![]() |
Was passiert mit den alten Simulatoren?
Hallo, ich bin zufällig auf ne Seite gestossen
http://home.no.net/dcsimuk/ da haben ein paar Simmer von Continental Airlines einen DC-10 Simulator gesponsort bekommen!!! Wie zum Teufel kriegt man sowas hin? Ich muss die Seite mal noch genau durchlesen, ob ich da nähere Informationen finde... Jedenfalls, was passiert eigentlich mit den alten, ausgemusterten Simulatoren, die von den Fluggesellschaften nicht mehr gebraucht werden? Abgesehen, dass manche ins Museeum kommen? Weiss das jemand? Glaubt ihr es wäre auch bei uns möglich, dass man "sowas" gesponsort bekommt, wenn man sich z.B. als Verein oder Ähnliches organisiert? Danke für eure Antworten! |
die Unterhaltungskosten !
Hi simmer,
die Unterhaltungskosten für einen SIM sind so hoch, dass sie nicht einmal Museen betriebsbereit erhalten können. Für Museen natürlich zusätzlich ein Personal- Problem! Gruß rico |
Moin,
der DC10 Sinu aus dem Finair Trainingscenter in Helsinki hat ein Privatmann gekauft (Kaufpreis war ich meine ca 1 Mio Dollar). Manchmal bekommt man aber wirklich wohl etwas geschenkt, man muß aber absolut jegliche Kosten übernehmen für den Abbau, Transport ect. Auch Kosten, um im Simugebäude evtl. eine Wand abzureißen für den Simu-Abtransport, muß man dann zahlen, den anschließenden Wandaufbau auch (sagte mir mal ein Mensch aus dem LH Simu-Zentrum in Bremen). So ein hübscher "kleiner" Simu könnte mir auch gefallen Christian |
Hallo zusammen,
wenn das der norwegische DC10 Simulator ist, dann habe ich ein paar Fakten. Das sind 3 sehr nette Norweger, die den Sim für 1 USD in Houston bekommen haben. Der Transport von Houston nach Norwegen/Oslo hat 55.000 USD verschlungen. Von der Fähre im Oslo Hafen zum Standort, einer Schule in der Nähe des neuen Osloer International Airports, hat das norwegische Fernsehen den Transport gefilmt. Weitere Probleme (Stand Okt 04 beim Treffen in Göteborg) 1. Die Servo Hydraulik wird nicht in Betrieb genommen, da zu aufwendig (Reinraumbedingungen, Werkzeuge ...), deshalb keine Motion. 2. Die Rechnerschränke sind einige PDP11. Die suchen im Moment nach PDP11 Emulatoren für PC´s, um das ganze ans laufen zu kriegen. PDP11 waren Prozessrechner aus den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Wurden mit meistens mit Fortran oder Assembler programmiert. 3. Die Projektion entspricht den späten 70er Jahren. Da liegen Welten zum heutigen FS2004. Diese Welten versuchen die irgendwie zu verbinden. Ihr seht also, das das nicht so einfach ist. Meine persönliche Wertung: Es ist einfacher und preiswerter, sich einen Non Motion Simulator mit der Technik von heute aufzubauen. cu Ralf |
Danke Ralf, für deine Antwort!
Sehr interessant! Ja, du magst ja recht haben, aber könnte man den DC-10-Sim nicht mit FS2004 zum Laufen bringen? Oder meintest du das mit "Welten verbinden"? Einen originalgetreueren Sim bekommt man selbst so nur sehr schwer hin, oder? Nun, sagen wir mal....wenn man den Platz hätte und für 1 Euro in Frankfurt oder Bremen einen alten Sim bekäme und dann das Monster selbst nach Hause transportiert.....was benötigt man den für den Transport eines solchen Sims? Aber ich glaube nicht, dass irgendeine deutsche Flugesellschaft eienn alten Sim für 1 Euro verkauft/verschenkt....oder weiss da jemand was? Noch ist meine Frage ja noch nicht beantwortet, was den nun mit den alten Sims passiert? Werden die verschrottet? Danke an alle die bis jetzt geantwortet haben!!! MFG |
Hallo,
vielleicht solltest Du mal diesen Beitrag lesen, der interressiert Dich bestimmt: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...highlight=ebay Nebenbei bemerkt, für so einen Simulator braucht man eine Halle, mit einem sehr tragfähigen Fundament. So einen Simulator kann man auch nicht selber mal schnell nach Hause transportieren?! So ein Teil wird wahrscheinlich in hunderten von Arbeitsstunden zerlegt und in Kisten verpackt und muß dann ebenso wieder aufgebaut werden. Außerdem, wenn Lufthansa oder Konsorten den einen oder anderen Simulator ersetzen, wird das alte Modell garantiert nach China, Afrika, oder sonstwohin verkauft, genauso wie es mit den älteren Flugzeugtypen passiert. Da werden die wenigsten verschrottet. Gruß Michael |
Danke für deinen Link!
Aber die Jungs von Norwegen haben den Sim aufgebaut bekommen...deshalb meine Frage! Aber, ich weiss schon, dass es ein riesen Act wäre, das Ganze. Und ne Halle hab ich leider auch keine ..... :-) Aber ich könnt mir eine bauen :-) Ne Spass bei Seite. Ich war nur überrascht, als ich gelesen hab, dass die einen Sim geschenkt bekommen haben. Aber irgendwo is ja immer der Haken. |
> Aber ich glaube nicht, dass irgendeine
> deutsche Flugesellschaft eienn alten Sim > für 1 Euro verkauft/verschenkt....oder > weiss da jemand was? Du wirst lachen ... ich weiß aus erster Hand und zuverlässiger Quelle, daß der 707-300C - Simulator von Lufthansa Flight Training in Frankfurt zum Verkauf steht. Preis: symbolische 1 Euro. Abbau und Abtransport gehen allerdings auf deine Rechnung und Risiken. Ernst gemeinte Anfragen kann ich gerne an einen kompetenten Gesprächspartner weiterleiten. Markus p.s. Ich glaube allerdings nicht, daß jemand den finanziellen und logistischen Aufwand leisten kann. ;) Der Simulator ist einfach nur eine Dinosaurier von Technik. |
Was, echt?
Was genau benötigt man denn zum Abstransport/Abbau? Nicht, dass ich da was hätte, nur rein interessehalber! DAnke schonmal für die Antwort! Und danke für den Hinweis Markus! |
@MarkusV.....check bitte mal deine email, hab dir was geschrieben!
|
Oh sorry ... mir ist entgangen, daß im Forumsprofil noch meine alte, inzwischen ausgelaufene Uni-email eingetragen war. Seit ein paar Minuten stimmt die email wieder, aber deine Nachricht hat mich nicht erreicht.
Markus |
Schau jetzt mal, habs wieder probiert!
|
Hallo zusammen,
noch zwei Anmerkungen. 2003 war auf einem Treffen in Amsterdam ein netter Herr aus Bahrain. Ehemaliger Pilot und nun in Diensten des Königs von Bahrain. Der König von Bahrain hat einen alten Lufthansa Simulator geliefert bekommen und den in Betrieb. Ich glaub, es war ein 737 Simulator. Aber ein Ölscheich hat nun mal andere Budgets zur Verfügung. Noch ein paar Infos zum Simulatorabbau. Die Motion wird mit sogenannter Servohydraulik betrieben. In den Steuerventilen wird mit Spaltmaßen um 1/1000mm gearbeitet. Fällt bei der Demontage ein Staubkörnchen in die Servo-Hydraulik, so ist die ganze Einheit nicht mehr lauffähig. Im übrigen befinden sich einige 100 Liter Hydrauliköl im System. Aus meiner Sicht völlig undenkbar, soetwas wieder ans Laufen zu bekommen. Es sei denn, man hat Profi-Equipment. Aber wer von uns ist schon Ölscheich? Aber Kopf hoch, einen Simulator ohne Motion neu aufzubauen macht mir mehr Spass, als sich mit Hydrauliköl und Sonstigem herumzuquälen. cu Ralf |
Die Motion wäre mir ja egal.
Mich interessiert das Cockpit. Wie gesagt, so originalgetreu wird man es wohl nie hinbekommen, es sei denn man arbeitet ausschließlich mit Originalteilen. Aber z.B. die Verkleidung, das Glaresheild usw...das 1:1 nachzubauen ist verdammt schwer. Bei so einem Sim interessiert mich nur das Innern des Cockpits, zur Not würd ich alles ausbauen und in ne neue Shell einfügen. Aber was rede ich....ich werd wahrschenlich nie so einen Sim kriegen, wenn er auch nur 1 Euro kostet. Aber so geht es uns ja allen hier. |
wenn es solch einen club geben würde wäre ich auch dabei...
für alle die es interessiert: der md 80 simulator ist ab mai in betrieb für 180€ p.p. könnt ihr dort fliegen (www.flugsim.de) |
Jo.......... träumt mal alle schön weiter?!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag