![]() |
FlightSim Yoke stärkere Federn??
Gruß aus Berlin!
Hat jemand von Euch schon mal stärkere Federn im Yoke verbaut und kann mir da welche empfehlen?! Ich finde nachdem ich mal ein "echten" Yoke in der Hand hatte das es ruhig strammer sein dürfte. Danke Euch Vincent |
Microsoft Sidewinder 2
Hi Vinzent,
seit Jahren benutze ich den Microsoft Sidewinder 2 und da brauche ich, wenn ich vor jedem Flug das Ding kalibriere, gottseidank keine stärkere Federn. Das Ding läuft mit 3 Servomotoren !!! Leider hat es Microsoft wieder einmal die Entwicklung verschlafen und die Produktion eingestellt. Zum Glück habe ich noch 2 Stück Sidewinder 1 und 1 Stück Sidewinder 2 so als eiserne Reserve gebunkert. |
Ich wollte ja bei meinem FlightSim Yoke stärkere Federn rein machen. Hatte hier mal irgendwo was darüber gelesen.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp wo ich Federn bekomme. Im Baumarkt war ich schon. Danke |
Hallo Vinzent, ich habe mit dem Gedanken auch mal gespielt, musste aber feststellen, dass mein Yoke genietet ist. Da ich die Nieten nicht aufbohren wollte, hab ich das erstmal gelassen. Wie wolltest du das machen? Was genau sind es denn für Federn?
|
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild vom Innenleben! http://www.cinenation.com/simcam/AH/open-Yoke.jpg Die beiden Federn lassen sich ohne weiteres austauschen - ich habe es bisher nicht getan, werde es auch sein lassen, und eigentlich ist der Yoke "Federtechnisch" gesehen eine unglückliche Konstruktion. Grüße |
Ich hatte mal alternativ mit Gummiringen versucht hier die gewünschte Veränderung hinzubekommen. Damit war das Federproblem gelöst, weil die Gummiringe zusätzlich waren. Als ich dann auf die USB Variante umgestiegen bin, habe ich alles so belassen, bin aber auch nicht so recht zufrieden damit...
Erwin |
stärkere Federn im CH Yoke
Hallo CH Yoke User
Zitat:
Ich habe mir den CH Yoke umgebaut und habe zusätzliche Federn montiert. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Fühlt sich nahezu realistisch an, und die Neutralzone ist wesentlich verbessert (etwa 3% bei mir). Die Sache geht ganz einfach und wird wahrscheinlich schon im nächsten FXP ausführlich beschrieben. Also noch etwas Geduld. ;) Schöne Grüße Rainer |
Re: stärkere Federn im CH Yoke
Zitat:
das ist ja super. Ich suche auch schon lange nach einer Lösung, dass es sich realistischer anfühlt :) |
Gute Idee, das in der FXP zu bringen.
Hoffentlich dauerts nicht mehr lang.:) |
Ist es schon soweit?????
;) ;) |
Wie ich erfahren habe soll es in der nächsten Ausgabe der FXP eine Artikel geben über den Einbau von anderen Federn oder so in den FlighSim Yoke.
Könnt Ihr das bestätigen?? Gruß Vincent |
Wie ich erfahren habe soll es in der nächsten Ausgabe der FXP eine Artikel geben über den Einbau von anderen Federn oder so in den FlighSim Yoke.
Könnt Ihr das bestätigen?? Gruß Vincent |
Wie ich erfahren habe soll es in der nächsten Ausgabe der FXP eine Artikel geben über den Einbau von anderen Federn oder so in den FlighSim Yoke.
Könnt Ihr das bestätigen?? Gruß Vincent |
Zitat:
Grüße |
Hallo alle zusammen!
Ja, definitiv kann ich bestätigen, dass es in der kommenden März-FXP einen Artikel geben wird, der in Wort und Bild zeigt, wie der CH FlightSim Yoke umgerüstet und in der Neutralstellung wesentlich verbessert werden kann. Bisschen Geduld wünscht Gerhard |
Hallo zusammen.
Das Thema stärkere Federn wurde ja nun im neuen FlightXpress-Heft behandelt. Die Bezugsquelle "Eisenwarenhandel" war für mich leider nicht hilfreich. Ich habe schon diverse Händler und Baumärkte abgegrast aber leider immer Fehlanzeige. Hat jemand vielleicht einen Tipp wo man solche Feder kaufen kann? Vielleicht ja auch eine Internet-Adresse zu einem entsprechenden Lieferanten? Gruß Wolfgang |
Hallo,
ich hab den Bericht auch mit großem Interesse gelesen, auf Anhieb würde ich es mal bei Conrad Elektronik versuchen, www.conrad.de Bei google habe ich noch ne Seite gefunden, die haben ne Menge Auswahl an Zugfedern, ich hab jetzt allerdings die FXP nicht zur Hand um nachzusehen ob die passenden Maße dabei sind.... Hier die Add: http://www.federnshop.com/ Gruß Olli |
Re: Microsoft Sidewinder 2
@Weatherman
Warum glaubst Du interssiert eigentlich auf die Frage nach stärkeren Federn irgendjemandem Dein Joystick der gar keine Federn hat, mann muß nicht um alles in der Welt posten !!!!!! :ms: Zitat:
|
Federn für Yoke-Umbau
Hallo Federfuchser,
selbst bei uns im kleinen Dorf gibts im Baumarkt bei den Haken und Ösen auch ein Federsortiment abgepackt in den verschiedenen ( und passenden! )Längen. Der Umbau ist einfach wie im Heft beschrieben, aufs Schmirgeln der Haltebügel habe ich verzichtet. Na gut, die Geschichte ist jetzt strammer und korrekter auf Mitte. Habe nach der sehr guten Anleitung vom Freund Metzger im EW-Forum neu kalibriert ( FSUIPC nicht gesetzt ) Müsst Ihr selbst erfliegen, ich bin aber auch vorher nicht unzufrieden gewesen. Grüsse Arthur |
Habe jetzt die Packung vor mir:
Artikel Condy 15 Stck. Preisgruppe 16 = etwa 6-7 € Gutes Gelingen, Arthur |
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende auch meinen Yoke umgebaut. Dafür zunächst einen großen Dank an den Autor! Federn gabs bei uns (oberbayrische Marktgemeinde) als kleines Sortiment im Baumarkt oder im Eisenwahrenladen als lange Feder zum selbstzurechtknipsen. An einer Stelle muß ich allerdings dem Artikel widersprechen. Benutzt keine Federn mit 1.2 mm Drahtstärke (im Bericht bevorzugt). Ich hatte zuerst aufgrund des Hinweises welche drin. Allerdings habe ich dann eher mich mit Bürostuhl beim Drücken und Ziehen bewegt als den Yoke. Letztendlich haben mir sogar die straffen Zusatzfeder das Ende der Originalfeder aufgebogen. Nun habe ich schwächere drin - ca. 0.8 bis 1 mm und es funktioniert prima. Gruß Simeon |
Hallo Simeon
es freut mich, dass Dir mein Artikel gefallen hat und . . . dass Dein Umbau auch geklappt hat. Als ich den Artikel verfasst hatte, habe ich eine Blondine gesucht, und ihr den Umbau durchführen lassen. Fazit: Die Anleitung ist blondinensicher ;) ;) ;) !!! Was die Federstärke betrifft; ich habe ich auch die dünneren Federn verwendet und habe dafür jeweils zwei genommen. Bei dem oberen Maß habe ich mich an den Originalfedern von CH orientiert. Werden stärkere Federn verwendet, ist auf die Vorspannung unbedingt zu verzichten (steht auch im Text weiter unten). Jedenfalls, ich bin mit dem Umbau zufrieden. Nun überlege ich mir die Anschaffung eines Throttle-Quadranten und möchte alles zusammen (Yoke, Pedale und TQ) mit einem USB-Hub fest in ein Holzgestell einbauen, das einfach am PC mit nur einem Stecker anzustecken ist und nach dem Flug ebenso einfach wieder wegzustellen ist. Wenn's klappt, melde ich mich hier wieder :) ! Schöne Grüße und weiterhin Spaß beim Umbau Rainer Anmerkung: Einige haben sich bei mir gewmeldet und um Federn gebeten. Da das sozusagen Meterware ist, kann ich noch etliche fertige Federstücke liefern. Falls es nicht zu viele Anfragen sind, erweitere ich diesen Service gerne noch. Email an mich genügt! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag