![]() |
PCI 32Bit/33MHz und AGP Frage
Wenn ich den PCI Bus voll auslaste, beeinträchtigt das dann auch den AGP-Bus?
Und wie schnell sollte ein Prozessor Takten, damit ich eine 1000MBit NIC auslasten kann? Full duplex muss nicht sein. Reich ein billiger Celeron 1-2GHz, oder sollte die CPU schon etwas performanter sein? MfG James P.s.: Ein Celeron mit 2GHz :confused: Ist ja wie ine Schnecke mit einem Düsentriebwerk am Rücken . . . pervers |
nein der pci transfer beinträchtigt den agp port nicht. -dafür wurde er doch entwickelt!
wenn der gb nic an einem pci- port hängt kannst du ihn nicht voll auslasten - da der pci durchsatz auf maximal 133mb/s begrenzt ist. daher gibt es jetzt den pcie. der pro lane 250mb/s in beiden multiplexed transferieren kann. ja ein celeron kann den traffik einer gbit karte voll nutzen - vorausgesetzt er hängt an pcie(intel 925,915chipsets) oder csa(intelchipsets 875,865, 848) anschluss. sp_23 |
eine gbit nw karte (theoretisch 125MB/sek) kannst mit einem 33mhz/32bit pci nicht voll auslasten, auch wenn die 133MB/sek die der pci bus liefert rechnerisch ausreichen würden, müssen die daten ja von wo kommen, zb. hdd die ja ebenfalls den pci bus beansprucht.
|
Re: PCI 32Bit/33MHz und AGP Frage
Zitat:
Bemerkbar macht sich das etwa beim kopieren von einem 4GB TeletextCache, also immer 2kb Files. Dabei kanns dir ganzschön langweilig werden. In dem Fall kommts bei mir zum Ruckeln von Videos auch wenn die CPU gar nicht voll augelastet ist. Zitat:
|
D.h. wenn ich einen Fileserver machen will, der mir 1GBit liefern kann, muss schon ein PCIe-Board her . . .
Was den AGP-Port betrifft, gehts mir nur um einen PC, bei dem ich (DVD ISO's) kopieren und gleichzeitig Spielen kann. Sprich die CPU muss neben dem Game auch noch genug Resourcen zum kopieren haben. Aber eines würde mich noch interessieren: Reicht pro Bit ein Hz (1GBit=1000MHz) oder sollte die CPU schneller, bzw einen leistungsfähigeren Kern haben? |
Das kommt auf die Systemarchitektur an.
Heute hängt der AGP an der Northbridge, die Southbridge per Hublink, Vlink, Hyper Transport o.ä. an der Northbridge und die Soutbridge bietet den PCI, d.h. PCI-Transfers belasten den AGP nicht. Bei älteren Architekturen (bis z.B. Intel 440BX, beim i815 gab es schon Hublink) wurde die Southbridge per PCI an die Northbridge angebunden, der AGP war da ebenfalls irgendwie dran (weiss ich nicht so ganz genau), die beeinflussten sich aber gegenseitig. Aber die Zeiten sind schon lange vorbei! |
Re: Re: PCI 32Bit/33MHz und AGP Frage
Zitat:
Ich behaupte, dass eine Vollauslastung des PCI-Bus den AGP-Bus nicht beeinträchtigt. Und das mit der Auslastung eines GBit NIC durch eine bestimmte CPU ... nach aussen hin läuft so ein Celeron mit einem 64 bit breiten Bus bei einem FSB von 533MHz (133 MHz x 4). Das liefert grob überschlagen 30 Gbit/s (64 * 533 * 10^6 und großzügig abgerundet). Und zwar weitgehend unabhängig von der Taktung des Prozessors. Ein größeres Problem ist da schon, wo die Daten herkommen: Für ein GBit/s braucht man zumindest ein performantes SATA-II Raid, besser irgendwas teures auf SCSI-Basis. |
jupp, ich kenn auch keine Platte, die annähernd die Datenrate für ein Gbit LAN liefern kann.
Bringt vielleicht was, wenn ein RAID-Controller mit anständig großem Cache (mind. 256MB) am PCI-X oder zumindest am 64Bit/66MHz PCI verwendet wird und dann mehrere Platten mit 15k dran hängen. Mit einem Promise oder Fasttrack Spielzeugcontroller um 50¤ wirst da auch keinen Blumentopf gewinnen, da braucht es schon mal mehrere WD Raptor auf nem anständigen Intel oder ICP-Vortex Controller. |
Zitat:
|
Okay, dann möchte ich mal zusammenfassen, was für mich wichtig ist:
Bei meinem (primär) PC, der hauptsächlich zum spielen konzipiert wird, kann ich ohne weiteres im Hintergrund z.B. DVD-ISO's übers Netzwerk hin und her schieben, ohne nennenswerte beeinträchtigung. Maßgebend sind da dann die IDE-Platten. -> P4,PCI,GBit,RAMBUS :hehe: Auch wenn ich den GBit nicht voll ausschöpfen kann, immer noch besser als 2-3 100MBit Karten. Für den Fileserver sollte ich ein "billigsdorfer" PCIe-Board auftreiben, mit 4 x SATA - denke da an RAID 10 - und 512-1024MB (DDR)RAM für den Pinguin. Prozessor und Grafigkarte fallen ebenso dem Geiz zum opfer -> Geiz is eben geil :D. Die frage ist nur, wo ich da die Platte für das System UND für den Upload hingebe . . . Der RAID-verbund soll ro in das Netzwerk eingespeist werden -> so sind die Daten vor verseuchten Win-PC's sicher. Für den upload kommt eine eigene (kleine) Partition, die natülich per rw verfügar ist. |
.
Das Gbit-Ding funktoniert sowieso nur mit einem User richtig gut. Hast mehrere User drauf bricht nicht nur die Leistung vom NIC ein auch die HD ebenso. Zitat:
Zitat:
Sogar mit leuchtet ein das die Resouren begrenzt sind und jedes Gerät warten muß ob der PCI-Bus frei ist was Waitstates verursacht. Dadurch bleibt oft nur ein Bruchteil der Möglichen Leistung über. Je kleiner die DatenPakete sind (2k in meinem Beispiel) umso größer fällen diese Waitstates ins Gewicht und führen bei der Komunikation mit dem Druckerport etwa dazu, dass jeder P4@4000Mhz zu eine ~150Khz Prozi ausgebremmst wird. Zitat:
Ist ein Wiederspruch in sich. Bestimmt ist die Bandbreite von Speicher+CPU bei neuen Systemen höher und damit beinträchtigen sich diese Buse kaum noch, aber sie Teilen sich doch immer noch Speicher+CPU. Wenn du jetzt diese vielen 2kB Files kopieren willst, denke ich wird jedes System Probleme bekommen, Doom3-Spielen kannst auf jeden Fall nebenher dann nicht mehr. |
Dass sich bei mehrerern Usern die Zugriffe gegenseitig behindern, ist mir schon klar, doch ich hoffe, dass ich die mit dem ReiserFS etwas ausbügeln kann - soll ja angelich das beste FS für Mehrfachzugriffe sein. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Aber warum das auch die NIC bremsen sollte ist mir nicht ganz klar . . . Es stimmt schon, dass der AGP-BUS nichts anderes ist, als ein getunter PCI-BUS, doch solange sie nicht gleiche Timings und Geschwindigkeiten haben, können sie nicht miteinander verbunden sein. D.h. der AGP geht ind die Northbridge, der PCI-BUS (glaube ich) in die Southbridge. Somit gehen die (PCI-theoretischen) 133MB über min. 533MB von der South- zur Northbridge, wo sie auf den Knoten treffen, der zwischen RAM, Southbridge (PCI) und CPU vermittelt. Demnach können sie sich nicht in die Haare kommen - oder irre ich mich da? Zitat:
Zitat:
1) Machen mir die DVD-ISO´s Sorgen - oder noch schlimmer die Blue-Ray Disk bzw. die HD-DVD Images und keine "Datenbrösel" 2) Spiele ich nur ungerne diese Ballerspiele und wenn doch, dann tuts was älteres (billiges) und genügsameres allemal! Ach ja, zum Thema Wechselrahmen fällt mir noch folgendes ein: Schlechte Idee! Denn ca. 5 PCs damit auszurüsten ist nicht akzeptabel! Da knips ich den Rechner an und habe alle Medien (von Textdateien über Musik bis Filme) sogar ganze Betriebssysteme zur verfügung - egal bei welchem Rechner! Mittels Knoppix kann ich Backups machen und zurückspielen, wie es mir passt - auch wenn auf z.B. 3 Rechnern gleichzeitig! Und sowas kann kein Wechselrahmen! Abgesehen davon, gehe ich davon aus, dass mein Netzwerk so gegen Ende mit ca. 8 Rechnern versehen ist. Denn bevor ich einen alten Rechner wegschmeiße, verwende ich den als Testrechner für z.B.: BeOS, BSD oder neue Linux Distributoren. |
.
Zitat:
Der AGP ist eine Multimedia-PCI-Schnittstelle der für MultimediaDaten gemacht ist. (ein Bus würde aus min. 3 Teilnehmern bestehen) Von daher gabs auch nie MassenSpeicherHostContoller für AGP weil der AGP eine zu geringe DatenSicherheit bietet. Zitat:
Zitat:
|
Bei den heutigen Preisen kann man doch getrost 1GB-Nics nehmen, auch wenn die Kiste eigentlich zu alt dafür ist. Irgendwann kommt schon der PC ins Haus, der diese NIC ausreizt. Ich habe 1GB-Nics in PC's ab PIII mit 650Mhz, 1Ghz, 2,8Ghz und 3Ghz (letztere inkl. 64bit-PCI) sowie ein Notebook damit und kann aus Erfahrung am ehesten spiral und werner zustimmen. Bißchen mehr bis sehr viel mehr als mit 100Mbit tut sich jedenfalls.
|
Die ganzen 100er-Karten, die ich schon habe, haben natürlich vorrang, alle Neukäufe sind dann sowieso nur mehr GBit-NICs - doch bis ich wieder eine NIC brauche, das kann dauern.
@red 2 illusion: "to interrupt" heißt ja stören/unterbrechen. Doch darum gehts mir nicht, wichtig sind mir nur die Datenraten! Das mit dem vernetzen siehst du falsch -> ich muss sie nicht vernetzen, ich hab sie einfach herumstehen, darum will ich sie vernetzen, so kann der eine den anderen PC ergänzen! |
Na dann,
kannst Du die performance vielleicht durch ein nettes switcherl stabilisieren, was über den Tag auch eine Erhöhung darstellt. Aber vor 64bit-PCI UND mit großem Hardwarebestand, wie bei Dir, hat natürlich die 100Mbit-Technik das beste Preis/Leistungs-Verhältnis. |
Zitat:
Zitat:
Mit dem NIC wirst es bald herausfinden :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag