![]() |
Radiator für Passivkühlung
Mein PC is mir immmer noch zu Laut, und ich möchte wenigstens mal die CPU passiv kühlen, derzeit hab ich ja noch einen Single-Radiator.
Aber jetzt überleg ich mir einen großen Radi aussen am Gehäuse zu montieren. Bin mal bei watercool fündig geworden http://www.ktc-cooling.com/catalog/p...products_id=55. Der müsste doch locker ausreichen, auch wenn ich mal ne Graka dazuhäng, oder? Kennt wer andere (günstigere) Alternativen? p.s.: Die von Innovatek sind mir zu schwer & zu teuer. Danke, Andi |
wie wärs mit einem alten heizkörper
der ist groß genug |
Re: Radiator für Passivkühlung
Zitat:
Sollte weit billiger kommen, wie es mit der Kühlleistung aussieht, keine Ahunng. |
Zitat:
Zitat:
Ich suche eben einen, den man seitlich am Gehäuse anbringen kann. |
die kühler von autos sind nicht alle so groß
ich hab einen der in ein bierfass passt :D leider habe ich noch keine kühlkörper und somit keine fertige wakü |
wenn du die genannte methode mit dem heizkörper baust musst du ja nicht den radiator an die seitenwand bauen
da geht es sich schon aus dass du die seitenwand an den heizkörper baust :ms: ich glaub dass du umd den radiator eines autos nicht herumkommst wenn du ein günstiges und effektives teil willst, du kannst ja aussen eine lochblechverkleidung herumbauen damit er etwas besser ausschaut |
Dann besorgst da halt ein paar Heizungskühler von Autos, kannst in Serie schalten.
Viel Spaß beim Ausbau :D |
Zitat:
Autokühler den ich ganz zufällig da liegen habe: 720x410x40 :cool: Somit fast doppelt so breit aber auch nur halb so teuer wie der von KTC. Aber vielleicht gibts bei Ebay auch kleinere Kühler, vielleicht einen von einem Motorrad? Allerdings musst du erst die Anschlüsse umbasteln! |
Zitat:
Hast ein Foto? O mann, jetz hab ich nachgeschaut, der wär ja dann sogar höher als mein BigTower!!!:eek: Aber trotzdem würden mich Fotos interessieren...:D |
umbauen dürfte kein problem sein
ich kenn mich auch nicht so gut aus und konnte meinen radiator auch verwendbar machen |
Wie gesagt ein kleinerer Kühler oder einer von einem Motorrad wäre sicher etwas dezenter!
Schlauchanschlüsse sind 30mm Müsste man sich also etwas basteln. Aja und meiner ist NICHT zu verkaufen!! (Nur für den Fall das da jemand dachte das der zu kaufen wäre) |
Hmm, nein, der wär wirklich um einiges zu groß... Ich werd mal bei ebay schauen, was ich finde...
|
kaufn motorradkühler...
|
Zitat:
|
egay oder schrotthändler
zB egay "gpz kühler" |
Kühler!
Teilweise sogar nagelneu! Sind Wasserkühlungsverwender heutzutage keine Bastler mehr? Früher hat man sich soetwas sowieso komplett selber gebaut! Nur die Pumpe musste man kaufen! |
Nimm den: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...949555487&rd=1
oder den: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...949555512&rd=1 der sieht auch richtig geil aus :D |
Ja, bei eBay schau ich eh, hab auch schon was gefunden, steht derzeit aber schon ca. so hoch wie der von Watercool. Is aber n Monsterteil;)
Basteln tu ich bei sowas eher nicht, Metall is nicht so meins, eher Holz:D |
Zitat:
|
Zitat:
naja Wakü-modding halt :D:D:D |
Zitat:
Um aufs Thema zurückzukommen, eignet sicher der Radioator von Watercool, um alles passiv zu Kühlen? - Leider hab ich bei eBay das Auktionsende eines Aiplex 1800 versäumt, der wär echt eine Wucht gewesen... |
für passive Kühlung sollten die Lamellen halt senkrecht stehen, aber bei der Fläche reicht senkrechte Montage (=waagrechte Lamellen) denk ich auch. ist ja echt riesig das Ding, allerdings 100pro auch ein (halt von ner Firma) gemoddeter Autokühler...
|
hi,
vorteil vom Mora2 sind die G 1/4 Zoll anschlüsse, die optimierung auf passiv betrieb, 3 fach verrohrung (somit 0 widerstand), 24 Meter Kupferrohr (kein Alu ;) ). Denke damit kanns das teil kühlleistungsmäßig gegen wesentlich größere Radis ohne Probleme aufnehmen. wenns nicht grad ein getunter prescott mit einer übertakteten 6800er ist sollte sich das locker ausgehen. hab selber im büro mora + cpu, gpu und nb und auch bei 32 grad raumtemp keine probleme gehabt. |
Ja, klingt gut, aber der Preis tut halt schon weh:heul: Muss schaun, ob stille soviel wert is... ;)
|
absolut gesehen isses viel geld, das stimmt. für einen guten Dual mit 2 lüfter blätterst aber mehr hin, hast weder bessere kühlleistung (ausser halt auf 12V) noch isses leiser. Deswegen greifen mittlerweile 60-70% zu dem teil.
Meine Argumentation bitte nicht mißverstehen. ich will dir jetzt nicht auf gewalt den mora schmackhaft machen, mit einem Radi vom schrottplatz hast sicher einiges geld gespart und schaffst evtl sogar ähnliche kühlleistung. Die praxis hat aber eben gezeigt das es dann probleme mit verschmutzungen im radi, mit korossion und mit den Anschlussystem gibt. Du musst die Pro und Contras abwiegen, und wie du schon gesagt hast, wissen wieviel dir stille wert ist. Den Radi wirst dir aber ja nicht nur 1/2 jahr sondern länger behalten, somit relativiert sich der aufwand wieder. |
So, da ich keine brauchbaren alternative gefunden hab, hab ich mir jetzt den Mora gegönnt...
Werde, wenn ich dann Zeit zum monieren hab (die Prüfungen gehn mir schon aufn Keks), mal erfahrungswerte posten... THX@all! |
Muß es ein Luft/Wasserkühler sein?
Ich habe einen Wasser/Wasser Kühler, der miot wiener Stadtwasser betrieben wird! Der bringt wenigstens was. Wärmetauscher von einer alten Therme, reicht absolut aus. |
Da ich nicht direkt mit Luft kühle, isses eh egal.
Ich kann mir unter einem W/W-Kühler net wirklich was vorstellen, hast a pic? mfg |
und was machst mitn warmwasser?
|
Zitat:
|
Wo liegt das Problemß
Du nimmst einen WT (Wärmetauscher), mit 2 Wasserktreisläufen. Am Primärkreislauf schließt du das Kühlwasser (in dem Fall Stadtwasser) an, am Sekundärkreislauf den Prozessorkühler mit den üblichen Bauteilen) Auf der Primärseite nimmst du statt der Luft (extrem unwirtschaftlich, schlechter Wörmeübergang,...)Wasserr. Schlauch vom Badezimmetr/Wasserhahn zum WT, vom WT zum nächsten Abfluß. Da ist es natürlich von Vorteil, wenn das Badezimmer in der Nähe ist. Stadtwasser: +6-+10°C! Sekundärkühlwasserkreislauf: ca. 2K Differenz ! Übertaktungsmöglichkeiten: sehr gut! Geräuschkulisse: herkömliche Wasserkühlung minus Ventilatoren der Luft/Wasserwärmetauscher! Umgebungstemperatur: ~ umm die abgeführte Wärme ins Wasser wenioger Wasserverbrauch: minimal, wenn gut einjustiert, Kosten vernachlässigbar, ~Ventilatorstromkosten. Alles klar? |
Ja, klar, aber das is mir viel zu Umständlich, ich will nicht so angebunden sein. und ich kühle jetzt dann komplett passiv/lautlos, und fahr halt etwas wärmer. Find ich trotzdem besser.
|
@1stz
mögest Du einmal ein paar Tage in der Wüste überleben müssen... :verwirrt: |
Von was redest du eigentlich?
Rechne mal aus, was es kostet, 1000 Stunden 150 Watt elektrisch zu kühlen und wasserseitig zu kühlen! Oder redest du nur blauen Dunst, dann bist du in der Wüste gut aufgehoben. |
Nimm des doch net so ernst... ;) :rolleyes:
|
Ich hasse A... die nur blöd quatschen, ohne zu wissen was sie sagen.
|
Mann, war ja nur ein Witz von ihm, also net so ernst nehmen...
|
Zitat:
Aber einen PC mit hochreinem Trinkwasser zu kühlen... :rolleyes: :heul: |
hi,
hat eigentlich schon mal wer an eine Ölkühlung gedacht. Als alter Motorradbastler weiss ich, das es zb bei Suzuki lange luftgekühlte motoren mit Ölkühlung gab. die Kühler waren vergleichsweise klein, meistens auch mit 1/4" anschlüssen. Viele Hobbyrennfahrer haben auch einen Ölkühler zusätzlich montiert... Ein heisser Tipp war lustigerweise der Ölkühler vom Citroen 2CV - klein und billig. Ausserdem wäre bei einer Ölkühlung die Kurzschlussgefahr bei Kühlmittelverlust wohl um einiges geringer, dafür die geruchsbelästigung höher. möchte das nur mal als denkanstoss in den raum stellen. |
man könnte auch den Wärmetauscher (das ist derjenige der für die Heizung im Winter zuständig ist) von Auto verwenden der ist auch recht klein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag