![]() |
1-ohmigen Widerstand, wo kaufen (W)?
Frage an die Elektronikbastler... wo kann ich in Wien am besten einen Widerstand mit 1 Ohm kaufen? Bin leider absolut kein Bastler, also kenne ich auch keine Geschäfte.
Gibt's sowas beim Conrad? Lieber wäre mir aber ein zentraler gelegenes Geschäft (1. Bez), oder bei mir draussen im 14. Danke schonmal für Vorschläge! |
Tecnotronik ist in der Zieglergasse - ist eine Seitengasse von der Mariahilfer ca ~10min von der UBahn.
|
darf ich fragen was du damit vor hast? rein interessenhalber ;)
|
Danke für den Tip!
Das Ding brauche ich für meinen Gitarrenverstärker zum Einmessen der neuen Röhren! Ich habe übrigens gehört, dass bei den Widerständen durchaus oft der tatsächliche Widerstand höher bzw. niedriger ist, und man dh gleich einige davon kaufen soll, damit man den genauesten dann auswählen kann. Ist da was dran? |
da is was dran, allerdings nicht bei in der wertordnung. wenn der ein paar mega-ohm hat is was anderes, aber bei 1 ohm sind die sehr genau. außerdem haben 1-ohmige widerstände soweit ich weiß immer an kühlkörper weil ja normalerweise dann auch viel strom drüberrennt.
wir ham 1-ohmige in der schule immer verwendet um den strom auf den selben nominalwert wie die spannung zu bekommen. |
Zitat:
Dieses Prozedere steht mir bevor: http://www.dietle.de/index.php?open=...k/jcm800/tubes Bin gespannt, ob ich das überlebe :lol: |
hm fein :D
habs mir jetz nicht durchgelesen, aber rechne dir auf jeden fall mal die ungefähre leistung aus, weil du wirst sicher gfragt wieviel die aushalten müssen. siehst die unterschiede dann auch an form und preis. das einzige was dir da passiern kann is dass der widerstand abraucht, dann is er hin aber das wars auch scho wieder. |
Okay, danke auf jeden Fall für den Hinweis!
|
@ruffY_mike: Toleranz vom Widerstand ist nicht so wichtig, die Toleranzen liegen eh nur bei etwa 1%. Am besten du lötest gleich bei allen 4 Röhren welche ein, dann geht die Sache viel schneller. Die nötige Leistung liegt unter 1/10W (also keine Kühlkörpervariante nötig).
Bei der Gegentakt-Röhrenendstufe kommt es vor allem darauf an, dass bei allen Röhren die Ströme gleich eingestellt werden, da sie sonst assymetrisch arbeitet. Die Höhe des Stromes beeinflusst den Arbeitspunkt und in Folge dessen das Klangbild (weich ... hart). |
Hallo
wenn ich das auf dem foto richtig sehe ist es ein 1/2 Watt wdst. lg.morph.:tux: |
Wenn man auf 100mA aufrundet: P=I²*R=0,1²*1=0,1W - man wird aber je nach Bastelkiste 1/4 oder 1/2W nehmen weils handlicher ist.
PS: Gleich vorweg: mit dem Multimeter den Widerstand nachmessen bringts nicht, weil das Messgerät ungenauer als der Bauteil ist. |
Okay, passt, also einfach zwei Widerstände kaufen (mein Verstärker hat gottseidank nur 2 Endstufenröhren) und fix einlöten, dann ist eine Ruhe, stimmt! (Bzw. eigentlich wird's DANN erst LAUT! :D)
|
Zitat:
....am genausten wird man wenn man widerstände parrallel schaltet also 4*4,02 Ohm aus der e48 Reihe z.B.....nur wird das Ganze nicht so genau kommen.... @mudjumper warum sollte man die Werte nicht messen können mit einem Multimeter. Ich hab mit meinem mal die Restlänge auf ner Kabelrolle berechnet....bis auf ~20Meter genau (es war um 300m lang) und ich wußte den genuen Querschnitt nicht....Man muß halt nur nen Gerät haben das sich auf 0 Abgleichen lässt... cu dleds |
Zitat:
prozentual gesehen natürlich, kommt natürlich drauf an welche man kauft. solche im keramikgehäuse werden sicher keine toleranzringe haben ;) |
@dleds: 20m von 300m sind rund 7%. (Multi-)Ohmmeter das besser als 5% realen Fehler hat ist gut (2-3% kann man erwarten.), im 1*Ohm ist noch das obligate digit (meist 0,1 Ohm)dazuzurechnen. Und jetzt "messe" man damit einen 1Ohm Widerstand mit 5% Toleranz ...
|
Öhm... wovon auch immer ihr da redet... :rolleyes:
mudjumper, wenn ich die Widerstände fix einbaue, hat das dann keinen Einfluss auf die Arbeitsweise des Verstärkers? Okay, nun gebe ich mir noch die Blöße, was genau macht der Widerstand? Er bewirkt einen Spannungsabfall, wohin "wandert" die überschüssige Spannung? Wird in Wärme umgewandelt?!? *hust* *hust* :rolleyes: |
Zitat:
kommt aber aufn strom an, normalerweise is die leistung da sehr gering, wärme kaum spürbar. für größere leistungen brauchst dann schon spannungsregler. |
was einem benutzer einer röhhrenheizung wohl egal sein dürfte *lol*
|
Den Widerstand kann man drinlassen. (Es existiert zwar theoretisch eine Rückwirkung aufs Signal, die Kontaktfehler im Röhrensockel liegen/übersteigen diese Grössenordnung).
Die anfallende Spannung dient nur dazu, um mit einem Voltmeter den Röhren(ruhe)strom zu messen; Leitung auftrennen und Amperemeter reinhängen wäre umständlich und würde bei den unvermeidlichen Unterbrechungen eventuell zu ziemlichen Beschädigungen führen. Da bei den Röhren mit Spannungen von mehreren 100V gearbeitet wird, fallen die zig mV praktisch nicht ins Gewicht. |
Danke nochmal an alle für die Infos!
|
So, habe heute die Widerstände besorgt, leider gab's keine 1/2 od. 1-Watt Widerstände mit geringer Toleranz (nur welche mit 5 % Tol.), daher habe ich 1/3W genommen mit nur 1 % Toleranz.
Sympathisches Geschäft, die Bauteile kosten ja auch fast nix, gottseidank (im Gegensatz zu den Röhren...) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag