WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Mein Throttle... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155996)

Alladin 15.01.2005 19:14

Mein Throttle...
 
Moin zusammen,

da ich mir hier heimlich ;) viele Anregungen geholt habe, will ich mein Ergebnis auch mal zeigen.
Schaut ihn Euch einfach hier an.

Dutch 15.01.2005 19:40

Hallo

Glueckwunsch ! Sieht gut aus, und sicher auch so, das es jeder gut nachbauen kann.

Gruesse,Daniel

east-air 15.01.2005 20:02

Sieht ja Spitzenmäßig aus! ******

Wie lange hast Du daran gebaut?

Wie funktioniert es mit den Spoilern, hast Du auch über den Poti eine "ARMED" Stellung? Wie hast Du das realisiert?

Ich bin auch gerade dabei für den A310 ein TQ zu bauen.
Airbus A310 Throttle

Dieter Palm 16.01.2005 11:40

Gratuliere! Schaut sehr sauber aus - und macht sicher riesigen Spaß.

Sind die Griffe (Throttel, Flaps usw.) von einem Schreiner gemacht? Werten den Throttel mächtig auf, find ich.

Gruss
Dieter

MarcusMenzel 16.01.2005 12:20

Sehr gut! Griffe neu aus USA, von neuem Händler?

Gruß

Marcus

Alladin 16.01.2005 12:55

Moin zusammen,

vielen Dank für das tolle Feedback!
Geht runter wie Öl.
Ich habe als elektrische Basis einen „alten“ Logitech-Joystick genommen und einfach Potis und Schalter gegen die anderen ausgetauscht.
Zu meinem Erstaunen ging alles sofort.

Gearbeitet habe ich einen Monat lang, aber reine Zeit wäre es wohl eine anderthalbe Woche. Ich hab immer dann was gemacht wenn ich Lust hatte;)

Die letzten beiden Beiträge gefallen mir besonders. :D
Dieter, Markus,
die Griffe sowie alles andere außer Schrauben, Potis, Schaltern und der Elektronik ist von mir handgefertigt.
Die Griffe sind aus stinknormalem Elektroinstallationsrohr. Mit der Heißluftpistole erwärmt und mit einem Feilenheft gedehnt bis sie so ausschauten wie sie sind.
Dann noch mit Dentalkunstoff aufgefüllt.
Die Griffe für Spoiler und Flaps auf die Langweilige Art mit Raspel, Schlichtfeile Sandpapier, Lack wieder schleifen usw.
Es ist also komplett mein Baby;)
Umso mehr freue ich mich über die Fragen woher, Schreiner, Händler aus USA.
Vielleicht sollte ich drüber nachdenken ;)

@eastair,

die Spoiler kann ich nicht armen, da hätte ich noch einen Schalter einbauen müssen, aber leider war keiner mehr frei.

MarcusMenzel 16.01.2005 15:06

Also der kleine Handgriff, beim Aufsetzen die Speedbrakes rauszuschmeissen ist wirklich nicht zu viel!

Woher aus Freistaat Sachsen kommst du eigendlich? -> PN

Gruß

Marcus

east-air 16.01.2005 15:56

@Alladin

Danke für Deine Antwort (Schalter einbauen), Damit hast Du mich gerade auf eine Spitzen-Idee für meine Konstruktion gebracht!

Alladin 16.01.2005 16:13

Zitat:

Original geschrieben von MarcusMenzel
Also der kleine Handgriff, beim Aufsetzen die Speedbrakes rauszuschmeissen ist wirklich nicht zu viel!

Woher aus Freistaat Sachsen kommst du eigendlich? -> PN

Gruß

Marcus

Zu viel nicht Marcus, aber nicht elegant;)

Ich sitze ca. 150 km westlich von Dir im großen Z.

Nobby Crash 16.01.2005 20:08

@ Alladin,
sieht super aus, Dein Throttle.
Ich baue auch gerade einen und habe Schubhebel und Speed-Brakes fertig. Für die Flaps fehlt mir jedoch noch eine Idee

1) Frage: hast Du die Flaps-Ansteuerung mit einem Poti (als Klappen-Achse) oder mit 2 Tastern gelöst?

2) Bitte: würdest Du bitte noch ein paar detaliertere Bilder von der Flaps-Hebelei (bei abgenommener Verkleidung)ins Forum stellen. Ich würde sie gerne als Vorlage für meinen Flaps-Hebel nehmen.

Danke und Gruß
Norbert

Alladin 16.01.2005 21:01

Hallo Norbert,

Frage eins kann ich sofort beantworten, per Poti und in der FSUIPC zugewiesen.
Dann die mechanische Rastung danach gefertigt.

Bilder kann ich erst morgen machen, heut keinen Bock mehr. ;)
Aber das Prinzip ist ganz einfach wenn man das richtige Material hat.;)

FraPre 16.01.2005 23:23

Hallo Jens,

nun auch nochmal offiziell meine Anerkennung für Deinen Throttle. Ich habe mir für meinen erträumten ATR Throttle zwar gedanklich alles durchdacht und sortiert, aber ich denke ich werde wohl nicht anfangen.
Aber wer weiß ;)

MfG Frank

Rolf 17.01.2005 00:41

Ja Jens, Du bist ja Präzisionsarbeit gewohnt.
Bitte aber nicht Deinen Hund vernachlässigen bei der vielen Throttle-Arbeit.
Gruss
Rolf

Nobby Crash 17.01.2005 22:17

Hallo Jens,
über die Fotos würde ich mich sehr freuen. Muss nicht sofort sein. Vielleicht hast Du am Wochenende mehr Zeit dazu. Besonders interessiert mich die Mechanik des Flaps-Hebels z.B. Anlenkung des Potis und Beweglichkeit des Hebels (Federmechanismus?) . Um von einer Rastung (z.B. 5°) in die nächste (z.B.10°) zu gelangen, muss der Flaps-Hebel doch sicherlich ein Stück herausgezogen werden. Wie kommt er wieder zurück? Federkraft oder Handdruck?

Was machst Du, wenn Du ein anderes Flugzeugmuster fliegst (z.B. mit nur 3 oder 4 Klappenstellungen) . Dann passen Deine 737-Rastungen nicht mehr. Musst Du dann unter FSUIPC jedes Mal neu zugewiesen?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Norbert

P.S. Materialien sind kein Problem. Ich verwende Alu-Profile aus dem Baumarkt und Edelstahl-Reste aus der Firma.

Alladin 17.01.2005 23:19

Norbert, geh nochmal auf den Link oben, dort findest Du dann ganz unten was Du suchst.
Ich hoffe es ist so verständlich.
Die Rastung ist natürlich Fliegerabhängig.
Deshalb ist sie komplett aus Kunststoff, lässt sich schnell bearbeiten und unbegrenzt herstellen. Also für jeden Flieger eine andere, mit den zwei Befestigungsschrauben ist sie in einer Minute gewechselt.;)

Mosquito 17.01.2005 23:43

sehr geiles Teil, wirklich :D

einfach grandios :)

was mich interessieren würde:

wo bekommt man diese - ich nenn sie mal so - "schienenpotis"? Conrad? Reichelt?

Nobby Crash 18.01.2005 22:17

Hi Jens,
„für jedes Flugzeugmuster eine eigene (leicht auszuwechselnde) Scheibe mit entsprechenden Rastungen und dazugehörigen Winkelangaben“ das war der Tipp auf den ich gewartet habe. Sounds like a plan. Ich werde mein Konzept ein wenig ändern und auch mit einem Poti für die Flaps arbeiten.
Ich hatte schon an einer aufwendigen Mechanik mit zwei Tastern getüftelt, die abhängig von der Bewegungsrichtung schalten, aber das Ergebnis gefiel mir nicht. Die Poti-Ansteuerung (egal ob Dreh- oder Schiebepoti) ist viel eleganter.

Danke für den Denkanstoß
Mit freundlichen Grüßen
Norbert

Alladin 18.01.2005 22:36

Hallo Wolfgang,

die Schiebepotis bekommst Du eigentlich überall im Elektronikfachhandel.
Ich hab 100k genommen.

Norbert,
Schalter kamen für mich von Anfang an nicht in Frage.
Da die FSUIPC das so toll regelt, ist das mit dem Poti viel realistischer.
Ein geiles Feeling.;)

east-air 19.01.2005 01:35

Hallo Jens,

ich muß mich ebenfalls für den Denkanstoß bedanken.

Auch ich hatte vor die Flaps mittels Kurvenscheibensteuerung zu bauen. Mit einem Poti gehts wirklich einfacher.

Auf die beste Idee hast Du mich aber für die Steuerung der Spoiler gebracht, ich werde jetzt eine Kombination von Taster/Kurvenscheibe und Poti bauen damit ich die Spoiler auch "armen" kann.

Gruß Michael

Alladin 19.01.2005 08:37

Michael,
Gegenfrage, was ist eine Kurvenscheibe?

east-air 19.01.2005 19:13

An dem Hebel wird eine Kurvenscheibe befestigt, die zwischen der "Nullstellung" und "armed" einen Taster betätigt. Der Poti wird so kalibriert,daß erst nach der"armed"-Stellung die Spoiler ausfahren.


Vereinfacht so dargestellt:

Jörg Hänsel 23.01.2005 22:49

Zitat:

Original geschrieben von MarcusMenzel
Woher aus Freistaat Sachsen kommst du eigendlich? -> PN
warum per PN? Da ich auch aus Sachsen komme ( Dresden ) interessiere ich mich schon auch für Kollegen aus der Umgebung. :)

Und da Du auch nicht wirklich weit weg von mir wohnst, werde ich mich, so ich darf, auch gern einmal bei Dir melden. Ich brauche viele Anregungen ;)

tschau

--- Jörg ---

Alladin 23.01.2005 22:57

Hallo Jörg,

das Du noch Zeit findest für den Flusi, so zwischen gleichartiger und ungleichartiger Versorgung....:D;)

Jörg Hänsel 23.01.2005 23:07

Zitat:

Original geschrieben von Alladin
Hallo Jörg,

das Du noch Zeit findest für den Flusi, so zwischen gleichartiger und ungleichartiger Versorgung....:D;)

hm, jetzt bin ich aber baff :confused:

Woher weißt Du denn, daß ich mit gleichartigen und andersartigen ( oder mehr abartigen ? ) Dingen zu tun habe??

Naja, die meiste Zeit verbringe ich ja am Scope, also sozusagen auf der andern Seite des Fliegers. Aber nun hab ich mich anstecken lassen und beschlossen, mich auch etwas im Cockpitbau zu versuchen. Leider sind meine elektronischen Fähigkeiten etwas beschränkt. Daher dankbar für jeden Kontakt und Tip. Es soll bei mir in Richtung 737 NG gehen.

Viele Grüe aus Dresden ( Nähe Airport )

--- Jörg ---

Alladin 24.01.2005 00:12

Jörg,
schau mal in Dein Profil und dann schau mal in meins.
Dir wird sicher eine kleine Übereinstimmumg oder Annäherung auffallen.
Daher die Abartigkeit. Zumindest bei der neuen Abrechnung ;)
Und nun wieder zur Simulation.
Wie groß soll denn das Projekt werden?

Rolf 24.01.2005 20:02

Hallo Jörg,
warst Du nicht damals bei airlinehome(Rolf Sackbrook)?? Dein Name ist mir noch in Erinnerung, mit Zusatz allerdings!
Gruss
Rolf

Jens, Ihr braucht jetzt einen Dental-Ordner!!

Jörg Hänsel 24.01.2005 23:44

Zitat:

Original geschrieben von Alladin
[b]Jörg,
schau mal in Dein Profil und dann schau mal in meins.
Dir wird sicher eine kleine Übereinstimmumg oder Annäherung auffallen.
Daher die Abartigkeit. Zumindest bei der neuen Abrechnung ;)
ja, das mit dem Profil ist mir dann auch eingefallen

Zitat:

Und nun wieder zur Simulation.
Wie groß soll denn das Projekt werden?
naja, siehe PN, das weiß ich noch nicht so genau. Mal sehen wie weit ich komme. Da ich nicht gerade ein Elektronoker bin, wird einiges doch recht schwierig werden.

--- Jörg ---

Jörg Hänsel 24.01.2005 23:48

Zitat:

Original geschrieben von Rolf
Hallo Jörg,
warst Du nicht damals bei airlinehome(Rolf Sackbrook)?? Dein Name ist mir noch in Erinnerung, mit Zusatz allerdings!
ja, war ich. Bist Du der Rolf S. ?
Welchen Zusatz meinst Du, den "Dr." ? Naja, muß ja nicht in einem Forum stehen. Wo hier eh die Meisten ein Aias verwenden.

Zitat:

Jens, Ihr braucht jetzt einen Dental-Ordner!!
nee, das muß jetzt nicht wirklich sein :D

--- Jörg ---

Rolf 25.01.2005 00:43

Hallo Jörg!
Nein der Rolf S. bin ich nicht aber ich habe Rolf Sackbrook anlässlich des 2 tägigen Frankfurter events bei Aero Lloyd kennengelernt und noch andere Mitglieder von airlinehome u.a. Peter Guth. Ich selbst war kein Mitglied aber als Gast dabei. Er hatte das super organisiert und es war eine tolle Veranstaltung. Was dann anschliessend so abgelaufen ist bei airlinehome habe ich nur aus der Ferne beobachtet und das war sicher nicht schön und hat ja auch quasi zur Auflösung geführt. Schön das Du hier im Forum bist als ehemaliger Spitzenflieger bei airlinehome.

Gruss
Rolf

APH 25.01.2005 11:55

@ Alladin ("Idioten-Kontrolle")
 
Hi Alladin!

Dein "Idiot" ;) sieht wirklich super aus, meine hochachtung!!!
Jetzt hab ich aber ein paar fragen:

1.) Was bist du von beruf?
Unter umständen möcht ich mir auch irgendwann sowas bauen, nur hab ich von der (metall-/elektro-)technik nicht viel ahnung.
kann deiner meinung nach ein laie auch sowas bauen? (muss dazusagen: habe einen sehr geschickten vater, der mir bei der bearbeitung helfen könnte.)

2.) Wie hast du die elektrotechnische seite gelöst? du sagtest, dass du einen "alten" joystick dafür geschlachtet hast. welchen genau?

3.) Könntest du vielleicht eine komplette anleitung posten, oder sie auf deine web-site stellen, zu welcher der link deines ersten threads gehört? Oder sind die details sozusagen dein "betriebsgeheimnis"; das würde ich auch verstehen!

Danke im vorraus für deine antwort,

mfg
APH.

Alladin 25.01.2005 12:18

Hallo APH,
komischer Name :D

Zu 1., schaue Profil.
Im Grunde kann es sich jeder bauen der mit seinem Händen einen Nagel in die Wand bekommt und weiß was eine Säge ist. Gibt es damit Probleme, dann dieser Stelle aufhören mit lesen und weiter stricken:D
Wie weit man dann wirklich kommt und wie es ausschaut, hängt dann natürlich davon ab wie gut man mit der Säge umgehen kann.
Wenn Dein Vater aber richtig Ahnung hat, was hält Dich davon ab es zu versuchen?
Er kann Dir zeigen wie es geht und Du lernst es.
Aber nur zeigen lassen, dann selber machen!
Das bringt Erfolge und spornt an.

Zu 2., meine Elektrokenntnisse halten sich auch sehr im Rahmen. Ich kann Löten und Bauteile austauschen, das wars dann auch schon so gut wie.
Aber das reicht ja in dem Fall aus. ;-)
Ich hatte noch einen Logitech Wingman Force 3D hier rum stehen. Ist aber eigentlich egal was für einer. Besser ist USB weil problemloser und je mehr Knöpfe umso besser.

Zu3., eine komplette Anleitung wirst Du so schnell nicht finden.
Ich wird mal noch ein paar andere Bilder aus der Bauphase integrieren, aber sehr viel mehr momentan nicht.
Du kannst aber gerne fragen, ich wird soweit möglich antworten.
Vielleicht entsteht auf diesem Weg ja eine Anleitung ;-)
Für den Flapshebel ist es ja schon passiert.

APH 25.01.2005 13:09

@ Alladin: komischer name
 
erst mal danke für deine prompte antwort.

zweitens: wieso komischer name, das sind meine initialen !!!!!!! :D


also dann, schönen tag noch,
APH.

Alladin 25.01.2005 13:12

Nun ich spreche aber lieber jemand mit einem Namen als mit drei Buchstaben an.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag