![]() |
Muss ein Platz echt aussehen?
Immer mehr Produkte bieten Masse statt Klasse. Dafür bekomme ich 20 bis dreisig Flugplätze zu einem guten Preis. In gleicher Zeit kann man Plätze auf hohem Niveau einfach nicht machen.
Das hohe Niveau wird aber zunehmend in Frage gestellt, oder durch Vergleiche in anderen Reviews abgewertet. Was braucht Ihr User wirklich. Würde es genügen alle Plätze mit Standard Objekten zu erstellen. Eine Handvoll verschiedene Hangar, Tower, Tankstellen und anderem Kleinkram würden dann Europaweit alles abdecken? Ist das eigentlich schon ausreichend um auf die Reise zu fliegen? Ich möchte diesen Thread zur Ideensammlung nutzen, um eure Wünsche vielleicht besser umsetzen zu können? Danke für die Mitarbeit. |
Re: Muss ein Platz echt aussehen?
Zitat:
ich denke hier kann man(n) mit einem klaren "JEIN" antworten. :rolleyes: Ich denke je kleiner der Platz ist, desto genauer sollte er umgesetzt werden. Megahubs wie FRA oder MUC wird man seltenst bis ins letzte Detail erkunden wollen (können), aber bei kleinen VFR Plätzen sieht das, miner Meinung nach, schon wieder ganz anders aus. Hier kommt die Atmosphäre vor allem aus der Einbettung des Platzes in die Landschaft, der Darstellung der Gebäude und sonstiger "Eigenheiten" des jeweiligen Platzes. Hier muss man genau sein, um den Platz richtig zu treffen. Und wenn man sich den Erfolg der "Georender"- Serie betrachtet, denken wohl noch eine ganze Menge mehr "Simulanten" so. ;) |
Ich kann nur den Erfolg von VFR-Airfields betrachten, und der ist in Relation zum Aufwand nicht mehr zu halten. Daher wir diese Reihe füher oder später sterben. Zudem schwemmen Pakete auf den Markt die ebenfalls die Plaätze abdecken, aber halt in anderer Qualität. Und dann hat so eine Schachtel 20 bis 30 Plätze für gleiches Geld. Warum sich die teuren VFR-Airfields noch antun?
|
Hallo Christoph,
tja... ist so eine Sache. Was Börries schreibt ist auch meiner Meinung nach schon richtig. Und Euer Anspruch geht auch in die richtige Richtung. Gerade wenn man "nur" Flugplatz und nähere Umgebung baut. Mir persönlich sind dann Deine/Eure kleinere Anzahl schöne Plätze bedeutend lieber wie andere Sammelpäckchen mit 30-40 Plätzen mit Standard-Objekten. Aber es gibt nur eine Handvoll Leute, die Euere Fähigkeiten besitzen. Und wie lange Ihr daran gesessen habt zeigt aber andererseits, dass dieser Aufwand - gerade auch mit den immer weiter gestiegenen Anforderungen der User - nicht mehr durch uns "Privatleute" zu leisten ist. Meine "alten" OWL-Plätze EDLI und EDLO waren für damalige Verhältnisse sehr sehr detailreich. Ist - gerade wenn man auch Landschaft mitgestaltet - für mehrere Plätze nicht durchzuhalten. Und wenn man dann in den Foren liest, dass jetzt sowieso jeder auf einen neuen Flusi Mitte des Jahres spekuliert und darum lieber keine Software mehr kauft (so geschehen mehrfach im Taxiway-Forum z.B.), so bleiben einem als Entwickler vielleicht maximal 1 Jahr, um für eine FS-Generation Dinge zu erstellen und zu vertreiben. Ich lasse mich mal überraschen, wie man in Reviews mit einem anderen Ansatz bewertet wird... Ciao, Rainer. |
Christpoh,
das ist traurig zu hören. Aber das sind wohl die Folgen, wenn in einem Gebiet von diversen Entwicklern unkoordiniert herumgebaut wird. Da gibts die - VFR Airfields 1-3 - SG1 (teilweise überdeckend, z.T. kompatibel) - RG2 (teilweise überdeckend, z.T. kompatibel) - RG3 (überdeckend, nicht kompatibel) Warum tun sich die Entwickler (Distributoren) nicht zusammen und koordiniern Ihre Tätigkeiten? Wenn jeder ohne Rücksicht auf andere baut, machen die Endkunden das auch nicht lange mit, denn die haben keine Lust Geld für Szenerien auszugeben, die nicht zueinander passen. Da wird dann schon überlegt, was gekauft wird und was nicht. Im Zweifel "gewinnt" nicht der bessere, sondern derjenige, der lauter brüllt (mehr Werbunbg macht). Das hier in Deutschland (Europa) so ein (Szenerie-)Chaos herrscht, ist einer der Gründe, warum ich mich von vielen Addons wieder getrennt habe und jetzt sehr vorsichtig mit Produkten einer bestimmten Firma bin. |
Das läuft alles auf einen Kompromiss raus.
IMHO gibt es folgende verschiedene FS-Benutzertypen:[list=1][*]Langstrecken-Autopilot-Flieger[*]Mittelstrecken-Geographie-Flieger[*]Kurzstrecken-VFR-Flieger[*]Gelegenheits-Vorzeige-Flieger[/list=1] Die Bezeichnungen sind natürlich ganz bewusst übertrieben gewählt. Ich will ja nur eine bestimmte Grundeinstellung rüberbringen. :) ad 1) Da kommt's wohl eher auf große Flughäfen mit guter Detailtreue an. Am Ende eines langen Fluges will man auch was "für sein Geld" sehen. Gleichzeitig dürfen die Frames nicht so sehr in die Knie gehen, dass die Landung versaut würde. Also eher ein paar größere Flughäfen aber mit großer Sorgfalt erstellt unter Ausnutzung sämtlicher Optimierungstricks. ad 2) Brauchen viele Flughäfen in "ihrem" Zielgebiet, ganz einfach um öfter wechseln zu können. Da ist vielleicht in manchen Fällen Masse statt Klasse besser. Die UK2000-Serie fällt da vielleicht hinein nur steht die, glaub ich, nicht so sehr unter einem kommerziellen Erfolgsdruck. Die Entwicklungszeiten sind auch sehr lang aber das stört die Fangemeinde nicht. Die GAP-Serie passt vielleicht auch ganz gut dazu aber dort wird's kommerzieller. Das ist wirklich sehr schwierig zu definieren. Für diese Gruppe kann man vielleicht wirklich Abstriche in den Flughafen-Details machen und öfter mal Standard-Gebäude einsetzen. Hauptsache die AFCAD-Files und Parkpositionen stimmen. :D ad 3) Klassischer Fall für Misty Fjords oder Georender-Serie. Da muss einfach die Landschaft stimmen und das inkludiert mittlerweile Mesh, Straßen, Eisenbahn, Seen, Gewässer, Küstenlinien und VFR-Sightseeing-Objekte. Die Flughäfen sind eher klein. Wichtig ist auch, dass die Übergänge zur Standard-Landschaft fließend sind. Bäume im Anflugbereich dürfen nicht einfach abgeschnitten werden oder so. Da zähl ich aber auch die Austria Professional 2004 dazu mit der man wunderbar nach Sicht fliegen kann. ad 4) Diese Benutzer verwenden den FS9 eher als Generator für schöne Bilder. Da ist wahrscheinlich auch der "Hangar" gut bestückt, was aber nicht heißt, dass die ganzen Flugzeuge auch gut geflogen werden können. ;) Die Flughäfen können nicht detailliert genug sein auch wenn dann alles zur Diashow verkommt. Es können auch ruhig sehr exotische Einzelplätze sein weil es ja nur auf den Effekt ankommt. Irgendwie ist da für jeden etwas dabei und daher schließe ich mich auch mit einem kräftigen "JEIN" an. :D Ich persönlich bevorzuge eher ein Mittelding zwischen 2 und 3. Ich schätze z.B. die UK2000-Airports sehr, würde mir aber für die Landschaft dazwischen mehr Details wünschen. Eine Photo-Szenerie soll es aber nicht sein. Mesh, Straßen, Flüsse usw. sollen sowieso zusammenpassen, das ist eh klar. Ich wünsche mir aber auch gut erkennbare Ortschaften und einzelnde Gebäude wie Burgen, Kirchtürme, Landhäuser, usw. die als Landmarken dienen. Natürlich kann man sich das in manchen Gegenden aus Einzel-Szenerien zusammenbasteln aber es bleibt dann öfter nur ein Stückwerk. Deswegen gefällt mir wahrscheinlich auch die ATP2004 so gut weil die sich einfach auf die Landschaft konzentriert hat und nicht auf die Flughäfen. Das Prinzip ist sicher noch ausbaubar und da ergibt sich sicher auch ein guter Nischenmarkt. Noch etwas mehr Landmarken und es wäre perfekt. Die Landschaft schaut aus großen Höhen sehr gut aus, damit sind 1 und 2 abgedeckt. In geringerer Höhe gibt es genügend Landmarken für 3. Die Klasse 4 muss sich halt mit Landschaftsaufnahmen begnügen. :) |
Auch wenns schwer fällt - Zustimmung aus dem Monsterland nach Köln!;)
Es sollte auf jedenfall ein "Wiedererkennungswert" vorhanden sein. Gerade bei kleinen Plätzen halte ich das für wichtig. So Plätze wie die von Rainers OWL wo Umgebung und Flugplatz harmonieren sind einfach Klasse. Was nützt mir der detailierteste Platz wenn ich anhand von wichtigen Landmarken (Straßen, Flüsse, Kanäle, Brücken Wälder usw.) nicht zu ihm finde. Wenn ich dann mal unten bin halte ich es wichtig das der Platz einem das Gefühl vermittelt man ist wirklich dort, dazu brauchts aber nicht den allerletzten Blumenpott vor der Einfahrt zum Gelände. Wichtig fände ich, das die Taxiways und das Vorfeld sich in den übrigen Teil der Landschaft einfügen. Das die Hangare und Gebäude mit realistisch wirkenden Texturen überzogen sind. Ich kann mir schon vorstellen, Christoph, das eure Add-on nicht die Verkaufszahlen haben wie andere Software. Die meisten Simmer sind einfach FMC verliebte Computerflugzeugflieger:D Die paar VFR Flieger die dann noch übrig bleiben fliegen zur Hälfte dann noch in anderen Gegenden als die, die ihr abdeckt. Es bleiben dann sicher nur noch wenige, die eure Software kaufen. Ich habe das mal bei Rainer ansatzweise gesehen, wieviel Arbeit es macht einen neuen Platz zu erstellen. Ich kann deshalb gut nachvollziehen das ihr irgendwann mal müde seit solche Prachtvollen Plätze zu gestalten wenn der kommerzielle Erfolg schleppend ist. Es wäre aber extrem Schade wenn man von euch nichts mehr hören sollte:heul: :heul: |
Und genau weil einige besser brüllen, oder weil ich nicht gewillt bin zu brüllen, werden wir tilweise mit Absicht blockiert. Das ist mir jetzt schon von mehreren Seiten zugetragen worden.
Daher auch meine Frage: Vielleicht hat der Löwe der brüllt ja auch recht weil die Verkaufszahlen stimmen! Wenn dann noch einige Reviews keinen Unterschied ausmachen, denke ich wird der Aufwand nicht mehr gerechtfertigt sein! Und dann rechnet sich der Aufwand für mich in meiner Freizeit (ich habe 2 kleine Töchter, die auch Zeit mit Papa verbringen wollen) nicht mehr! 100 Kleine Plätze in durchschnittlicher Qualität schaff ich auch in einem Jahr! Vielleicht räumt man dann den Weg frei und verabschiedet sich aus dem Geschäft und überlässt alles dem Löwen, der will ja schliesslich überleben. |
Börries,
das hat nichts mit einer gewissen Firma zu tun. Auch im Nordwesten der USA werden demnächst Szenerien zusammentreffen, gerade durch die neuen Photoscenerien, die Straßen-Arbeiten diverser Leute und auch die tollen Arbeiten von unserem Holger. Mir schwanen da auch schon gleiche Probleme wie hier in Europa/Deutschland. Zitat:
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Im Prinzip haben wir drei verschiedene Arten von Szenerie-Addons.
A) Die globale Keule, Mesh, Strassen, e.t.c Installiert man so etwas kann das Resultat nur inkompatibel sein, weil die restlichen Dinge noch auf die alte Umgebung angepasst ist. Ergo: Alle weiteren Addons der anderen Art sollten sich nicht versuchen zu einem unkompatiblen Addon komatibel zu machen. B) Die Flächen Szenerien: Sie versuchen ein gewisses Gebiet abzudecken. Szenerien wie AP, SG, Misty Fjords. Der Fokus liegt hier auf die Landschaft, enthaltene Flugplätze müssen vorhanden aber nicht sooo detailiert sein. C) Die Flugplatz Szenerien: Hier zählen GAPs aber auch eure Airfields und Georender dazu. Ich finde diese Szenerien sollten auch weiterhin höchst detailiert (trotzdem mit einem Auge auf die Performance) dargestellt sein. Woran wir User uns gewöhnen werden müssen, wenn wir auch weiterhin hochdetailierte Plätze der Gattung C haben wollen, ist einfach, dass die Anzahl der Plätze pro Packet weniger wird. Ich denke der Trent sollte hier in Richtung zwei, drei Plätze gehen. Diese lassen sich dann auch noch in überschaubaren Rahmen designen. Das man auch eine einzige Szenerie verkaufen kann, zeigt ja Emma Field. |
Hi Rainer,
die Entwicklung in den USA seh ich auch mit gemischen Gefühlen, die Pacific Northwest Photoszenerie ist so ein Kandidat. Bevor nicht abschliessend geklärt ist wie es mit der Kompatiblität zu anderen Szenerien (Georender, Sandmann) aussieht, kommt mir die DVD nicht ins Haus. Allerdings sind dort (für micht) die Prioritätem geklärt, da ich alle Georenders habe, sind diese das Maß aller Dinge. Und wie man trotz anderer Flächenaddons noch "glücklich werden kann" zeigt Holger ja wohl mit seinen vorbildlichen Dokumentationen (auch etwas bei dem sich hier eineige ein paar dicke Scheiben abschneiden könnten (oder besser müssten). Zum Thema Distributoren: Dass es nun neben den Paderbornern noch so einene "Hans Dampf in allen Gassen" geben wird, macht mich ehrlich gesagt nicht gerade glücklich. Gerade wenn dieser mit Informationen so hinterm Berg hält, dass andere Entwickler Probleme bekommen. Mal sehen, vielleicht regiert MS ja darauf und macht den FS10 an einigen Stellen dichter, so dass dieser Szeneriewildwuchs mit Strassen, etc. dann nachlässt. Zu wünschen wäre es, wenn MS diese Fläschenparts sauber selber integrieren würde und den Designern die Plätze überlässt. Holger hast Du schonmal daran gedacht nach Redmond umzuziehen? ;) *flöt* |
Hi Börries,
*flöt* Holger (liest hier ja bestimmt auch mit)... bist doch schon relativ nahe dran... wie wäre es denn mal mit 'nem passenden Untergrund ala Mt.Helens für die Umgebung Seattle und damit sämtlichen Georenders? Da würde ich 'ne Menge Geld für springen lassen... Sehe ich genauso mit der Megascenery. Warte da auch mal ab. @Michael: Toller Beitrag, tolle Klassifizierung. Völlig einverstanden. :) Ciao, Rainer. |
Emma Field spielt für mich in einer anderen Klasse.
Dieses Addon hebt sich nicht wegen des Flugplatzes ab, sondern wegen der Gimmicks. Diese kann ich aber nur durchziehen, wenn ich mich um einen Platz kümmere, dann kann auch ein Dynamisches Fahrzeug rechts oder links blinken wenn es abbiegt. Soetwas kostet aber mehrere Tage für nur eine Fahrstrecke. Wir haben auf jedem Platz einige Fahrzeuge fahren, wenn ich die alle mit solchen Feautures ausstatte, sind wir Monate beschäftigt. Ohne nur eine Hütte gebaut zu haben. Wovon übrigens bei Emma Field auch nmicht viele rumstehen! Aber da macht es der Segelflugstart, die Umgebung und und und. Also eine eigene Klasse im Scenery Design. Sehe ich zumindest so. |
Ah, das ist auch noch so eine Sache. Ich denke man muss sich entscheiden ob man Photo-Szenerien einsetzt oder andere Flächenszenerien. Mit beidem zusammen wird man nicht wirklich froh, SG1/RG1 zum Trotz. Es geht ja auch kaum, dass man zwei "normale" Flächenszenerien eines sich überschneidenden Gebiets zusammen bekommt. :)
Es gibt vielleicht noch eine vierte Art von Addon... die Addons zu den Addons. So dass man existierende Flächenszenerien mit weiteren Dingen erweitert. Diese wird man aber kaum vertreiben können. Zitat:
@Christoph Sicher, Emma Field ist vor allem ein Action-Addon. Aber trotzdem (es ist ja auch schon etwas älter) sehe ich es in der C) Kategorie. Wie ich ja schon oben sagte, in Zukunft wird es nicht mehr so viele Plätze pro Packung geben. Und dann lässt sich die Dynamic auch weiter mit einbauen. Ähnlich ist es doch im Flugzeugbau. Entweder schwache Flugzeugsammlungen oder eben einzelne High-Tech Flieger. |
Heikle Frage!
Von Euren VFR-Plätzen bin ich restlos begeistert. Da liegt mir sehr viel an naturgetreuen Details.
Aber es spielt dabei auch eine Rolle, ob ich die Plätze in meiner näheren Umgebung habe und besuchen kann. Oder da, wo ich schon mal war. Wenn sie z.B. irgendwo im restlichen, entfernteren Teil Deutschlands liegen, werden sie für mich nicht mehr so interessant... Da ist zwar ein Widerspruch, wenn ich auch Plätze in der übrigen Welt willkommen heiße... |
Hallo.
zunächst einmal finde ich es toll dass du über dieses Forum das Ohr an der User - Schiene hältst ! Größtes Kompliment, ich denke das muss mal gesagt sein! Ich bin - als GA Jünger und vorwiegend VFR- natürlich scharf auf kleine GA Flugplätze, also vermutlich genau eure Zielgruppe. Und gleichzeitig ein großer Fan. Da ich persönlich ein bisschen auf die Performance achten muss (mein 2,6mhz und 1GB RAM mit ner ollen ATI9500pro 128MB) kann ich mir gar nicht soooo viel Details leisten und der Rechner geht leider vorzugweise in der Nähe 'eurer' Plätze etwas in die Knie, das ist aber kein Vorwurf an euch ! Detailgenaugigkeit geht nunmal auf Performance und ich hab mir jetzt auch die VFR3 bestellt ! Für mich persönlich ist wichtig, dass das Mesh, die Umgebung mit markanten Straßen, Gebäuden etc dargestellt ist um eine VFR Navigation zu erleichtern. Und das der Flugplatz selbst mit den wichtigsten Charakteren dargestellt wird (z.B. schiefe Landebahn, Nachtbeleuchtung falls vorhanden, etc). Desweiteren natürlich auch die Gebäude. Auf was ich allerdings verzichten kann - überspitzt ausgedrückt- ist jede einzelne Birne auf dem Birnbaum oder das Erkennen der Biermarke auf der Stehlampe vor der Fliegerkneipe. Also Detailgenauigkeit gern - aber nicht um jeden Preis. Auch die Zahl der statische Flugzeuge sollte nicht ausufern, da ich das Programm GA-Traffic benutze. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung - natürlich zugeschnitten auf meinen Bedarf und den Möglichkeiten meines PCs. Gruss und trotzdem weiterhin viel Erfolg mit dem Produkt, Timo |
Hallo Christoph,
ich finde es sehr schön, dass ihr mit diesem Thema hier an die Öffentlichkeit geht. Ich hatte auch bereits mit anderen renommierten Designern Gespräche in der Art „es lohnt sich nicht mehr und wir werden die Konsequenzen ziehen, wenn es keinen Sinn mehr macht“. Ja, zunächst wird der Markt enger. Die MSFS-Verkäufe brechen in den letzten Jahren weg, gleichzeitig wird inzwischen absolut alles als Payware verkauft. Ja, gerade beim GAP-Test wurde mir wieder einmal gewahr, wie brutal hoch die Erwartungen sind. Interessante Weise peitschen diejenigen gerade die Erwartungen an, die scheinbar selbst mit den fertigen Produkten dann kaum fliegen. Hier im Forum tritt eine gewisse Fraktion zutage, für die grundsätzlich das nächste, immer noch nicht erschienene Add-On das beste ist. Ich denke, solche Leute erschweren unfreiwillig mit ihrem Enthusiasmus das Geschäft. Ich persönlich denke, Add-Ons sind zu billig. Jedes Playstation-Autorennspiel kostet mehr. Warum sind Flusispiele die billigsten? Der Preis von PS1.3 damals war angemessen (200 €), zumal ein sehr gutes Handbuch dabei war. Heute gibt PMDG die fast gleiche Funktionalität (auch das Außenmodell nicht vergessen) für 20 % des Preises weg. „Natürlich“ sei der MSFS ja bloß „kein Spiel“, aber wer professionelles Design will, muss auch bereit sein, entsprechendes zu zahlen. Ein professioneller Simulator mit Produkten zu Gamer-Preisen? Ich sehe auch bei Add-On keine Preisstaffelung analog einer Qualitätsdifferenzierung: Der Mercedes kostet so viel wie der Fiat Panda. Gerade weil die Add-Ons auch so billig sind, kann überhaupt inzwischen so viel Schund unter die Leute gebracht werden. Kosteten Produkte wesentlich mehr, würden Leute nicht so unreflektiert zunächst einmal kaufen – es würde sich Qualität durchsetzen. Ich sehe auch kein Problem mit illegalen Kopien bei höheren Preisen. Wer sich etwas aus dem eMule saugen will, macht das. Egal, ob das Produkt 19 oder 79 € kostet. Anyway, das meine schnelle Meinung in zwei Minuten. Man müsste so etwas vielleicht eher mal bei einem Lesertreffen besprechen. |
OK das Ohr halten wir schon immer in die Menge, was dazu führte das viele Dinge schon in die Vol.2 geflossen sind nochmehr in die Vol.3
So sind statische Flieger heute AI-Flieger (VFR-Airfields Traffic) Jedoch haben wir den grösten Kritikpunkt - Performance - scheinbar jetzt im Griff. |
Interessantes Thema.
Bin mir aber nicht 100%-ig klar was jetzt das 'Problem' ist ? Est wird ja immer verschiedene Erwartungen beim Kunden geben.. einer woll Landschafft, die Andere grosse und detaillierten Flughafen, der Dritte woll Emma Field und wieder anderen mögen den Misty Fjords Art von add-ons. Ein Markt gibt es immer...... ob mann davon Leben kann ist die Frage !? ;) Übrigens ist es nicht immer so das profesionalle Entwickler NICHT mit einander sprechen.... ich habe zum Beispiel ziemlich oft Kontakt zum anderen, auch schon weil es kein Sinn hat etwas zu produzieren das gerade von ein anderes Verlag zuch gemacht wird ;) Eines vermisse ich noch in die obrigen Diskussion.... ein Titel wie Emma Field ist nicht nur ein Erfolg wegen der Qualität oder Lieferumfang, aber viel mehr durch die zusätzliche 'Verein Bildung'... es wird noch immer verkauft weil es ein 'Klub' gibt und ein Forum, Website usw. Ich denke mal das mehr Designer sowas machen sollten.... Uppss, jetzt gebe ich da ein Geheimnis frei !! :rolleyes: :D Grüsse, Francois FSAddon.com |
Hallo Francois,
ich denke der Ansatz mit dem Fliegerclub war nicht schlecht und hat den Hype auch etwas gefördert. Soweit ich weiss, schon wieder alles closed. Das ist nur ein Besipiel was aus Mangel an User Beteiligung gecanceled wurde. |
Wenn Du Emma Field meinst: die ist noch ganz lebendig ! Es kommen noch jede Woche neue Anfrage 'rein, und das Forum ist immer noch ziemlich belebt.
Jetzt hat Misty Fjords ein ähnliche 'fan site' mit Misty Moorings. Natürlich ist das gemeint die Verkäufe zu steigern..... ohne genügend Verkäufe kann mann ja nicht weiter entwicklen (das war auch deiner Problem wenn ich es richtig verstande habe?) Liebe Grüsse, François |
Zitat:
EDIT: Hat mal wieder Minuten gedauert, bis dieNachricht erschienen ist, Francois Dumas hat aber auch schn das wesentliche gesagt. :D |
Auf lange Sicht macht es für ein paar Euro keinen Sinn fast seine ganze Freizeit zu opfern. Daher überlege ich einen Zwischenweg, der noch funktioniert. Denn andere Tools, die ich jetzt vergleichen kann, also Scenerien in unserer Airportgrösse, laufen scheinbar viel besser bei wesentlich schlechter Qualität.
Ohne jetzt jemand auf die Füsse zu treten, ist das meine Meinung! Bei vielen Abstimmungen werden wir nicht nominiert, oder schneiden sehr schlecht ab. Also irgendeinen Grund muss es doch geben? Nur nicht bei einem bestimmten Publisher zu publizieren kann es ja nicht sein? Also gehe ich rationell vor und stelle mir die Frage was denn die User wirklich wollen. Leider kommt hier auch noch keine klare Aussage:heul: |
'Marketing', Christoph, 'Marketing' !! :D
|
Ich weiss nicht ob das am Marketing liegt!
Es gibt Einflüsse die men nicht beeinflussen kann. Das muss man halt hinnehmen:heul: |
Glaube auch nicht, dass es wirklich nur Marketing ist. Christoph hatte einen tollen Ansatz mit der Pilots Lounge.
http://www.germany-vfr.de/de/ Habe aber nicht mitbekommen, dass es so ein riesiger Erfolg gewesen wäre. Christoph, Du hast jetzt hier doch schon viele Meinungen mitbekommen. Ich finde schon, dass diese eindeutig sind: macht bitte weiter solche Plätze! Ich würde sie vermissen. Ciao, Rainer. |
Zitat:
Ich schreib jetzt mal was ICH wollen würde: - kleine, detailreiche Plätze mit "Leben" erfüllt (Umgebungsgeräusche, dyn. Objekte am Rande des Platzes wie Autos, Fussgänger, Vögel!, etc.) - für jeden Platz ein eigenes regionales Mesh - "schiefe Bahnen" wenn in Real auch vorhanden - einen nahtlosen übergang in die Defaultszenerie (Strassen, Wälder. allg. Landclass) - Karten zum jeweiligen Platz - eine umfassende Dokumentation (auch mit Problemlösungen für evtl. bereits vorhandene weitere Addons.) Das hört sich nach viel an, ist es wohl auch. Aber ich bin, ehrlich gesagt, von versch. Designern (Holger Sandmann, Richard Goldstein, Lynn und Billy Lyons) genau das mittlerweile gewohnt. Ich deke daran müssen sich bei mir zukünftige Addons messen lassen. |
Die Pilots Lounge war so eine Idee richtig, aber sie ist ausser dass Die Leute die Downloads gesaugt haben ohne resonanz.
Landscape Germany, ist auch ohne Resonaz, aber mit einigen hundert Euro Nachzahlung wegen des hohen Download Volumens angekommen. Es läuft ohne dauerenden Antrieb scheinbar nichts, und das kann ich mit Rolf oder Helfern wie Lukas Köhler (VFR-Airfirlds Traffic) und Michael Garbers (VFR-Rallye) einfach nicht alleine stemmen. Und nur weil es kein Forum gibt behaupte ich wird es auch nicht weitergehen. Das einzige was ich noch nie ausprobiert habe, weil keine Ahnung ist ein online Flug. Vielleicht sollte man in der Richtung noch was veranstalten. |
Ja, gewiss, aber sogar das beste Produkt wird nicht verkauft ohne ein richtiges Marketing Strategie und Aufwand. Das ist für die meisten 'Designer' zu viel und deshalb lohnt es sich ein grosseren Firmen anzuschliesen. Dann kann die Designer sich 100% auf sein 'Arbeit' zulegen und die andere 100% der Arbeit <grinsen> vom Spezialisten machen lassen. Du hast recht wenn Du sagst das die Aufwand zu gross wird für jeh ein Flugplatz. Das heisst also das die Szenerie (und Flugzeug) Bau 'industrialisiert' werden muss.
Es wird immer mehr Qualität verlangt, das heisst mehr Arbeit und mehr Leute.... die Zeit der einer zur Verfügung steht ändert sich meistens nicht. Also die Wahl ist folgenden: a) mann braucht immer langer zum Produkt Entwicklung, und verdient halt weniger, aber ist zufrieden das mann noch immer im selben Methode Spass zum Entwicklen hat (alles selber machen ind vermarkten) b) man ändert die Prozessen, wird immer Professioneller und verwendet halt andere Leute damit ein Teil der Arbeit irgendwo anders gemacht wird. Das heisst natürlich dass auch mehr verkauft werden muss.. es gibt ja mehr Kosten. c) mann senkt die Qualität der Produkte, entwickelt schneller und hofft das es genügend 'nicht-kenner' gibt die solche Produkte kaufen ;) |
Hallo Christoph!
Ich denke schon, dass bestimmte Publisher großen Einfluß auf reviews, etc. haben und allein dadurch gezielt den Bekanntheitsgrad und damit auch die Verkaufszahlen von eigenen Produkten und denen der Konkurrenten beeinflussen können. Ich persönlich finde die Kombination der ATP2004 und AA2005 für Österreich sowohl qualitativ als auch quantitativ ideal. Dabei habe ich das Gefühl eines ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnisses (für mich!). Ich gehöre ebenfalls zu der Georender, Misty Fjords, etc. Fraktion. Allerdings denke ich, dass nicht nur die verschiedenen "Usertypen" sondern vor allem die vielen Varianten zwischen "Taschengeldbeziehern" und "Gutverdienenden" gewisse Produkte zu Bestsellern machen können oder eben nicht. Für Viele spielt schon auch der Preis eine gewisse Rolle. @Marc: dieser Denkansatz ist aus meiner Sicht nicht ganz richtig. Ich fliege zu fast 95% Hubschrauber, habe mir aber trotzdem Flächenflieger wie die PMDG 737, PMDG Express B1900, sämtliche Realairflieger (außer der Spitfire)und noch manch anderen GA-Flieger zugelegt, da die Preise selbst bei nur wenigen Flügen noch OK sind. Würden diese Addons mehr kosten, würde ich sie sicher nicht mehr kaufen und ich denke, dass ich da nicht der Einzige bin. Dass schon jeder Mist payware wird, finde ich auch bedenklich und wenn ich auch nur selten nach Deutschland fliege, so sind die Plätze von Christoph doch immer wieder ein Grund ins Nachbarland zu hüpfen. Bei geringerer Qualität und höherer Quantität würde ich sie für die wenigen Flüge nicht mehr kaufen und noch mehr in Österreich oder in den Georender Arealen zu finden sein! Viele Grüße Andi |
Börries
nicht mehr viele Dinge fehlen den VFR-Airfields die Du da aufgelistet hast. Trotzdem haben die schiefen Bahnen als Beispiel nicht viele interessiert. Weil da haben ja wieder die Flieger gefehlt... Also ich denke wir werden so nicht weiterkommen. Ich warte die Reaktionen der Vol.3 ab, wenn sich dann nichts ändert, wird es wieder zumindest einen Designer in der Szene weniger geben. Ist aber nicht schlimm, wie schon mehrmals erwähnt wurde kommen viele Paywaredesigner täglich dazu, und da wird halt der masstab von jemand neuem bestimmt. |
Hallo Christoph,...
... ich glaube, es gibt keine zwei ernsthafte Simmer, die die gleichen Vorlieben haben, insofern sage ich (Typ 3: VFR) auch nicht, was ich mir wünschen würde (auch deshalb: Ich bin bisher mehr als zufrieden mit der Situation - ich gebe zu, ich schreibe zu wenige positive emails an die Designer).
Aber mal umgekehrt gefragt: Was erwartet sich denn ein Designer selbst? Warum steckt Ihr soviel Arbeit in eure Plätze? Was treibt Holger dazu, seine genussreichden Landschaften zu bauen? Warum macht Rainer seine Flüsse und vergisst in seiner OWL auch nicht das Hermannsdenkmal samt Freizeitpark...? Was erwarte ich mir z.B., wenn ich hier und da mal eine Flugdynamik bastele? Antwort: Dass jemand, der so eine Maschine real fliegt, sagt: "Nett, das Modell fliegt so ähnlich (pah! haargenauso! :D )wie der echte Vogel" (passiert natürlich beklagenswert selten ;) ). So weit, so gut, was aber "treibt" den Szeneriedesigner? Viele Grüsse Peter |
Hallo Peter,
Zitat:
Dies betrifft Free- und Payware. Nur irgendwo muß man eine Aufwandsgrenze ziehen, ab der man dafür auch ein wenig Geld zurückerhalten möchte. Zumal der Rücklauf z.B. für meine OWL an Mails verschwindend gering war. Anders bei den Flüssen. Da war für mich DER Moment eigentlich der auf der vorletzten Flusi-Konferenz bei dem Vortrag von Martin... Wer dabei war, weiß warum... Ich war mächtig stolz. Ciao, Rainer. |
Rainer, ich war..
... damals dabei :)
Du sagtest: "Man baut eine Welt in einem Maße nach, dass andere einfach Ihre Realität in einer gewissen Weise wiedererkennen und mehr oder weniger "hurra" schreien oder ungläubig Kollegen an den Rechner herbeizitieren. Eigentlich genau für diese Momente, auch wenn sie immer nur kurz sind." Ich glaube, genau das ist es. Zu erfahren, dass andere (mindestens) genausoviel Freude an so einer Umsetzung haben wie man selbst. Der Mist ist: Es kommt immer viel, viel mehr negativer Feedback ("da fehlt der Kaffeefleck auf der Tischdecke vom Flugplatzrestaurant!" :motz: ) als Zustimmung. Unsrere kleine Special Cub hatte zusammen so um 2000 Downloads. Reaktionen, gemessen an der Zahl der emails: Null! Noch nichtmal *eine* Motz-mail! Ich bin mir aber sicher, dass ein paar Leute mit dem Dings Spass haben. Und ich bin mir *ganz* sicher, dass die (leider schweigende) Mehrheit Eure Arbeiten wirklich geniesst und Spass daran hat. Blebt die Frage: Lohnt sich's dafür? In einem anderen Thread wurde gesagt:" Man verzichtet auf vieles..." Ich finde: Man bekommt auch sehr viel schöne Erlebnisse zurück, auf die man ohne dieses schreckliche Hobby verzichten müsste. Viele Grüsse Peter |
Was "treibt" einen Szeneriedesigner?
Hallo Peter!
Meine Person betreffend hast Du die Antwort schon gegeben: "Der Platz schaut so aus wie der echte Platz" Nach der Veröffentlichung meines Erstlingwerkes war das schönste Kompliment eines Anwenders: "So schaut LOWL wirklich aus." Für viele Payware-Produkte sind schlechte Kritiken in Magazinen, Websites usw. sicher ausschlaggebend. Die Qualität einzelner Produkte erkennt vielleicht nicht jeder gleich oder für ihn sind andere Merkmale wichtiger ... Was FXP betrifft, hätte ich das Heft mit dem letzten Austrian Airports Review am liebsten zurückgeschickt. Das war einfach eine Frechheit, ebenso der Bericht über den Apollo-Airbus. |
Hallo Miteinander,
@ Francois : Erst mal, herzlich willkommen in diesem Forum. Ich bin leider noch nicht so lange in der Szene, als dass ich mit Deinem Namen was anfangen könnte - werde mich mal bei Boerries kundig machen :) Was Du sagst leuchtet ein, wir sehen das Design aber nicht als finanzielles Standbein. Insofern hast Du vielleicht meinen Designpartner Christoph mißverstanden. Zumindest ich komme aus den Freeware Bereich - was mir reicht ist die Anerkennung meiner Arbeit und dass mir wenigstens die Auslagen ersetzt werden und ich meine Frau mal eine Woche zu einer Fototoreisen für ein Airfields Projekt einladen kann, ohne dass dies auf die Haushaltskasse geht. Nicht, weil ich wir uns das sonst nicht leisten könnten, sondern als Ausgleich und Dank dafür, dass sie viele Abende allein verbringen muß. Ich würde uns in eine wohl aussterbende Gattung der "Semiprofessionals" einstufen. Wir haben auch kein Problem, mal was "für lau" auf unsere Seite zu stellen und nicht aus allem und jedem Money zu machen. Ich will auch nicht um den heissen Brei herumreden, was uns richtig ärgert. Wo immer unsere Arbeit fachlich gewürdigt wird, sind wir mit den Wertungen sehr glücklich. Dies gilt sowohl für FXP als auch für die diversen unabhängigen Flightsimseiten in Deutschland. Wo man allerdings konsequent übersehen wird, das ist von Aerosoft und den dieser Firma nahestehenden Sites. Nachdem wir für deren Contests zunächst nicht einmal nominiert waren, haben wir uns geradezu zur Nominierung " aufdrängen " müssen. Ergebnis, wir lagen deutlich hinter ( und das sage ich ganz selbstbewußt ) schlechteren Produkte aus dem Hause Aerosoft. Im Bereich "Ferner liefen". Da dieser Contest nach der Ausschreibung von Aerosoft auf Userwertungen beruht, wundert uns die Diskrepanz zwischen fachlicher Bewertung und Nutzerressonanz. Und genau darauf zielt die Fragestellung meines Designpartners in diesem Thread ab. Es bringt nichts, sich einen abzubrechen, wenn das den Adressaten nicht interessiert. Aus unserer Sicht schon ein Grund für Semiprofis, die Bemühungen einzustellen. Es wäre für uns nicht schwierig, wenn wir uns entsprechend Deinem Vorschlag einer professionellen Vermarktung anheim stellen würden. Anfragen diesbezüglich gibt es. Nur unsere Freiheit und Ansprüche an uns könnten wir vergessen. Das zeigt schon Deine obige Aufzählung, wie man ein Produkt "handeln" muß, damit es sich rechnet. Weil für uns das Finanzielle nicht die Triebfeder unserer Arbeit ist, verärgert es um so mehr, wie man von Kreisen, die an uns nicht verdienen können, ins Abseits gestellt wird. Leider haben wir nicht den Namen, wie das GAP Team, die es nicht nötig haben, sich "vermarkten" zu lassen. Guß Rolf |
Hallo Rolf,
Francois ist Chef (genauer: Publisher and Creative Director) von "FSAddon" - wohlbekannt durch Orcas-Island und Misty Fjords - und zudem ein sehr sehr netter Zeitgenosse, für den ich schon den ein- oder anderen Betatest machen und ihn auch auf der letzten Flusikonferenz in Paderborn im simflight-Dress kennenlernen konnte. Ciao, Rainer. |
;)
Weil mein Deutsch nicht so gut ist wie English, bin ich auch nicht so häufig auf dieser Seiten..... bin aber schon mehr als 25 Jahre mit dem Flusi beschäftigt, und in die letzte 10 Jahren oder so auch (semi)profi. Fakt ist natürlich das fast ALLE Designer (ob Flugzeug oder Szenerie oder anders) es 'nebenbei' machen. Ich kenne auch niemanden die davon richtig leben kann, ausser meine Freunden in Redmond, und ein Paar Verlags Leuten und Händler. Ich denke auch das die 'Anerkennung' die primäre 'driver' ist für Entwickler... Geld is es sicherlich nicht..... ausnahmen wie Goldstein lassen wir mal. Aber da kommt auch gleich ein Problem um die Ecke.... wenn mann's hauptberuflich machen sollte, ist die Anerkennung nett, aber Wurst. Beim Hobby oder Semi-Pro ist das anders. Und gerade dieser Anerkennung kann man halt schwierig 'steuern'. Grosse Geschäfte wie Aerosoft haben da bestimmt mehr Gewicht. Und die sind da für ihre eigene Geschäft, natürlich ! Selbst muss ich gestatten noch immer die Freeware Szene zu lieben, und ich denke es soll IMMER eine Kombination geben... teil Kommerziel/Profi, und Teil freeware ... und in allem Fälle nahe an die Kunden heran. Die Sprache kann da auch ein Problem bilden natürlich... bei simFlight, und FSAddon, sind wir multi-national.... nicht wie Flight1, JustFlight und andere Konkurenten. Dann hat mann nicht nur ein grossere Markt, aber auch mehr (verschieden) 'input' von die Kunden. Wie mann letztendlich mit seine (ïmmer beschränkte) Zeit umgeht, ist natürlich von viele Sachen abhängig, und nicht zuletzt vom Familie ;) ;) Liebe Grüsse, Francois |
Oh, das bei Userwertungen nichts anderes heraus kommt als eine "Verkaufshitparade" ist doch logisch. Darum sehe ich solche Awards auch nicht als sonderlich hilfreich.
Wenn du mehr verkaufst hat das Produkt viel mehr potentielle Voter als ein weniger gekauftes. Da mag ein riesiger Qualitätsunterschied sein, es bringt einfach nichts. Wie soll ich als User über Produkte abstimmen, die ich nicht einmal gesehen habe? Ähnliches gilt sicher auch für Support und andere Bereiche. Insofern würde ich mich an eurer Stelle zumindes darüber keine Gedanken machen. Der User WILL Qualität. Was die Ignoranz größerer gegenüber kleineren betrifft... ich könnte euch einige Beispiele aus meinem Berufsleben nennen. Wer anderes als Semiprofessionals sollen denn die Inovation voran treiben? Professionals müssen sich nach dem Mainstream richten und möglchst wenig "Fehler" machen. Ansonsten gibt es für die besonderen Momente ein schönes Tool mit dem Namen "Fluchomat". Spätestens nach dem "...zweehundert Puls.... bald." geht's einem besser. ;) |
Francois,
du hast recht, zu beginn, ist es die Anerkennung, ich habe ja alle Prozesse von Eigenvermarktung (damals 2 Versionen Germany-VFR) über simmarket (Luxembourg Airports) und schliesslich Profisoft (VFR-Airfields) hinter mir. Bei alles Prozessen stieg auch leicht die Gesamtsumme der Einnahme, besonders weil auch die Vermarktung über Märkte immer noch mehr Bedeutung hat wie das Internet. Aber mir ist die Anerkennung der User wichtiger als Reviews, denn davon gibt es nichteinmal eine Handvoll die ehrlich und neutral geschrieben werden. User trifft man dann mal auf Messen (Aero 2003 auf dem Stand von Flight and Fun) oder auf anderen Veranstaltungen. Dort kann man sich dann der Kinderaugen im erwachsenen Mann erfreuen. Nur reicht das nicht, da sich die Masse scheinbar mit anderen Addons noch besser vergnügt. Nur das warum, bekomme ich immer noch nicht raus. Wenn es an der Qualität nicht liegt, wie viele sagen (mich eingeschlossen):D Was passiert hinter den Kulissen, dass es trotzdem keine Erfolg wird. Kann also nur das Konzept sein. Wie gesagt es ist der zeitliche Aufwand für, in meinen Augen wenig Nutzen, der mich langsam Fragen lässt: Warum tu ich mir das noch an! Denn eines kann ich auch von mir sagen: Ich muss es Gottseidank nicht für das Geld tun! Ich habe einen geregelten Job der das Grundgehalt bringt. Aber der Flusi schafft es auch kaum mehr die entstehenden Kosten wie PC, Kamera und Fahrtkosten zu erstatten. Nagut letztes Jahr gab es auch einige Ersatzteile für mein Leben nach dem Flusi... Ich habe gestern mit Michael (Andragar) telefoniert, und er hat vorgeschlagen nur noch drei Plätze pro Paket zu machen. Ok, dann schaffen wir vielleicht 1 bis 2 in einem Zyklus. Schaffen vielleicht auch noch die Nase vorn zu halten. Aber mehr User gewinnen wir damit auch nicht. eher weniger, da ich mich noch mehr bei der Auswahl der Plätze einschränke! Je länger ich hier schreibe umso mehr dreht sich der Kopf, oder mir wird langsam schwindlich... Weil eine Lösung gibt es scheinbar nicht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag