WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   All Roads of Europe excludieren das Mesh von Madeira (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=164099)

Jan-Paul 20.04.2005 23:13

All Roads of Europe excludieren das Mesh von Madeira
 
Hi,

sobald die AROE aktiv sind, ist das Terrain von Madeira komplett weg. Wenn die AROE deaktiviert sind ist Madeira wieder in voller Pracht da.

CB-Airline 21.04.2005 07:05

Das muss ich bestätigen. Wollte mal wieder einen Madeira Anflug auf die 05 machen - den ersten seit Installation der AROE - aber die Insel ist verschwunden, lediglich der Flughafen ist da und liegt praktisch mitten im Meer! Ich hatte auch schon die AROE in Verdacht, habe aber bisher noch keinen weiteren Test gemacht.

Gruss

Jean-P. 21.04.2005 10:42

Bei mir auch!

Ich denke mal, dass ich AROE nun endgueltig von der Platte verbanne.
Habe mir schon so einige AddOn`s gekauft bei denen ich es hinterher bereut habe.
Hier finde ich es aber besonders ärgerlich.

Lest am besten nocheinmal Marc´s "Testbericht" in der letzten FXP - löscht AROE und ärgert euch.

Jan (ESPC)

bakerman 21.04.2005 19:06

Zitat:

Lest am besten nocheinmal Marc´s "Testbericht" in der letzten FXP - löscht AROE und ärgert euch.
Genau das habe ich heute getan!!:(

Gruss

Bruno

JOBIA 21.04.2005 19:10

Korrekt Madeira ist zu Meer geworden. Man sieht die schnelle nachträglich realisierte Einbindung der Gewässer in das Straßenaddon hat sehr viele Fehler in den FS eingebracht.

Philipp EDDF 21.04.2005 21:16

Hoffentlich wird es dafür bald einen Patch geben.

Philipp:)

Horst LOWW 21.04.2005 21:37

Hallo,
Joachim hat man tatsächlich ganz einfach nur die Daten deaktiviert?
Wäre aber traurig.

Horst,
der die Tests der Käufer liest, wenn ihm ein Produkt interessiert.

FSQuality 22.04.2005 03:13

Hallo Leute!

Auch für den Madeira Bereich wird es einen Patch geben.
Ab Montag wird an den diversen Patches gearbeitet...

ABER... lest bitte den nächsten Beitrag...

FXP 22.04.2005 04:38

Ich möchte mich hier ausnahmsweise wieder einmal als Chefredakteur von FlightXPress zu Wort melden, was ohnehin nur noch selten und in absehbarer Zukuft überhaupt nicht mehr vorkommen wird.

Ich möchte ein paar Dinge klarstellen:

1) Dies hier ist NICHT das FSQuality-Forum.

Nehmt bitte endlich zur Kenntnis, dass FSQ und FXP zwei verschiedene Dinge sind.
Wenn Ihr FSQuality etwas mitteilen wollt, tut dies auf dem Weg, der von FSQuality auf deren Seite zur Verfügung gestellt wird.
Wenn FSQuality auf seiner Website kein Forum anbietet, dann wird das sicherlich seinen Grund haben. Kontaktmöglichkeit aber gibt es dort.

Einer der wesentlichen Gründe, warum ich darum bitte ist der, dass ich sobald ich die Chefredaktion des FXP niedergelegt haben werde, was recht bald geschehen wird, dieses Forum, mit all seinen Gehässigkeiten sicher für lange Zeit meiden werde. Diverse Hinweise auf Fehler in FSQ-Produkten werden dann hier ablsolut ins Leere laufen.


2) Die permanenten Angriffe auf Marc Störing, die im Zuge der Diskussion über AROE von einigen wenigen immer wieder lanciert werden, möchte ich mir verbitten.

Es handelt sich bei AROE um ein Add-on, dass ganz Europa umfasst - ein Riesengebiet. Ihr die Ihr zum Teil seit 2 Wochen und mehr auf Fehlersuche seid, habt das Problem mit Madeira erst jetzt bemerkt.
Gleichzeitig geht ihr auf Marc los, weil er diesen Fehler bei seinem Test, für den er ganze 1,5 Tage Zeit hatte, nicht bemerkt hat.

Einige Herren hier, scheinen es wirklich darauf anzulegen, sowohl FlightXPress, wie auch FSQ in den Dreck zu ziehen.

Interessanter weise sind es immer dieselben... nicht wahr Jean-P.

Ob Du ein Add-on, dass Du gekauft hast, von Deiner Platte löschst, obwohl für all die Probleme, die Du angeführt hast, Patches angekündigt sin, ist mir eigentlich recht egal.
Dass Du dies hier mitteilst, eigentlich auch. Dass Du Dich dabei jedoch wieder einmal bemüssigt fühlst, einen ungerechtfertigten Seitenhieb auf einen Redakteur zu unternehmen, ist mir nicht gleichgültig.

Ich fordere Dich daher auf, dies ab sofort zu unterlassen.

JOBIA 22.04.2005 05:59

Zitat:

Original geschrieben von Horst LOWW
Hallo,
Joachim hat man tatsächlich ganz einfach nur die Daten deaktiviert?
Wäre aber traurig.

Horst,
der die Tests der Käufer liest, wenn ihm ein Produkt interessiert.

Nein hat man nicht. Das Problem entsteht nicht durch Deaktivierungsaktionen im EURW Pfad sondern durch neu gelieferte Daten.

Eigentlich wollte ich heute morgen etwas zu der Geschichte schreiben was jetzt Guido aber selbst bereits ausgesagt hat. Von daher ist es nicht mehr ganz neu.

Ich bin auch der Meinung das man Marc nicht dafür verantwortlich machen kann. Die Fläche der Scenery ist riesen groß. Nach den fast drei Wochen kommen jetzt langsam nach und nach diverse Gewässerprobleme an den verschiedensten Stellen Europas auf den Tisch. Die sind aber keinem der Anwender bei einem Flug am ersten Tag aufgefallen.

Ich schrieb im anderen Thread zu dem Höhenproblem der Gewässer in Süd Niedersachsen:

" Man hat fast alle/wenn nicht sogar alle Definitionen des BGL Files auf 0 Meter Höhe gesetzt.
Passt natürlich nicht in SüdNiedersachsen wenn da in Northeim die Kieeseen auf 0 Meter liegen.
Es könnte jetzt natürlich durchaus sein, das alle Files der AROE die Meere enthalten also Küsten diesen Bug enthalten."

Ist zwar jetzt zum Teil ein anderes Problem bei den Gewässern aber man sieht jetzt den Preis den man ev. bei einer überwiegend durch Automatismus erzeugten Scenery als Designer bezahlen muss.

Auch ein Heinz Rückeshauser und wer sonst noch zum Team gehören sollte, kann einfach nicht jeden Quadratkilometer seiner AROE Scenery abfliegen. Schlicht unmöglich. Das sieht man auch eindeutig daran, das selbst die Anwender erst nach und nach die Bugs entdecken.

Man ist im Team wohl davon ausgegangen das man keine Fehler gemacht hat bei der Umsetzung. Da wo man getestet hat wird es in Ordnung gewesen sein. Wenn in den Bereichen wo getestet wurde keine Fehler gefunden wurden dann geht man davon aus das alles OK ist. Das Produkt geht ins Presswerk. Ev. war der Zeitdruck auch zu groß, dass man zuwenig Tests der Gewässer gemacht hat.

Wie gesagt die Scenery ist riesen groß.

Hunderte von Betatestern einzusetzen wäre eine Möglichkeit. Macht man in der Regel heutzutage wohl aus Sicherheitsgründen nicht mehr. Nicht jeder Tester wird ehrlich sein.

Wenn man die Scenery unmöglich als Designteam durch befliegen testen kann, was bleibt.

Ich kann mich erinnern das Heinz Rückeshauser zu FS2002 Zeiten mal geäußert hat, dass die Sceneryeditoren Eigenproduktionen sind. Absolut glaubhaft, denn damals zu Zeiten der ATP2002 gab es wirklich keine Freewareeditoren die so eine Programmierung konnten. Von daher war der Heinz damals weiter als andere.

Was zum testen bleibt ist zum einen der Editor selbst. Hier kann man nur spekulieren was er für Kontrollmöglichkeiten bietet. Ist er in der Lage auch Defaultfiles temporär über die neuen programmierten optisch zu überlagern. Bietet er die Möglichkeit die Höhenprofile der Gewässer in unterschiedlichen Farben darzustellen.

Das sind zum Teil Sachen die man bei der Produktion so einer Scenery nicht unbedingt braucht.

Wenn hier nur ein Nein in Frage kommt, dann hat man nämlich als Designer schon ein Problem bei solch einer riesigen Scenery überhaupt die Chance zu haben im Vorfeld solche Fehler zu entdecken.

Da man aber verständlicherweise zunächst davon ausgegangen ist das es keine Fehler gibt wäre selbst diese Auswertemöglichkeit zunächst unwichtig gewesen.

Auf der anderen Seite bleibt nur der BGL Code bezüglich Höhenprofil zur Auswertung was sehr aufwendig ist.

Wie gesagt das alles unter der Betrachtung das mit eigenen Editoren gearbeitet wurde.

In meinen Augen ist das was jetzt passiert ist aus technischer Sicht verständlich. Das hätte jedem anderen Designer durchaus auch passieren können. Hätte man mehr getestet wäre es ev. aufgefallen und alles hätte ev. anders ausgesehen.

Auf der anderen Seite muss man aber akzeptieren, dass hier einige Leute sehr verärgert sind. Wie gesagt wir Forenteilnehmer sind noch gut dran, denn wir bekommen mit was gepatcht wird. Ich kann zwar Guido verstehen, dass er sauer über einige Leute ist.

Ich würde sagen entspanne Dich einfach mal.

Aus meiner Sicht halte ist es aber nicht für sinnvoll jetzt zu sagen Leute schreibt nicht hier im FXP Forum, dass nützt euch bald nichts mehr Ihr müsst an FSQuality schreiben. Wäre ev. für Euch der bessere Weg zumal dann öffentlich weniger Wind gemacht wird.

Nur fakt ist, dieses Forum hier ist ein Sprachrohr. Wenn es nicht dieses Forum ist, dann wird es ein anderes sein.

Foren sind nun mal der beste Weg seine Meinungen zu vertreten wenn es auch einigen nicht schmeckt und manchmal auch nicht gerechtfertigt ist.

Es ist meiner Meinung nach auch die effiziente Möglichkeit Fehler aufzudecken. Schreibt Dir einer eine Mail "ich habe da in Madeira ein Problem mit AROE" dann bekommt das kein anderer mit.

Andere Anwender kommen überhaupt nicht auf die Idee mal gezielter auf Gewässer zuachten. Steht das aber im Forum dann läuten sofort bei alle die Alarmglocken. Jeder achtet jetzt etwas pingeliger auf Problemstellen.

JOBIA 22.04.2005 06:00

Das trägt meiner Meinung nach zur schnelleren Fehlerbeseitigung bei, da gezielt viele Problemstellen genannt werden können. Auch sieht der Designer auf diese Weise eher welche Art von Fehlern er im Produkt hat. Die Chance ein komplett fehlerfreies Produkt zu bekommen steigt.

Mittlerweile ist bekannt, dass sehr viele Designer im FXP Forum mitlesen.

Es sollte allen daran liegen, dass das Produkt was auf CD in den Handel kommt schnellst möglich einen einwandfreien Zustand hat.

Denn der nicht im Forum lesende Kunde bzw. derjenige der keinen Internetzugriff hat, der hat ein riesen Problem.

Er weis nichts von Patches.

Er hat momentan ein fehlerhaftes Produkt. Es könnte ein verlorener Kunde sein.

Umso weniger das sind umso besser ist das für FSQuality.

Von daher würde ich nicht empfehlen nicht mehr in dieses Forum zu schauen auch wenn es das Nervenkostüm belastet.

Es sei denn das Forum wird aus oben genannten Problem zu einer Gesundheitsbelastung.

Jean-P. 22.04.2005 06:32

@ FXP Guido
@ FXP Marc
und etwas später
@ FSQ Guido

Es geht hier nicht die Bohne darum FSQ oder FXP in den Dreck zu ziehen.
Sollte der Eindruck aufgekommen sein so bitte ich dieses bitte zu
entschuldigen.

Das FXP Guido verschwindet finde ich dehr, sehr schade.
Immergin war hier jemand, der mit klaren Worten (nie besonders diplomatisch), hier seine Meinung kundgetan hat.
Zwar ein fuerchterlicher Heimwerker, Kettenraucher, aber jemand mit Ecken und Kanten - und das ist in dieser stromlinienförmigen Zeit leider selten geworden.
Die treats von "FXP - ja ich bin es" sind Highlights.
Das Österreicher zu solch unterschwelligen Humor fähig war mit unbekannt (damit meine ich aber nicht den letzten Beitrag).
Schade Guido - du wirst uns fehlen.

Auch Marc wollte ich hier mit Nichten in den Dreck ziehen.
Auch wenn er es sicher nicht gerne hört - ich denke das wir ein
ähnlichenes Humorverständniss haben.
Leider hat er mit seinem AROE Artikel sehr viel Angriffsfläche geboten.
Insbesondere durch den permanten Vergleich mit den Taburet-Strassen.
Hier (FSQ) gut - Da (Taburet) schlecht.
Ein Produkt wird auf Kosten eines Anderen hochgejubelt und kann dann aber die eigenen Ansprueche nicht halten.
So landet man eben in einer ungluecklichen Position.

Bei FSQ Guido entdecke ich jezt hier leider eine gewisse Duennhäutigkeit. Wäre das Forum hier ueber die Taburet Strassen hergefallen hätte das niemanden gestört.
Nun ist aber leider das eigene Produkt in die Schussrichtung geraten.

Ein Produkt (wie ich in einem anderen treat schon mal geschrieben habe) das eigendlich wahnsinnig gut ist.
Eigendlich ein Must-Have - zusammen mit FScene/MyWorld und AROE erhält man eine FS Landschaft die besser kaum zu erstellen ist.
(so sollte der FS eigendlich default ausgeliefert werden).

Bin gestern von Oslo nach Hamburg (geflogen) und habe mich kaum satt sehen können. Die Autobahnen die man schon so oft gefahren ist, die Kuestenlinien, die Hafenbecken in Frederikshavn etc.

Atemberaubend wie gut der FS geworden ist (wer braucht da noch den FS10).

Leider habe ich aber auch noch andere AddOn´s auf der Platte.
Und wenn man nun einen solchen AddOn Airport anfliegt verschwindet der Spass und die Freude.

Ich stehe AROE also weiterhin dehr ambivalent gegenueber.

Und, da stimme ich JOBIA bei, dies hier ist DAS Sprachrohr der deutsprachigen Simmer-Gemeinde.

Somit, nochmals um entschuldigung bittend,

Jan

P.S.
Ich hoffe der Abomenten-Vorzugspreis fuer FSQ Produkte bleibt.
Insb. fuer mich ist das eine unglaublich gute Möglichkeit zu boxed-Produkten zu kommen (so komme ich darum herum nochmals 8€ nur fuer den Versand zu bezahlen)

Jan-Paul 22.04.2005 06:48

Hi,

kann mir mal jemand sagen, wo ich auf der FSQUALITY Seite eine Kontaktmöglichkeit finde, ich habe bis jetzt nichts gefunden.

Buschflieger 22.04.2005 08:48

Zitat:

Original geschrieben von Jan-Paul
Hi,

kann mir mal jemand sagen, wo ich auf der FSQUALITY Seite eine Kontaktmöglichkeit finde, ich habe bis jetzt nichts gefunden.

Auf der Homepage links die Schaltflächen gaaaanz nach unten.

Andragar 22.04.2005 09:02

Ja, kann ich.
Du must entweder die Bildschirmauflösung erhöhen (1024 reicht nicht) oder mit der Maus NEBEN dem Button "Fragen/FAQ" links klicken, geklickt halten, und nach unten schieben. Darunter erscheint dann "Kontakt / contact us".

Ich liebe diese Suchseiten. :rolleyes:

H.-J. Jeran 22.04.2005 13:39

Bei einer Auflösung von 1024x768 reicht es auch die F11 Taste zu dücken, dann verschwindet die obere Menüleiste und der Kontaktbutten kommt zum Vorschein.

JOBIA 22.04.2005 15:31

Zu Horst noch mal.

Ich habe mir die verantwortliche BGL jetzt nicht angeschaut was genau das Problem in Madeira ist.

Im Prinzip ist die Überschrift des Threads, dass Madeira excludiert wird von der technischen Seite her auch nicht ganz korrekt. Nur das sollte hier nicht wirklich wichtig sein. Madeira ist halt nicht zu gebrauchen.

Zum allgemeinen Sachverhalt, weniger für Horst der wird es wissen.

Prinzipiell muss man die Installation der AROE in zwei Teile aufsplitten.

Einmal die Scenery AROE die der Anwender auch in der Scenerybibliothek als Eintrag angemeldet sieht.

Zum anderen die Anpassung der AROE an die Default FS2004 Scenery. Dieses geschieht in Form der Manipulation (Deaktivieren usw. von Defaultfiles.)

Z.B wird die Westeuropa Scenery (EURW) des FS2004 manipuliert. Ein Vorgang der FS konstruktionsbedingt unumgänglich ist. Nur die Art der Manipulation könnte ev. noch etwas anders ablaufen. Letztendlich egal, vergreifen muss man sich in irgendeiner Form an den Defaultdaten.

Diese Anpassung der Defaultscenerien geschieht falls nicht im Handbuch bzw. in einer Readme erwähnt für den ahnungslosen Anwender quasi unsichtbar im Hintergrund.

Ein Problem insofern, dass der Anwender nicht weis, dass sich Defaultscenerien des FS2004 verändert haben. In der Scenerybibliothek ändert sich an Defaultscenerien für ihn optisch nichts. Er ist ahnungslos.

Dieser Madeira Fehler schlummert nicht in der manipulierten FS2004 Defaultscenery wie Horst vermutet hatte. Es hätten von der Logik wie von ihm korrekt vermutet auch deaktivierte Defaultdaten sein können.

Der Verdacht lag nahe.

Der Fehler liegt hier in der als Einzelscenery angemeldeten AROE selbst.

Wie gesagt ich habe mir die BGLs nicht weiter angeschaut. Was man aber im FS sehen kann, ist das alle VTP Liniencodes in Madeira vorhanden sind. Wir sehen Küstenlinien und Straßen. Ich habe nicht nachgeschaut ob es Defaultelemente sind. Optisch ist folgendes passiert. Es fehlt die ganze Landmassendefinition, logischerweise dann auch Landclassbodentexturen. Weiterhin ist das Mesh verschwunden. Wir sehen nur Gewässer inkl. der Straßen, Airport, Küsten usw.

Die Insel ist quasi geflutet und eingeebnet.


Ich vermute hier hat der Automatismus des verwendeten Editors zugeschlagen.

Ich besitze keine Rohdaten wie man sie bei NAVTEQ, den GPS Daten Lieferanten beziehen kann. Werde sie mir auch nicht erlauben können. Horst hat ja so etwas, wenn ich das richtig im Forum interpretiert habe. Er kann ev. mehr zu diesem Rohmaterial sagen. Ich für meine Fälle kann nur die fertigen Endprodukte beurteilen, die aus solchen Material erzeugt werden. Das sind PDA Navigationsprodukte und deren digitale, vektorisierte und komprimierte Kartenwerke.


Nun ist ja NAVTEQ als Lieferant für die Rohdaten der AROE genannt worden. NAVTEQ ist auch Lieferant für NAVIGON Navigationssoftware.

Bei Navigon ist mir folgendes aufgefallen. Man findet z.B die norddeutschen Inseln mit Ihren Straßennetzen. Diese Inseln sind zusätzlich in Ihrer Form anhand einer umlaufenden Linie erkennbar. Sie sind grünlich wie die übrigend kontinentalen Landmassen eingefärbt.

Nicht aber Helgoland (bei meinem Kartenmaterial). Die umlaufende Küstenlinie ist erkennbar.

Bei der Landmasse wurde vergessen diese grün einzufärben.

Man sieht quasi Straßen im Meer. Für die Fahrzeugnavigation ist das egal (zumal man da eh nicht mit einem Privatfahrzeug rumfahren könnte).

Bei diesen grünlichen Landmassen handelt es sich mit Sicherheit um vektorielle Informationen.


Was wenn das AROE Team diese Landmassen bzw. nur die blauen Gewässerdaten auswertet. Man bedenke es geschieht in weiten Teilen per Automatismus. Anders wäre das bei der Fläche der AROE nicht machbar.

Ganz klar was passiert. Die Insel wird genau wie es in den Navigon Daten der Fall ist zu Meer. Also etwas, was genau dem entspricht, was man jetzt aktuell mit AROE in Madeira vorfindet.

Das bedeutet, dass AROE Team trifft zunächst mal keinerlei Schuld. Hätte man vom Team verlangt jeden Pfurz des Rohdatenlieferanten NAVTEQ zu kontrollieren, dann wäre das Produkt noch lange nicht auf dem Markt.

Man hätte höchstens die ganze Arbeit zusätzlich noch mal anhand anderer Rohdaten machen können, qausi als Plausibilitätsabfrage ob die NAVTEQ Daten komplett und wirklich in Ordnung sind.

Dieses oben war der Fall "Eins" der zutreffen könnte.

JOBIA 22.04.2005 15:33

Noch etwas ist mir bei den Navidaten aufgefallen. Bei Navi Packeten ist es oft so, dass man die einzelnen Länder nur als Einzelpackete bekommt. Sprich die Daten hören exakt an den Landesgrenzen auf. Bei den Gewässern an den Küsten ist es etwas anders, da zieht man die Gewässerflächen im digitalen Kartenwerk noch weit bis auf die Meere hinaus. Es sind innerhalb dessen auch Grenzen (vermutlich des Hoheitsgebietes des Landes) erkennbar. Das Gewässer geht aber oft noch weiter bis zu einem anderen Land hinaus. Der Navi Lieferant will den Anwender aber keine weiteren Straßen eines anderen Landes ev. einer dem anderen Land zugehörigen Insel schenken. Also wird eine dortige Insel im Rohdatenmaterial nicht abgebildet. Sie wird durch fiktives Wasser ersetzt.

Bei AROE ist mir nämlich etwas aufgefallen. Man zieht die Gewässerdaten weit bis auf das Meer hinaus. Das wäre eigentlich zum Betrieb des FS nicht unbedingt nötig. Denn wenn ich Gewässer auf Gewässer definiere bleibt es Gewässer. Ich kann mich täuschen aber ich bin mir auch hier zu 99,9% sicher das dieser Umstand daraus herrührt, dass man die NAVTEQ Gewässerdaten direkt per Automatismus auswertet. Andernfalls müsste man hier wieder manuell Hand anlegen und überflüssiges was aber eh nicht stört löschen. Das kostet Zeit.

Genau dieser Fall könnte bei Madeira eingetreten sein. Man hat quasi diese weit ins Meer reichenden Gewässer Rohdaten mit ausgewertet. Man kannte dieses Problem das Inseln oder Landmassen angrenzender nicht gekaufter Länder hin und wieder auch mal durch fiktives Gewässer ersetzt werden ev. nicht, da man wie zuvor schon erwähnt nicht jeden Zentimeter dieser großflächigen Daten kontrollieren kann.

Was jetzt passiert ist folgendes.

Diese NAVTEQ Gewässerdaten die angrenzende Länder oder Inseln die nicht zum gekauften Land gehören mit fiktiven Gewässer füllen, werden jetzt auch bei der AROE als LWM Gewässer bzw. Gewässer Area Fill Befehle mit 0 Meter Höhe umgesetzt.

Das Mesh wird dadurch auf 0 Meter Gewässerhöhe platt gemacht. Die Landmasse wird als Gewässer definiert.

Schon sieht Madeira so aus wie es jetzt mit AROE der Fall ist.

Das war Fall zwei.

So etwas kann natürlich nicht passieren wenn einer mit z.B Ground2K sich 10 Jahre Zeit nimmt und Europa von Hand malt. Da werden wir dann eher Flüchtigkeitsfehler sehen. Auch die Genauigkeit wird man nicht haben.

Es ist nicht schön was hier jetzt passiert ist.

Ich sehe aber die technischen Hintergründe und kann verstehen wie die Probleme entstanden sind.

Auch wenn es schwer fällt man sollte diese Stolperfalle akzeptieren.

Es wird immerhin an Patches gearbeitet.

Bleibt noch Fall drei.

Das wären eigene Fehler die man begangen hat. Flüchtigkeitsfehler oder Fehler im Editor.

JOBIA 22.04.2005 16:13

Tja was soll ich sagen. Mit meinem Fall zwei habe ich nicht 99,9% richtig gelegen sondern zu 100%.

Das File k5hyp.bgl definiert die Gewässer um die kanarischen Inseln und die Küste Afrikas in dem Bereich. Nur Madeira gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu diesem NAVTEQ Datensatz. Ev. lohnt es sich nicht die dortigen Straßen in einem Nav System umzusetzen.

In meinen Navigon PDA Daten z.B sind die Kanaren und Spanien komplett enthalten. Madeira fehlt, was ein Zufall.

Madeira fehlt dem zufolge mit ziemlicher Sicherheit auch als Landmasse in den NAVTEQ Daten. Was bedeutet, es wird als fiktives Gewässer vorliegen. So ist es dann auch im FS. Die Umgebung um die Kanaren ist weitläufig als LWM Gewässer bzw. Area Fill für Gewässer definiert. Im Prinzip geht die Gewässerdefinition direkt auch durchgehend bis zur afrikanischen Küste.

Das hat zur Folge das Madeira mit Gewässerdefinitionen auf 0 Meter Höhe durch die AROE überschrieben wird.

Ein Problem der NAVTEQ Daten oder besser gesagt die Falle Automatismus hat anhand der Rohdaten zugeschlagen.

Das bedeutet natürlich auch das Fall B prinzipiell überall dort zuschlagen kann, wo Inseln oder Küsten die nicht in AROE umgesetzt wurden in Nachbarschaft zu den für AROE gekauften NAVTEQ Ländern liegen.

Ich kann zwar nicht für die original NAVTEQ Rohdaten sprechen es sieht aber alles danach aus.

FXP 22.04.2005 16:32

@ Jobia

Danke für Deine Analysen und Erklärungen. Sie stimmen so genau, dass man nur staunen kann, wie es Dir gelingt, sie in doch relativ kurzer Zeit in der Präzision zu erstellen...

@ Jobia und alle

Was den Einwand gegen meine Aufforderung, dieses Forum nicht als FSQ-Forum zu missbrauchen, anlangt, dass durch Publikation von Fehlern in einem Forum deren Behebung beschleunigt wird, gebe ich Jobia absolut recht.
Ich bin auch - weder im "roten" noch im "schwarzen" T-Shirt (weder als FXP noch als FSQ) - wirklich absolut dagegen, dass dies passiert, solange es sich um Mitteilungen handelt. Wenn jedoch jede Mitteilung eines Fehlers dazu führt, dass einige Leute das Heft und/oder dessen Redakteure und/oder das Produkt (Teils ohne es zu kennen) angreifen, dann schadet das dem Produkt, der Redaktion, dem Medium.
Das aber bringt mich in eine sehr kniffelige Situation: Soll ich mir (damit unserem Unternehmen, inkl. Mitarbeitern) nur um den Anwendern ein schnelleres und besseres Service bieten zu können, von eben diesen Anwendern im gleichen Zuge schaden lassen?

Gut, jeder der mich kennt, weiss, dass bei mir nichts so heiss gegessen wie gekocht wird. Aber ich darf doch bitten, Produktdiskussionen etwas sachlicher zu führen. Bei anderen Produkten passiert dies ja durchaus auch.

Was letztlich meinen kommenden Abschied als Chefredakteur des FlightXPress anlangt:
Der lässt sich wirklich nicht verhindern.
Wie sich auch nicht verhindern wird lassen, dass ich mich danach aus dem Forum weitgehend zurückziehen werde.
Denn tue ich es nicht, wird mir wieder niemand glauben, dass FXP und FSQ verschiedene Paar Schuhe sind. Erst wenn ich als Chefredakteur in "Vergessenheit" geraten bin, sprich, der "Neue" soweit akzeptiert ist, dass ich als FSQ hier als Gast und nicht als der bestimmende Faktor angesehen werde, kann ich hier wieder wirklich mitmischen.

Aber bis es soweit ist, vergehen ja noch ein paar Monate...

Horst LOWW 22.04.2005 22:44

Hallo,
Joachim, danke für die Antwort.

Tippe, eher auf Fall 2.
Aber habe keine Ahnung, wie und in welcher Art die Daten vorliegen.
Bzw. welche Tools bzw. Programme verwendet werden.
Aber auf freeware tools und selbst „gestrickte“ Programme sollte man sich bei „kommerziellen“ Addons nicht verlassen!!

Genaue Rohdaten setzen nicht korrekte Umsetzung im FS voraus!!!

Die Daten bestehen im Prinzip simpel aus: Punkt, Linie und Polygon.
Der FS ist darauf aufgebaut.
Was man daraus macht?

Horst

JOBIA 22.04.2005 23:12

Man braucht eigentlich nicht mehr tippen es ist Fall zwei.

Es ist die Stolperfalle der Rohdaten. Exakt das was ich geschildert habe.

Die NAVTEQ Rohdaten sind zwar nicht fehlerhaft im eigentlichen Sinne. Aber sie sind halt für kommerziellen Nutzen ausgelegt. Man möchte dem Nutzer nur das geben was er bezahlt.

Wenn die Küsten oder Meere einen ungünstigen bestimmtem Verlauf haben, dann kommt es halt dazu, das markante Vectorpunkte die noch zum umgesetzten bezahlten Bereich gehören miteinander verbunden werden. So wird man eben nicht anhand der Kanaren pingelig um die Konturen der Insel drum herumzeichen, denn das ist Arbeit kostet Geld. Also macht man es grob. Schon haben wir eine große Wasserfläche um die Kanaren. Da ist Madeira leider nicht intergriert. Es fällt leider der Grobabgrenzung zum Opfer.

Interessiert bei der Fahrzeugnavigation keinen Mensch.

Hier jetzt leider bei dem Auswertemechanismus schon.

Ich habe vollstes Verständniss dafür das man in diese Falle getappt ist.

Denn die Küsten selbst für den gekauften Bereich sind 100%tig.

Sicherlich kann man die Küsten anhand aktuellen Satellitendaten ev. noch genauer auf den aktuellen Stand nachbilden.

Siehe die üble Flutkatastrophe.

Wenn man die Küsten der gekauften Länder aber dabei hat, warum sollte man dann noch zusätzliche Rohdaten verwenden?

Es war leider eine im Vorfeld nicht absehbare Falle in die man getreten ist.

Was sonst noch ist muss man halt sehen.

a.lintu 22.04.2005 23:47

WER wird neuer Chefredakteur der FXP ???
Oder ist das noch streng geheim ?
Gruss
Andreas

Jean-P. 23.04.2005 06:20

Zitat:

Original geschrieben von a.lintu
WER wird neuer Chefredakteur der FXP ???
Oder ist das noch streng geheim ?
Gruss
Andreas


Wenn die Bezahlung stimt wuerde ich es schon machen!
War damals bei der Schuelerzeitung - PILOKEL; Gymnasium Göhlbachtal; 1979-1984 - schon Redakteur.
Habe also fundierte Vorkenntnisse.

Stehe bereit!

Jan (ESPC)

P.S.
wäre aber auch gerne Forums-Senator

ELKY 23.04.2005 06:30

Gibt es eigentlich schon Zigaretten mit schwarzem und weissen Rauch?

oscar.o 23.04.2005 21:06

also mittlerweile frag ich mich was der Herstellername mit diesem Produkt zu tun hat...

und was den Preis rechtfertigt!

Gruß

oscar.o

oscar.o 23.04.2005 21:10

also mittlerweile frag ich mich was der Herstellername mit diesem Produkt zu tun hat...

und was den Preis rechtfertigt!

Gruß

oscar.o

Andragar 23.04.2005 22:28

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :rolleyes:

oscar.o 24.04.2005 06:55

moin,
also doppelt sollte mein Beitrag eigentlich nicht erscheinen aber die Weiterleitung hat irgendwie nicht richtig gefunzt.

Gruß

oscar.o

JOBIA 24.04.2005 09:50

Eben einfach mal lesen. Klar das Kind ist mit seinen Gewässern in den Brunnen gefallen. Den kleineren Anteil davon kann man eigenen Fehlern in die Schuhe schieben. Die anderen sind die Stolperfallen der NAVTEQ Rohdaten.

Man konnte nicht ahnen das dort so eine Falle lauert.

Wäre es in der Testphase aufgefallen hätte man handeln können. So ist es leider erst durch Anwender (aber auch erst nach über 2 Wochen) entdeckt worden.

Klar kann man jetzt auch sagen mir wäre das aber bestimmt aufgefallen. Nur das glaube ich keinem der schon mal selbst etwas großflächiges unübersichtliches über Automatismen programmiert hat.

Beim nächsten mal ist man mit Sicherheit schlauer und wird sich andere Testverfahren überlegen.

Es bleibt uns halt nur auf die Patchfiles zu warten. Das Basisprodukt ist und bleibt gut (wenn die Fehler draussen sind).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag