WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   200GB als BootPlatte nur 128GB (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162486)

red 2 illusion 30.03.2005 12:20

200GB als BootPlatte nur 128GB
 
.


Ich will W2K auf einer 200GB Platte installieren, die W2K-CD ist mit SP4. Das Bios zeigt auch 200GB beim booten an und diverse HerstellerTools unter MSDOS ebenso. Der Controller ist im ICH4 ein 82801BA Ultra ATA Controller.

Wenn ich aber von CD-Boote zeigt W2K nur 128GB an. Wenn ich nach der Installation BigLBAenable wird der Rest nicht freigegeben, erst wenn ich C: lösche, aber dann hab ich kein Sys mehr.

So hab ich die Partionen vor der W2K-Installation angelegt, eine 10GB zum booten und ~170GB ein zweite, aber die zweite Partion die über den 128GB wird immer wieder Zerstört = alle Daten verschwinden.

Gehts einfach nicht mit W2K oder was???:confused:

spunz 30.03.2005 12:26

wenn du zuerst nur eine 10gb partition mit dem w2k setup anlegst, sollte es nach dem aktivieren des bigLBA keys kein problem sein die restliche platte in der vollen größe zu partitionieren?

wenn man die partitionen vorher anlegt, spinnt sich w2k aus mir nicht bekannten gründen total aus. nachdem microsoft den support in 2 monaten einstellt, sollte man sowieso kein w2k mehr installieren.

red 2 illusion 30.03.2005 12:42

.


Mit dem "bigLBA keys" wird jede 200GB Platte voll erkannt nur C: nicht, daher es zeigen weiterhin alle Tools und Utils und der HDManager nur ~118GB frei für eine weiter Partition.

Erst wenn ich C: lösche also die erste BootPartition, indem ich die Platte in ein anderes Sys einbaue, wird die ganze Platte voll erkannt.


Gates einfach nicht oder was???:confused:

powerman 30.03.2005 14:50

hi,
du hast ein altes bios! das erkannt deine festplatte nicht richtig. w2k würde ich nicht mehr istallieren, wird von ms aussortiert!

red 2 illusion 30.03.2005 14:59

Zitat:

Original geschrieben von powerman

w2k würde ich nicht mehr istallieren, wird von ms aussortiert!


Ich hab hier ein laufenden System in voller Produktion, dass braucht nur eine neue Platte und kein neues BS wie XP.


Muß doch gehen die ganze Platte zu nutzen, sowas von blöd aber auch.......

enjoy2 30.03.2005 17:44

OT: vielleicht musst du die Platte auch "servermäßig" ohne Gehäuse benutzen :D

/OT

wenn du die Platte mit einen Partitionstool einrichtest, kannst du damit ein Laufwerk C mit 200 GB einrichten, auf welches du danach Win2k installierst ?

Don Manuel 31.03.2005 10:40

200 GB zum Booten ist mir noch nie als sinnvoll erschienen. Würde mich an Spunz' Ratschlag halten.
@enjoy:
Genau letzteres geht ja nicht.

red 2 illusion 31.03.2005 10:44

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2
wenn du die Platte mit einen Partitionstool einrichtest, kannst du damit ein Laufwerk C mit 200 GB einrichten, auf welches du danach Win2k installierst ?

Ja, hab ich schon gepostet. Bei der Installation wird dann die ganze Platte ~190GB erkannt. Nach einiger Zeit gibts aber Fehler auf dem Lauferk und Ortner gehen nicht mehr, später nur noch Absturz mit ntfs.sys.


Ich könnte noch versuchen den Treiber für den OnboardController bei der Install einzufügen, nur hab ich kein Lauferk A. , gibt dafür schon eine Lösung?

Gibts eine Möglichkeit in Windows2000 ohne Lauferk.A bei der Installation einen Treiber hinzuzufügen?

BIG 31.03.2005 11:06

http://www.winhelpline.info/daten/in...p?shownews=614

red 2 illusion 01.04.2005 07:03

.
  • Ein Computer mit einem 48-Bit-LBA-kompatiblen BIOS (Basic Input/Output System).
  • Ein Computer mit einer Festplattenkapazität von mehr als 137 GB.
  • Sie müssen die Unterstützung in der Windows-Registrierung aktivieren, indem Sie den Registrierungswert EnableBigLba im folgenden Registrierungsunterschlüssel auf 1 ändern oder diesen Wert hinzufügen:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Servic es\atapi\Parameters


Es fehlt noch eine Regel:
  • Das AtapiBigLBA Lauferk darf nicht die WindowsBootPlatte sein. Partitionen über 128GB auf einer AtapiBootPlatte werden langsam zerstört, Daten gehen verloren.

Don Manuel 01.04.2005 09:25

Nochmal direkt:
Warum mußt Du von so einer großen Partition booten?

red 2 illusion 01.04.2005 09:54

.


Die 200'er kosten auch nicht wirklich mehr als eine 120'er.


Die zweite Partiton oder fünfte zerlegts dir genauso, jede die über 128GB auf der AtapiBootPlatte liegt, ist in Gefahr.

Don Manuel 01.04.2005 10:00

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
...
Die zweite Partiton oder fünfte zerlegts dir genauso, jede die über 128GB auf der AtapiBootPlatte liegt, ist in Gefahr.

Danke, ich glaube, jetzt habe ich das Problem ganz verstanden.
Bin also vorgewarnt.
Hab glücklicherweise noch ein gutes Dutzend kaum benützter Seagate U6 20GB rumliegen, werde wohl weiterhin darauf Sys installieren und die neuen großen erst später nutzen.

flinx 03.04.2005 09:43

Ich kann das Problem nicht ganz nachvollziehen. :confused:
Habe W2k auf meiner 200er wie folgt installiert: Von CD-Booten, Platte wird mit 128Gig erkannt, 15Gig Partiton eingerichtet, Rest unpartitioniert, W2k installiert&gepatched&EnableBigLBA, Rest partioniert (2 x ~12, 1 x ~150). Läuft wunderbar. :confused: Vielleicht liegts daran, dass ich - wie spunz schon vorschlug - die restl. Partionen erst nach EnableBigLBA erstellte. Ev. kannst du das ja ausprobieren. :)

Don Manuel 03.04.2005 09:49

Zitat:

Original geschrieben von flinx
.. die restl. Partionen erst nach EnableBigLBA erstellte. ..
Geht also doch?

red 2 illusion 03.04.2005 10:34

.


Alle AUSUS CUSL2,TUSL2 mit von ASUS für 48bit/LBA freigegeben Bios >1012 haben diesen BUG bei mir. Beim Booten mit der W2K CD incl. SP4 wird nur 128GB für 200GB Platten angezeit.

WesternDigitals-DataLifeguard hab ich intalliert und das Progi hat auch gleich zu Anfang den vollen Support für BigLBA eingestellt.

Ich hab aber nur WesternDigital Festplatten getestet und nur ein einziges Tool von WesternDigital finden den Fehler unter MSDOS (Data Lifeguard BIOS Check program), alle anderen Tools zeigen und Testen die Platte als OK und 48bitLBA Full-Supported and enabled.

Der Fehler zeigt sich bei mir nach 1-2Tagen Random kopieren mit einem TestProgi, dann sind Ortner nicht mehr zugänglich oder Files verschwunden in der Partiton die über 128GB auf der Atapi-BootPlatte liegt. Die Partition über 128GB kann ich nur in einem anderen Rechner anlegen damit er sichtbar wird, wenn ich von der Platte Boote wird der Bereich über 128Gb nicht freigegeben wenn kein Partition drauf ist.

Nachdem mir AUSUSCH gemailt hat, dass ihre BiosVersionen >1012 48bitLBA Full-enablen haben sie nicht mehr reagiert und ich denke es wird auch keine Mail mehr kommen.

Es wäre Möglich das sich der Fehler durchs hinzufügen eines Treibers durch F6 bei der Installation beheben läßt, aber mir fehlt leider das Floppy (LW. A)dazu. Da es ein INTEL-Chipset ist würds mich aber wundern wenn im SP4 für W2K die INTEL-Treiber das Prob machen würden. Muß ich später mal Testen.....

Ich finde keine Grund für den Fehler (nur ein WD-Tool will einen ASUS-Bios-Fehler gefunden haben), für eine echte Analyse der ganzen PCs fehlen mir die Millionen, dies kosten würde.

The_Lord_of_Midnight 03.04.2005 13:47

wenn das tatsächlich ein "limit" im bios dieser doch sehr angegrauten systeme ist, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als noch einen ide-controller zu kaufen.

denn grundsätzlich funktioniert windows 2000 problemlos, auch wenn die disk 200 gb oder noch größer ist.

red 2 illusion 03.04.2005 14:44

.


Kein Limit sondern ein BUG! Zumindest ein Tool eines FestplattenHersteller findet im ASUS-Bios einen BUG!

Hardwaredefekt fast auzuschließen weil die Platten neu sind, und es auf einem anderen Board auch nicht geht.

enjoy2 03.04.2005 16:02

nach dem Wochenende (2 Geburtstagsfeiern) ist mein Denkvermögen vielleicht etwas eingeschränkt

aber das Problem ist, dass man die Einschränkung von Win2k nur ändern kann, wenn Win2k bereits installiert ist. Anscheinend auch wenn SP4 in die InstallCD von Win2k integriert ist.

eine Lösungsvariante wäre noch, Win2k auf Partition <128 GB zu installieren, entsprechend anzupassen und Image zu erstellen. Dieses Image spiele man danach auf die frisch partitionierte Partition zurück.

wolsei 03.04.2005 16:08

Eine andere Möglichkeit wäre noch, die 200GB-Platte in einen anderen PC als Zweit-Platte einzubauen und sie dort mit Hilfe eines Festplatten-Tool zu Partitionieren.

Dann wieder in den eigentlichen PC zurückstecken und Win2k installieren. Evtl. danach noch "Enable Big LBa" in die Registry schreiben !


So habe ich es bgis jetzt immer mit großen Platten gemacht !

red 2 illusion 05.04.2005 07:36

.



BigLBA wird es wirksam wenn Windows gestartet ist, unter W2K-MSDOS funktonierts mit ASUS nicht, daher kann W2K-MSDOS auch nicht mehr als 128GB ansprechen beim booten ohne WindowsTreiber. W2K-MSDOS Progis wie ScanDisk haben daher keinen Zugriff auf den Bereich über 128GB und "reparieren" die "defekte" BootPlatte natürlich, dann ist sie wirklich defekt.


Ist also eine Beschränkung von W2K-MSDOS und kann mit W2K-MSDOS auf dem ASUS nicht funktonieren. Mit TUSL CUSL ist bei 128GB Schluß, mein Pentium200Mhz von Jahre 1993 kann auch nur von 128GB booten, warum sollte man von einem 2003 gekauften Board mehr erwarten, oder:confused: :mad2:

Don Manuel 05.04.2005 09:03

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
...mein Pentium200Mhz von Jahre 1993 ...
1996

red 2 illusion 05.04.2005 09:19

Zitat:

Original geschrieben von Klingsor
[b]1996

Board = 1993 Made in USA (lt. Bios anzeige)

CPU = 1996


Wenn die Chinesen nur nicht alles kopieren würden sondern selber denken könnten.....

Don Manuel 05.04.2005 10:21

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Board = 1993 Made in USA (lt. Bios anzeige)

CPU = 1996

....

Plausibel

The_Lord_of_Midnight 05.04.2005 21:47

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
warum sollte man von einem 2003 gekauften Board mehr erwarten, oder:confused: :mad2:
ist doch sinnlos sich darüber zu mokieren. das ist bei p3-brettln so üblich, daß sie keine so großen disken konnten. da bist mit den asus bios-updates ja eh weltmeister.

red 2 illusion 06.04.2005 14:06

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight

weltmeister.

Klar, wer 10Jahre alte Boards zu RecordPreisen gekauft hat, muß Weltmeister sein :lol: oder blöd. :(

christian1701 06.04.2005 15:04

Aber in professionellen serverumgebungen nimmt man doch keine 200er platten. Unter einer oben offenen raptor 36GB würd ich da nichts reingeben - wenns schon IDE sein muss ;-)

red 2 illusion 06.04.2005 20:27

Zitat:

Original geschrieben von christian1701
Aber in professionellen serverumgebungen nimmt man doch keine 200er platten.
Gibt keine 200GB SCSI-Platten, viel zu offensichtlich, viel zu plump. Dein Scherz ist so professionell wie meine Server!


Zitat:

Unter einer oben offenen raptor 36GB würd ich da nichts reingeben - wenns schon IDE sein muss ;-)
Raptor ist SATA....


Könntest deine Scherze nicht so posten, das ich wenigstens was zum lachen hab? (Während ich vor meinem Server Sitze und weine :heul: )

The_Lord_of_Midnight 07.04.2005 22:43

Zitat:

Original geschrieben von christian1701
Aber in professionellen serverumgebungen nimmt man doch keine 200er platten. Unter einer oben offenen raptor 36GB würd ich da nichts reingeben - wenns schon IDE sein muss ;-)
:roflmao:

red 2 illusion 08.04.2005 18:45

.



Wer den Schaden hat braucht für den Spot nicht zu sorgen.

Naja, bleibt nur zu hoffen, dass sich das Niveau des Forum wieder anhebt.

The_Lord_of_Midnight 08.04.2005 23:02

Mit dem Niveau ist das so eine Sache.

Zuerst einmal muss man anfangen realistisch zu werden und die Erwartungen entsprechend zu setzen.

Don Manuel 09.04.2005 09:05

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
...
Zuerst einmal muss man anfangen realistisch zu werden und die Erwartungen entsprechend zu setzen.

Und nicht aus dem Schatten seines Nicks allzu wüde Wuchtln druckn, wo aus Vermutungen plötzlich Gewissheiten werden ;) :D

wer 09.04.2005 11:12

von einer 20gb zu booten ist ein bißchen fad, da diese hdd´s vhm. langsam sind. schneller und lustiger (lauter?) wird es wenn man von einer > 18gb scsi bootet, und die 200gb IDE als datenspeicher nimmt. kostet zugegebenermaßen ein bißchen mehr, spart aber viel frustration.

red 2 illusion 10.04.2005 16:28

.


Man kann den Intel-Onboard-IDE mit einem Treiber (per F6 und LW.A)zum SoftwareSCSI-Controller machen aber dann gehen DVD-Brenner nicht mehr richtig. SCSI kennt das Atapi-Big-LBA Prob gar nicht. Ist aber keine Lösung für mich, weil ich am BS-Sys nichts ändern will, müßt vermutlich SoftwareSCSI erst austesten und obs dann wirklich so läuft.....

wer 17.04.2005 11:09

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
.


Man kann den Intel-Onboard-IDE mit einem Treiber (per F6 und LW.A)zum SoftwareSCSI-Controller machen aber dann gehen DVD-Brenner nicht mehr richtig. .....



kannst du bitte einen link posten - habe nichts im google gefunden.

red 2 illusion 17.04.2005 12:08

.


Ist der Intel(r) Ultra ATA Storage Driver Version 6.01.004. Mir fehlt aber Txtsetup.oem für die Installation per F6+LWA.

Finde den Treiber bei Intel nicht mehr, der hier müßte es aber auch tun, der ist aber ungetestet installier ihn nur mit Vorsicht!!!
http://www.google.at/search?hl=de&q=...le-Suche&meta=

wer 17.04.2005 12:47

dieser download enthält ein txtsetup.oem.
ist zwar 6.00, aber die *.sys ist 6.01.004

http://downloadfinder.intel.com/scri...2&DwnldID=4360

vielleicht hilft dir das weiter.

red 2 illusion 17.04.2005 13:23

.


Mir bringt der Treiber leider nix :( mein Pioneer/NEC-Chips Brenner geht damit nicht mehr.

Damit sollte aber in jedem Modus von W2K auch wenn der RegKey "BigLBA" nicht geladen werden kann, die ganze Platte >128GB fürs BS zu sehen sein;)


Moment....die RettungsKonsole von der W2K-CD-SP4 läd ja den alten Treiber und sieht damit wieder nur 128GB:mad:
Eine echte Lösung muß den Treiber in die CD integrieren!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag