WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Hilfe: RAID 0+1 (Matrix) - wie Konfigurieren? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=156211)

mueller 18.01.2005 10:50

Hilfe: RAID 0+1 (Matrix) - wie Konfigurieren?
 
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem mit meinem neuen MoBo (MSI 915P Neo2-Platinum).

Da dieses MoBo Matrix-Raid (Raid 0+1) unterstützt (INTEL ICH6R) habe ich im BIOS "RAID" eingestellt und bin anschliessend in das "RAID-Bios" (Intel Acceleration). Dort definierte ich einen "Array 0" - folgende config (2x 160GB Samsung S-ATA):

Ich möchte als RAID 0 (stripe) in Summe 30GB (sprich, 15GB HDD1 und 15GB HDD2 - bei RAID 0 wird ja die Festplatten-Kapazität addiert). Die Platten von RAID 1 werden gespiegelt, also 145GB <-> 145GB).

Erste Frage diesbezüglich: Muss man im Raid-BIOS nun 15GB einstellen oder gleich 30GB? Ich habe es mit 15GB probiert und Windows XP zeigte mir im Explorer auch nur 15GB an. Ich dachte das, dass RAID die Kapazitäten addiert - anscheinend nicht...
D.h. ich muss annehmen das RAID die Kapazitäten halbiert (d.h. ich stelle im RAID-Bios 30GB ein und RAID verteilt es auf 15GB/15GB). Nach meiner Rechnung gehen mir 15GB Kapazität ab -> 15GB für RAID 0 (C:\) und 146GB für RAID 1 (D:\) sind in Summe nur 161GB. Irgenetwas passt da nicht - oder habe ich einen Denkfehler?

HDD1 (Summe 160GB) HDD2 (Summe 160GB)

RAID 0: 15GB addiert RAID 0: 15GB -> Summe 30GB
RAID 1: 145GB <---> RAID 1: 145GB

Für RAID 1 (mirror) habe ich den restlichen Speicherplatz genommen.

Anschliessend habe ich Windows XP installiert (natürlich vorher mit F6 die RAID-Treiber geladen). Der erste Blick in den Windows-Explorer zeigte, das die C:\ Platte "nur" die besagten "15GB" hat. Die 2te Platte wurde noch nicht angezeigt. Ich ging in die Datenträgerverwaltung und es wurde mir die unformatierte 2te Platte angezeigt. Ich formatierte sie in der Datenträgerverwaltung. Im Windows Explorer wird diese Platte als "D:\" erkannt mit einer Kap. von "146GB".

Ich installierte auch alle beigelegten MoBo Treiber (Intel Acceleration,...). Im Intel Acceleration Tool sieht es so aus (ist nur ein Beispielbild):

http://www.hardwareluxx.de/Images/Al...ragecenter.jpg

Nun die zusammengefassten Fragen:

1. Muss ich um 30GB RAID 0 zu bekommen im RAID Bios auch 30GB einstellen? Werden die Kapazitäten nicht addiert (2 x 15GB), sondern halbiert (30GB / 2)?

2. Wo ist mein restlicher Speicherplatz hin? Nach meiner Rechnung sind 15GB nicht verfügbar bzw. weg.

3. Wie weiss ich ob RAID 0 und RAID 1 einwandfrei eingerichtet sind?


Ich bin über jede Hilfe dankbar, da ich zur Zeit mit meinem Latein am Ende bin.

rgds,

mueller

Realo 18.01.2005 15:49

Hi Herr Mueller,

soweit ich es noch richtig in Erinnerung habe, können Sie mit EINEM
RAID-Controller keine 2 verschiedenen RAID Versionen fahren.
Also Sie müssten sich entscheiden:
2 x 160 GB entweder Raid-0 (Stripping und höhere Geschwindigkeit)
oder Raid-1 (ein 100% Mirror).
Sie können NICHT die Platten partitionieren und dann eine
Partition (15 + 15GB) als Raid-1 und (146 + 146) als Raid-0
fahren.
Das geht definitiv nicht !

Also nur eine Partition pro Disk.
Datensicherheit RAID-1
Speed RAID-0

Gruss
Realo

mueller 18.01.2005 15:55

Hallo Realo,

kannst ruhig "DU" zu mir sagen ;)

Ok, bezüglich Deiner Aussage - ich muss Dich korrigieren. Man kann sehr wohl mit 2 HDD's ein RAID 0+1 betreiben - siehe:

http://www.intel.com/design/chipsets...atrix-RAID.jpg

Hier die technische Erläuterung:

http://www.intel.com/design/chipsets...storage_sb.htm

Ein gute Erklärung auf deutsch:

http://www.zdnet.de/enterprise/clien...23314-2,00.htm

rgds,

mueller

Realo 18.01.2005 16:15

...scheint aber nicht zu funktionieren - bäh
:-(
Also mit meinem Onboard VIA-Raid Controler geht es jedenfalls nicht!

Ich habe meinen letzten Rechner deswegen folgendermaßen aufgebaut
1 x 160 GB Samsung ATA133 IDE für Betriebssystem und die
Applikationssoftware.
2 x 160 GB Samsung S-ATA als RAID-1 für 100% Datensicherheit.
Da liegen meine privaten Daten, Videos, Filme, Musik usw.
Das OS und die Applics kann ich ja jederzeit von der DVD/CD
neu installieren.

Sorry, ist ein Workaround und hilft Dir im Augenblick auch nicht weiter.............?!

Mir kommt es nur etwas "spanisch" vor, wie es mit 2 Partitionen
physisch funktionieren soll. Raid0 und 1 auf einer Platte?
Raid0 macht stripping, verteilt den Datenstrom auf beide Platten mit
jeweils nur einem Index Eintrag. Raid1 spiegelt, also 2 Index Einträge. ---> Eine Platte crashed die Daten der Raid0 Partition
sind verloren. Die Daten der Raid1 Partition sollten noch da sein,
---> wie willst Du an die aber wieder herankommen wenn Dein OS auf
der Raid0 Partition liegt ? Der Index ist doch im Eimer.......

Versuch es doch mal (ja ich weiss Rechner nochmal neu aufsetzen)
-bäh, aber trotzdem indem Du nur jeweils eine Partion pro Disk
nimmst und die mit Raid 0 installierst.
Dann weiss Du wenigstens, ob Dein Raid-Controller richtig funktioniert.

Gruss
Realo

mueller 18.01.2005 16:30

Ok, ich werde mich heute noch ein wenig herumspielen... Danke einstweilen!

Was ebenfalls noch eine berechtigte Frage wäre ist, wie kann ich bei einem Matrix-Raid im Falle eines HDD-Verlustes, die Daten der RAID 1 Partion wiederherstellen.

Tja, Fragen über Fragen - Intel preist es als extrem User-friendly an - naja, ich beiss mir bereits die Zähne aus :mad:

rgds,

mueller

frazzz 18.01.2005 16:32

also 0+1 sollte schon mit einem controler gehen.

ansonsten möchte ich dir

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...highlight=raid

ans herz legen, auch um deine frage bezüglich wiederherstellbarkeit zu klären.

Realo 18.01.2005 16:48

...also die Datenherstellung der HDD bei Raid-1,
das funktioniert prima.
Defekte Platte ausbauen, und das ist gaaaaaanz wichtig, die defekte HDD durch eine "baugleiche" mit der identischen Größe, Geschwindigkeit usw. ersetzen.

Das "kleine Raid Programm" läuft dann im Hintergrund und spiegelt Dir die Daten wieder. Kann bis zu 18 Stunden dauern !
Funktioniert aber wirklich.
;-)

Gruss
Realo

P.S. Ich drücke Dir die Daumen das es doch noch so läuft wie von
Dir gewünscht, und setze mich mal mit der Intel-Raid-Matrix
auseinander !

mueller 20.01.2005 14:54

Hallo,

ok, nach einigen Schweissperlen ist es mir endlich gelungen mein Matrix-Raid unter XP aufzusetzen :p

Das Sys werkelt jetzt wunderprächtig vor sich hin, jedoch bleiben immer noch 2 Fragen offen:

1. Wie kann ich im Falle eines HDD-Verlustes meine Daten von RAID1 retten? Ich habe das OS auf RAID0 installiert (wg. Performance, striping), daher habe ich beim restoren kein OS und muss dieses erst wieder auf der RAID0-Partition installieren.

Wie geht man da im Falle des Falles vor?

Ich stelle es mir folgendermassen vor:

Ich tausche die defekte Platte gegen eine baugleich aus. Anschliessend boote ich von der CD und installiere z.B. WinXP auf der RAID0 Partition. Dann müsste nach meinen Überlegungen des Sys wieder oben sein. Wenn ich dann im XP drinnen bin, müsste der RAID Controller automatisch mit der Rückspiegelung von RAID1 beginnen, oder? Oder kann ich auf den Daten schon vor einer Rückspiegelung zugreifen?

Ich habe aus Lust und Laune 1 RAID-SATA Platte von meinem Rechner in einen fremden Rechner eingebaut um zu sehen, was passiert wenn man eine RAID0/1 Platte in ein non-RAID-System einbaut.

Der fremde Rechner bzw. das OS vom fremden Rechner "sieht" zwar die Platte (nur in der Datenträgerverwaltung), aber die Daten kann man nicht auslesen. Warum kann er es nicht? Die Daten sind ja komplett auf RAID1 und haben mit der OS-Partition nichts zu tun. Der Grund dieses Versuchs der Datenwiederherstellung war, das wenn ich keine Baugleiche HDD mehr bekomme zum Rückspiegeln bringt mir das ganze RAID nichts mehr. Deshalb wäre es natürlich von Vorteil, wenn man die HDD in einem fremden Rechner einbauen könnte zum "Rücklesen" der Daten.

Ich habe mich intensiv auf der Intel HP informiert bez. Matrix-Raid, jedoch gibt es keine Infos über die Wiederherstellung der RAID1 Partition.

Kann mir wer meine Theorien bestätigen bzw. mir eine Antwort auf meine Fragen geben?

Danke im voraus,

mueller

LouCypher 20.01.2005 15:17

wenn ich dich richtig verstehe willst du 2 raids erstellen ein raid 0 (2x30gb) und ein raid 1 2x160gb) kein raid 0+1 ;) . Oder du willst mit 2 platten ein raid 0+1 erstellen, was natürlich auch geht.

Bedenke zuerst mal dass wenn du ide platten verwendest und ein raid 1 erstellt von dem beide platten am selben controller hängen ist das raid 1 nichts wert, wenn eine platte ausfällt wird die 2. mitgerissen.

Beim erstellen eines raid gibt mal in der regel die gesamtkapzität an, bzw sie wird dir vom raidkontroller angegeben. Bei raid 0 mit 2x15gb also 30gb. Wennst 15 angibst bleiben 7,5 je platte ungenutzt.

160GB=142GB, weil plattenkapazitäten mit 1000 Byte pro KB angegeben werden in wahrheits sinds aber 1024 Byte/KB.

mueller 20.01.2005 15:38

@LouCypher:

Ich habe bereits ein funktionierendes Matrix-Raid (0+1) mit 2x 160GB Samsung SATA-Platten.

Das RAID habe ich folgendermassen konfiguriert:

RAID0 (stripe): 30GB (für OS, Programme,...)
RAID1 (mirror): 146GB (für Daten)

Das Matrix-RAID funktioniert ja - dieses Projekt habe ich erfolgreich abgeschlossen.

Mein aktuelles Problem ist jetzt - Wie kann ich zusätzlich zu diesem Matrix-RAID eine unabhängige non-RAID Platte in mein System integrieren.

Ich möchte diese 3te IDE Platte nur für temporär Dinge nutzen - also kein IDE RAID oder sonstiges. Ich habe es ja bereits geschafft diese Platte zu integrieren (Steckplatz IDE1), jedoch musste ich dabei meine CD-LW's abstecken (die hingen vorher auf IDE1). Ich möchte natürlich beides, sprich meine 3te IDE-HDD plus die 2 IDE CD-LW's (Master/Slave).

Und genau, das habe ich bis jetzt nicht geschafft.

Des weiteren habe ich eben auch noch eine offene Frage zu der Wiederherstellung von einem RAID 0+1 (Matrix-Raid).

rgds,

mueller

LouCypher 21.01.2005 09:38

wieso hängst die cd lwke nicht an ide2 oder gibts keinen? Wennst nicht genug anschlüsse hast musst dir einen zusätzlichen ide controller besorgen. Noch besser wär imho wenn du die platte in einem externen usb2 oder FW gehäuse unterbringst, dann ist sie erstens mobil und 2. hotplugfähig.


Versteh dein problem nicht ganz, 1. wieso musst du windows neu aufsetzen wenn wenn eine matrixraid platte ausfällt wo windows doch auf einem anderen raidverband liegt? Wenn das raid1 auf dem windows liegt ausfällt, merkst davon kaum was alles funktioniert weiterhin, ebenso wenn eine platte vom matrix raid ausfällt. Der sinn vom raid ist ja nicht nur die vermeidung von datenverlusten sondern auch die vermeidung von standzeiten d.h. wenn eine platte ausfällt läuft alles weiter als ob nichts wär. Gewarnt wirst dann je nach konfig, per alarm, popup, email usw.

Wiederherstellung ist kein problem, eine platte fällt aus du tauscht sie und baust den verband neu auf. Kenn deinen controller nicht aber normalerweise wird die raid config. auf eine sektor auf allen raid platten sowie im controller bios gespeichert. Das sollte entweder direkt im controller bios oder im raid utility unter windows funktionieren.

DCS 21.01.2005 10:50

Also, das man mit partitionen einer HDD raids erstellt, ist mir relativ neu, ist wohl auch nicht zweckmässig, weil wohl alle raid - vorteile dahingehen....Speed, weil raid0 auch auf die gleiche hdd mit raid1 zugreift, was erhebliche geschwindigkeitsnachteile bringt, und performance / sicherheit, weil beim absturz auch nur eines clusters alle raids und deren hdds betroffen wären....

mache mit den 2x160ern ein raid 1, und nimm einen controller und platziere eine neue, 30, 40 oder 60 gb platte als sys dran...die kannst du ja ebenso partitionieren, und ich möchte behaupten, der Geschwindigkeitsvorteil dieser Idee übertrifft die Geschwindigkeit deines Raids sicher!

LG, DCS

LouCypher 21.01.2005 12:08

klar bringts was nämlich ausfallsicherheit von raid1 und lesegeschwindigkeit von raid0 nur schreiben ist um einiges langsamer, sonst gäbs es ja nicht oder glaubst es wurde ein raid entwickelt welches nur nachteile im vergleich zu einer einzelnen platte bringt :rolleyes:

mueller 21.01.2005 12:24

@LouCypher:

Ich habe die CD-ROM LW's schon an IDE2 angehängt, jedoch kein Erfolg - werden nicht erkannt. Ich habe in Summe 4 SATA-Anschlüsse und 3 IDE-Anschlüsse. Von daher müsste ich genug Steckplätze haben.

Wenn alle Stricke reissen, ist ein externen Gehäuse ein guter Tipp - somit umgehe ich das leidige umstecken.

Sorry, vielleicht habe ich mich ein wenig unverständlich ausgedrückt:

Ich muss Windows bei einem HDD-Crash deshalb neu aufsetzen, da ich das OS und die Programme auf RAID0 (stripe) installiert habe. Da ja bei RAID0 die Daten auf beide Platten verteilt werden, ist im Fall des Crashes auch mein OS weg - die Daten aber nicht, da RAID1.

Ja, das RAID definiere ich im RAID Bios bzw. im BIOS - diese Info dürfte ja dort dann gespeichert bleiben, auch bei einem HDD-Verlust.

Das mit der Wiederherstellung ist aus dem Grund nicht mehr so leicht, da das Sys ja dann weg ist (RAID0). Ich müsste dann die defekte HDD tauschen und das Sys auf RAID0 neu aufspielen. Mein Frage wäre dann, ist das überhaupt möglich? Einige Fragmente sind ja auf der 2ten noch funktionierenden RAID0 Partition noch vorhanden. Werden diese bei einer Neuinstallation einfach überschrieben? Wenn ja, dann müsste ich wieder ein funktionierendes System haben (RAID0) und die Daten müssten ohnehin noch da sein, da diese auf RAID1 liegen und gespiegelt werden.

Ist meine Denkweise korrekt, sprich auch so in der Praxis oder habe ich schlechte Karten, nachdem mein Sys nicht auf RAID1, sondern auf RAID0 liegt?

rgds,

mueller

DCS 21.01.2005 13:40

wenn du nur zwei Hdd's hast, ist ein mischen der raids nicht sinnvoll, denke ich....

btw: was heisst eigentlich "rgds" ????

mueller 21.01.2005 14:17

@DCS:

Wenn mein MoBo das Intel Matrix-Raid unterstützt, möchte ich auch dieses Feature nutzen. Intel wird sich dabei schon etwas gedacht haben, bei einem RAID 0+1 mit 2 HDD's.

Ich bin immer noch guter Hoffnung, das wer eine Lösung für mein Problem hat.

rgds, steht für "Regards" (engl. Abkürzung für "Grüsse").

rgds = Grüsse,

mueller

DCS 21.01.2005 14:37

Aber Vorteile erkenne ich aber nicht, eher Nachteile

LouCypher 22.01.2005 16:08

vorteile sind doch eindeutig, leistung von raid 0 und redundanz vopn raid 1.

Wenn bei raid 0 eine platte ausfällt musst einfach die platte ersetzen, raid neu erstellen, partitionieren, formatieren und installieren. Die daten auf der funktionierenden raid platte werden gelöscht.

DCS 22.01.2005 18:27

aber nicht raid 1 und 0 auf einer HDD
da kann man spiegeln und stripen wie man möchte, geht da was kaputt, war es das

LouCypher 22.01.2005 18:59

du hast es durchschaut, intel hat ein raid entwickelt welches langsamer als eine einzelne platte ist und gleichzeitig fehleranfälliger. Bald kommt auch eine neue cpu raus, langsamer als ein 486er, 500w stromverbrauch und mit keinem system kompatibel :rolleyes:

mäxchen@home 22.01.2005 19:41

@ DCS&LouCypher

ich weiß nicht wo das problem liegt.

er hat ja nicht eine platte sondern zwei.

wenn z.b. samsung1 ausfällt ist natürlich das raid0 futsch.
das raid1 aber nach wie vor funktionstüchtig da gespiegelt ( nona )
auf samsung 2

warum sollte er keine vorteile haben. das raid0 ist schnell, raid 1 sicher. und nur weil es in partitionen unterteilt ist soll es langsamer werden? verstehe ich nicht.

@mueller

wirst dann ja sehen wenn sich eine verabschiedet, glaube nicht
das es da schon große erfahrungen gibt. wieviele user beschäftigen sich, oder betreiben ein raid. vorallem ein Matrix Raid

ich stell mir das so vor das du im Raid Bios dann die neue platte
wieder einbindest, das bios die partitionen wieder erstellt, und das raid1 wieder spiegelt wird, und du auf raid 0
einfach wieder dein system installierst.

wenn das nicht im bios passiert dann sicher spätestens nach der installation der Intel Accelerator RAID Edition im Windows. ( das mit dem spiegeln )

gruß

DCS 22.01.2005 19:44

Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest:
er hat:
2 Festplatten und darauf 4 Partitionen
2x15 GB sollen als raid 0 für das System herhalten
2x restgb als raid 1 für sicherheit

wenn raid0 der ersten hdd durch einen Kurzschluss kaputtgeht, wäre theoretisch das Raid 1 noch in ordnung....
da sich raid 1 auf der selben Phy<sikalischen Einheit befindet, nämlich HDD 1, ist Raid 1 ebenso im Eimer....

wenn ich auf die d: partition (raid 1 , mirror) ein sicherheitsbackup mache, sind die Physikalischen Laufwerke beide in arbeit, das heisst: wenn ich auf D: voll schreibe, kann ich keine Raid 0 Leistung mehr erwarten, da ich die Physikalische HDD 1 auf der Partition d: bewege

deshalb ist es sinnlos, schnelles Raid0 mit sicherem Raid 1 auf ein und derselben Physikalischen HDD zu erstellen...

Verstanden ????

:rolleyes:

mäxchen@home 22.01.2005 19:57

Zitat:

Original geschrieben von DCS

wenn raid0 der ersten hdd durch einen Kurzschluss kaputtgeht, wäre theoretisch das Raid 1 noch in ordnung....
da sich raid 1 auf der selben Phy<sikalischen Einheit befindet, nämlich HDD 1, ist Raid 1 ebenso im Eimer....

wenn ich auf die d: partition (raid 1 , mirror) ein sicherheitsbackup mache, sind die Physikalischen Laufwerke beide in arbeit, das heisst: wenn ich auf D: voll schreibe, kann ich keine Raid 0 Leistung mehr erwarten, da ich die Physikalische HDD 1 auf der Partition d: bewege

Verstanden ????

:rolleyes:

das verstehe ich schon, sorry wollte nicht das es so forsch rüber kommt.

aber warum sollte das raid 1 kaputt sein es ist ja auf HDD 2 noch vorhanden.

außerdem vergißt du das du zwei physikalische HDD hast.
ich würde mal schätzen das intel da gewisse abarbeitungsroutinen eingebaut hat. das gelbe vom ei is es sicher nicht. aber auf jedenfall eine super alternative für die die sich nicht 4 HDD kaufen wollen.

@mueller

könntest du mal hdtach drüberlaufen lassen bitte

LouCypher 22.01.2005 20:09

@mäxchen: dcs hats nicht so mit dem lesen ;) .

@dcs: lies nochmal alles durch, ein tipp es geht um 4 platten, ein raid 0 und eine 0+1matrix.

DCS 22.01.2005 21:49

Irrtum!!!!!!!!!!!!!!


es geht um zwei Platten!!!!

und zwar, laut meines verständnisses so:

Hdd1 hdd2
hdd1 hdd2
hdd1 hdd2 <-- Raid 0
-------------------------
hdd1 hdd2
hdd1 hdd2
hdd1 hdd2
hdd1 hdd2 <-- Raid 1
hdd1 hdd2
hdd1 hdd2


und so weiter....also raid 0 im vorderen Bereich hdd1+2
raid 1 im hinteren bereich hdd1+2

DCS 22.01.2005 21:50

siehe hier !!

Ich möchte als RAID 0 (stripe) in Summe 30GB (sprich, 15GB HDD1 und 15GB HDD2 - bei RAID 0 wird ja die Festplatten-Kapazität addiert). Die Platten von RAID 1 werden gespiegelt, also 145GB <-> 145GB)

also hab ich wohl recht !!!!!

DCS 22.01.2005 21:53

und hier !!

Ich habe bereits ein funktionierendes Matrix-Raid (0+1) mit 2x 160GB Samsung SATA-Platten.



also doch zweimal raid aus 2x160er platten

Root 22.01.2005 22:12

@DCS: Widersprichst Du Dir mittlerweile selber oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von DCS
wenn raid0 der ersten hdd durch einen Kurzschluss kaputtgeht, wäre theoretisch das Raid 1 noch in ordnung....
da sich raid 1 auf der selben Phy<sikalischen Einheit befindet, nämlich HDD 1, ist Raid 1 ebenso im Eimer....

...

Verstanden ????
:rolleyes:

Fakt ist: wird bei 2 Platten zB die Hälfte einer Platte als RAID 1 (gespiegelt=doppelt) betrieben und Datei A wird auf diesem RAID 1 gespeichert, sind wir uns ja wohl einig, dass Datei A zweimal komplett vorhanden ist. Und zwar auf der RAID 1 Partition jeder der beiden Festplatten. Geht also eine der Platten kaputt, ist die Datei A noch genau einmal wohlbehalten vorhanden, und zwar auf der RAID 1 Partition der funktionierenden Platte, unabhängig von dem RAID 0 Teil.

Wäre Datei A auf die RAID 0 Partition der beiden Festplatten aufgeteilt und eine geht kaputt, so wäre wegen RAID 0 nur noch die Hälfte von Datei A da -> Problem.

Überlegen vor arme Leute verwirren ist die Devise. Und den 4-Fragezeichen-nach-"Verstanden"-Tonfall kannst Du in Deine Tagebücher schreiben, aber bitte nicht ins Forum.

Root 22.01.2005 22:22

Zitat:

Original geschrieben von DCS
aber nicht raid 1 und 0 auf einer HDD
da kann man spiegeln und stripen wie man möchte, geht da was kaputt, war es das

Hier nochmal: falsch, s.o. Unwissenheit kombiniert mit präpotentem Auftreten gehört nicht zu den von mir geliebtesten Charaktereigenschaften ;)

Über das Argument mit der Geschwindigkeit, das Du gebracht hast, lässt sich diskutieren. Den Einwand finde ich berechtigt, und da habe ich auch nicht genug Kenntnis um mehr als Spekulationen von mir zu geben.
Dass aber bei Ausfall einer Platte bei Matrix-RAID alle Daten weg sein sollen, kann ja nur falsch sein. Wozu dann bitte überhaupt ein Matrix-RAID?

LouCypher 22.01.2005 22:31

:roflmao: ich gebs auf.

Root 22.01.2005 22:38

@LouCypher: hab ich was falsches geschrieben :confused:

mueller 22.01.2005 23:59

Uiuiui, was habe nur ich mit meinem Problem für eine Lawine losgetreten :rolleyes:

Als erstes Danke ich allen die mir Tipps&Tricks zu meinem Thema gegeben haben. Wie es scheint, gibt es wirklich noch nicht allzuviele Matrix-Raid User die Erfahrungswerte bez. Wiederherstellung haben. Naja, bald gibts sicher mehr :p

@mäxchen@home:

Habe einen HD Tach Benchmark von meiner RAID 0 HDD erstellt (Quick Bench 8MB):

http://www.rcnitro.net/temp/hdtach_raid0.jpg

Lt. dieser Benchmark-Graphik läuft ein Matrix-SATA-Raid doch um einiges schneller als eine reine SATA-HDD.

rgds,

mueller

mäxchen@home 23.01.2005 00:43

na das sieht doch gut aus, könntest du das auch bitte mit dem raid1 machen.

gruß

mueller 23.01.2005 02:42

Here we go - RAID 1:

http://www.rcnitro.net/temp/hdtach_raid1.jpg

rgds,

mueller

LouCypher 23.01.2005 11:20

Zitat:

Original geschrieben von Root
@LouCypher: hab ich was falsches geschrieben :confused:
nicht du ;)

mäxchen@home 23.01.2005 12:04

Hallo Mueller

wirklich "gut" die werte, werd das jetzt auf jedenfall auch mal
ausprobieren mit dem Matrix Raid.

schönes wochenende noch
gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag