotz "Ge-Check" geht nicht überall, wos blau ist auch tatsächlich xDSL. z.B. gleich neben dem Bahnhof (was eigentlich mittendrin ist)...

Neo 24.04.2005 16:55

Zitat:

Original geschrieben von pc.net
vergleich festnetz/handynetz ist deswegen nicht möglich, da es ungemein teurer kommt im festnetz eine eigene netzinfrastruktur, die jeden haushalt erreicht, aufzubauen ...

leitungen zu jedem haushalt (unter die erde) zu verlegen kostet halt mehr als einen sender in einer günstigen lage aufzustellen und damit gleich mal alle haushalte in einem bestimmten radius zu erreichen ...

es muss auch nicht sender mittels kabel ans netz angeschlossen werden ... viele sind mittels richtfunkverbindung mit dem netz verbunden ...

Also ich hab schon vielen Leuten bei der Installation von xDSL "beigestanden".

Ich hab aber noch nie erlebt, das Inode oder die UTA jemals eine Leitung zum Haushalt eingezogen hätte.
Von wegen Infrastruktur :D

Richtfunk ist ein gutes Stichwort.
Ob dus glaubst oder nicht - aber es gibt auch Telekom-Alternative, die zu den Haushalten über entbündelte Leitungen fahren (Miete an die Telekom) und zur "Zentrale" über Richtfunk - also gar nicht soviel Unterschied zu den Mobilfunkern.

pc.net 24.04.2005 19:34

es war damit gemeint, dass ein privater betreiber nicht einfach ein eigenes netz aufbauen wird ;)

und bei der entbündelung gehts nicht nur darum, die letzte meile der TA abzukaufen ... gerade hier machts die TA den alternativen anbietern so schwer wie möglich ...

die kosten für die entbündelung sind nicht so unerheblich und ein alternativer betreiber macht das auch nur dann, wenn er davon ausgehen kann, dass es sich überhaupt rechnen wird ...

Neo 24.04.2005 19:59

Ich hab ja eh nichts gegen die Alternativen. Ganz im Gegenteil. :)

Aber das der Ausbau noch nicht so toll ist und das das gegenwärtige Inode Angebot eher dazu da ist zu zeigen, wir können das auch - das muss man einfach akzeptieren.

Die 50% sind ja trauriger Fakt und wurden nicht einmal von mir auf den Tisch geworfen. ;)

Hubman 24.04.2005 20:18

Zitat:

Original geschrieben von Neo

Aber das der Ausbau noch nicht so toll ist und das das gegenwärtige Inode Angebot eher dazu da ist zu zeigen, wir können das auch - das muss man einfach akzeptieren.

welches sind den diese produkte, bei denen inode noch meilenweit weg von der konkurrenz ist?

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Die 50% sind ja trauriger Fakt und wurden nicht einmal von mir auf den Tisch geworfen. ;)
ist das glas halb leer oder halb voll? (oder um die hälfte zu hoch)
ich bin ein positiver mensch und für mich ists ein guter anfang :)

Neo 24.04.2005 20:27

Zitat:

Original geschrieben von Hubman
welches sind den diese produkte, bei denen inode noch meilenweit weg von der konkurrenz ist?
Gar keine. Drum hab ich ja geschrieben, dass das Produkt dafür da ist zu zeigen, dass Inode da auch mitkann.

Hubman 24.04.2005 21:10

Zitat:

Original geschrieben von Neo
Gar keine. Drum hab ich ja geschrieben, dass das Produkt dafür da ist zu zeigen, dass Inode da auch mitkann.
aha, habs vorher etwas falsch durchgelesen/verstanden


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag