![]() |
Elektromotor von Mischmaschiene
Hi....
Beim Betonmischen hat sich der Elektromotor verabschiedet, als ich ich abgebaut hatte und abkühlen lies funktonierte er zwar wieder, aber mit verminderter Leistung, dh. ohne dem Keilriehmen von der Mischmaschiene. Wenn ich den Elektromoter also ohne Last einschalte, dann läuft er zwar, wird aber nach ca. 10 sekunden sehr war, so daß ich ihn wiederrum aschalten muß. Frage: Warum bzw. was kann ich dagegen tun??? lg :) |
Hallo
Wenn du Glück hast, ist nur der Anlauf/Betriebskondensator defekt. Kontroliere den mal. Ob er irgendwie ausgebeult aus sieht. Falls möglich mal Durchmessen, bzw. mal mit einem Ersatzkondensator testen. Der Kapazitätswert muß dabei nicht auf den Microfarrad Stimmen. Es reicht wenn er fast gleich ist. Nur die Spannung muß stimmen, oder besser sein. Allerdings vermute ich nach deiner Fehlerbeschreibung eher, das eine Wicklung, oder ein Teil der Wicklung durchgebrannt ist, oder einen Windungsschluß hat. Da gibt es bei so einem billigen Motor leider nur eins, einen neuen kaufen. Neu Wickeln lohnt sich hier in der Regel nicht. Indako |
Hi Indako;
das mit der Wicklung hab ich mir auch gedacht, dass er dann zu wenig leistung eben liefert..... leider kann ich den Kondensator nicht messen, bzw. habe auch keine Zweiten für Testzwecke zur Hand.... lg |
Hallo
Wie schon geschrieben, zu rund 80% erkennt man einen defekten Kondensator bereits von Außen am verbeultem Gehäuse oder daran, das Elektrolyt ausgelaufen ist. Nur für den Rest, braucht man eventuell eine Messung. Falls du ein Multimeter mit Ohmbereich hast, kannst du mal eine Messung damit durchführen. Der Widerstand muß sich langsam immer mehr auf Unendlich bewegen. Wenn du anschließend in den Spannungsbereich gehst, sollte eine Spannung vorhanden sein, die Langsam sinkt. Allerdings ist das Langsam relativ und hängt von deinem Messgerät ab. Auch kannst du damit nicht feststellen ob der Kondensator z.B. statt 16, nur noch 8 Mikrofarad hat. Leider ist das durchmessen einer Wicklung noch Komplizierter. Da hier eine Induktivität gemessen werden muß. Falls dein Motor ein Drehstrommotor ist, der als Wechselstrommotor genutzt wird, kannst du mal überprüfen, ob alle drei Wicklungen den gleichen Ohmwert haben. Allerdings gilt dies nur beim Drehstrommotor als Wechselstrommotor, bei einem echten Wechselstrommotor sind die Wicklungen schon vom Werk aus verschieden, so das die Messung nichts über den Zustand sagt. Indako |
Hi Indako!!
Danke für deine ausführliche und doch leicht verständliche Erklärung dazu; Nun ich werde den Motor ein den Rundordner "4711" ablegen und gegebenenfalls (wenn irgendwo günstig) einen anderen einbauen, mal sehen... Danke nochmals!! Lg :) |
Hallo....
nun jetzt bin ich draufgekommen (naja schon fürher, hatte aber bisher keine zeit zum schreiben).... wenn ich den kondensator abschließe, dan läufter der Motor normal, einziges manko, ich muß die trommel der Mischmaschiene ein wenig anschubsen, dann läuft sie auch..... ich habe zwar den kondensator gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht, aber den hatt es mir auch wieder "gefetzt", sagt mal kann ich den motor auch OHNE Kondensator laufen lassen?? bzw. welche aufgabe hat der genau?? lg :) |
Kondensator
Schau mal da rein.:
http://www.ika-reutte.at/elearning/W...m-Maschine.pdf |
Re: Kondensator
Zitat:
lg :) |
??? und nun???
lg :) |
Wenn er läuft, läuft er.
Stehenbleiben darf er nicht lange denn ansonsten schmilzt der Lack. |
??? und nun???
Ich bin nicht immer Online!
Es liegt an Dir entweder du besorgst Dir einen Neuen und passenden Kondensator. Oder Du reskierst das bei eingeschalteter Maschine,falls sie stehn bleibt (aus welchem Grund auch immer) die Wicklung des Motors abbrennt. Das Risiko liegt bei Dir. |
??? und nun???
PS: Nachdem das erste Posting von Dir vom 10.April ist dürfte sich Deine Frage ??? und nun ??? erübrigen.:confused:
|
hi...
nein hat sich nich erübrigt... danke für dein posting!!! ich werde mal sehen ob ich einen passenden Kondensator daherbekomme... DANKE!!!! Lg :) |
hi...
nein hat sich nich erübrigt... danke für dein posting!!! ich werde mal sehen ob ich einen passenden Kondensator daherbekomme... DANKE!!!! Lg :) |
Zitat:
|
Hallo
Zitat:
Die Kapazität des Kondensators ist nicht ganz so Wichtig, die darf etwas abweichen. Wichtiger ist aber, das der Kondensator ausreichend Spannungsfest ist. Deshalb sollte er eine Nennspannung von 400 Volt bei 50 Hz haben. Wenn die Spannungsfestigkeit zu Niedrig ist, wird er von der SinusSpannung, die über 230 Volt liegt, spätestens aber von Induktionsspannungen, die bei Spulen nun mal entstehen. zerstört. Solange du den Motor ohne Kondensator betreibst mußt du zwei Punkte beachten: 1. Nicht zulange an Netzspannung lassen, wenn er nicht dreht. 2. Den Motor nicht Überlasten, denn ohne Kondensator ist die Leistung des Motors Niedriger als mit. Also Mischmaschine nur halb, maximal zu 2/3 befüllen. Indako |
hello...
ich ich die mischmaschine dzt. aufgrund des defekten teils nicht in Betrieb nehmen konnte, aber trotzdem weiterarbeiten mußte (großes Projekt) hatte ich mir eben eine ausgeborgt. Es tut mir auch leid, dass ich auf eure Postings nicht antworten konnte, was ich jetzt nat. nachhole. In der nächsten Zeit werde ich mir mal die Mischmaschine samt ihren Motor/Kondensator mal vornehmen, aber das wird noch ein bissi dauern, da ich noch recht viel Arbeit vor mit habe... auf jeden Fall werde ich mich bei euch sicherlich wieder melden!!! Ein großes Dankeschön mal an alle!!!!! Lg:) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag