WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   festplattencache, 2mb vs. 8mb (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=163516)

RaistlinMajere 13.04.2005 10:43

festplattencache, 2mb vs. 8mb
 
ich plane mir über einen hd-rahmen über usb eine platte extern zu betreiben, zur file-auslagerung.

jetzt ist die frage, bei welchen operationen wirkt sich ein höherer hd-cache aus? eher beim verschieben größerer datenmengen, oder? aber wenn ich dann auf einzelne elemente auf der platte zugreife, sollte das weniger eine rolle spielen, sehe ich das richtig?

konkret schwanke ich zwischen dieser und dieser platte. bzgl. €/gb sind sie fast gleich, allerdings hat die WD eben 8, die seagate nur 2mb cache.
allerdings hat die seagate 5 jahre herstellergarantie und nimmt das angeblich auch wirklich ernst (hatte zuletzt einen fall in meinem bekanntenkreis, der eine barracuda auch noch nach einiger zeit, aber innerhalb der herstellergarantie, problemlos umgetauscht hat).

LouCypher 13.04.2005 11:27

ich glaub nicht das du den unterschied bemerkst obwohl er angeblich bis zu 30% beträgt. Gerade beim daten auslagern wird das relativ wurscht sein. Ich würde 5 jahre garantie vorziehen.

Wieso nimmst nicht einfach eine seagate mit 8mb cache, die € 11,- werden dich doch nicht umbringen?

Lucky333 13.04.2005 11:34

richtig, beim hin und herschieben größerer datenmenge merkt man den cache...
lou hat recht, 11,- sind leistbar....

Karl 13.04.2005 11:39

Diese Samsung kann ich empfehlen....

http://www.geizhals.at/a60636.html

....ist preiswert, hat 8MB Cache und drei Jahre Garantie. Habe drei davon und bin sehr zufrieden. Super leise. Kann man einstellen.

Was ich an Samsung Festplatten aber besonders schätze, sind die gut funktionierenden Tools, die es dafür gibt.(HUTIL)

cruchot 13.04.2005 11:40

Ist das nicht sowieso egal, da es sowieso über USB "gebremst" wird? Oder gibts da auch Unterschiede :confused:

christian1701 13.04.2005 11:40

Grad beim verschieben großer dateien kann ich mir nicht vorstellen dass da der cache eine rolle spielt.
Denn da hat die platte ja gar keine zeit den cache zu befüllen, da die daten ja permanent übertragen werden.
Eher wenn kleinere Datenblöcke angefordert werden, und es eben nicht die menge sondern die geschwindigkeit ausmacht, in der die daten zu verfügung gestellt werden ist der cache "messbar" aber nicht spürbar eingebunden.

Karl 13.04.2005 11:42

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
richtig, beim hin und herschieben größerer datenmenge merkt man den cache...
....

....ja, aber auf der selben Platte. Oder wenn man immer auf die selben Daten zurückgreift.

Odessa 13.04.2005 11:42

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
ich glaub nicht das du den unterschied bemerkst obwohl er angeblich bis zu 30% beträgt. Gerade beim daten auslagern wird das relativ wurscht sein. Ich würde 5 jahre garantie vorziehen.

Wieso nimmst nicht einfach eine seagate mit 8mb cache, die € 11,- werden dich doch nicht umbringen?

1. 11€ haben oder nicht haben sind 22€ ;)
2. Wieso 11€ für was ausgeben was man nicht braucht? (sind bei dem Preis 15%!!)

3. Danke für die Info. Werde dann nicht mehr so auf den Cache schauen beim nächsten Kauf.

RaistlinMajere 14.04.2005 20:46

kann ich eigentlich davon ausgehen, daß eine hd ~200gb von XP auch in der vollen größe erkannt wird?

normalerweise ist das ja vom bios abhängig, mein mobo (asus p4t-e) ist schon etwas älter, daher bin ich mir nicht sicher, obs das checken wird.

es gibt allerdings soviel ich weiß von den hd-herstellern spezielle tools, die dieses problem beheben, nur kann ich u.u. davon ausgehen, daß dies durch die treiber für den hd-rahmen schon passiert, sofern dieses problem auftreten sollte?

Harika 14.04.2005 21:55

Spätestens mit SP2 sollte es kein Problem mehr geben.

Groovy 14.04.2005 22:18

die naechste Grenze ist nicht bekannt :rolleyes:
http://www.asuscom.de/support/FAQ/fa...gb_ide_hdd.htm

Wenn daraus nix wird wuerd ich einen Controller dazukaufen, diese Tools bremst die HD etwas aus.

red 2 illusion 14.04.2005 22:38

.


Wenn man den Hersteller glauben will, führt ein großer Cache dazu, dass die Platte weniger arbeiten muß, weil sie Daten vorsorglich in den Cache legen kann. Denke wenn die Platte stark fragmentiert ist müßte sie mit weniger Cache mehr ackern und damit hats weniger Lebensdauer.

Beim schreiben kann der Cache bzw. sollte der Cache nicht eingeschaltet sein, weil damit Datenverlußt möglich wird. Da kannst dirs kopieren gleich sparen, sozusagen!

Am onboard Atapi-Controller muß der SchreibCache extra abschaltet werden, ZusatzController wie Promise machen es automatisch. Bei USB-Gehäusen mußt den Angaben vom Hersteller glauben.


Mehr Cache kann die Lebendauer erhöhen, jedenfall glauben die Hersteller das und geben länger Garantie.

RaistlinMajere 14.04.2005 22:49

Zitat:

Mehr Cache kann die Lebendauer erhöhen, jedenfall glauben die Hersteller das und geben länger Garantie.
hm, seagate gibt auf alle hd´s 5 jahre, unabhängig ob 2 oder 8mb cache...

red 2 illusion 15.04.2005 10:44

Zitat:

Original geschrieben von RaistlinMajere
hm, seagate gibt auf alle hd´s 5 jahre, unabhängig ob 2 oder 8mb cache...

Die GeschäftsPolitik von Seagate will ich nicht besprechen, aber mir ist nicht bekannt das Seagate eine Technik haben würde die eine längere Lebensdauer ihrer Festplatten herbeiführen könnte.

Vor etwa einem Jahr gabs Gerüchte, die Firma habe mit GeschäftKunden schwere Verlußte erwirtschaftet. In dem Zusammenhang erscheint mir die 5Jahre Garantie am KonsumerMarkt als geschäftspolitischer Burnout....

Den Schaden haben die Mitbewerber WD und Hitachie(IBM) vorallem. Könnte sein Seagate überlegt das ganze nicht dann ist die 5Jahre-Seagate-Garantie schneller zu Ende als man gedacht hätte....

LouCypher 15.04.2005 10:58

Zitat:

[i]
normalerweise ist das ja vom bios abhängig, [/b]
ist nur von bios abhängig wenn von dieser platte gebootet wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag