WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Autothrottle (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162912)

AndreasH22 05.04.2005 13:01

Autothrottle
 
Hallo zusammen!

Langsam aber sicher sollte ich mir gedanken machen, wie ich meinen Throttle machen soll.

Mein Entschluss ist, dass es ein Autothrottle sein soll.

Dabei sind zwei Fragen aufgetaucht:

Mit servos, oder mit Schrittmotor antreiben?

Wenn ich ihn mit Schrittmotor antreibe, welches Drehmoment muss der Motor haben?


Kennt ihr irgendwelche Erfahrungswerte?


lg Andreas

Hans Krohn 05.04.2005 18:03

Hallo Andreas,

ich habe gerade eine Autothrottle gebaut. Alle Details dazu findest Du auf meiner Webseite unter "Building Tips" (allerdings auf englisch).

Ich habe mit einem E-Motor mit Untersetzung 1:810 von Conrad Electronic gearbeitet. Ich habe den Motor dann sogar noch weiter untersetzt. Das Ergebnis ist eine absolut saubere Bewegung des Schubhebels mit soviel Kraft, dass man - wenn der Motor arbeitet - ganz respektvoll die Hand vom Hebel nimmt!

Wichtig ist auch die Trennung vom Motor fuer den Handbetrieb. Dafuer habe ich eine Elektoromagnetische Kupplung mit max. Drehmoment von 1,8 Nm benutzt. Sowas gibt es bei www.Magneta.de fuer 30 - 50 Euros. Und man kann auch Einzelstuecke bestellen.

Viel Spass beim Bauen!
Hans

AndreasH22 05.04.2005 21:08

Danke für den Tipp!

und mit einem Servo? wie siehts da aus? ju ruckartige Bewegung?

Wenn man ihn bei Handbetrieb vom Strom abkoppelt, müsste man den Servo bewegen können. genügend Drehmoment hat er sicher auch.

Hats jemand von euch schon mit einem Servo versucht?

lg Andreas

AndreasH22 22.04.2005 11:07

Hallo!

Hab alles in ProE gelant und wollte jetzt mit Visualisierung noch einmal fragen, ob das mit Schrittmotor und Getriebe so funktionieren kann. (Schrittmotor hat ein Haltemoment von 50mNm)

Grüße,
Andreas

AndreasH22 22.04.2005 11:10

Noch ein Screenshot, damit man alles sieht!

Leo 25.04.2005 19:36

Darf ich vielleicht nur kurz anmerken, dass der Autothrottle auf F70 relativ leichtgängig übergangen werden kann. Dh ein Ausschalten des Systems ist nicht notwendig um kurzzeitige Schubänderungen vorzunehmen. Wieviel Kraft bzw. Nm dazu notwenidg sind kann ich nicht sagen, aber ich schätze mal, dass es weniger als ein fester händedruck ist. ;)

AndreasH22 25.04.2005 20:56

Danke!

Dann ist meine Konstruktion mit meiner Drehmomentberechnung eigentlich eh richtig!

Woher hast du so ein Detailwissen? Echt beeindruckend!

lg Andreas

AndreasH22 01.06.2005 09:51

So jetzt gibts die ersten Bilder von der Realisierung:

AndreasH22 01.06.2005 09:51

Noch eines

AndreasH22 01.06.2005 09:52

So das Letzte für heute

grüsse,Andreas

Joachim Giesler 14.08.2005 16:36

Hallo Hans!
 
Ich bin dabei, meine Speed Brake für den automatischen Betrieb beim Touchdown (Spoiler Up) ebenfalls mit einem Getriebemotor und einer Elektromagnetischen-Kupplung auszustatten. Da auch ein manueller Betrieb erwünscht ist, möchte ich eine EM-Kupplung dazu einbauen. Würdest du deiner deiner Meinung nach die Auswahl deiner Komponenten evtl. ändern, oder eignen sie sich für den Speedbrake Betrieb ebenfalls?

Gruß, Achim

Groundpower 25.09.2005 12:43

Realisierung eines AT
 
Hallo Leute! :)

Ich hab ja leider noch gar keine Ahnung vom Homecockpitbau, aber irgendwann würd ich auch gerne mal eines bauen. Deshalb noch ein paar Fragen zum Autothrottle:

Wie funktioniert das ganze denn softwaremäßig? Bewegt sich der Schrittmotor / Servo analog zum virtuellen Throttle, oder gehen die Befehle die normalerweise der virtuelle Throttle erhält direkt an EUREN Throttle, und der steuert dann ganz normal jenen im Sim, also so wie es auch manuell gemacht wird?

Und zur technischen Seite: Was passiert wenn der AT bei vollem Schub AUSgeschaltet wird (der Motor also entkoppelt wird), man dann manuell auf Idle zurückzieht und dann AT wieder EINschaltet: Das passt doch dann gar nicht mehr zusammen, oder? Wie wird das gelöst? Mir fielen da mehrere Lösungswege ein, aber wie wird es tatsächlich gemacht?


Bin sehr gespannt auf die Antworten.

Viele Grüße, Tiko.

AndreasH22 25.09.2005 18:35

Hallo

Also ich habe meinen Autothrottle noch nicht in Betrieb genommen. Wenn ich das dann mache, werde ich genauer darüber berichten.


Prinzipiell werde ich einen Regelkreis machen. Also der Throttle hat eine Sollposition, die von dem Fsuipc offset für die Throttleposition vorgegeben, und der Schrittmotor bewegt die Thrust lever so lange, bis die Potentiometer, die am lever angeschlossen sind mit der Sollposition übereinstimmen.


Wenn der AT disengaged ist, ist alles eine reine Eingabe, wie am Joystick.


Also so werde ich es versuchen. Regelkreise sind nicht immer leicht zu programmieren, aber der beste Weg finde ich.


lg Andreas

Hans Krohn 29.09.2005 15:09

Re: Hallo Hans!
 
Zitat:

Original geschrieben von Joachim Giesler
Ich bin dabei, meine Speed Brake für den automatischen Betrieb beim Touchdown (Spoiler Up) ebenfalls mit einem Getriebemotor und einer Elektromagnetischen-Kupplung auszustatten. Da auch ein manueller Betrieb erwünscht ist, möchte ich eine EM-Kupplung dazu einbauen. Würdest du deiner deiner Meinung nach die Auswahl deiner Komponenten evtl. ändern, oder eignen sie sich für den Speedbrake Betrieb ebenfalls?

Gruß, Achim

Hallo Achim,

sorry, habe lange nicht mehr in dieses Forum geschaut! Ich habe meine Speed brake inzwischen fertig und alles funktioniert prima. Details kannst Du auf meiner Webseite finden (unter Building Tips).

Gruss,
Hans
www.hanskrohn.com

Hans Krohn 29.09.2005 15:10

Re: Hallo Hans!
 
Zitat:

Original geschrieben von Joachim Giesler
Ich bin dabei, meine Speed Brake für den automatischen Betrieb beim Touchdown (Spoiler Up) ebenfalls mit einem Getriebemotor und einer Elektromagnetischen-Kupplung auszustatten. Da auch ein manueller Betrieb erwünscht ist, möchte ich eine EM-Kupplung dazu einbauen. Würdest du deiner deiner Meinung nach die Auswahl deiner Komponenten evtl. ändern, oder eignen sie sich für den Speedbrake Betrieb ebenfalls?

Gruß, Achim

Hallo Achim,

sorry, habe lange nicht mehr in dieses Forum geschaut! Ich habe meine Speed brake inzwischen fertig und alles funktioniert prima. Details kannst Du auf meiner Webseite finden (unter Building Tips).

Gruss,
Hans
www.hanskrohn.com

Hans Krohn 29.09.2005 15:10

Re: Hallo Hans!
 
Zitat:

Original geschrieben von Joachim Giesler
Ich bin dabei, meine Speed Brake für den automatischen Betrieb beim Touchdown (Spoiler Up) ebenfalls mit einem Getriebemotor und einer Elektromagnetischen-Kupplung auszustatten. Da auch ein manueller Betrieb erwünscht ist, möchte ich eine EM-Kupplung dazu einbauen. Würdest du deiner deiner Meinung nach die Auswahl deiner Komponenten evtl. ändern, oder eignen sie sich für den Speedbrake Betrieb ebenfalls?

Gruß, Achim

Hallo Achim,

sorry, habe lange nicht mehr in dieses Forum geschaut! Ich habe meine Speed brake inzwischen fertig und alles funktioniert prima. Details kannst Du auf meiner Webseite finden (unter Building Tips).

Gruss,
Hans
www.hanskrohn.com

Hans Krohn 29.09.2005 15:10

Re: Hallo Hans!
 
Zitat:

Original geschrieben von Joachim Giesler
Ich bin dabei, meine Speed Brake für den automatischen Betrieb beim Touchdown (Spoiler Up) ebenfalls mit einem Getriebemotor und einer Elektromagnetischen-Kupplung auszustatten. Da auch ein manueller Betrieb erwünscht ist, möchte ich eine EM-Kupplung dazu einbauen. Würdest du deiner deiner Meinung nach die Auswahl deiner Komponenten evtl. ändern, oder eignen sie sich für den Speedbrake Betrieb ebenfalls?

Gruß, Achim

Hallo Achim,

sorry, habe lange nicht mehr in dieses Forum geschaut! Ich habe meine Speed brake inzwischen fertig und alles funktioniert prima. Details kannst Du auf meiner Webseite finden (unter Building Tips).

Gruss,
Hans
www.hanskrohn.com

Joachim Giesler 30.09.2005 22:49

Hallo Hans!
 
Danke noch mal für deine nachträgliche Antwort, aber wir hatten ja danach bereits per email alles geklärt.

Anbei ein Bild von dem Antrieb für meine Speedbrake. Das große Zahnrad wird in das Zahnrad des Speedbrake Levers greifen. Über Mikrotaster wird der Antrieb bzw. die Magentkupplung dann in Gang gesetzt bzw. gestoppt.

Gruß und Dank für den wertvollen Tipp, Achim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag