![]() |
FSbus + PM Netzwerkfrage
hallo,
blöde frage !? habe FS9 auf dem server. PM pfd und nd auf client 1 PM autopilot auf client 2 auf welchem system schließe ich den FScom an, und installiere den FSrouter ? (um auf allen 3 rechnern mit dem FSbus zu schalten) und wenn alles mit EINEM FScom geht, wie konfiguriere ich im router, um die beiden clients zu erreichen. vielleicht hat jemand ne genaue schritt für schritt anleitung (wenn meine 3 rechner server, client1, client2 heißen.) gruß aus dem verschneiten palma peter b. hatte vorher alles auf EINEM PC, es ging ohne probleme. |
Hi,
Du schließt FSBus an den Server an, und installierst auch dort die Software. Ich verstehe nur nicht was FSBus mit PM zutun hat, also was du dann mit FSBus auf deinen Clients ausrichten willst?! Fsbus greift auf den Fs9 auf dem Server zu. also steuerst du mit dem Fsbus aktionen im fs9, und der fs9 steuert aktionen über fsbus. deine beiden clients greifen auch auf den server zu, und werden über den fs9 gesteuert. wo ist das problem? Versteh den Zusammenhang immer noch nicht, hoffe aber geholfen zu haben. Gruß Marvin |
Hi,
es gibt die fsbus-clients. Man installiert sie auf den remote ps's und ordnet jedem seine eigene Controller ID (CID) von 1-31 zu. Wenn der FSBUS Router Haupt PC eine Tastenfolge zur CID 0 sendet, ist der eigene, also der Haupt PC, der Empfänger, ansonsten ist es der mit der eingestellten CID. Damit kann man auf beliebig vielen PC's beliebig viel Dummheiten anstellen. Aber Achtung! Dat funktioniert auch über Internet und wenn man da keine Firewall oder getrennte Netze verwendet ... Ich habe hiermit gewarnt! In der neuen Version kann man auch gezielt ein Fenster (Window) ansprechen, für den Fall, das man mehrere Anwendungen fernsteuern möchte. Aber das kommt erst noch. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
wie dein FSbus, ist auch deine beschreibung zu meinem thema wirklich gut. vielen dank. ich werds so dann auch hinkriegen. noch eine frage, habe meine redec gegen knitter getauscht. endlich kein prellen mehr. aber ein fehler, wie vorher auch schon. ohne destinationzuweisung sehe ich im router -carrent value- rennt so schnell, wie ich auch drehe. aber, mit destination, z.b. besonders bei IAS Mach darf ich nur noch ganz langsam drehen (max. 3 impulse/sec.) sonst setzt er fast ganz aus während des schnelldrehens, egal welcher regler. habe mit den zuweisungen schon rumexperimentiert, aber keinen erfolg. und noch viel schlimmer ist es, wenn ich den autopiloten von PM ansteuere, dann darf ich max. 2x pro sec. einen schaltimpuls erzeugen. habe testweise im router switch anstatt knitter konfiguriert, weil PM getrennte adressen für plus und minus hat. aber auch mit konfiguration-knitter bleibt das problem. würde mich freuen, wenn ich nur was falsch mache und dafür eine lösung gäbe. das ganze läuft im moment noch auf EINEM rechner. gruß aus palma peter b. |
Hallo Peter aus Palma,
ich werde in Kürze mein neues MCP für mein Cockpit in Betrieb nehmen und dabei noch gewisse Tuningmassnahmen ergreifen. Das Zusammenspiel zwischen dem Lesen und Schreiben in den FS ist filigran. Nach dieser Phase sollte das auch perfekt laufen. Ich weiss zwar nicht, woran das bei dir liegen kann, aber da wird schon was sein. gruss Dirk |
Try to use the ALPS ones... i have them here and they work great...
gr. Frans M |
frage an dirk,
únd an alle, die dieses problem hatten. kann ich auch in der konfig.datei einstellen, daß die "displayanzeige vom bus" zum "PM-MCP" hin gesendet wird ? denn dann müßte es gehen. ich meine es so: knitter sendet auf dem bus direkt an display (geht bei mir sehr schnell) und displaywert auf dem bus (und nicht knitter)wird ausgelesen und sendet an PM. bis jetzt hab ich eingestellt: knitter sendet an display direkt auf dem bus (ohne flugsim sehr schnell) und knitter sendet an PM (sehr langsame reaktion) und display bus empfängt von PM dabei darf ich nur so langsam drehen, daß ich ca. 2werte/sec. ändere. das rücklesen ist bei mir nicht das problem! denn das senden ist total langsam, auch ohne rückzulesen, wenn ich den flugsim. oder PM dran habe. ohne PM,und ohne flugsim direkt auf dem display des busses ist es superschnell. an den knittern liegt es nicht! bin erst einmal ratlos grüße aus palma peter b. |
Hallo Dirk!
Ich kann gar nicht oft genug sagen wie toll ich das FSBUS System finde!!!!! Vor allem nachdem du dich dem Problem mehrere Anwendungen (Windows Fenster) annehmen willst! Vorsichtige, ganz vorsichtige Frage! Wann ist damit zu rechnen! Kurze Nachfrage nach deiner Aussage bezüglic des FSBUS-Client! Ist das auch möglich mehrere Clients einem Controller zuzuordnen? Also CID1 => Client 1 und Client 2? Braucht man dann kein WideFS mehr? Gruss Peter |
Hallo,
ich habe das schon am Laufen gehabt. Da ich allerdings mein Cockpit Monster wieder zerlegt habe und es neu, dafür aber tragbar wieder zusammenbaue, ruht das mit den Clients momentan. Die externen PC's können automatisch booten, alle Anwendungen in definierter Reihenfolge starten (Configdatei) und bei einer Fehlfunktion auf knopfdruck neu starten. Die Netzfunktion ist mit udp aufgebaut. D.h. der Sender (Router) sendet und wer empfängt, hat die Daten. Da kann man 100 Clients mit CID=5 definieren und alle haben die Daten, die an CID5 gesendet wurden. Das ist unkompliziert und schnell. Da es keine Verbindungen gibt, sind auch Abbrüche problemlos handhabbar und das ist schliesslich in einem komplexen System wie ein Flusi sehr wichtig. Ich will dieses Jahr noch mein neues Cockpit am Laufen haben. Premiere könnte ein Event am 1. Oktoberwochenende in Stadtlohn werden Aber schaun wir mal. Es muss ja auch Spaß bleiben. gruss Dirk |
Hallo Peter,
versuche doch bitte mal das PM MCP auf dem FS Hauprechner zu installieren und dort im Hintergrund laufen zu lassen - das ist für die performance insgesamt nur von Vorteil. Das ganze Verhalten ist dann wesentlich besser - nicht nur bei FSBUS Caio Mathias |
Aber genau das will ich ja nicht Mathias!
Ich versuche gerade ein Netzwerk mit 5 Rechnern aufzubauen! 1 Flusi-Hauptrechner 1 PFD/ND PIC + FCU 1 Ecam + MCDU 1 PFD/ND Co + OHL 1 Verbindung nach außen (Online fliegen) Fällt jemand was besseres ein? Bin Vorschlägen immer aufgeschlossen! Gruss Peter |
Peter,
es geht NUR um das PM MCP - alles andere SOLL auf den clients laufen, es geht NUR um die MCP software. Versuche es einfach mal - das Ergebnis ist erstaunlich ! Ciao Mathias |
verwechselung?
ich heiße peter (peter b.) und hatte diesen thread eröffnet. ich weiß nicht, ob der peter (pmartin) das gleiche problem hat, wie ich mit meinem PM MCP. wäre ja nicht schlecht, dann könnten wir das problem evtl. gemeinsam und einfacher lösen! vielen dank mathias für deinen tipp, den PM - MCP hab ich auf dem hauptrechner installiert, und die drehknitter laufen etwas flüssiger. und wenn ich das fenster des flusi minimiere, drehen sie nochmal etwas flüssiger. also ist es wohl eine performance-sache. ---wenn ich den standardautopiloten ansteuere, drehen sie wie gewünscht schnell. --- grüße aus palma peter b. ps. @ mathias hatte dir ne mail zu deiner firma geschrieben, bitte sehe nach. |
tastatur taste definieren
hab noch ne frage zum FSbus
wie definiere ich in der keyboard/mouse sequence die ffunktionstasten, zum beisp. die taste F6 also, ich meine: für die taste L gebe ich K+L in die sequence. was aber für die Taste F6 ? peter b. |
Hallo,
für diese Tasten habe ich im Interpreter die Worte eingebaut, wie sie in Windows deklariert sind. Ich füge sie mal hier so ein, wie sie im Programm deklariert sind: {"VK_CANCEL", VK_CANCEL}, {"VK_BACK", VK_BACK}, {"VK_TAB", VK_TAB}, {"VK_CLEAR", VK_CLEAR}, {"VK_RETURN", VK_RETURN},{"VK_SHIFT", VK_SHIFT}, {"VK_CONTROL", VK_CONTROL}, {"VK_MENU", VK_MENU}, {"VK_PAUSE", VK_PAUSE}, {"VK_CAPITAL", VK_CAPITAL}, {"VK_KANA",VK_KANA }, {"VK_HANGUL",VK_HANGUL }, {"VK_JUNJA", VK_JUNJA}, {"VK_FINAL", VK_FINAL}, {"VK_HANJA", VK_HANJA}, {"VK_KANJI", VK_KANJI}, {"VK_ESCAPE", VK_ESCAPE}, {"VK_CONVERT", VK_CONVERT}, {"VK_NONCONVERT", VK_NONCONVERT}, {"VK_ACCEPT", VK_ACCEPT},{"VK_MODECHANGE", VK_MODECHANGE}, {"VK_SPACE", VK_SPACE}, {"VK_PRIOR", VK_PRIOR}, {"VK_NEXT", VK_NEXT}, {"VK_END", VK_END},{"VK_HOME", VK_HOME},{"VK_LEFT", VK_LEFT},{"VK_UP", VK_UP}, {"VK_RIGHT", VK_RIGHT},{"VK_DOWN", VK_DOWN},{"VK_SELECT", VK_SELECT}, {"VK_PRINT", VK_PRINT},{"VK_EXECUTE", VK_EXECUTE},{"VK_SNAPSHOT", VK_SNAPSHOT}, {"VK_INSERT", VK_INSERT},{"VK_DELETE", VK_DELETE},{"VK_HELP", VK_HELP}, {"VK_LWIN", VK_LWIN},{"VK_RWIN", VK_RWIN},{"VK_APPS", VK_APPS}, {"VK_SLEEP", VK_SLEEP},{"VK_NUMPAD0", VK_NUMPAD0},{"VK_NUMPAD1", VK_NUMPAD1}, {"VK_NUMPAD2", VK_NUMPAD2},{"VK_NUMPAD3", VK_NUMPAD3},{"VK_NUMPAD4", VK_NUMPAD4}, {"VK_NUMPAD5", VK_NUMPAD5},{"VK_NUMPAD6", VK_NUMPAD6},{"VK_NUMPAD7", VK_NUMPAD7}, {"VK_NUMPAD8", VK_NUMPAD8},{"VK_NUMPAD9", VK_NUMPAD9},{"VK_MULTIPLY", VK_MULTIPLY}, {"VK_ADD", VK_ADD}, {"VK_SEPARATOR", VK_SEPARATOR}, {"VK_SUBTRACT", VK_SUBTRACT}, {"VK_DECIMAL", VK_DECIMAL}, {"VK_DIVIDE", VK_DIVIDE}, {"VK_F1", VK_F1}, {"VK_F2", VK_F2},{"VK_F3", VK_F3},{"VK_F4", VK_F4},{"VK_F5", VK_F5}, {"VK_F6", VK_F6},{"VK_F7", VK_F7},{"VK_F8", VK_F8},{"VK_F9", VK_F9}, {"VK_F10", VK_F10},{"VK_F11", VK_F11},{"VK_F12", VK_F12},{"VK_F13", VK_F13}, {"VK_F14", VK_F14},{"VK_F15", VK_F15},{"VK_F16", VK_F16},{"VK_F17", VK_F17}, {"VK_F18", VK_F18},{"VK_F19", VK_F19},{"VK_F20", VK_F20},{"VK_F21", VK_F21}, {"VK_F22", VK_F22},{"VK_F23", VK_F23},{"VK_F24", VK_F24},{"VK_NUMLOCK", VK_NUMLOCK}, {"VK_SCROLL", VK_SCROLL},{"VK_OEM_NEC_EQUAL", VK_OEM_NEC_EQUAL},{"VK_LSHIFT", VK_LSHIFT}, {"VK_RSHIFT", VK_RSHIFT},{"VK_LCONTROL", VK_LCONTROL},{"VK_RCONTROL", VK_RCONTROL}, {"VK_LMENU", VK_LMENU},{"VK_RMENU", VK_RMENU},{"VK_BROWSER_BACK", VK_BROWSER_BACK}, {"VK_BROWSER_FORWARD", VK_BROWSER_FORWARD},{"VK_BROWSER_REFRESH", VK_BROWSER_REFRESH}, {"VK_BROWSER_STOP", VK_BROWSER_STOP},{"VK_BROWSER_SEARCH", VK_BROWSER_SEARCH}, {"VK_BROWSER_FAVORITES", VK_BROWSER_FAVORITES}, {"VK_BROWSER_HOME", VK_BROWSER_HOME},{"VK_VOLUME_MUTE", VK_VOLUME_MUTE}, {"VK_VOLUME_DOWN", VK_VOLUME_DOWN},{"VK_VOLUME_UP", VK_VOLUME_UP}, {"VK_MEDIA_NEXT_TRACK", VK_MEDIA_NEXT_TRACK},{"VK_MEDIA_PREV_TRACK", VK_MEDIA_PREV_TRACK}, {"VK_MEDIA_STOP", VK_MEDIA_STOP},{"VK_MEDIA_PLAY_PAUSE", VK_MEDIA_PLAY_PAUSE}, {"VK_LAUNCH_MAIL", VK_LAUNCH_MAIL},{"VK_LAUNCH_MEDIA_SELECT", VK_LAUNCH_MEDIA_SELECT}, {"VK_LAUNCH_APP1", VK_LAUNCH_APP1},{"VK_LAUNCH_APP2", VK_LAUNCH_APP2}, {"VK_OEM_1", VK_OEM_1},{"VK_OEM_PLUS", VK_OEM_PLUS},{"VK_OEM_COMMA", VK_OEM_COMMA}, {"VK_OEM_MINUS", VK_OEM_MINUS},{"VK_OEM_PERIOD", VK_OEM_PERIOD},{"VK_OEM_2", VK_OEM_2}, {"VK_OEM_3", VK_OEM_3},{"VK_OEM_4", VK_OEM_4},{"VK_OEM_5", VK_OEM_5}, {"VK_OEM_6", VK_OEM_6},{"VK_OEM_7", VK_OEM_7},{"VK_OEM_8", VK_OEM_8}, {"VK_OEM_AX", VK_OEM_AX},{"VK_OEM_102", VK_OEM_102},{"VK_ICO_HELP", VK_ICO_HELP}, {"VK_ICO_00", VK_ICO_00},{"VK_PROCESSKEY", VK_PROCESSKEY},{"VK_ICO_CLEAR", VK_ICO_CLEAR}, {"VK_PACKET",VK_PACKET },{"VK_OEM_RESET", VK_OEM_RESET},{"VK_OEM_JUMP", VK_OEM_JUMP}, {"VK_OEM_PA1", VK_OEM_PA1},{"VK_OEM_PA2", VK_OEM_PA2},{"VK_OEM_PA3", VK_OEM_PA3}, {"VK_OEM_WSCTRL", VK_OEM_WSCTRL},{"VK_OEM_CUSEL", VK_OEM_CUSEL},{"VK_OEM_ATTN", VK_OEM_ATTN}, {"VK_OEM_FINISH", VK_OEM_FINISH},{"VK_OEM_COPY", VK_OEM_COPY},{"VK_OEM_AUTO", VK_OEM_AUTO}, {"VK_OEM_ENLW", VK_OEM_ENLW},{"VK_OEM_BACKTAB", VK_OEM_BACKTAB},{"VK_ATTN", VK_ATTN}, {"VK_CRSEL", VK_CRSEL},{"VK_EXSEL", VK_EXSEL},{"VK_EREOF", VK_EREOF}, {"VK_PLAY", VK_PLAY},{"VK_ZOOM", VK_ZOOM},{"VK_NONAME", VK_NONAME}, {"VK_PA1", VK_PA1},{"VK_OEM_CLEAR", VK_OEM_CLEAR}, |
Danke Dirk,
schon geholfen! kann ich irgendwie im fsbus einstellen, daß die knitter nicht jeden einzelnen zählimpuls, sondern eine sequenz über fsuipc richtung projectmagenta übertragen ? peter b. |
Was meinst du genau mit Sequenz ?
Beschreibe das bitte etwas genauer. |
Hi Dirk,
ich denke Peter meint folgendes: momenta läuft es so daß wenn man den Knitter um einen Schritt dreht wird eine Stelle aufgezählt und das Ergebnis an die PM MCP geschickt - dann fragt FSBUS den Wert ab und stellt ihn im display da - dreht man nun schneller läuft vermitlich dermassen viel traffic, daß die ANzeige hinterher hinkt bzw. Aussetzer auftreten. Daher wäre es hilfreich daß wenn man schnell dreht und dadurch grosse Sprüge macht, nicht die einzelnen Impulse sondern nur das Ergebnis an das PM MCP geschickt wird...ich denke das würde helfen... Ciao Mathias |
genau so, wie mathias es sagt,
drehe ich den knitter, sendet fsbus jeden einzelnen zählimpuls über fsuipc an pm. zb. +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 ........... und da kommt pm bei der annahme nicht mit. maximal 3 mal/sec, ist möglich. besser wäre: knitter drehen... und eine sequenz der zählimpulse wird zwischengespeichert, dann sofort nach beendigung der drehung sagt der fsbus zum beispiel +17 (wenn ich durch schnelleres drehen 17 impulse erzeugt hätte) peter (aus der sonne) |
so ein Funktion ist in der Tat nicht eingebaut.
Ich müsste nach dem Update eines Wertes einen Timer starten. Solange der Timer läuft, den Zielwert berechnen, aber nicht an fsuipc übermitteln. Beim Eintreffen des Timerevents den Wert übertragen. Da muss ich mal länger drüber nachdenken. Betrifft das nur die PM Software ? Mit dem MS MCP habe ich derartiges nicht bemerkt. Da ich Enrico bald treffe, könnte ich mich mal nach dem Grund erkundigen. so long Dirk |
ja,
das betrifft PM. wie ich gehört habe, arbeiten andere mit karten (epic) welche schieberegister zum zwischenspeichern haben, die den gesammelten wert übergeben, sobald du aufhörst zu drehen. so wie jetzt ist es frustrierend. ca.3 impulse/sec. dirk,wenn du dich mit enrico triffst, würde mich der hintergrund sehr interessieren, warum drehregler und pm so langsam sind. beim MS-autopiloten trifft das nicht zu, oder nur leicht. da könnte ich ca 15 impulse pro dreh erzeugen. gruß peter b. |
Hi,
um das ganze zu präzisieren: Beim FS MCP und radio gehenkeine Impulse verloren - da laufen die Anzeigen beim SEHR schnellen drehen einfach nur nach... Bei der PM software gehen die Schritte tatsächlich verloren - ein korrektes einstellen ist so nur sehr schwierig möglich... Ciao Mathias |
Hi,
wenn das Arbeiten mit der Demo von PM nicht so nervig wäre (Hallo Enrico, hörst du zu !), würde ich sicher viel öfter damit testen (wollen). Ich glaube schon, das man am Zeitverhalten in Zusammenhang mit PM im fsbus was optimieren kann. Kann sein, das es durch eine ähnlich gelagerte Problematik im Zusammenhang mit anderen fsuipc offset schon gelöst ist. Ich muss es halt einmal am lebenden Objekt probieren. Dazu brauch ich etwas Zeit. Ich werde mich dazu nochmal melden. Gruss Dirk |
ich freuhe mich schon, daß du überhaupt ein offenes ohr
auch dafür hast. das demo pm-mcp ist eigendlich nicht so nervig, wie der rest. er läuft nur in der umgebung KLAX, aber ohne zeitlimit, damit kann man gut arbeiten. wenn du einfach den autopiloten (auf dem hauptrechner) installierst und in deinem fsbus zum beispiel IAS mit dem knitter ansteuerst, wirst du sehen, was ich meine. an sonsten, hab ich auch keine eile geboten. hier in spanien ticken die uhren sowieso etwas langsamer. dirk, melde dich einfach, wenn du in dieser sache irgendetwas weißt, oder weiter bist. erst einmal vielen dank peter b. |
kann mir jemand mit einem versuch helfen, der auch den PM-MCP hat,
oder auch nur die testversion. ??? bin immer noch unglücklich mit meinem PM-MCP in verbund mit fsuipc die ansteuerung, um zb. den headingwert zu wechseln. der wert ändert sich zu langsam. maximal 2 änderungen pro secunde. glaube schon, es liegt an meinem rechner? 2ghz 500 mb. mein versuch ohne fsbus und ohne knitter: in fsuipc definiere ich eine taste (zb. "a") der taste weise ich die adresse für PM-MCP heading + zu. wenn ich nun die taste a so schnell wie möglich drücke, (bis zu 8mal pro secunde) ändert der wert des PM-MCP nur um 1 bis 2 zähler !!! minimiere ich mein fs9 fenster, ändert der wert um 2 bis 3 zähler. würde mich freuen, wenn jemand diesen versuch einmal auf seinem rechner macht und sieht, ob es dort viel schneller läuft. eine testversion von PM-MCP würde dazu schon reichen. (das ändern der werte des standard MS-MCP über fsuipc läuft superschnell) grüße aus spanien peter b. |
hat evtl. schon einer in ccc für den fsbus
ein programm geschrieben? das: den zählwert erst dann an den autopiloten MCP-PM übergibt, wenn man aufhört den knitter zu drehen. damit wäre das problem beseitigt. danke peter b. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag