WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Druckerrollen ohne Gripp??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=15681)

Espresso 26.02.2001 17:02

Kennt wer eine Möglichkeit, wie man die Gummirollen von HPdruckern wieder griffiger machen kann? Hab sie gereinigt und mit Sandpapier aufgeraut, nur ist das auch icht das Gelbe vom Ei:(

Angel 26.02.2001 18:00

Von der HP-Support-Hotline gabs damals ein spezielles
Kit für das sanfte Aufrauhen der Einzugswalzen. Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist.

daytrader 26.02.2001 18:02

Mit was hast Du sie gereinigt?

Fensterreiniger ist gut.

Oder ein Spezialreiniger (extra für Transportwalzen) z.b.: von http://www.green-clean.at/

mfg Daytrader

Karl 26.02.2001 19:09

Hallo Mr.XXXlarge!
Das mit dem Sandpapier war schlecht. Dadurch werden die Rollen auch kleiner. 1/10 Millimeter kleiner macht da schon viel aus. Ganz gewöhnlicher Spiritus, wie du ihm in der Drogerie bekommst eignet sich dazu vorzüglich.

Entfernt auch Etikettenreste und Druckertinte.

Moose 26.02.2001 19:27

Jop habs auch mit Spiritus gemacht, oder Waschbenzin oder wie das Zeug heißt. Funzt beides hervorragend und ich muß nicht jedes Papier manuell hineinstopfen :D

Hatte das selbe Problem.

26.02.2001 19:31

verdünnte salzsäure ist dazu gut geeignet.

Christoph 26.02.2001 21:51

Hallo Mr.XXXlarge,
ich habe dieses Problem mit zwei HP-Druckern (HP550C, HP Deskjet 5L) in der Firma.
Ich verwende entweder Benzin oder besser einen Chlorkohlenwasserstoff (Trichloräthylen=Tri oder Perchloräthylen=Per), die nicht nur den Gummi reinigen sondern auch etwas anquellen und daher griffiger machen.
Andere Lösungsmittel wie Alkohole bringen nicht viel.
Sicherheitshinweis: Chlor-KW gelten als schädlich, sollten daher nur bei guter Lüftung verwendet werden.
Salzsäure würde ich nicht empfehlen (besser geagt ablehnen!!) die Dämpfe greifen Metalle (Eisen, Kupfer) langfristig an und führen zu Kontaktproblemen in der Elektronik (Kurzschlüsse, etc.).
Noch ein Tip: die Feder, die die Blätter anhebt, etwas aufbiegen, aber nicht zu stark, dann gibts besseren Kontakt beim Einziehen.
lG
Christoph

LouCypher 26.02.2001 22:31

gummipflege von ps markt?

daytrader 26.02.2001 23:10

@LouCypher - das würde ich besser nicht nehmen, denn das macht die Sache noch rutschiger.

daytrader

Espresso 26.02.2001 23:42

THX@all

Werd mich mal spielen und schaun was rauskommt.

cheet 27.02.2001 08:26

ich würde ausschließlich eine mechanische Behandlung der Gummioberflächen durchführen (feines Schleifpapier < 500er), da alle anderen berschiebenen Methoden nur kurzfristigen Erfolg haben. Beim Abschleifen wird nämlich frischer, unverbrauchter, weniger gealterter Gummi mit seinen "optimalen" Eigenschaften hinsichtlich Reibung und Griffigkeit an die Oberfläche gebracht. Ich gebe aber zu, dass es nicht trivial ist, die Walzenoberflächen gleichmässig und nicht zu tief abzuschleifen.
Zur HCl (Hydrochlorix): wüsste nicht, was die bewirken soll. Greift Gummi überhaupt nicht an und ein Reinigungseffekt ist mir nicht bekannt (ausser bei Metallen, hier wird sie als Beize eingesetzt).
Alkohole und CKW oder FCKW bewirken hauptsächlich eine Quellung des Gummis, die die Alterung und Versprödung nur beschleunigt.

mfg

Cheet [tschiet]

Christoph 27.02.2001 10:43

@Cheet
Grundsätzlich hast Du recht mit dem Schleifpapier, jedoch: wenn Du das mehrmals machst werden die Gummirollen immer dünner und damit gibt´s weniger Kontakt zum Papier und schlechteren Einzug.
Wir verwenden Lösungsmittel, siehe mein Vorposting, mit sehr gutem Erfolg. Wir reinigen ca. jedes halbe Jahr und drucken mind. 30-50 Seiten pro Tag.
Auch das Reinigen mit Chlor-KW entfernt die dünne, durch Luft und Papierabrieb (besonders bei normalem, billigen Kopierpapier) entstandene gealterte Gummischichte. Man sieht das an den schwarzen Streifen am Putzpapier.
Noch besser zum Reinigen wäre Toluol oder Benzol, diese Lösungsmittel (besonders Benzol, in A als Gift eingestuft) sind aber nicht so leicht erhältlich.
Gutes Gelingen!
Christoph

wizard 27.02.2001 10:55

Ich nehme die Verdünnungsflüssigkeit von Tippex (schreibt man das so ?), geht eigentlich gut.

mfG:

cheet 27.02.2001 11:20

@ Christoph
Papierabrieb verursacht keine Alterung. Durch Papier wird der (das) Gummi bedingt durch die sehr feinen Papierfüllstoffe (CaCO3, Gips, Silica usw.) nur glatter gemacht. Alterung bewirkt nur Luft O2 sowie UV Strahlung.
aber das nur zur Ergänzung.
Ich denke, die Methode die einfach ist und v.a. bei der es funktioniert sollte man nehmen und ein Drucker ist heute sowieso nur ein bis drei Jahre im Einsatz.
Übrigens, wieviele Liter Toluol brauchst denn ;)
Benzol nicht, ist krebserregend (hätte ich auch)

3DProphet 27.02.2001 17:16

Nimm am besten reinen Alkohol oder Fleckbenzin...aufrauhen würd ich die Rollen nicht, da sie fast immer ein Schuppenprofil haben, das dadurch zerstört wird.

Wenn Du technisch etwas begabt bist, besorg Dir die Originalrollen vom Hersteller und tausch sie einfach aus.

Ist noch immer die beste Lösung für problemfreien Einzug bzw. Transport des Papiers.

MFG

3DProphet (Servicetechniker Büromaschinen)

spunz 27.02.2001 17:35

hm, wir haben die verschiedensten hp drucker in der firma. aber das walzen zu glatt sind hab ich noch nicht gesehen. höchstens das separation pad vom papiereinschub. aber da ist es besser man tauscht es aus (hp5l,6l, 1100,..)

das ist aber ne arbeit von 10 minuten und der drucker geht wie neu.

kato 27.02.2001 18:43

Zitat:

cheet hat geschrieben:
@ Christoph
ein Drucker ist heute sowieso nur ein bis drei Jahre im Einsatz.

Das stimmt vielleicht im privaten Bereich aber nicht in Firmen(ausser Du druckst 1000 Seiten am Tag).
Bin mir sicher dass ich meinen Canon Drucker in 10 Jahren noch immer im Büro stehen haben werde, falls er nicht vorher den Geist aufgibt.
Da bekomme ich möglicherweise meinen tollen P166 früher ausgetauscht.

Deep_Thought 27.02.2001 22:41

@spunz
Ich hab auch einen HP5L und das Problem dass immer mehrere Blätter eingezogen werden. Hilft da auch der Austausch und wenn ja wo bekommt man die Ersatzteile?

D_T



cheet 28.02.2001 08:00

Habe mich bei meiner "Druckerlebensdauerprognose" auf Tintenstrahler bezogen (ist nicht rausgekommen. Lebensdauer von Laserdruckern ist sicher länger als 3 Jahre.
Ich verwende einen HP IIIp, der 1992 angekauft wurde. Bis auf das Problem, dass die Blätter nach dem Druck zerknittert werden, wenn man nicht die Klappe an der Vorderseite öffnet und das Blatt dadurch nicht oben abgelegt wird, arbeitet der Drucker einwandfrei.

spunz 28.02.2001 11:38

@deep_thought: ja, hier reicht der austausch vom seperations pad. ich kann dir ein pic am abend mailen wennst willst. hab meine cam zuhause.

der umbau dauert ca 10 minuten (hp5l, 6l)oder 20min (hp1100)

ist relativ einfach, man muß nur das gehäuse entfernen und die einzugswalze kurz ausbauen. nur beim hp 1100 ist es mehr arbeit.

LZ 28.02.2001 11:52

Bezugsquelle
 
@spunz,
wo bekomm ich das Pad als Ersatzteil? Habe hier 2 HP 5L die mich in den Wahnsinn treiben und keine Idee wo ich das graue Gummiding herbekomme. Kannst Du bitte das Pic hier verlinken?
Einzige Abhilfe ist immer den Papiervorrat ganz gefüllt zu halten. Sobald ca. 15-20 Blatt drinliegen zieht der Drucker alle auf einmal ein.

best regards,

LZ

spunz 28.02.2001 12:12

ok, werd das pic am abend posten.

er kann sie dir auch einbauen, aber es ist wirklich icht schwer.

3DProphet 28.02.2001 17:49

Seas kato :-)

Kann Dir nur zur Wahl Deines Druckers gratulieren.

Canon kann's eben *smile*

MFG

3DProphet


spunz 28.02.2001 18:14

so hier die pics

www.home.pages.at/gschladi/pad.JPG
www.home.pages.at/gschladi/pad2.JPG

ist für 5L und 6L geeignet. kostet bei oben genannten händler 198ats das stück. ob der preis auch bei nur einem stück zu haben ist, kann ich nicht sagen. wir bestellen immer so 10 stück aufwärts.
wennst das alte ausbaust, nicht die feder vergessen. die ist nicht dabei.

RUFLO 28.02.2001 20:18

Manche Beiträge würde ich fast als Ersatzteilverkaufsförderung interpretieren (ohne den guten Willen des jeweiligen Autor in Frage zu stellen).

Nun ersthaft:

Da ich beruflich mit dieser u. ähnlichen Problemsituationen konfrontiert bin:

1.) Ja kein Schleifpapier - außer Du willst testen ob und wann Du die bald benötigten Ersatzteile bekommst.

2.) Die Verwendung von chlor. Kohlenwasserstoff, Benzin ,...
löst die Weichmacher aus den Rollen => Verhärtung ist die Folge => Die Rollen müssen ausgetauscht werden.

3.) Manche Lösungsmittel verursachen ein Aufquellen der Kunststoffrollen Folge => Die Rollen müssen ausgetauscht werden.

Wenn Du nicht an ein spezielles Gummireinigungsmittel herankommst versuche es mit einem feuchten Brillenputztuch (muß für Kunststofflinsen geeignet sein).
Damit kannst den Schmutz entfernen - ohne die Rollen zu zerstören.

Ist die Verschmutzung damit nicht entfernbar (wird ein Austausch der Rollen ziemlich wahrscheinlich) kannst Du es mit folgender Mischung versuchen:

20% Isopropylalkohol ( in der Apotheke erhältlich)
80% destilliertes Wasser


Achte unbedingt auf eine möglichst kurze Einwirkzeit.

Gru Ru

__________________________________________________ ________
Wer einen Rechtschreibfehler findet,darf ihn behalten.....


Deep_Thought 28.02.2001 21:50

@spunz

Das Teil auf deinen Fotos sieht so aus als wären da keine beweglichen Teile - was bringt also ein neues Pad bzw. welche Funktion hat es genau?

Liefert die von dir genannte Firma auch an Privat oder nur an Firmen/Wiederverkauf?

D_T


spunz 28.02.2001 22:01

ich werde morgen ein pic machen, wo man es sehen kann im drucker eingebaut.
wennst in den papiereinzug reinschaust, kannst es in der mitte genau erkennen. wenn es abgenutzt ist, ist es glatt. deshalt rutschen beim aulösen mehrere blätter nach. besonders wenn nur noch wenige drin sind. mehr hab ich noch nie getauscht, obwohl wir sehr stark benutzte (100blätter aufwärts) und alte drucker haben (4-5 jahre).

aber vielleicht kommt ja noch was dazu :)

LZ 28.02.2001 22:08

@spunz,
danke für die Mühe, weiss jetzt welches Teil. Der erste Link hängt, aber auch so für mich klar.

@Deep_Thought,
das ist der bewegliche Teil vom Papiervereinzeler hinter der grauen, leicht ovalen Rolle im Einzug. Und wenn Du dir das 2.jpg ansiehst kannst Du an der oberen Bildkante die rechteckige, schwarze Nase erkennen; an deren zwei das Teil scharnierartig gelagert ist und so der ovalen Rolle folgen kann.

best regards,

LZ

Der "1" in der Dateinamenerweiterung weglöschen und dann geht´s.

spunz 28.02.2001 22:18

ok, link sollte gehen :)

beim einbau könnte man die feder leicht dehnen. die ist manchmal schon etwas schlaff. aber nicht zuviel sonst ist sie hin. wenn jemand will, kann ich morgen ein paar pic´s machen vom zerlegen. ist etwas brutal, beim ersten mal glaubt man das gehäuse bricht gleich ;)

grizzly 28.02.2001 23:00

Ich bin Drucker von Beruf und wir verwenden auch Gummiregenerierungsmittel fallweise zum Waschen, die quellen den Gummi auch auf, Benzin sollte man dazu nicht verwenden, davon wird er mit der Zeit noch glatter!
Vielleicht hast a Druckerei in der Nähe oder du kennst einen Offsetdrucker, solche Produkte gibt es von vielen Herstellern, wir verwenden ein Produkt von VARN aber wie gesagt, es gibt da viele, wie gesagt, einen Drucker fragen ...

Deep_Thought 01.03.2001 20:42

@spunz

Ja bitte mach die Bilder - ich werde mir nämlich so ein Teil besorgen und da wäre deine Anleitung sicher gut!

D_T

spunz 02.03.2001 21:32

ok, hab heute schnell ein paar pics davon gemacht und ein paar sätze dazugeschustert :D die pics sind alle sehr groß, hab keine zeit mich damit zu spielen.


so schaut der drucker aus :D

http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020403.JPG



zuerst mal aufmachen und die beiden oberen schrauben öffnen
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020404.JPG

dann die drei schrauben hinten
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020405.JPG

dann mit einem schraubenzieher wie auf dem bild aufhebeln. geht sehr zäh und mit einem lauten knacksen :D
beim ersten mal dachte ich jetzt ist was ausgerissen, aber bis jetzt ist noch nix passiert.
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020406.JPG

hier noch ein pic, man kann die plastiklaschen die die platte halten unter dem schraubenzierher erkennen. das ganze auf beiden seiten.
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020407.JPG

die rückwand dann einfach abnehmen.
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020408.JPG


als nächstes die abdeckung für die speichererweiterung runter
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020410.JPG

dann das gehäuse abnehmen. dazu wie auf diesem bild von unter nach oben ziehen. geht mit etwas spielerei ohne probs
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020409.JPG

papierzentrierer abnehmen
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020411.JPG

dann sollte der drucker nackt vor dir stehen
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020412.JPG

jetzt wirds fummelig. nimm die kleine feder
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020413.JPG

runter und drück das plasitkteil nach rechts und zieh es raus
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020414.JPG

dann das große zahnrad, das mit der walze verbunden ist runternehmen (bild ist leider nix worden) einfach die pins auseinanderdrücken.
merke die wie das zahnrad gestanden ist. beim zusammenbauen mußt du die walze auf die gleiche stellung bringen.
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020415.JPG

dann die walze rausnehmen
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020416.JPG

noch dieses eine "trumm" ;) und du bist fast beim ziel
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020417.JPG

die fixirung vom pad lösen...
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020418.JPG
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020420.JPG

und raus mit dem teil
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020421.JPG

die feder aufs neue pad drauf und wieder einbauen. walze wieder genauso wie ausgebaut einbauen und die beiden fixierungen einrasten.
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020422.JPG
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020423.JPG
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020424.JPG

der restliche zusammenbau sollte kein problem sein. :)

falls ein proffesioneller druckertechniker was an meiner anleitung zu bemängeln hat, bitte um ein entsprechendes posting :)
muß das nebenbei im pfusch ;) machen, um der firma was zu sparen. bei hp 1100 ist das ganze nicht viel anders, nur etwas "verbauter"

LZ 02.03.2001 23:02

Respekt,
für diesen Service. Damit sollte alles gesagt sein. Beobachten wir nun mal das Biete-Forum ob es da günstige HP-Laser gibt ;-))
Jetzt muss nur noch die Ersatzteillieferung eintrudeln.

@spunz, ist die E-mail korrekt? Habe dort bestellt (Do) und um eine Bestätigung gebeten. Bis jetzt noch nichts!

best regards,

LZ

spunz 03.03.2001 10:11

hm, das ist die mail adresse von der rechnung. ruf einfach mal an. aber das teil solltest auch so bekommen.

Deep_Thought 03.03.2001 22:18

Danke spunz - echt super Service von dir!
Sobald ich ein neues Pad habe werde ich deine Anleitung testen ;)
Allerdings habe ich auf mein E-Mail auch noch keine Antwort bekommen. Mal sehen ansonst werde ich auch mal anrufen. Aber bei deiner nächsten Bestellung würde ich einen Nachlass verlangen - schließlich hast du denen ja neue Kunden verschaft ;) :D

D_T

Deep_Thought 18.05.2001 21:42

@Spunz

Spät aber doch habe ich soeben das Pad bei meinem Drucker getauscht.
Funktioniert soweit auch ganz gut - nochmal Danke für deine Anleitung!

Ich bin aber nicht dahinter gekommen wie du die Walze rausbekommen hast da sie eigentlich links und rechts feststeckt. :confused:
http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020416.JPG

Ich habs dann aufgegeben und die Schrauben von dem schwarzen Plastik welches die Einzugsmechanik trägt gelöst. Danach habe ich es soweit nach hinten ziehen können dass ich das Pad tauschen konnte.

D_T

spunz 19.05.2001 10:47

hm, das zahnrad ( http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020415.JPG ) und den weißen plastikkeil ( http://www.home.pages.at/gschladi/HP5L/P3020414.JPG ) hast runtergenommen?

dann sollte es eigentlich ganz einfach rausgehen.

Deep_Thought 19.05.2001 20:30

Ja die beiden habe ich abmontiert - aber die Achse der Walze ist doch links UND rechts in einem Loch durch welches die Walze nie und nimmer durchpaßt.
Also in welche Richtung nimmst du die Walze raus?

D_T

spunz 19.05.2001 20:35

ganz einfach ;)

wenn du von vorne reinschaust, dann drück die walze nach links (dort wo das zahnrad dran war) dannn kannst sie auf der rechten seite aushängen und rausziehen (in diene richtung ziehen, nicht durhc die kleinen löcher ;) )

trethan 19.05.2001 21:54

bei tpw - the printer works - www.tpw.com glaub ich kriegt man jeden teil , sogar die originalstyroporeinsätze der verpackung, von hp -lasern... ich glaub die haben auch was für tintenpatzer....

aber sehr teures porto u. zoll also wenn schon dann gleich grosseinkauf...


mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag