WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Mein Throttle... Teil 2. (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=159757)

Alladin 25.02.2005 19:51

Mein Throttle... Teil 2.
 
Tja, nun ist er nicht mehr allein.
Die Möglichkeit mir noch etwas mehr Spaß mit einfacher Keyboardemulation zu gönnen, hat mich nicht in Ruhe gelassen und so wurde aus dem "einfachen" Throttle eine Konsole mit MCP und NAV-Gruppe.
Ich hab dabei natürlich nur wenig Wert auf Authentizität gelegt, weil es sonst zu aufwendig geworden wäre.
Mir ging es darum mit meinen Platzverhältnissen und wenig Mitteln so viel wie möglich "Cockpit" zu bekommen;)
Alle Taster und Drehschalter sind über einfach Keys angesteuert.
Die Drehschalter sind von Knitter, so das es mit Keyemulation möglich wurde.
Der FD und AT Schalter sind über zwei Taster vom geschlachteten Stick für den Throttle gesteuert, so das ich sie ganz normal als Schalter nutzen kann.
Da auch oft die FRage nach den Kosten gestellt wird, ich hab es nicht genau aufgeführt, aber überschlagen dürfte man unter 100 € für alles bleiben.
Auf alle Fälle billiger als ein ACP und schöner auf alle Fälle;)
So und nun noch die Bilder.

http://320005642586-0001.bei.t-onlin...ottle/ped3.jpg

http://320005642586-0001.bei.t-onlin...ottle/ped5.jpg

Tristar der echte 25.02.2005 20:57

Toll was du da geschaffen hast Jens.
Das ist mehr als sich die meisten leisten, und was sich bestimmt viele wünschen.
Auch im Finisch ist es gelungen. Macht bestimmt riesen Spass damit zu fliegen.
Weiter so!!!!

Thomas321 26.02.2005 00:23

Ganz wunderbar gelungen!
Vor allem schöne Verarbeitung!!

Gruss,
Thomas

^AirWolf73 26.02.2005 01:45

hi there,

manchmal hauts mich weg! was man hier so für Sachen zu sehen bekommt, eine Superarbeit ! lass Dir das sagen, aus dem Munde eines Werkzeugmachers !

Alladin 26.02.2005 09:19

Moin, moin,
vielen Dank für das Lob.
Irgendwie schreibt man es ja auch ein bisschen dafür rein ;)

Thomas, wünschen und leisten ist immer so eine Sache. :D
Ich hab mir z.B. immer was zum drehen und schalten gewünscht, wenn ich dann aber die Ottonormalverbraucherversion (ACP) gesehen habe und den Preis dazu, wollte ich plötzlich nicht mehr drehen.
Blieb also nur noch Selfmade und mit dem Ergebnis bin ich jetzt ziemlich happy.
Heute wird es noch in den Computertisch eingebaut, wo noch eine kleine Besonderheit wartet, ich kann die Konsole fast komplett in den Tisch versenken.
Ich zieh mir also mein Cockpit raus;)
Da werd ich auch mal noch Bilder von machen.

Air Michi 26.02.2005 10:07

Das schreit ja geradezu nach einer Bastelanleitung;)

Mich würde insbesondere mal interessieren, wo man die Hebel für Throttle, Klappen, Fahrwerk und Speedbrakes herbekommen könnte???

Gratulation Jens, super Ergebnis!

Michi:)

r_schon 26.02.2005 13:46

Hallo Jens,

ich schließe mich meinen Vorrednern an.

Das sieht wirklich hervorragend aus.

Glaube, von Dir würde ich unbesehen ein paar Jacketkronen zum Einbau ordern
:)

Gruß
Rolf

Udo04 26.02.2005 22:34

Hallo Alladin,



Schick, Schick ^^

JEtzt bin ich aber neugierig, wie hast du das mit der Ansteuerung gemacht, das die Schalter auch Korrekt in den FS übertragen werden ??? Mit einer I/O Card oder etwas anderem ???



Danke für die infos



By Udo

Jörg Hänsel 27.02.2005 00:23

Hallo Jens,

echt Superarbeit !!!!

Die Frage nach den Hebelchen würde mich auch interessieren, sowie die Bastelanleitung für die Throttles.

Grüße aus Dresden

LukasR 27.02.2005 14:37

Hi
wicklich schöner Throttel...
Bin auch grad an der Entwicklung, jedoch bleibt es an der Software hängen! Wie steuerst DU in dem Fall deinen Flusi mit den tasten an?
Und auch von mir:
Woher so tolle große Schalter fürs Fahrwerk etc???

LukasR 27.02.2005 14:37

Sorry, ausversehen zweimal...
:(

Dieter Palm 27.02.2005 14:52

unrealistisch + professionell
 
Gratuliere Jens,

in so kurzer Zeit sowas zusammenzuzimmern find ich genial.
Wäre super, wenn "jemand" (FXP?) eine detaillierte Bauanleitung rausgeben würde für dieses VOLKSCOCKPIT.

Vielleicht baut jemand dieses nach oder eine ähnliche Version und macht alle mechanischen Teile 2mal: bitte PN.

Viel Spaß!
Dieter

H.-J. Jeran 28.02.2005 20:59

Klasse Arbeit Jens, aber am Besten gefällt mir bei dem obersten Bild der "für alle Fälle Lötkolben" im Hintergrund.
Sicher ist Sicher ;)

Joachim Giesler 01.03.2005 18:11

Hi Jens!
 
Saubere Arbeit! Schaut wirklich gut aus!

Bastlergruß - Achim

Robert Koch 02.03.2005 18:07

Hallo Jens !!!

Hättest du vielleicht eine Anleitung für das MCP mit Keyemulation??
Ich selbst hab mir gerade Pedale aus nem alten Joystick gebastelt, und würd gern aus meinen 2 alten Keyboards noch was rausholen !!

Danke
Robert

Ps.: Hab gerade gesehen, daß wir ja "Berufskollegen" sind ;) !!

Alladin 05.03.2005 08:46

Moin, moin,

nun will ich mal wieder melden.

Den neuen Lobrednern auch noch meinen Dank.
Rolf, diese Art von Kronen willst Du heute bestimmt nicht mehr haben ;)

Michi, die Hebel kannst Du so nirgends bekommen, die sind selbst angefertigt.
Die vier für die Lever sind aus normalem Kabelverlegerohr gemacht.
Die passende Größe genommen, eine Heißluftpistole und ein Feilenheft mit dem richtigen Umfang.
Das zugeschnittene Rohr erwärmen und dann immer von einer Seite das Feilenheft (mit Vaseline einschmieren) so weit in das Rohr drücken bis man die gewünschte Verstärkung hat.
Abkühlen lassen, die Ränder plan schleifen und das Rohr mit flüssigem Kunststoff auffüllen.
Hier hört es bestimmt für die meisten auf, da ich eben die Möglichkeit durch meinen Beruf habe. Exakt das was die Omas rosa im Mund haben, befindet sich in den Rohren. ;)

Speedbrake und Flaphebel sind einfach Aluhebel in der Form wie man sie haben möchte und oben dran dann Holzgriffe. Nur Mut, Rohlinge in der Grundform ausgesägt, Raspel, Schruppfeile, Schlichtfeile, Sandpapier.
Zwischendurch immer mal gucken ob es auch die Form wird die man sich vorstellt. :D
Farbe drauf und Abreibebuchstaben, etwas Lack drüber, fertig.

Dieter, hier wirst Du schon sehen, dass es für das „Volkscockpit“ keine allgemeingültige Anleitung geben kann. Ich habe zuviel spezifische Materialien benutzt, die kaum jemand zur Verfügung stehen, die Arbeit aber ungemein erleichtern.
Eine kleine Anleitung mit Bildern habe ich ja hier schon mal erstellt.
Das MCP ist schon eher nachzubauen und da werde ich auch gerne mal noch was schreiben. Demnächst...

Die Ansteuerung der Taster erfolgt wie gesagt rein über eine zweite Tastatur.
Das ist recht simpel.
Entweder hat man eine ganz alte Tastatur an der noch für jedes Zeichen ein Taster ist und lötet dort einfach zwei Kabel ran und verbindet die dann mit dem gewünschten Taster im MCP. Oder man hat eine Folientastatur, dann ist dort nur noch eine Platine mit in meinem Fall knapp dreißig Kontakten. Hier werden durch Mehrfachbelegung einzelner Kontakte erzeugt, die Zeichen.
Am besten mit einem Stück Draht und der angeschlossenen Platine hinsetzen, Word öffnen und mit Kontakt 1+2..+3...4... auslesen über welche Verbindungen welches Signal erzeugt wird.
Dann weiß man wo welches Kabel hin muß um z.B. ein „A“ zu erzeugen.
An die Kontakte die man braucht, bei mir waren es zum Glück nicht alle, dünne Drähte löten und zu einer Listerklemme führen. Von da aus kann man dann die Schalter und Taster ansteuern. diese Folientastaturen haben den riesen Vorteil, dass diese Platinen nur halb so groß sind wie eine Zigarettenschachtel und Platz kein Thema ist.
Thema Schalter, ich habe ganz normale Ein/Aus-Schalter benutzt und diese als einen Joystickbutton belegt. Das hat den Vorteil das ich in der FSUIPC festlegen kann das dieser Button nur als getastet anstatt, wie ja tatsächlich gedrückt, gelesen wird und so kommt es zu keinen Problemen.
FD und AT gehen so bei der PMDG bestens.

So, ich hoffe ich hab jetzt alles beantwortet, wenn nicht bitte noch mal fragen.

Rolf 05.03.2005 13:32

Hallo Jens,
das sieht ja wirklich klasse aus und vor allem wenn ich lese wie Du das und vor allem mit welchem Materialaufwand Du das gebaut hast!!
Gruss
Rolf

weste 06.08.2005 20:58

Nach langer Zeit wieder nach oben.:D

Ich bin heute abend auf die beiden Threads gestoßen, die du zu deinem Throttle eröffnet hast.

Leider sind die Bilder und auch die kleine Anleitung nicht mehr erreichbar.

Könntest du nochmal davon etwas posten.
Die Beschreibung deines Throttles klingt sehr interessant, um es ebenfalls zu bauen.

floki 06.08.2005 21:18

Hab den Post auch erst eben gefunden mich würde das mit dem throttel ebenfals interessieren vielleicht könntest du die Anleitung und die Bilder noch mal Posten das währe echt nett.
Gruß Florian

nricky 07.08.2005 11:43

Hi Jens

Das was du geamacht hast würde ich mir auch mal bitte gerne ansehen, bin immer auf der suche nach guten Lösungen für mein Project.

Donke schon mal.

Gruß Norbert

Alladin 07.08.2005 18:34

Da habt Ihr aber Glück das ich hier drüber gestolpert bin.
Hier die neuen Links zu den Anleitungen

1

2

weste 08.08.2005 15:06

Vielen Dank für die Screenshots.

Du hast am Anfang dieses Threads von einem MCP und einer NAV-Gruppe gesprechen.
Hättest du davon auch noch ein Bild?

Allerdings habe ich auch noch einige Fragen.

Hast du zusätzliche Soft-/Hardware für dein Projekt angeschaft?
Woher hast du die Maße der Schubhebel oder sind die frei von dir gewählt?
Hat der verwendete Joystick einen USB-Anschluss?


Da das nur einige Fragen sind würde ich dich, wenn es ok ist, gern nochmal anmailen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag