![]() |
Flight Simulator A.I. traffic separation..hat das schon jemand ausprobiert ???
habe gerade oben genanntes Programm entdeckt, mit dem man die nervenden go arounds im ai traffic abstellen kann. Hat das schon jemand getestet und funxt das ueberhaupt, insb. wuerde ich gern wissen, ob die separierten Flieger vollstaendig entfernt werden oder lediglich in die Reihe zurueckgesetzt werden ???!
|
leider kann ich es auch nicht starten..ich erhalte immer die Fehlermeldung
the application failed to initialize properly (Oxc0000135). click on OK to terminate the application:mad: :ms: |
Deutsche Version des FS2004?
Bei Avsim im Forum wird darauf hingewiesen, dass das Programm nur mit der englischen Version funktioniert: "It works OK, just a glitch: It's not internationally written. I live in Scandinavia and we use comma as decimal separator not period. First run showed an Exception Handling Error, fixed by changing decimal separarator. Hope this will be fixed." Gruss Walter |
Was heisst, Du musst in den Spracheinstellungen (im Windows Setup) - für die Dauer in der Du das Programm benutzen möchtest - bei den Zahlenwerten, das Komma (Dezimalpunkt) durch einen Punkt ersetzen.
Michael |
also, ich habe die englische Version und habe einen englischen Computer
.... wie aendere ich denn in der Systemsteuerung -> Spracheinstellungen die entsprechenden Einstellungen ?? |
habe mal von komma auf punkt geaendert, kann das Programm aber trotzdem nicht starten...werde jetzt mal den computer booten:)
|
vielleicht liegt es auch daran, dass ich fuer XP das Servicepack 2bisher nicht installiert habe
|
x
|
Hallo,
bei mir die gleiche Fehlermeldung trotz Umstellung auf englische Spracheinstellungen. Mir scheint,ein gewisser Michael Sagner entwickelt zur Zeit das interessantere Tool. Statt ankommende Flugzeuge zurückzuschieben,wie es das AI-Separation Tool machen soll,schickt er Flugzeuge in Warterunden. Später sollen auch realistische Anflugprozeduren,also STARs beim AI Verkehr möglich sein,also genau das,worauf wir seit FS2002 Zeiten warten. Das wäre ein weiterer großer Schritt nach vorn für den Flusi, ich jedenfalls bin sehr gespannt! Die entsprechende Diskussion findet übrigends im flightsimmer.com Forum statt,Michael sucht auch noch Betatester! Jens Peter |
Also ich hab´ das Teil installiert, habe die deutsche FS-Version und keinerlei Konflikte. Habe 45 Minuten KSFO beobachtet - Landungen alle gut separiert! Nun habe ich den Vergleich nicht mit der Separation zur gleichen Zeit ohne dieses Programm! Habe aber auch keine Lust mehr, es heute noch auszuprobieren! Auf alle Fälle arbeitet das Programm erst einmal, zumindest baut es eine riesige Tabelle auf und zeigt auch Separationskonflikte an!
Gute Nacht! Mike |
Dann warten wir also noch auf Michael Sagner! Warteschleifen würden mir sicher auch besser gefallen! Zumal man nicht weiß, inwieweit das Zurückschieben machbar ist, wenn ständig neue ankommende Flieger nachrücken, die dann mit den zurückgeschobenen neue Separationskonflikte verursachen!
Mike |
Tool braucht MS Framework V1.1
Hallo nochmal,
wie sich herausstellt,muß das Programm Framework V1.1 installiert sein,bevor das AI-Separation Tool funktionieren kann. Bekommt man auf der Microsoft Downloadseite,ist allerdings 26Mb fett! Jens Peter |
Also bei mir funktioniert das Tool allerdings fehlt mir noch der richtige Durchblick;)
Arbeitet das Tool nur wenn ich mich z.B. per Schnellverstellung oder mit der Slew Funktion auf einem Airport bewege und mir den AI Traffic nur anschaue oder aber auch wenn ich den jeweiligen Airport wie EDDM oder EDDF anfliege ? Das Tool muß dann immer im Hintergrund laufen ? Danke für Euer Feedback ! Gruß Mark |
Auf alle Fälle muß das Programm im Hintergrund laufen! Framework muß man haben genauso wie FSUIPC! Das Programm muß vor dem FS beendet werden, sonst läßt es sich nicht ordnungsgemäß schließen! Ob es auch im Anflug funktioniert, weiß ich noch nicht, ich gehe aber davon aus, da es diesbezüglich keinen Hinweis des Autors gibt!
Ich habe heute morgen mal in EBBR gespottet und muß folgendes feststellen: - Die Anzahl der Goarounds hat sich etwa halbiert, was ich nicht gerade so toll finde! Das Programm schiebt zwar Flieger, die gleichzeitig ankommen, ordentlich auseinander, berücksichtigt aber nicht die unterschiedlichen Anfluggeschwindigkeiten der einzelnen Flugzeugtypen, so daß sie dann kurz vorm Touchdown wieder nebeneinander fliegen! - ich habe den Eindruck, daß das Tool beim gleichzeitigen Anflug sehr vieler Flieger völlig überfordert ist und einige Flieger verloren gehen oder vom FS genommen werden! Ich denke, daß der Fortschritt erst einmal darin besteht, daß es jemandem gelungen ist, AI-Flieger zielgerichtet irgendwohin zu positionieren, also damit Einfluß auf die AI-Flüge nehmen zu können. Das läßt zumindest hoffen, daß in der Zukunft doch noch eine saubere Traffic-Staffelung möglich wird. Staffelung mittels Warteschleifen halte ich nach wie vor für die beste Möglichkeit der Separierung, in der sicher auch die unterschiedlichen Anfluggeschwindigkeiten der Flieger berücksichtigt werden können! Wie Jens Peter schon sagte, die AI-Freaks dürfen für die Zukunft gespannt sein! Gruß Mike |
Hi,
Jens Peter hat schon darauf hingewiesen, ein Michael Sagner hat sich bei www.flightsimmer.com gemeldet, um auch auf sein AI Separation-Programm aufmerksam zu machen. Hier zwei Beschreibungen von ihm: -------------------------------------------------------------------- So far, my prog is fully automatic; although it does have a user interface which displays some info on what's going on, it doesn't really need it. Instead of moving conflicting planes away from the area, they will fly holding patterns. So far, in my benchmark test which is Frankfurt (FRA) during the morning rush hour from 7am to 8am, I have observed several planes holding for over an hour before they got a landing slot. In the approach area, I observed as much as seven or eight planes in their oval-shaped holding patterns. My program will be ready for beta test next weekend (March 19th/20th, 2005). -------------------------------------------------------------------- So far planes will enter the holding pattern right where they are when the program determines they are too close to the one landing in front. But I'm planning several additional features for future releases, such as definable approach routes and holding areas for airports, or individual runways. I have the technology to do that, it just takes some time to implement. A feature that is already working is that AI planes will be sent into holdings when you come close to them with your user plane, so no more go-arounds at your destination airport, no more getting overrun by faster AI planes from behind (because these get sent into holdings as well). -------------------------------------------------------------------- Hört sich schon mal gut an, oder ?? Gruß Mike |
wenn das Programm, dass da im Beta test ansteht, wirklich so funxt, dann sind meine AI Wuensche erhoert worden. Ich habe bisher keine Zeit gehabt, dass bereits veroeffentlichte Programm zu testen.
wird die Beta Version oeffentlich zugaenglich sein...ich wuerde mich gern als Beta Tester zur Verfuegung stellen. :lol: |
wenn das Programm, dass da im Beta test ansteht, wirklich so funxt, dann sind meine AI Wuensche erhoert worden. Ich habe bisher keine Zeit gehabt, dass bereits veroeffentlichte Programm zu testen.
wird die Beta Version oeffentlich zugaenglich sein...ich wuerde mich gern als Beta Tester zur Verfuegung stellen. :lol: |
wenn das Programm, dass da im Beta test ansteht, wirklich so funxt, dann sind meine AI Wuensche erhoert worden. Ich habe bisher keine Zeit gehabt, dass bereits veroeffentlichte Programm zu testen.
wird die Beta Version oeffentlich zugaenglich sein...ich wuerde mich gern als Beta Tester zur Verfuegung stellen. :lol: |
naja dreimal den gleichen Text...da habe ich wohl irgendwo die falsche Taste gedrueckt:p
|
also, denn wirklich grossen progress habe ich bisher nicht feststellen koennen, es gibt zwar scheinbar weniger go arounds, allerdings habe ich nicht feststellen koennen, dass flieger zurueckgesetzt wurden. aber moeglicherweise habe ich das Programm noch nicht richtig verstanden!
|
Ich finde es wie gesagt auch nicht so toll, obwohl sich im Forum die Dankeshymnen häufen! Zumindest aber ist es ein hoffnungsvoller Anfang!
Mike |
Zitat:
Andre |
Net Framework ist ein MS-Programm, das die Ausführung und Funktionsweise bestimmter Programme erst ermöglicht (zB auch Editvoicepack).
Download: http://www.microsoft.com/downloads/d...displaylang=en Gruß Mike |
servus,
ich hab das mal ausprobiert und muss sagen, dass mir diese slewfunktionen nicht so gut gefällt. wenn ich im anflug bin und mich die vor mir fliegenden im rückwärtsgang passieren, dann ist das schon ein bisserl seltsam :lol: ich versuch das ai smooth tool zum laufen zu bekommen, aber es will noch nicht so richtig. ich denke die variante mit den holdings ist doch etwas realistischer. allerdings könnt man etliche goarounds vermeiden, wenn jemand mal rausbekommt, wie die flieger den erst möglichen taxi zum verlassen der runway nach der landung benutzen. gruss klaus |
Hallo..
Das mit dem ersten möglichen Taxiway wird wohl nie richtig funktionieren. Die AI-Flieger sind einfach zu schwer. Dadurch hat man mehr Schwungmasse. AI-Flieger verbrauchen (glaube ich) keinen Sprit. Werden also auch nicht leichter. Dürfte auch garnicht gehen da sie ja erst im Radius von ca.40 NM dargestellt werden. Wenn der Simulator jetzt noch für jeden Flieger den momentanen Spritverbrauch ausrechnen müsste und damit die Gewichte während der Darstellung ,würden wir wohl kaum noch zum Fliegen kommen. Man sollte von der Vorstellung das man perfekten Verkehr im Flusi hat Abschied nehmen. Zumindest in Zeiten der jetzigen PC-Entwicklung. Gruss Foxi |
Das mit dem ersten möglichen Exit wird nie richtig gehen. Aber mehr weil die Flieger eine immer etwa gleich lange Landerollstrecke haben (die vom FDE und vom einzelnen Flieger abhängt). Die passt halt nicht zu jedem Flughafen. Du kannst die Landerollstrecke vielleicht kurz halten, aber dann gibt es ja wieder die Flughäfen wo die ersten exits erst nach etwa der Hälfte der langen Bahn kommen. Dann hast du wieder das gleiche Problem...
Der AI Traffic wird sich mit den einfachen Mitteln des Flusis nie perfekt gestalten lassen -- sonst bräuchten wir ja keine Menschlichen Piloten und Fluglotsen mehr für die echten Flieger! :p Aber ich finde es toll, dass die Möglichkeiten die AI Flieger direkt zu steuern jetzt langsam immer mehr ausgenutzt werden -- da kommt noch einiges auf uns zu! |
Hi!
Zitat:
|
Hallo..
Na ein kleiner Aufwand schon. Sind immerhin pro FLieger wieder 2 Variablen die er einlesen und verarbeiten muss. Und wer entscheidet wie gross die Reserve ist? Gruss Foxi |
Macht er aber sowieso nicht. Die Steuerung von Start- und Landerollstrecke im Zusammenhang mit der Anflug- und Abhebegeschwindigkeit ist zwar kompliziert, aber ich habe einige AI FDEs auf meiner Platte, die beweisen dass es geht. Der FS scheint zwar einige Parameter nicht zu nutzen aber dafür kann man bei AI auch Tricks verwenden die nicht so ratsam sind wenn man fliegbare Flugzeuge machen will. Ich habe zum Beispiel kreative Lösungen mit Klappensystemen gesehen die teilweise negative Anstellwinkel hatten (den Auftrieb veringern) und ähnliches. Da geht schon einiges. Aber das ist auch der Grund warum viele Flieger die nicht dafür gemacht sind so schlechte AI Flieger abgeben (und vielleicht auch, dass manche der Standardflieger so komisch fliegen).
Das die Flieger keinen Sprit brauchen ist naheliegend weil sie, wie Fox sagte, erst ab 40nm wirklich "fliegen" -- Der FS rechnet vorher aus, welche Flieger sich etwa wann wo befinden muß. Daher spielen Dinge wie die Höhenwinde auch für die AI Flieger keine Rolle. Ich glaube das Problem mit den komisch fliegenden Jets liegt an der Art wie das Programm die Flieger steuert. Wenn man die genau beobachtet merkt man, dass die im Holding nicht "fliegen", also ihre FDEs nutzen, sondern direkt gesteuert werden. Ein Fall war ein Flieger der mit etwa 10° nosedown pitch flog. Den hat er dann im ganzen Holding beibehalten. Eine andere Maschine war in einer Rechtkurve als sie in ein Holding (rechtsrum) gedreht wurde. Daraufhin schwenkte sie von etwa 30° bank auf über 60°! (Also fast Rückenflug.) Als der Flieger dann aus dem Holding kam konnte man schön sehen wie die Flugdynamik wieder übernahm und der Flieger natürlich astrein abschmierte. Ich hab mir auch mal den Traffic Explorer des ai traffic SDK angeschaut. Über dieses Programm kann man ja auch die Flieger direkt steuern. Dazu hab ich aber keinerlei richtige Dokumentation gefunden. Also kein Wunder wenn der Autor des Programmes diese Fakten alle selbst rausfinden muß. :) Naja, meist kriegt man ja von den Problemen nix mit weil sie so weit weg sind. Auf jeden Fall kudos für die Pionierarbeit von mir! :smoke: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag