WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Eine externe Festplatte - zwei PCs? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=163836)

AlTonno 17.04.2005 22:19

Eine externe Festplatte - zwei PCs?
 
Hallo zusammen,

ich hab eine externe HD in einem Gericom-Gehäuse, und auf der Rückseite eben dieser finden sich mehrere Anschlüsse... nämlich 2 mal firewire und ein usb-anschluss.

Zur Zeit hab ich die platte über einen der beiden Firewire-ports mit dem PC verbunden. Frage nummer eins: Warum sind da zwei von denen? http://www.haus-air.at/smileys/ugly.gif

Und noch eine Frage: was passiert, wenn ich z.b. zusätzlich an den USB-Port einen zweiten Computer hänge? Können da beide drauf zugreifen? Oder fliegt die Platte mit einem lauten Kracher in die Luft? (was weiß ich)
http://www.haus-air.at/smileys/ugly_lol_hau.gif

Nein, spaß beiseite, vlt hat das ja schon mal wer versucht....

thnx, seeya
Chris http://www.haus-air.at/smileys/icon_wink.gif

chrisne 17.04.2005 22:30

also mit einen lauten kracher wird sie ned in die luft gehen.
meiner meinung nach, kannst von beiden systemen die platte ansprechen.
ich persönlich würde das aber ned machen. zumindestens ned gleichzeitig.

withoutme 17.04.2005 22:34

Re: Eine externe Festplatte - zwei PCs?
 
Zitat:

Original geschrieben von AlTonno
Frage nummer eins: Warum sind da zwei von denen?
damit man zwei geräte anschließen kann?! sozusagen über firewire mit dem computer verbinden und noch ein weiterer anschluß für ein anderes gerät mit firewire anschluß z.b. externer dvd brenner

CM²S 17.04.2005 23:56

wenn das...
 
gehen würde , wieso machen sich dann Leute Gedanken und

entwickeln NAS Geräte (Network Accessed Storage Devices)

Aber ich lasse mich gern überraschen....

ciao
CM²S

deathsaddam 18.04.2005 07:01

Ich kenne die Sache vom USB-Anschluß her, da funkt es. Allerdings nicht mit einem herkömlichen Kabel, denn da krachen die beiden Netzteile aufeinander. Für den Zweck der Direktverbindung 2-er Rechner über USB gibt es eigene Kabel, ein solches wäre zu verwenden für den 2.Rechner. Per Firewire kenne ich die Möglichkeit nicht. Wenn du die Rechte im OS richtig setzt, könntest du über den anderen Rechner auf alle freigegebenen Ressourcen zugreifen, nicht nur auf die externe Disk. :rolleyes:

kikakater 18.04.2005 08:56

Er meint Rechner A ein/aus und/oder Rechner B ein/aus + mit Rechner A verbundene Festplatte mittels Firewire 1394a sowie die gleiche Festplatte per Kabel mittels Firewire 1394a zugleich physisch verbunden - ob jetzt beide Rechner eingeschaltet sind oder nicht - mit Rechner B.

Ist es wirklich so schwer, zu überreissen, was gewünscht wird ?

Rechner B ist ausgeschalten, Schreiben (/Lesen) funktioniert trotzdem - nämlich vom und mit dem Rechner A.

Rechner A ist ausgeschalten, Schreiben (/Lesen) funktioniert trotzdem - nämlich vom und mit dem Rechner B.

Rechner A und B sind eingeschalten und verwenden die externe Festplatte um von dieser zu lesen bzw. um auf diese nacheinander zu schreiben.

Die Verbindungen lauten:

Keine Firewire oder USB Verbindung sowie keine LAN Freigaben auf Rechner A und B.

Firewire Verbindung von Rechner A zur externen Festplatte.

Zweite Firewire Verbindung von Rechner B zur externen Festplatte.

Es existieren keine Verbindungen zu dieser externen Festplatte mittels eines USB Kabels zu einem der Rechner.

Sollte funktionieren ... .

SICHER Kollision und mögliche Datenkorruption bei gleichzeitigem Schreibzugriff auf ein und dieselbe Datei bzw. EVENTUELL beim Ändern ein und desselben (Unter-)Verzeichnisnamens.

Geht also bis auf die genannte Einschränkung mit umfassendem Freiheitsgrad.

mfg
Kikakater

deathsaddam 18.04.2005 16:10

@kikakater

Du kannst nicht einfach so 2 Netzteile über 1 Gerät aufeinander treffen lassen, oder denkst du im Firewire-Anschluß ist kein Saft ?

..... wo ist jetzt eigentlich grundsätzlich inhaltlich der Unterschied zu meinem Post ? :rolleyes:

AlTonno 18.04.2005 16:46

@deathsaddam
ich würde, wenn, einen PC über USB und einen über firewire anschließen, damit ich sicher keine Interferenzen bei der Übertragung habe....

@kikakater
Zitat:

SICHER Kollision und mögliche Datenkorruption bei gleichzeitigem Schreibzugriff (...)
Das sind meine Bedenken, ich weiß ja nicht ob nicht der controller im Gehäuse oder gar die Harddisk selber zerstört wird, falls es zu einem Hardwarkonflikt kommt... wenn der Arm mit dem Lesekopf nun gleichzeitig in beide Richtungen will, weiß ich nicht, ob das so gut is.... :rolleyes:

Sonst nehm ich halt den "umweg" über das netzwerk, mit freigabe... allerdings dauerts halt ne zeit, bis er die Freigaberechte für 250gig setzt http://www.haus-air.at/smileys/ugly.gif
Außerdem is das ja nacher noch viel langsamer... mal schaun, vlt kann ich in den nächsten paar tagen eine alte harddisk auftreiben, die keiner mehr braucht, dann werd ichs mal beiden PCs versuchen ;)

thnx,
seeya^^

gunnarh 18.04.2005 17:26

Ich kenne das Gericom/Hofer Teil (250GB extern mit 1x USB und 2x Firewire). Es funktioniert definitiv NICHT einen Rechner über USB und den anderen über Firewire anzuschließen. Die Schnittstelle, die zuerst initialisiert wird hat Verbindung zu diesem PC, die andere bleibt einfach deaktiviert. Es ist also nur entweder das USB ODER das Firewire Interface auf der Platte gleichzeitig funktionstüchtig. Kaputt geworden ist bei diesem Versuch nichts.

AlTonno 18.04.2005 18:05

DANKE, gunnarh,


auf so eine präzise Antwort habe ich gewartet.... jetzt ist alles klar ;)

thx für eure hilfe,

greez^^ http://www.haus-air.at/smileys/comm.gif

kikakater 18.04.2005 20:08

Die beiden Firewire Buchsen funktionieren wahrscheinlich schon zugleich.

Hinter den Buchsen gibt es einen Wandlerchip (Cypress oder Oxford). Dieser Chip setzt die Signale einfach von seriell (Firewire, USB Buchsen) in parallel (ATA Buchse) um. Über das Kabel in den Chip und durch diesen zum Gerät und vizeversa geht das logische IDE oder ATA Protokoll. Insofern gibt es keine Hardwaremalversationen - weder mechanische aufgrund von konkurrenzierenden gleichzeitigen Zugriffen über die beiden Firewirebuchsen und auch keine elektrischen, weil die externen Gehäuse so gebaut sind, daß dies auszuschliessen ist.

Eine Firewirebuchse und eine USB Buchse zur gleichen Zeit - das hängt letztendlich vom Chip ab. Der Einfachheit halber wird es nicht realisiert sein, daß eine Verbindung zur nacheinandergeschaltenen Benutzung (NCQ ~ native command queueing) gelegt wäre.

Beide Firewirebuchsen gleichzeitig ist eine ähnliche Situation, allerdings ist abwechselnd ein Zugriff möglich, ohne daß eine Leitung abgeschalten wird beim ersten Zugriff über die andere Buchse.

Hoffe es ist Dir trotzdem eine Hilfe, obwohl es Spekulation ist, ob es jetzt funktioniert oder nicht. Ich denke jedoch schon. Gleichzeitiger (SCHREIBENDER) Zugriff (AUF DIESELBE DATEI) resultiert in einem logischen Fehler innerhalb der Datei (Wahrscheinlichkeit 80% und mehr), führt aber nicht zur Schädigung / zum Kaputtmachen der Festplatte ... ;) :cool: :eek:

AlTonno 18.04.2005 23:50

Hm, ich denke, ich werd wohl sicherheitshalber wirklich übers netzwerk fahren....


Da fällt mir gerade ein, noch eine Frage zu der externen, die ich schon lang mal stellen wollte:

Wenn ich die festplatte normal ausschalte, soll heißen von der Stromversorgung trenne, fährt sie 'leise' "herunter" Seit ich sie über firewire verbunden habe, schaltet sie sich auch ab, wenn man den PC herunter fährt... allerdings mit einem hässlichen Geräusch. Es klingt, als ob drinnen irgendwas bremsen würde, kurz vor dem stillstand hört man auch ein seltsames knarren.... is das normal? Hat die Platte irgendeine "verzögerung" drinnen? Oder kann man das automatische abschalten der Platte irgendwo deaktivieren?

Wieder mal danke im vorraus,
Chris ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag