![]() |
Höhenruder-Trimmung elektrisch?
Hallo,
ich möchte meine Höhenruder-Trimmung von einem Elektromotor betätigen lassen. Besteht die Möglichkeit das Flusi-Signal "Trimmung auf", bzw. "Trimmung-ab" auszulesen und lässt damit zwei Relais betätigen, die den Elektromotor vorwärts oder rückwärts ansteuern? Und wie setzt man das um in die Praxis? So wäre gewährleistet, das die mechanische Anzeige für die Trimmung vor und nach ein- bzw. ausschalten des Autopiloten richtig anzeigt. Gruß Michael |
Vielleicht mit ...
... mit FSBUS oder EPIC.
Das Problem ist, du musst dich für eine Schnittstelle entscheiden, um die Trim-Signale aus dem FS herauszuleiten. Gruß rico |
Danke Rico,
sieht ja so aus als wenn ich um FSBUS nicht drum herum komme. Jetzt brauch ich nur noch jemanden mit Ahnung von FSBUS finden. Ich habe von Elektronik so gut wie keinen blassen Schimmer! Gruß Michael |
Nachtrag
http://home.wanadoo.nl/norbert.bosch/home.html
eine hochinteressante Seite, mit vielen Informationen. Allerdings braucht man ziemlich Zeit zum Lesen! Gruß rico |
Hi Michael,
wenn du dich für FSBUS so interessiert, dann treffen wir uns doch wieder beim Flusi-Stammtisch. Kann ja auch mal ein paar Module mitbringen und so. Schreibe mir Grüße Robert www.b737simulator.de.ki |
Noch ne Alternative zu FSbus (vor allem wenn man mit Elektronik etc nicht so bewandert ist.
Siehe Daniel (Dutch)´s 737-200-Sim, der läuft auf IO-cards von OC Gruss Phil |
Hallo,
erst mal Danke für Eure Hinweise. Ich werde mal recherchieren was für mich Infrage kommt. Gruß Michael |
Hi Michael,
schau mal auf meiner Webseite vorbei. Da gibt's Info zu einer Servo-Throttle, die ich gerade baue. Zunaechst ist der mechanische Teil beschrieben. Ich benutze Epic fuer die Ansteuerung. Gruss, Hans |
Kompliment! Saubere Arbeit Hans!
Die mechanische Umsetzung macht mir keine Probleme. Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich wahrscheinlich für FSBUS entscheiden. Gruß Michael |
Throttle
Hallo Michael
Ich habe meine Trimm einfach über einen Scheibenläufergetriebemotor realisiert. Allerdings habe ich auch einen stand-alone-Autopiloten. Wenn Dir allerdings nicht wichtig ist ob Die Trimmung arbeitet wenn der Autopilot fliegt kannst Du meine Lösung auch so einsetzen. Einfach einen Wechselschalter Deines Yokes an ein Reedrelais und dann Direkt auf den Getriebemotor. Die Trimmachse wird dann von einem 10 Gang Wendelpoti abgenommen und liefert feine Einstellbarkeit. (Vor Allem bei Einsatz einer Halbbrücke) Mein Trimm-Indicator ist mechanisch. Um das Handrad betätigen zu können ohne das ganze Getriebe nebst Motor zu quälen ist zwischen der Motorriemenscheibe und der Welle noch eine rutschkupplung aus dem Modellbaubereich. Gruss Pat |
und noch die Halbbrücke
hier noch die beschriebene Halbbrücke unter verwendung eines Potis.
Gruss Pat |
Hallo Pat
mein Konzept sieht inzwischen folgendermaßen aus: Meine Wechseltaster an den Yokes betätigen direkt im Flusi "Trim-auf" und Trim-ab" (das funktioniert schon lange). Über FSBUS Digital Output wird jedesmal wenn ein Trimmbefehl gegeben wird, das entsprechende Relais (Motor vorwärts-rückwärts) betätigt. Auch wenn der Autopilot in Betrieb ist läuft dann die Trimmung! Die Anzeige für die Trimmstellung wird über eine Markierung und das Innenrad (A310) angezeigt, welches über ein Schneckenradgetriebe mit dem Außenrad verbunden ist. Nicht berücksichtigt wird die Betätigung der Trimmung von Hand, da sowiso keiner auf die Idee kommt, wenn das Trimmrad elektrisch läuft. Gruß Michael |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag